DE4411919C2 - Dreh-Schiebeschalter - Google Patents

Dreh-Schiebeschalter

Info

Publication number
DE4411919C2
DE4411919C2 DE19944411919 DE4411919A DE4411919C2 DE 4411919 C2 DE4411919 C2 DE 4411919C2 DE 19944411919 DE19944411919 DE 19944411919 DE 4411919 A DE4411919 A DE 4411919A DE 4411919 C2 DE4411919 C2 DE 4411919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switching
rotary
contact
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944411919
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411919A1 (de
Inventor
Guenter Dilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE19944411919 priority Critical patent/DE4411919C2/de
Publication of DE4411919A1 publication Critical patent/DE4411919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411919C2 publication Critical patent/DE4411919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/062Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by inserting only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0206Combined operation of electric switch and of fluid control device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dreh-Schiebeschalter, insbesondere Gebläseschalter für Kraftfahrzeuge, mit einer in einem Gehäuse drehbar sowie axial verschiebbar angeord­ neten Schaltachse mit Rastausnehmungen, die mit federbela­ steten in dem Gehäuse geführten Rastelementen zusammenwirken und mit jeweils einem von der Schaltachse betätigbaren An­ schlußkontakte beaufschlagenden Drehschaltglied und Schiebe­ schaltglied.
Aus der DE 40 36 671 A1 ist ein Dreh-Zugschalter bekannt, bei dem eine in einem Gehäuse mit Sockel angeordnete Schalt­ achse drehbar sowie axial verschiebbar angeordnet ist. Die Schaltachse ist mit Rastausnehmungen versehen, die mit fe­ derbelasteten im Gehäuse geführten Rastelementen zusammen­ wirken. Ein Kontakte tragendes Drehschaltglied ist auf der Schaltachse axial lose angeordnet und beaufschlagt Anschluß­ kontakte für verschiedene Schaltstellungen. Am Ende der Schaltachse ist ein radial loses, Kontakte tragendes und Anschlußkontakte beaufschlagendes Zugschaltglied für ver­ schiedene Schaltstellungen über eine Klipsverbindung an der Schaltachse befestigt. Sämtliche Anschlußkontakte sind durch die Unterseite des Sockels nach außen geführt. Im Schalt­ glied sind die Kontaktplatinen umspritzt eingesetzt, was nur durch einen teuren Herstellungsgang erreicht werden kann.
Über eine Profilbahn wird das Zuschalten der Zugschaltstel­ lungen ermöglicht. In verschiedenen Schaltstellungen ist es daher nicht möglich, die Zugschaltstellung zu betätigen. Das Zugschaltglied weist eine große Ausdehnung auf, verläuft vom eingesetzten Sockel durch die komplette Schaltachse und trägt an seiner Vorderseite noch eine Glühlampe. Die für die Glühlampe notwendigen Strompfade müssen daher innerhalb des Zugschaltgliedes realisiert werden. Die Kontaktbrücke am Zugschaltglied weist quer zur Betätigungsrichtung des Zug­ schaltgliedes verlaufende Kontaktstege auf. Beim Betätigen des Zugschaltgliedes schleifen die Kontakte auf ihren Kon­ taktstegen, wodurch die Schaltkraft verwischt und kein ein­ wandfreies Schaltgefühl erreicht wird.
Weiterhin ist ein elektrischen Dreh- und Zugschalter mit einem Schaltergehäuse, mit einer nach vorne aus dem Schal­ tergehäuse hinausragenden Schaltachse und mit einem Betä­ tigungsknopf der mit einer Nabe auf der Schaltachse sitzt, aus der DE 30 31 711 A1 bekannt. Ferner weist dieser Dreh- Zugschalter wenigstens zwei Kontaktbrücken auf, von denen die erste nur durch Drehung des Betätigungsknopfes und die zweite bei einer axialen Verschiebung des Betätigungsknopfes verstellbar ist. Die Schaltachse ist in radialer Richtung verstellbar und in axialer Richtung unverschiebbar im Schaltergehäuse festgelegt. Gegenüber der Schaltachse ist der Betätigungsknopf axial verschiebbar. Er ragt in das Schaltergehäuse hinein und betätigt dort die zweite axial verschiebbare Kontaktbrücke. Der Ansatz des Betätigungs­ knopfes stellt hierbei das Schiebeschaltglied dar. Die vom Schiebeschaltglied zu betätigenden Kontakte müssen daher bis in die Nähe des Betätigungsknopfes geführt werden. Somit müssen die Anschlußkontakte sehr lang ausgeführt sein, um in den oberen Bereich des Gehäuses hineinzureichen. Zwischen der Schaltachse und dem Betätigungsknopf muß eine genaue Passung vorhanden sein, damit es nicht zum Verklemmen des Be­ tätigungsknopfes auf der Schaltachse kommt. Nach dem Entfer­ nen des Betätigungsknopfes ist ein Schalten des Schiebe­ schaltgliedes nur anhand der Schaltachse nicht mehr möglich. Durch den dann vorliegenden Freiraum kann die Kontaktscheibe, die dann im Strompfad liegt mittels eines Drahtes oder Nagels berührt werden. Der Schalter muß von zwei Richtungen montiert werden, nämlich vom Sockel sowie vom Abdeckteil her.
Ein Elektromagnetventil, bei dem die Ventilkammer mittels ei­ ner Ventilplatte mit Anschlußstutzen und dem Innenraum des Spulenkörpers gebildet ist, ist aus der DE 22 57 211 A be­ kannt. In die Ventilkammer münden Anschlußstutzen ein, die durch den im Innenraum des Spulenkörpers geführten Tauchkol­ ben-Magnetanker verschlossen werden. Dazu ist am Magnetanker eine Dichtungsscheibe eingelassen, welche bei Erregung der Magnetspule den Anschluß verschließt bzw. freigibt. Für das Betätigen einer Ventileinheit ist hierbei ein teurer Elektro­ magnet erforderlich.
Die DE 20 61 591 A offenbart einen Drehschalter mit Drucktas­ tenschalter, dessen mit einem Kontaktbrückenträger des Druck­ tatsenschalters verbundene Druckstange in einer Hohlwelle des Drehschalters gelagert ist. Der eine Druckstangenhalterung aufweisende Kontaktbrückenträger ist an einem Schalterteil zentrisch zur Hohlwelle gehalten und geführt, Die Druckstan­ genhalterung und die Druckstange sind von der offenen Stirn­ seite der Hohlwelle her rastend miteinender verbunden.
Des Weiteren beschreibt die DE 37 06 681 C2 einen elektri­ schen Schalter mit Leuchtanzeige, bei dem ein im Schalterge­ häuse bewegliches Betätigungselement in seinem Inneren ein Leuchtelement trägt, das über flexible Stromzuführungen mit ortsfesten Kontakten verbunden ist. Das Betätigungselement ist als Dreh-Zug-Knopf ausgebildet.
Darüber hinaus ist aus der DE 41 17 031 A1 eine Schaltvor­ richtung bekannt, die ein Gehäuse mit einem Wellenteil um­ fasst, das an einer inneren Bodenseite des Gehäuses hochsteht. Eine Trägerplatte, auf der ein erstes und ein zweites Schaltmuster ausgebildet sind ist in dem Gehäuse festgelegt. Eine Drehplatte weist ein Lagerteil auf, mit dem die Drehplatte um das Wellenteil des Gehäuses drehbar gela­ gert ist. Ein mit dem ersten Schaltmuster der Kontaktplatte in Berührung stehender Schleifer ist auf der Drehplatte be­ festigt. Auf der Trägerplatte ist ein um das Wellenteil her­ umgelegtes rohrförmiges, elastisches Kontaktglied angeordnet. Ein handbetätigter Knopf ist um das Lagerteil herum und an diesem entlang bewegbar, so dass beim Drehen des Knopfes die Drehplatte für einen Schaltvorgang eines Drehschalters ge­ dreht wird, der durch den Schleifer und das erste Schaltmus­ ter gebildet wird. Wird der Knopf axial gegen die von dem e­ lastischen Kontakt aufgebrachte Rückstellkraft bewegt, wird das Kontaktglied von dem Knopf wie ein Druckschalter betä­ tigt, der durch das zweite Schaltmuster und das elastische Kontaktglied gebildet wird.
Ferner offenbart die DE 40 37 759 A1 eine Stellvorrichtung mit einem aus einem Gehäuse herausgeführten, verdrehbar und axial verschiebbar angeordneten Stellknopf zur Betätigung ei­ nes Schalters mittels einer gehäuseinneren Stirnfläche durch Niederdrücken des Stellknopfes und zur Betätigung eines zwei­ ten Schalters durch Verdrehen des Stellknopfes. Im Inneren des Gehäuses ist parallel zum Stellknopf ein durch Drehen des Stellknopfes axial verschiebbarer Schaltstift angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der kompakt aufgebaut ist und in jeder Drehstellung in die Schiebestellung umzuschalten ist, wobei auch zusätzliche Aggregate miteingebaut und betä­ tigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schiebeschaltglied im Drehschaltglied federbelastet gehalten ist und mit einem freibeweglichen Ende auf ein unterhalb des Drehschaltgliedes angeordnetes Schaltstück einwirkt.
Durch diese Maßnahme ergibt sich ein kompakter Aufbau, da das Schiebeschaltglied im Inneren des Drehschaltgliedes ein­ gesetzt ist und seine Ausdehnung nicht größer ist als die des Drehschaltgliedes. Gleichzeitig ist in jeder Darstellung eine Umschaltung in die Schiebestellung gewährleistet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, durch die das Schiebeschaltglied beliebig einsetzbar ist und nicht justiert werden muß weist das Drehschaltglied eine hohlzy­ lindrische, das Schiebeschaltglied zentrierend aufnehmende Stufenbohrung auf, wobei an einer Schulter der Stufenbohrung das Schiebeschaltglied federbelastet zur Anlage kommt, und ein in Richtung zur Schaltachse hinabgesetzter Durchlaß ist vorgesehen.
Um den Durchmesser der Schaltachse und der damit zusammen­ wirkenden Führungsmittel so gering wie möglich zu halten und den Mitnahmefingern an der Schaltachse eine genügend hohe Steifigkeit und Halt zu geben, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Nuten aufweisende Außen­ durchmesser des Drehschaltgliedes in einem gehäusefesten Dom eingesetzt und kommt federbelastet mit einem umlaufenden Rand am freien Ende des Domes zur Anlage und in die Nuten des Drehschaltgliedes greifen die angeformten Mitnahmefinger der Schaltachse ein.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind für eine am Drehschaltglied federbelastet angeordnete Kon­ taktscheibe zentrierende Mitnahmestege und die Kontaktschei­ be haltende Hinterschneidungen angebracht. Durch diese Maß­ nahme erhält die Kontaktscheibe eine positionsgenaue Lage zu den Gegenkontakten erhält, die Mitnahme in beiden Dreh­ schaltrichtungen ist sichergestellt und eine einwandfreie Dreipunktauflage ist gewährleistet.
Damit die Kontakte der Kontaktscheibe stets eine genügend hohe Kontaktkraft auf die Gegenkontakte ausüben und die mittige Ausrichtung des Schiebeschaltgliedes bei unbetätig­ ter Position sowie das Zurückschwenken des Schiebeschalt­ gliedes nach Beendigung der Schiebefunktion und gleichzeitig das Rückstellen der Schaltachse in die Ausgangsstellung er­ folgt ist bevorzugt vorgesehen, daß eine Druckfeder im In­ nern des Drehschaltgliedes ist zwischen der Kontaktscheibe und einer an der Schulter der Stufenbohrung des Drehschalt­ gliedes anliegenden Kippschulter des Schiebeschaltgliedes eingespannt ist.
Damit die Schaltachse unter der Wirkung der im Drehschalt­ glied eingesetzten Druckfeder nicht aus dem Gehäuse heraus­ gedrückt wird und immer eine definierte Endlage vorliegt, ist ferner bevorzugt vorgesehen, daß konzentrisch zum Dreh­ schaltglied im gehäusefesten Dom die eine obere Begrenzung tragende Schaltachse eingesetzt ist und die obere Begrenzung mit einem in der inneren Bohrung des gehäusefesten Domes an­ gebrachten Stopper zusammenwirkt.
Um die Schaltachse unbelastet von den Kräften der Rastele­ mente in das Gehäuse setzen zu können und gleichzeitig eine sichere, einwandfreie und genaue Montage der Rastelemente zu erreichen, sind nach einer bevorzugten Weiterbildung der Er­ findung am gehäusefesten Dom diametral gegenüberliegende, die Rastelemente aufnehmende und Führungsbohrungen aufwei­ sende Hülsen angespritzt, wobei die Führungsbohrungen im Gehäuse fortgeführt sind, und zwischen Hülse und Gehäuse taucht je an einem Sockel befestigter, die federnde Abstüt­ zung der Rastelemente übertragender und einen Schlitz auf­ weisender Stützsteg ein. Hierdurch können die Rastelemente erst kurz vor dem Zusammenfügen der Klipsverbindung zwischen Gehäuse und Sockel in die Führungsbohrungen von außen durch das Gehäuse eingesetzt werden. Mit einem flachen Montage­ stift werden die Druckfedern der Rastelemente zusammenge­ drückt. Beim Herstellen der Klipsverbindung umgreift der Schlitz im Stützsteg die Montagestifte, die nach außen herausgezogen werden, und die Druckfedern der Rastelemente kommen an den Stützstegen zur Anlage.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Schaltachse ent­ sprechend den Drehstellungen Rastkerben aufweist, die einen die selbsttätige axiale Rückstellung der Schaltachse begün­ stigenden schrägen Abschnitt besitzen. Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, daß sichere gerastete Drehstellungen vorliegen, daß in jeder gerasteten Drehstellung eine Schie­ bestellung durchgeführt werden kann und daß aus jeder Schie­ bestellung eine selbsttätige Rückstellung erfolgt. Dies er­ folgt unter der Wirkung der in das Drehschaltglied einge­ setzten Druckfeder und wird durch die den Rastelementen zu­ geordneten Druckfedern begünstigt, deren Wirkrichtung auf den schrägen Abschnitt der Rastkerben mit der Rückstellung der Schaltachse übereinstimmt.
Um dem Benutzer einen Hinweis darüber zu geben, welche Funk­ tionsstellung das Schaltstück derzeit eingenommen hat, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß im über das Gehäuse vor­ stehenden Bereich der Schaltachse eine Glühlampe eingesetzt ist. Der elektrische Anschluß der Glühlampe wird zum einen über die auf den Anschlußkontakten gleitende Kontaktscheibe, über die an der Kontaktscheibe sich abstützende Druckfeder, über das metallische Schiebeschaltglied, über eine sich auf dem Schiebeschaltglied abstützende Kontaktwendelfeder, und über einen Mittelkontaktstift, der oberhalb der Kontaktwen­ delfeder in einem elektrisch isolierenden Druckrohr geführt ist und den Mittelkontakt der Glühlampe beaufschlagt, er­ reicht. Zum anderen erfolgt der Anschluß über eine durch das Schaltstück betätigte, mit einem Anschlußkontakt in Wirk­ verbindung stehende, in einem Schlitz des gehäusefesten Domes über eine unlösbare Verbindung befestigte Kontaktfe­ der, die an ihren dem Anschlußkontakt zugeordneten Ende eine Bedienfeder und einen Kontaktarm auf und an ihrem dem gehäu­ sefesten Dom zugeordneten Ende eine Schleiffeder umfaßt, die metallischen Schaltachse in Berührung steht, in deren oberen Ende die Glühlampe mit ihrem metallischen Sockel eingesetzt ist. Hierdurch ist für die zur Verfügungstellung des Strom­ pfades nur eine geringe Anzahl von Teilen erforderlich ist, was zum einen einen geringen Montageaufwand und zum anderen eine preislich günstige Konstellation ergibt.
Um einen genügend großen Freiraum zum Übergreifen der Mit­ nahmefinger über das Drehschaltglied sicherzustellen und in allen Drehschaltstellungen auch die Schiebestellung betätigt werden kann, sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Mitnahmefinger der Schaltachse in den Nuten des Drehschaltgliedes axial beweglich, wobei der von den Mitnahmefingern gebildete innere Durchmesser identisch mit dem Nutgrund des Drehschaltgliedes und der äußere Durchmes­ ser identisch mit dem Durchmesser des Drehschalgliedes ist, und der innere Durchmesser verjüngt sich zu einer an das Druckrohr mit seinem Wulst abstützenden, eine Schulter auf­ weisenden Bohrung, die sich nach oben hin zu einer einen Bajonettverschluß tragenden, die Glühlampe haltenden Auf­ nahme erweitert. Sonach sind die Abstützung der Glühlampe sowie die Übertragung der Schubkräfte auf das Schiebeschalt­ glied gewährleistet.
Um in jeder Drehstellung des Drehschiebeschalters das Schie­ beschaltglied betätigen zu können und immer die gleichen Schaltbedingungen zu erreichen, ist nach bevorzugter Ausge­ staltung der Querschnitt der Kippschulter des Schiebeschalt­ gliedes rund und auf dessen der Schaltachse zugewandten Seite ein Kugelabschnitt angeformt, und die dem Schaltstück zugewandte Seite besitzt die Form eines Kegels, dessen Spitze abgerundet und das freibewegliche Ende des Schiebe­ schaltgliedes ist. Durch die abgerundete Spitze des Kegels weicht das Kippschaltglied, ganz egal in welcher Stellung es sich befindet, immer in die ihm vom Schaltstück angebotene Rastkulisse und schaltet das Schaltstück somit um.
Um eine kostengünstige, sichere und keine zusätzlichen Teile erforderlich machende Verbindungsart zwischen dem Gehäuse und dem Sockel zur Verfügung zu stellen, ist weiterhin be­ vorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse über Klipsverbindungen mit einem das Schaltstück und eine Ventileinheit aufnehmen­ den, Anschlußkontakte aufweisenden Sockel verbunden ist. Hierdurch werden mehrere ineinander vorliegende Teile mit­ tels einer Klipsverbindung zusammengefügt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß im Sockel ein das Schaltstück in einem Lager drehend aufnehmender Halter be­ festigt ist, der die Achse des Lagers des Schaltstückes unter der Mittellinie der Schaltachse positioniert und gleichzeitig die Ventileinheit fixiert. Dies erleichtert einer Vormontage verschiedene Einzelteile vor dem Einbau in den Sockel und den Zusammenbau mit dem Gehäuse, wobei die Qualität während der Montageschritte überwacht werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung hat das Schaltstück eine symmetrische, stumpfschenkli­ ge, V-förmige Ausgestaltung, wobei dem Schiebeschaltglied gegenüber eine Umschaltkulisse angeordnet ist, deren Schei­ telpunkt in der Nähe der Spitze des Kegels liegt und deren Schenkel mit der Bedienfeder der Kontaktfeder in einer End­ lage zusammenwirkt und in der anderen Endlage an der Unter­ seite des Schalters zur Anlage kommt. Dadurch kann das Schaltstück in den Halter verwechslungssicher eingesetzt werden, wobei durch die Symmetrie ist eine kostengünstige schnelle Montage gegeben ist. Eine sichere, vibrationsfeste Festlegung des Schaltstückes in seinen Endstellungen wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, daß an den Längsseiten des Schaltstückes Rastnoppen vorhan­ den sind, die mit an Stegen am Halter angebrachten Rastfir­ sten zusammenwirken.
Dem Schaltstück ist neben der Betätigung der Kontaktfeder eine weitere Funktion zugeordnet. Dazu tragen zweckmäßiger­ weise die V-förmigen Schenkel des Schaltstückes auf der der Ventileinheit zugewandten Seite Dichtpfropfen. In den End­ stellungen des Schaltstückes wirken die Dichtpfropfen mit einer Ventileinheit zusammen. Nur ein Einzelteil wird für die Sicherstellung von zwei Funktionen benötigt, die hier elektrisch und pneumatisch ausgelegt sind.
Eine Lagefixierung der Ventileinheit und ein zusätzlich dichtender Druck auf die Dichtmembrane wird vorteilhaf­ terweise dadurch erreicht, daß die im Sockel eingesetzte, mit Anschlußrohren den Sockelboden durchtretende Ventil­ einheit an ihrer dem Schaltstück zugewandten Seite mit einer Dichtmembran verschlossen ist, und der Halter mit seinem Rand auf die Dichtmembran drückt.
Der Grundkörper der Ventileinheit wird als Spritzteil her­ gestellt. Um die dichtenden Flächen positionsgenau herstel­ len zu können, wobei auch der Verzug vermieden werden muß, weisen zweckmäßigerweise die den Dichtpfropfen des Schalt­ stückes gegenüberliegenden Anschlußrohre einen unterhalb der Dichtmembran liegenden Dichtwulst auf, und die Dichtmembran weist jeweils eine Dichtscheibe gegenüber der Dichtwulst des entspechenden Anschlußrohres auf.
Um die Dichtwirkung zu erhöhen, ist außerdem bevorzugt vor­ gesehen, daß der Dichtpfropfen am Schaltstück in seinen, durch die Rastnoppen und den Rastfirst festgelegten End­ stellungen die Dichtscheibe der Dichtmembran auf den Dicht­ wulst des Anschlußrohres drückt. Somit wird immer eine ge­ nügend hohe Dichtkraft ausgübt. Durch eine Anpassung zwi­ schen Rastnoppen und Rastfirst kann die Dichtkraft erhöht oder erniedrigt werden.
Um nur ein Umschalten des strömenden Mediums zu erreichen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Ventileinheit drei Anschlußrohre besitzt, von denen immer ein Anschlußrohr durch die Wirkung des Schaltstückes verschlossen ist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Dreh-Schie­ beschalter,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Dreh-Schiebeschalter gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II in unbetätigter Schiebeschaltung,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Dreh-Schiebeschalter gemäß Fig. 1 entlang der Linie III-III in betätigter Schiebeschaltung,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Dreh-Schiebeschalter gemäß Fig. 2 entland der Linie IV-IV mit Ansicht auf die Anschlußkontakte, die Ventileinheit und das darüber befindliche Schaltstück,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Dreh-Schiebeschalter gemäß Fig. 2 entlang der Linie V-V,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den im Sockel eingesetzten Halter gemäß Fig. 1 entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7 einen Teilschnitt gemäß Fig. 3 entlang der Linie VII-VII,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch den Dom des Gehäuses gemäß Fig. 2 entlang der Linie VIII-VIII mit Ansicht auf die Kontaktfeder und
Fig. 9 einen Teilschnitt durch den Dreh-Schiebeschalter gemäß Fig. 1 entlang der Linie IX-IX.
Der Dreh-Schiebeschalter weist ein im wesentlichen rechteck­ förmiges Gehäuse 1 mit einer zylindrischen Ausbuchtung 2 auf. Am oberen Ende besitzt das Gehäuse 1 eine Blende 3 mit einem umlaufenden Rand 4, gegen den es bei der Montage gegen ein nicht dargestelltes Tableau zur Anlage kommt. Von der Blende 3 her erstreckt sich, konzentrisch zur Ausbuchtung 2, ein gehäusefester Dom 5, der eine gehäusefeste Bohrung 6 aufweist. Der Dom 5 reicht weit in das Innere des Gehäuses 1 und zwar bis zur Nähe der Klipsverbindungen 7 zwischen Ge­ häuse 1 und Sockel 8. Am Sockel 8 ist ein umlaufender Kragen 13 angeformt, der die Anschlußkontakte umgibt und sie vor Beschädigungen schützt. Wo die Kontaktflächen 15 der An­ schlußkontakte 14 in einer Ebene liegen, sind diese als Stanzgitter 16 ausgelegt. Die Verbindungsstege zwischen den Kontaktflächen 15 werden nach dem Einsetzen des Stanzgitters 16 durchtrennt. Im Gehäuse 1 ist drehbar sowie axial ver­ schiebbar eine Schaltachse 17 angeordnet. Die Schaltachse 17 weist Rastaufnehmungen 18 auf, die mit Rastelementen 19 zu­ sammenwirken.
In den Dom 5 ist ein Dreh-Schaltglied 10 eingesetzt, in dem wiederum ein Schiebeschaltglied 9 federbelastet gehalten ist. Mit einem freibeweglichen Ende 11 wirkt das Schiebe­ schaltglied 9 auf ein unterhalb des Dreh-Schaltgliedes 10 angeordnetes Schaltstück 12. Das Drehschaltglied 10 weist eine hohlzylindrische Stufenbohrung 20 auf, die das Schie­ beschaltglied zentrierend aufnimmt, wobei das Schiebeschalt­ glied 9 federbelastet an einer Schulter 21 der Stufenbohrung 20 zur Anlage kommt. In Richtung zur Schaltachse 17 ist im Drehschaltglied 10 ein abgesetzter Durchlaß 22 vorgesehen.
Mit seinen Nuten 24 aufweisenden Außendurchmesser 23 ist das Drehschaltglied 10 in den Dom 5 eingesetzt. An dem freien Ende 26 des Domes 5 kommt das Drehschaltglied 10 mit seinem umlaufenden Rand 25 federbelastet zur Anlage. An der Schalt­ achse 17 sind Mitnahmefinger 27 angeformt, die in die Nuten 24 des Drehschaltgliedes 10 eingreifen. Mit Hilfe des Mit­ nahmefingers 27 wird die Drehbewegung von der Schaltachse 17 auf das Drehschaltglied 10 übertragen. Die Mitnahmefinger 27 weisen dabei eine solche Länge auf, daß sie bei der Schiebe­ bewegung der Schaltachse 17 tiefer in die Nuten 24 am Dreh­ schaltglied eingleiten. Am Drehschaltglied 10 sind zentrie­ rende Mitnahmestege 29 angebracht, welche die Kontaktscheibe 28 drehend mitnehmen. Durch Hinterschneidungen 30 ist die Kontaktscheibe 28 federbelastet am Drehschaltglied 10 ge­ haltert. Eine der Hinterschneidungen ist als Haken 31 aus­ gebildet. Der Haken 31 dient als dritter Auflagepunkt der Kontaktscheibe 28 für eine sichere und stabile Lage, wobei die anderen Auflagepunkte durch die Kontaktkalotten 32 an der Kontaktscheibe 28 gebildet sind.
Die Federbelastung von Kontaktscheibe 28 und Schiebeschalt­ glied 9 wird durch eine Druckfeder 33, welche im Innern des Drehschaltgliedes 10 eingespannt ist, erzielt. Die Druckfe­ der 33 stützt sich zum einen an der Kontaktscheibe 28 ab und zum anderen an einer am Schiebeschaltglied 9 vorhandenen Kippschulter 34, die ihrerseits an der Schulter 21 der Stu­ fenbohrung 20 des Drehschaltgliedes anliegt. Die kreisför­ mige Anlage der Kippschulter 34 des Schiebeschaltgliedes 9 an der Schulter 21 der Stufenbohrung 20 des Drehschaltglie­ des 10, wobei die Stufenbohrung 20 das Schiebeschaltglied zentrierend aufnimmt bewirkt immer eine koaxiale Ausrichtung des freibeweglichen Endes 11 des Schiebeschaltgliedes 9 oberhalb des Schaltstückes 12.
Der Dom 5 weist an seinem der Blende 3 zugeordneten Ende im Bereich der inneren Bohrung 6 einen Stopper 36 auf. Der Stopper 36 bewirkt im Zusammenspiel mit einer an der Schalt­ achse 17 angebrachten oberen Begrenzung 35 das Herausgleiten der Schaltachse 17 aus dem Gehäuse 1 des Dreh-Schiebeschal­ ters.
Diametral gegenüberliegend sind am Dom 5 Hülsen 38 ange­ spritzt, welche Führungsbohrungen 37 aufweisen. In den Füh­ rungsbohrungen 37 sind die Rastelemente 19 eingesetzt, wel­ che ihrerseits aus je einer Rastkugel 41 und einer Druck­ feder 42 bestehen. Die Führungsbohrungen 37 sind durch das Gehäuse 1 durchgeführt, um die Rastelemente 19 von der Außenseite des Gehäuses 1 in die Führungsbohrungen einzu­ setzen. Ein einen Schitz 39 besitzender Stützsteg 40 taucht in den Freiraum zwischen der Hülse 38 und das Gehäuse ein. An dem Stützsteg 40 stützt sich dann die Druckfeder 42 ab, wobei die Kraftübertragung vom Stützsteg 40 auf die Wand des Gehäuses 1 erfolgt.
Entsprechend den Drehstellungen 40, 44, 45, 46 und 47 weist die Schaltachse Rastkerben 18 auf, die mit den Rastelementen 19 zusammenwirken. Um die Wirkung der Druckfeder 33 zur selbsttätigen Rückstellung der Schaltachse 17 aus der Schie­ bestellung zu begünstigen, besitzen die Rastkerben 18 einen schrägen Abschnitt 48. Der schräge Abschnitt 48 ist so aus­ gelegt, daß unter der Wirkung der Druckfeder 42 des Rastele­ mentes 19 die Schaltachse 17 selbsttätig in ihre Ausgangs­ stellung für die Schiebeschaltfunktion zurückgleitet.
Eine Glühlampe 49 ist in dem über das Gehäuse 1 vorstehenden Bereich der Schaltachse 17 eingesetzt. Der elektrische An­ schluß der Glühlampe 49 erfolgt zum einen über die auf den Anschlußkontakten 14 gleitende Kontaktscheibe 28, über die sich an der Kontaktscheibe 28 abstützende Druckfeder 33 über das metallische Schiebeschaltglied 9, über die sich auf dem Schiebeschaltglied 9 abstützenden Kontaktwendelfeder 50 und über einen Mittelkontaktstift 51, der den Mittelkontakt 53 der Glühlampe 49 beaufschlagt. Dabei sind die Kontaktwendel­ feder 50 und der Mittelkontaktstift 51 elektrisch isoliert in einem Druckrohr 52 geführt. Zum anderen wird der elektri­ sche Anschluß der Glühlampe 49 über eine durch das Schalt­ stück 12 betätigte, mit einem Anschlußkontakt 14 in Wirk­ verbindung stehende Kontaktfeder 56 bewerkstelligt. Die Kontaktfeder 56 ist in einem Schlitz 54 des Domes 5 mittels einer unlösbaren Verbindung 55 befestigt. An dem dem An­ schlußkontakt 14 zugeordneten Ende weist die Kontaktfeder 56 eine Bedienfeder 57 und einen Kontaktarm 58 auf und an ihrem dem Dom 5 zugeordneten Ende besitzt sie eine Schleiffeder 59. Die Schleiffeder 59 steht mit der metallischen Schalt­ achse 17 in Berührung. Die Glühlampe 49 ist mit ihrem metallischen Sockel 60 in das oberen Ende der metallischen Schaltachse 17 eingesetzt.
Die Mitnahmefinger 27 der Schaltachse 17 sind in den Nuten 24 des Drehschaltgliedes 10 axial beweglich. Dazu ist der von den Mitnahmefingern 27 gebildete innere Durchmesser 61 identisch mit dem Nutgrund 62 des Drehschaltgliedes 10. Der äußere Durchmesser 63 ist wiederum identisch mit dem Durch­ messer 64 des Drehschaltgliedes 10, wobei der Durchmesser 64 des Drehschaltgliedes 10 in der Bohrung 6 des Domes 5 dreh­ beweglich aufgenommen ist. Der innere Durchmesser 61 der Mitnahmefinger 27 verjüngt sich konisch zu einer Bohrung 67. Die Bohrung 67 weist eine Schulter 66 auf, an der sich das Druckrohr 52 mit seinem Wulst abstützt. Beim Einleiten der Schiebebewegung nimmt die Schulter 66 das Druckrohr 52 mit seinem Wulst 65 mit nach unten, und das Druckende 69 des Druckrohres 52 bewegt das Schiebeschaltglied 9. Oberhalb der Bohrung 67 erweitert sich diese zu einer, einen Bajonettver­ schluß 68 tragenden, die Glühlampe 49 haltenden Aufnahme.
Die Kippschulter 34 des Schiebeschaltgliedes 9, welches in das Drehschaltglied 10 eingesetzt ist, weist einen runden Querschnitt auf. Auf der der Schaltachse 17 zugewandten Seite der Kippschulter 34 ist ein Kugelabschnitt 70 ange­ formt, und die dem Schaltstück 12 zugewandte Seite besitzt die Form eines Kegels 71. Die Spitze 72 des Kegels 71 ist abgerundet und stellt das freibewegliche Ende 11 des Schiebeschaltgliedes 9 dar.
Das Gehäuse 1 und der Sockel 8 sind über Klipsverbindungen 7 miteinander verbunden. Der Sockel 8 trägt weiterhin das Schaltstück 12, eine Ventileinheit 73 und die Anschlußkon­ takte 14. Das Schaltstück 12 ist drehend in einem Lager 74 des Halters 75 befestigt, wobei der Halter 75 über Klipsver­ bindungen 77 auf der Ventileinheit 73 fixiert ist. Dabei wird das Lager 74 des Schaltstückes 12 unterhalb der Mittellinie der Schaltachse 17 im Sockel 8 positioniert. Mittels der Klipsverbindung 77 sind somit der Halter 75 mit dem darin befindlichen Schaltstück 12 sowie die komplette Ventileinheit 73 fest im Sockel 8 vormontiert.
Das Lager 74 für das Schaltstück 12 ist in Stegen 82 am Hal­ ter 75 eingelassen. Ein Langloch 83 ist in die Oberseite des Halters 75 eingelassen, durch das die Spitze 72 des Kegels 71 des Schiebeschaltgliedes 9 durchgreift. Das Schaltstück 12 besitzt eine symmetrische, stumpfschenklige V-förmige Ausgestaltung. Eine Umschaltkulisse 78 ist im Schaltstück 12 gegenüber dem Schiebeschaltglied 9 angeordnet, deren Schei­ telpunkt 79 in der Nähe der Spitze des Kegels 71 liegt. Die Schenkel 80 des Schaltstückes 12 wirken in einer Endlage mit der Bedienfeder 57 der Kontaktfeder 56 zusammen, und in der anderen Endlage liegen die Schenkel 80 an der Unterseite 81 des Halters 75 an. Rastnoppen 75 sind an den Längsseiten 84 des Schaltstückes 12 vorhanden. Diese Rastnoppen 85 wirken mit an Stegen 86 am Halter 75 angebrachten Rastfirsten 87 zusammen, wodurch das Schaltstück 12 eine bistabile Lage einnimmt. Auf der der Ventileinheit 73 zugewandten Seite der V-förmigen Schenkel 80 des Schaltstückes 12 sind Dichtpfrop­ fen 88 vorhanden, wobei auch diese symmetrisch zur Achse des Schaltstückes 12 liegen.
Die Ventileinheit 73, welche im Sockel 8 eingesetzt ist, durchtritt mit Anschlußrohren 89 den Sockelboden 90. An der dem Schaltstück 12 zugewandten Seite ist die Ventileinheit 73 mit einer Dichtmembran 91 verschlossen. Der im Sockel 8 eingeklipste Halter 75 drückt mit seinem umlaufenden Rand 92 auf die Dichtmembran 91, wodurch ein Festsitz der Ventilein­ heit 73 einwirkt und eine Dichtkraft auf die Dichtmembran 91 ausgeübt wird. Die den Dichtpfropfen 88 des Schaltstückes 12 gegenüberliegenden Anschlußrohre 89 weisen unterhalb der Dichtmembran 91 einen Dichtwulst 93 auf. Der dem Dichtwulst 93 gegenüberliegende Bereich der Dichtmembran 91 besitzt eine Dichtscheibe 94. In seinen durch die Rastnoppen 85 und den Rastfirst 87 festgelegten Endstellungen des Schalt­ stückes 12 drücken die Dichtpfropfen 88 die Dichtscheibe 94 der Dichtmembran 91 auf den Dichtwulst 93 des entsprechenden Anschlußrohres 89 und verschließen somit den Durchgang des Anschlußrohres 89.
Die Ventileinheit 73 besitzt drei Anschlußrohre 89. Ein An­ schlußrohr 89 ist unter der Wirkung des Schaltstückes 12 stets verschlossen, wodurch immer ein Durchgang durch die Ventileinheit 73 erfolgt. Beim Umschalten mittels der Schie­ beschaltfunktion wird über das Schiebeschaltglied 9 das Schaltstück 12 in seine andere Endstellung gebracht und so­ mit der Strom des Mediums umgeleitet.

Claims (20)

1. Dreh-Schiebeschalter, insbesondere Gebläseschalter für Kraftfahrzeuge, mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar sowie axial verschiebbar angeordneten Schaltachse (17) mit Rastausnehmungen (18), die mit federbelasteten, in dem Gehäuse (1) geführten Rastelementen (19) zusammen­ wirken und mit jeweils einem von der Schaltachse (17) be­ tätigbaren, Anschlußkontakte (14) beaufschlagenden Dreh­ schaltglied (10) und Schiebeschaltglied (19), dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeschaltglied (9) im Dreh­ schaltglied (10) federbelastet gehalten ist und mit ei­ nem freibeweglichen Ende (11) auf ein unterhalb des Drehschaltgliedes (10) angeordnetes Schaltstück (12) einwirkt.
2. Dreh-Schiebeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Drehschaltglied (10) eine hohlzylind­ rische, das Schiebeschaltglied (9) zentrierend aufneh­ mende Stufenbohrung (20) aufweist, wobei an einer Schul­ ter (21) der Stufenbohrung (20) das Schiebeschaltglied (9) federbelastet zur Anlage kommt, und ein in Richtung zur Schaltachse (17) hin abgesetzter Durchlaß (22) vor­ gesehen ist.
3. Dreh-Schiebeschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Nuten (24) aufweisende Außen­ durchmesser (23) des Drehschaltgliedes (10) in einen ge­ häusefesten Dom (5) eingesetzt ist und federbelastet mit einem umlaufenden Rand (25) am freien Ende (26) des Do­ mes (5) zur Anlage kommt, und daß in die Nuten (24) des Drehschaltgliedes (10) an der Schaltachse (17) angeform­ te Mitnahmefinger (27) eingreifen.
4. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für eine, am Drehschalt­ glied (10) federbelastet angeordnete Kontaktscheibe (28) zentrierende Mitnahmestege und die Kontaktscheibe (28) haltende Hinterschneidungen (30 angebracht sind.
5. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (33) im Innern des Drehschaltgliedes (10) zwischen der Kontakt­ scheibe (28) und einer an der Schulter (21) der Stufen­ bohrung (20) des Drehschaltgliedes (10) anliegenden Kippschulter (34) des Schiebeschaltgliedes (9) einge­ spannt ist.
6. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Dreh­ schaltglied (10) im gehäusefesten Dom (5) die eine obere Begrenzung (35) tragende Schaltachse (17) einge­ setzt ist, und die obere Begrenzung (35) mit einem in der inneren Bohrung (6) des gehäusefesten Domes (5) angebrachten Stopper (36) zusammenwirkt.
7. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am gehäusefesten Dom (5) diametral gegenüberliegende, die Rastelemente (19) auf­ nehmende und Führungsbohrungen (37) aufweisende Hülsen (38) angespritzt sind, wobei die Führungsbohrungen (37) im Gehäuse (1) fortgeführt sind, und daß zwischen Hülse (38) und Gehäuse (1) je ein an einem Sockel (8) befe­ stigter, die federnde Abstützung der Rastelemente (19) übertragender und einen Schlitz (39) aufweisender Stützsteg (40) eintaucht.
8. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltachse (17) ent­ sprechend den Drehstellungen (43, 44, 45, 46, 47) Rast­ kerben (18) aufweist, die einen die selbsttätige axiale Rückstellung der Schaltachse (17) begünstigenden schrä­ gen Abschnitt (48) besitzen.
9. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im über das Gehäuse (1) vorstehenden Bereich der Schaltachse (17) eine Glüh­ lampe (49) eingesetzt ist, deren elektrischer Anschluß erfolgt zum einen über die auf den Anschlußkontakten (14) gleitende Kontaktscheibe (28), über die an der ,Kontaktscheibe (28) sich abstützende Druckfeder (33), über das metallische Schiebeschaltglied (9), über eine sich auf dem Schiebeschaltglied (9) abstützende Kon­ taktwendelfeder (50) und über einen sich auf der Kon­ taktwendelfeder (50) abstützenden Mittelkontaktstift (51), der oberhalb der Kontaktwendelfeder (50) in einem elektrisch isolierenden Druckrohr (52) geführt ist und den Mittelkontakt (53) der Glühlampe (49) beaufschlagt und zum anderen über eine durch das Schaltstück (12) betätigte, mit einem Anschlußkontakt (14) in Wirkver­ bindung stehende, in einem Schlitz (54) des gehäuse­ festen Domes (5) über eine unlösbare Verbindung (55) befestigte Kontaktfeder (56), die an ihrem dem An­ schlußkontakt (14) zugeordneten Ende eine Bedienfeder (57) und einen Kontaktarm (58) und an ihrem dem gehäu­ sefesten Dom (5) zugeordneten Ende eine Schleiffeder (59) aufweist, die mit der metallischen Schaltachse (17) in Berührung steht, in deren oberen Ende die Glühlampe (49) mit ihrem metallischen Sockel (60) eingesetzt ist.
10. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmefinger (27) der Schaltachse (17) in den Nuten (24) des Drehschaltglie­ des (10) axial beweglich sind, wobei der von den Mit­ nahmefingern (27) gebildete innere Durchmesser (61) identisch ist mit dem Nutgrund (62) des Drehschaltglie­ des (10) und der äußere Durchmesser (63) identisch mit dem Durchmesser (64) des Drehschaltgliedes (10) ist, und daß der innere Durchmesser (61) sich zu einer das Druckrohr (52) mit seinem Wulst (65) abstützenden, eine Schulter (66) aufweisenden Bohrung (67) verjüngt, die sich nach oben hin zu einer einen Bajonettverschluß (68) tragenden, die Glühlampe (49) haltenden Aufnahme erweitert.
11. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kipp­ schulter (34) des Schiebeschaltgliedes (9) rund und auf dessen der Schaltachse (17) zugewandten Seite einen Ku­ gelabschnitt (70) angeformt ist, und daß die dem Schaltstück (12) zugewandte Seite die Form eines Kegels (71) besitzt, dessen Spitze (72) abgerundet und das freibewegliche Ende (11) de Schiebeschaltgliedes (9) ist.
12. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) über Klips­ verbindungen (7) mit einem das Schaltstück (12) und eine Ventileinheit (73) aufnehmenden, Anschlußkontakte (14) aufweisenden Sockel (8) verbunden ist.
13. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel (8) ein das Schaltstück (12) in einem Lager (74) drehend aufnehmen­ der Halter (75) befestigt ist, der die Achse (76) des Lagers (74) des Schaltstückes (12) unter der Mittel­ linie der Schaltachse (17) positioniert und gleichzei­ tig die Ventileinheit (73) fixiert.
14. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (12) eine symmetrische, stumpfschenklige, V-förmige Ausgestaltung hat, wobei dem Schiebeschaltglied (9) gegenüber eine Umschaltkulisse (78) angeordnet ist, deren Scheitel­ punkt (79) in der Nähe der Spitze (72) des Kegels (71) liegt und deren Schenkel (80) mit der Bedienfeder (57) der Kontaktfeder (56) in einer Endlage zusammenwirkt und in der anderen Endlage an der Unterseite (81) des Halters (75) zur Anlage kommt.
15. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten (84) des Schaltstückes (12) Rastnoppen (85) vorhanden sind, die mit an Stegen (86) am Halter (75) angebrachten Rastfir­ sten (87) zusammenwirken.
16. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Schenkel (80) des Schaltstückes (12) auf der der Ventileinheit (73) zugewandten Seite Dichtpfropfen (88) tragen.
17. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sockel (8) einge­ setzte, mit Anschlußrohren (89) den Sockelboden (90) durchtretende Ventileinheit (73) an ihrer dem Schalt­ stück (12) zugewandten Seite mit einer Dichtmembran (91) verschlossen ist und der Halter (75) mit seinem Rand (92) auf die Dichtmembran (91) drückt.
18. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dichtpfropfen (88) des Schaltstückes (12) gegenüberliegenden Anschlußrohre (89) einen unterhalb der Dichtmembran (91) liegenden Dichtwulst (93) aufweisen und die Dichtmembran (91) jeweils eine Dichtscheibe (94) gegenüber der Dichtwulst (93) des entsprechenden Anschlußrohres (89) aufweist.
19. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtpfropfen (88) am Schaltstück (12) in seinen durch die Rastnoppen (85) und den Rastfirst (87) festgelegten Endstellungen die Dichtscheibe (94) der Dichtmembran (91) auf den Dicht­ wulst (93) des Anschlußrohres (89) drückt.
20. Dreh-Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (73) drei Anschlußrohre (89) besitzt, von denen immer ein An­ schlußrohr (89) durch die Wirkung des Schaltstückes (12) verschlossen ist.
DE19944411919 1994-04-07 1994-04-07 Dreh-Schiebeschalter Expired - Fee Related DE4411919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411919 DE4411919C2 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Dreh-Schiebeschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411919 DE4411919C2 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Dreh-Schiebeschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411919A1 DE4411919A1 (de) 1995-10-12
DE4411919C2 true DE4411919C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=6514786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411919 Expired - Fee Related DE4411919C2 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Dreh-Schiebeschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411919C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20050163A1 (it) * 2005-04-07 2006-10-08 Bticino Spa Interruttore a pulsante.
JP6235485B2 (ja) * 2011-12-20 2017-11-22 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 自己給電式エネルギーハーベスティングスイッチ及びエネルギーを獲得する方法
CN113628902B (zh) * 2021-08-24 2023-06-16 郑州航空工业管理学院 一种航空用机电转换装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061591A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Rau Swf Autozubehoer Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2257211A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-06 Rau Swf Autozubehoer Magnetventil
DE3031711A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4117031A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung
DE4036671A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Kirsten Elektrotech Kraftfahrzeug-lichtschalter
DE4037759A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Vdo Schindling Stellvorrichtung
DE3706681C2 (de) * 1987-03-02 1993-11-25 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061591A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Rau Swf Autozubehoer Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2257211A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-06 Rau Swf Autozubehoer Magnetventil
DE3031711A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3706681C2 (de) * 1987-03-02 1993-11-25 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige
DE4117031A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung
DE4036671A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Kirsten Elektrotech Kraftfahrzeug-lichtschalter
DE4037759A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Vdo Schindling Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411919A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
EP0699338B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3613702C2 (de)
DE69125135T2 (de) Schalteraufbau
DE102005017593B3 (de) Kombinierter Wippschalter / Wipptaster
DE4411919C2 (de) Dreh-Schiebeschalter
DE19802332B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2830752A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE102006030587B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufwicklung eines Kabels
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP0789927B1 (de) Elektrischer tastschalter
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
DE69329971T2 (de) Schalterhebel für eine Lenksäule
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE102009025289B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE3937546C2 (de)
DE2007265C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
DE19954098C1 (de) Drucktaster mit Wechslerfunktion
DE1930304C3 (de) Schalter mit Schnappschaltvorrichtung
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
DE156031C (de)
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2433747A1 (de) Geraet fuer eine elektronische temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & AUE, 55411 BINGEN

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee