DE2149498A1 - Einpoliger elektrischer wippenschalter mit im betaetigungsglied angeordneter lampe - Google Patents

Einpoliger elektrischer wippenschalter mit im betaetigungsglied angeordneter lampe

Info

Publication number
DE2149498A1
DE2149498A1 DE19712149498 DE2149498A DE2149498A1 DE 2149498 A1 DE2149498 A1 DE 2149498A1 DE 19712149498 DE19712149498 DE 19712149498 DE 2149498 A DE2149498 A DE 2149498A DE 2149498 A1 DE2149498 A1 DE 2149498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
actuator
extension
outer recess
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149498C3 (de
DE2149498B2 (de
Inventor
Rolf Neuhaus
Heinz Dieter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19712149498 priority Critical patent/DE2149498C3/de
Publication of DE2149498A1 publication Critical patent/DE2149498A1/de
Publication of DE2149498B2 publication Critical patent/DE2149498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149498C3 publication Critical patent/DE2149498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Einpoliger elektrische Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe.
  • Die Erfindung betrifft einen einpoliger elektrischen Wippcnschalter mit einem Betätigungsglied, das mittels eines Fortsatzes eine auf einem ortsfesten Kontakttei 1 schwenkbar angeordnete Kontaktwippe in den jeweiligen Kippendlagen mit weiteren ortsfesten Kontakttteilen vefbindet, wobei in einer Ausnehmung des Fortsatzes ein auf er Kontakwippe gleitendes, metallisches Druckausgleichglied angeordnet ist und mit in einer nach augen offenen, durch eine durchsichtige Haube verschlie,2boren Ausnehmung des Betätigungsgliedes angeordneten Lampe, die mit ihren Zuführungsleitungen einerseits über einen die äußere Ausnehmung mit der Ausnehmung des Fortsatzes verbindenden Durchbruch mit dem Druckausgleichglied in steter und andererseits über einen die äußere Ausnehmung nach der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes öffnenden Durchbruch je nach Kippendlage mit einem der weiteren ortsfesten Kontaktteile in Verbindung steht.
  • Bei einem bekannten Wippenschalter dieser Art sind die Zuführungsleitungen der Lampe über besondere winkelförmige Schienen mit den Schaltkontaktteilen verbunden (DT-GM 1 9o9 )57). Dabei ist zur Verbindung mit dem im Fortsatz des Betätigungsgliedes angeordneten Druckausgleichglied eine besondere winkelförmige Schiene in den Fortsatz des Betätigungsglledcs eingesetzt, während andererseits in der das Betätigungsglied abdeckenden Haube eine weitere winkeiförmige Schiene für die andere ZuftUhngsle-.tung der Lampe eingebettet ist und mit ihrem Ende aus der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes hervorsteht und in den jeweiligen Kippendlagen mit den ortsfesen Kontaktteilen des Schalters in Verbindung gebracht werden kann. Dabei sind die Zuführungsleitungen der Lampe an den Schienen jeweils durch Löten oder dgl. befestigt. r.ur Ierstellung der Kontaktverbindung zwischen der aus der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes herausragenden Schiene und dem jeweiligen ortsfesten Kontaktteil dos Schalters sind letztere mit einer besonderen Anwinkelung versehen, die von der Ebene der Schaltkontaict.-stelle bis auf die Oberfläche des Schaltersockels herausgef£Ihrt ist.
  • Bei einem weiteren bekannten elektrischen Wipp- oder Kipphebelschalter ist die in der Ausnehmung des Betätigungsgliedes angeordnete Lampe bereits mit dem in dem Fortsatz des Betätigungsgliedes angeordneten Druckausgleichglied mit ihren Zuführungsleitungen unmittelbar verbunden (DT-AS 1 277 984). Hierbei ist für jede Zuführungsleitung der Lampe ein Druckausgleichglied vorgesehen, das jeweils auf einer auf einem ortsfesten Nontaktteil schwenkbar gelagerten Kontakfwippe gleitet und mit dieser in Verbindung steht, Diese Einrichtung ist bei zweipoliger Ausbildung des Wippenschalters die wirtschaftlichste Lösung. Dagegen bei Verwendung als einpoliger Schalter ist diese Lösung relativ aufwendig, da zur Herstellung des Lampenstromkreises auch für die zweite Zuführungsleitung ein Druckausgleichglied, eine Kontaktwippe und ein diese lagernder Kontaktteil vorgesehen sein müssen. Darüberhinaus ist hierdurch der für einpolige Schaltung verwendbare Schalter durch die Nebeneinanderanordnung von zwei Kontaktbahnen relativ breit auszuführen.
  • Schließlich.ist es auch bekannt, innerhalb eines Betätigungs gliedes eine Lampe anzuordnen, die mittels herausragender flexibler Zuführungsleitungen mit ortsfesten Kontaktteilen des Schalters verbunden ist tDT-GM 6 94o 464). Sei diesem Schalter sind die Zuführungsleitungen während der Schaltbewegungen des Betätigungsgliedes ständigen Biegebeansprungen ausgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einpoliger elektrischen Wippenschalter der eingangs beschriebenen Art derart zu vereinfachen, daß ausgehend von einem Seht teer mit in seinem Aufbau in bezug auf die Kontak'rteile für eine Verwendung als Schalter ohne Beleuchtung durch Einsetzen eines Betätigungsgliedes mit lampe ohne die Verwendung von zusätzlichen Kontaktübertragungsgliedern der Stromkreis der Lampe mit den normalen Kontaktteilen des Schalter; geschaltet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die eine Zuführungs leitung zur unmittelbaren Verbindung mit dem Druckausgleichglied in die Ausnehmung des Fortsatzes eingeführt ist und daß die nadere Zuführungsleitung unmittelbar den die äußere Ausnehmung nach der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes öffnenden Durchbruch durchdringend an einem der Unterseite des Kopfes angeformten Ansatz klammernd gehalten und dessen vorderes Lr de überragend in der betreffenden Kippendlage gegen den betreffenden weiteren ortsfesten Kontaktteil gedrückt ist, und daß ortsfeste Kontaktteile vorgesehen sind, die auch bei Schaltern ohne Lampe Verwendung finden.
  • Nach weiterer Ausgestaltung ist der die äußere Ausnehmung mit der Ausnehmung im Fortsatz des Betätigungsgliedes verbindende Durchbruch nach dem Prinzip der Hinterpressung durch Uberschneidung des Bodens der äußeren Ausnehmung mit dem Boden der ausnehmung im Fortsatz gebi]det und ist oberhalb des Bodens der Ausnehmung itn Fortsatz eine die äußere Ausnehmung in zwei Kammern unterteilende Trennwand vorgesehen.
  • Zweckmßig ist dabei die Trennwand von einer Bohrung für eine Schwenkachse des Betätigungsgliedes duchdrungen.
  • Nach weiterer Ausgestaltung ist der der Unterseite des Kopfes des Bcttigungsgliedes angeformte Ansatz mit Nuten oder dgl.
  • an seinen Lirngssei,ten zur Aufnahme und Iialterung der zuführungsleitung versehen.
  • Dabei ist der die äußere Ausnehmung nach der Unterseite des Kopfes öffnende Durchbruch durch Unterschreitung der Innenweite der äußeren Ausnehmung durch die Projektionssachse der Nuten gebildet.
  • Schließlich ist die Lampe in der Kapwner der äußeren Ausnehmung angebracht, die dem Ende des Kopfes des Bet.tlgungsgli edes gegenüberliegt an dessen Unterseite der Ansatz angeformt ist.
  • Der elektrische Wippenschalter nach der Erfindung ist i.n der Zeichnung an einem Ausftihrungsbei.spiel dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen If.ingsschnitt durch den Wippenschalter in der Ausbildung a3s einpoliger Wechsler, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Wippenschalter in der Ausführung als einpoliger Ausschalter, Fig. 3 eine Ansicht des Betätigungsgliedes, Fig. 4 eine Ansicht des Betäti.gungsgliedes von der Unterseite, Fi.g. 5 eine Ansicht des Betätigungsgliedes von der Stirnseite, Fig. 6 eine schematische Darstellung eines einpoligen Ausschalters in Ausschaltlage mit Lampe als Beleuchtungseinrichtung, Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6 in Einschaltlage, Fig. 8 eine Darstellung eines einpoligen Ausschalters in Ausschaltlage mit Lampe als Kontrolleinrichtung, Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 8 in Einschaltlage, Fig. lo eine Darstellung eines einpoligen Wechslers, wobei die.
  • Lampe bei. Einschaltung des einen Strompfades eingeschaltet ist, Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. lo in Ausschaltlage der Lampe, Fig. 12 eine Darstellung eines einpoligen Wechslers, wobei die Lampe in-der Einschaltlage des anderen Strompfades eingeschaltet ist, in Ausscha lt lage der Lampe und Fig. 13 eine Darstellung gemäß Fig. 32 in Einschaltlage der Lampe.
  • In dem gehäuseförmigen Isolierstoffsockel 1 ist am Boden ein ortsfester Kontaktteil 2 befestigt, auf dem eine Kontaktwippe 3 schwenkbar gelagert ist, die mit ihren Enden in den jeweiligen Kippendlaen mit weiteren ortsfesten Kontaktteilen 4 verbindbar ist. Hierzu wird die Kontaktwippe 3 durch ein als Wippenhebel ausgebildetes Betätigungsglied 5 mittels eines diesem angeformten Fortsatzes 6 betätigt. In dem Fortsatz 6 ist innerhalb einer Ausnehmung 7 ein aus ei.rler Druckfeder 8 und einem Druckstück 9 bestehendes Druckausgleichglied angeordnet, das w<'ihrend der Umschaltbewegung den notwcndi gen elastischen Ausgleich bewirkt, in den Kippendlagen die Kontaktwippe t und das Betätigungsglied 5 arretiert und den erforderlichen Kontaktdruek erzeugt.
  • An der Oberseite des Betätigungsgliedes 5 ist eine nach außen offene Ausnerlmung lo vorgesehen, die durch eine durchsichtige Haube 11 verschließbar ist. Die Haube 11 kann hierzu in bekannter Weise durch Rastverbindung an dem Betätigungsglied 5 lijsbar gehalten werden. In der äußeren Ausnehmung lo ist eine Lampe 12 angeordnUt. Die äußere Ausnehmung lo ist mit der Ausnehmung 7 im Fortsatz 6 durch einen Durchbruch 13 verbunden.
  • Dieser Durchbruch 13 ist dadurch gebildet, daß nach ddm Prinzip der Hinterpressung der Boden der äußeren Ausnehmung lo sich mit dem Boden der Ausnehmung 7 im Fortsatz 6 überschneidet.
  • Oberhalb des Bodens der Ausnehmung 7 im Fortsatz 6 ist dabei eine die äußere Ausnehmung lo in zwei Kammern unterteilende Trennwand 19 gebildet. In den Durchbruch 13 ist die eine Zuführungsleitung 14 der Lampe 12 eingeführt und wird nach Einsetzen der Druckfeder 8 und des Kontaktdruckstücks 9 elektisch leitend mit der Kcntaktwippe 3 verbunden. Die andere Zuführungsleitung 17 durchdringt einen die äußere Ausnehmung lo nach der Unterseite des Kopfes des Betätigungagliedes 3 öffnenden Durchbruch 16 und ist an einem der Unterseite des Kopfes angeformten Ansatz 15 klammernd gehalten und überragt das vordere Ende des Ansatzes 15 sol da es in der Tieflage des Ansatzes 15 gegen den betreffenden weiteren ortsfesten Kontaktl teil 4 gedrückt ist. Die Lampe 12 ist in der Kammer der äußeren Ausnehmung lo eingelegt, die dem Ende des Kopfes des Betätigungsgliedes 5 gegenüberliegt, an ddssen Unterseite der ansatz 15 angeformt ist. Hierdurch wird bei Einschaltung der Lampe 12 dieselbe in ihre durch die Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes 5 bedingte höchste Lage gebracht, so daß ihre Leuchtwirkung äußerst gUnstig wird. Der die äußere Ausnehmung lo nach der Unterseite des Kopfes öffnende Durchbruch 16 ist durch eine an einer Längsseite des an der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes 5 angeformten Ansatzes 15 eingeformte Nut -18, deren Projektionsachse die Innenweite der äußeren Ausnehmung unterschreitet, gebildet. Zweckmr i,g sind ar beiden Längsseiten des Ansatzes 15 solche Nuten 18 vorgesehen.
  • Die Die Zuführungsleitung 17 kann so durch einen seitlich der äußeren Ausnehmung lo angeordneten Durchbruch 16 hindurchtreten und in der Nut 18 der einen Längsseite des Ansatzes 15 eingelegt sein, über das vordere Ende des Einsatzes herumgeführt in eine Nut 18 der anderen Längsseite zurückgeführt und durch einen weiteren Durchbruch 16 in die äußere Ausnehmung lo zurückgeführt und dort mit seinem Ende umgewinkelt sein. Die Zuführungsleitung 17 kann jedoch auch durch entsprechende Ausbildung der Nuten 18 bereits im-Bereich des Ansatzes 15 klemmend gehalten sein. Bei Verwendung einer Lampe 12 mit Vorsehaltwiderstand 21 kann dieser in der durch die Trennwand 19 gebi]deten zweiten Kammer angeordnet sein. Die Trennwand 19 kann von einer Bohrung 20 für eine Schwenkachse des Betätigungsgliedes 5 durchdrungen sein.
  • Wie aus den Fig. 6 bis 13 ersichtlich, kann der erfindungsgemäße Schalter in einpoliger Ausführung als Aus- oder Wechselschalter Anwendung finden. Die in der figürlichen Darstellung gewählten Bezugsziffern sind auch bei den schematischen Darstellungen der Fig. 6 bis 13 verwendet. Der die Kontaktwippe 3 schwenkbar lagernde ortsfeste Kontaktteil 2 dient dabei in der Regel für den Anschluß der Phase P. Bei der Verwendung als einpoliger Ausschalter mit Kontrollampe gemäß der Fig. 2, 8 und 9 ist für den Lampenstromkreis ein weiterer ortsfester Kontakt 4 als Signalkontakt Sk erforderlich. In diesem Falle ist zur Vermeidung einer unmittelbaren Einschaltung dieses Gignalkontaktes Sk in der Aussohaltlage des Schalters gemäß Fig. 8 die Kontaktwippe 7 an einem Ende abgekürzt . Um in dieser Lage die Kontaktwippe 3 zu arretieren, ist wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, an der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes 5, die dem Ansatz 15 gegenUberliegt, ein Nocken 22 angeformt, gegen den in der Ausschaltstellung die Kontaktwippe 3 zur Anlage kommt.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    ( 1.)) Einpoligrer elektrischer Wippenschalter mit einem Betätigungs.-' glied, das mittels eines Fortsatzes eine auf einem ortsfesten Kontaktteil schwenkbar angeordnete Kontaktwippe in den jeweiligen Kippendlagen mit weiteren ortsfesten Kontaktteilen verbindet, wobei in einer Ausnehmung des Fortsatzes einlauf der Kontaktwippe gleitendes metallisches Druckauagleich,elied angeordnet ist und mit in einer nach außen offenen, durch eine durchsichtige Haube verschließbaren Ausnehmung des Betätigungsgliedes angeordneten Lampe, die mit ihren Zuführungsleitungen einerseits über einen die äußere Ausnehmun,.-, mit der Ausnehmung des Fort satzes verbindenden Durchbruch mit dem Druckausgleichglied in steter und andererseits über einen die äußere Ausnehmung nach der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes öffnenden Durchbruch je nach Kippendlage mit einem der weiteren ortsfesten Kontaktteile in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zufüiungsleitung (14) zur unmittelbaren Verbindung mit dem Druckausgleichglied (8,9) in die Ausnehmung (7) des Fortsatzes (6) eingeführt ist und daß die andere Zuführungsleitung (17) unmittelbar den die äußere Ausnehmung (lo) nach der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes (5) öffnenden Durchbruch (16) durchdringend an einem der Unterseite des Kopfes angeformten Ansatz (15) klammernd gehalten und dessen vorderes Ende überragend in der betreffenden Kippendlage gegen den betreffenden weiteren ortsfesten Kontaktteil (4) gedrückt ist und da3 ortsfeste Kontaktteile (4) vorgesehen sind, die auch bei Schaltern ohne Lampe Verwendung finden.
  2. 2.) Schalter'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die äußere Ausnehmung (lo) mit der Ausnehmung (7) im Fortsatz (6) des Betätigungsgliedes (5) verbindende Durchbruch (13) nach dem Prinzip der Hinterpressung durch Uberschneidung des Bodens der äußeren Ausnehmung mit dem Boden der Ausnehmung im Fortsatz gebildet ist und oberhalb des Fadens der Ausnehmung im Fortsatz eine die äußere Ausnehmung in zwei Kammern unterteil.ende Trennwand (19) vorgesehen ist.
  3. 3.) Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (19) von einer Bohrung (20) für eine Schwenkachse des Betätigungsgliedes (5) durchdrungen ist.
  4. 4.) Schalter nach einem oder mehrern der Anspriiche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Unterseite des Kopfes des Betätigungsgliedes angeformte Ansatz (15) mit Nuten (18) oder dergl. an seinen Längsseiten zur Aufnahme und Halterung der Zuführungsleitung (17) versehen ist.
  5. 5.) Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die äußere Ausnehmung (lo) nach der Unterseite des Kopfes öffnende Durchbruch (16) durch Unterschreitung der Innenweite der äußeren Ausnehmung durch die Projektionsachse der Nuten (18) gebildet ist.
  6. 6.) Schalter nach einem oder mehreren dr Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (12) in der Kammer der äußeren Ausnehmung (10) angeordnet ist, die dem Ende des Kopfes des Betätigungsgliedes (5) gegenüberliegt an dessen Unterseite der Ansatz (15) angeformt ist.
    L e e r s e i t e
DE19712149498 1971-10-04 1971-10-04 Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe Expired DE2149498C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149498 DE2149498C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149498 DE2149498C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149498A1 true DE2149498A1 (de) 1973-04-12
DE2149498B2 DE2149498B2 (de) 1974-09-12
DE2149498C3 DE2149498C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5821440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149498 Expired DE2149498C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149498C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807672A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Rau Swf Autozubehoer Schalter mit einem in mehrere schaltstellungen einstellbaren betaetigungsglied
US4431880A (en) * 1983-02-16 1984-02-14 Carlingswitch, Inc. Rocker switch with integrally defined retention means for resistor and lamp
US4454400A (en) * 1981-12-09 1984-06-12 Carlingswitch, Inc. Switch construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807672A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Rau Swf Autozubehoer Schalter mit einem in mehrere schaltstellungen einstellbaren betaetigungsglied
US4454400A (en) * 1981-12-09 1984-06-12 Carlingswitch, Inc. Switch construction
US4431880A (en) * 1983-02-16 1984-02-14 Carlingswitch, Inc. Rocker switch with integrally defined retention means for resistor and lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149498C3 (de) 1975-04-30
DE2149498B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE3706681A1 (de) Elektrischer schalter
DE3227091C2 (de)
DE7616736U1 (de) Tastenschalter
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE2933983C2 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
EP0098361A1 (de) Relaisfassung
DE2149498A1 (de) Einpoliger elektrischer wippenschalter mit im betaetigungsglied angeordneter lampe
DE3734525A1 (de) Insbesondere in abhaengigkeit von bestimmten kolbenstellungen eines kolben-zylinder-aggregates betaetigbare schaltanordnung
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE8135107U1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP0685108B1 (de) Elektrischer schalter mit leuchtanzeige
DE3410345C2 (de)
DE3130952A1 (de) Schiebeschalter
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3931188A1 (de) Schalterkombination
DE2935651C2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit einem eingebauten Schalter
DE7420811U (de) Elektrischer Schalter
DE2722600A1 (de) Leiterplatte fuer eine antennensteckdose
EP0370385B1 (de) Anordnung zum Anlenken einer Stellungsanzeige
DE2506739C3 (de) Herausnehmbarer Schalteinsatz für Kabelzwischenschalter
DE2138897A1 (de) Grenztaster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee