DE4036671A1 - Kraftfahrzeug-lichtschalter - Google Patents

Kraftfahrzeug-lichtschalter

Info

Publication number
DE4036671A1
DE4036671A1 DE19904036671 DE4036671A DE4036671A1 DE 4036671 A1 DE4036671 A1 DE 4036671A1 DE 19904036671 DE19904036671 DE 19904036671 DE 4036671 A DE4036671 A DE 4036671A DE 4036671 A1 DE4036671 A1 DE 4036671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
motor vehicle
light switch
switching element
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904036671
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036671C2 (de
Inventor
Guenter Dilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
FRANZ KIRSTEN ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6530 BINGEN DE
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KIRSTEN ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6530 BINGEN DE, Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical FRANZ KIRSTEN ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6530 BINGEN DE
Priority to DE19904036671 priority Critical patent/DE4036671C2/de
Publication of DE4036671A1 publication Critical patent/DE4036671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036671C2 publication Critical patent/DE4036671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeug-Licht­ schalter mit einer in einem Gehäuse mit Sockel drehbar sowie axial verschiebbar angeordneten Schaltachse mit Rastausneh­ mungen, die mit federbelasteten, im Gehäuse geführten Rast­ elementen zusammenwirken, mit einem auf der Schaltachse axial lose befestigten, Kontakte tragenden und Anschlußkon­ takte beaufschlagenden Dreh-Schaltglied für verschiedene Lichtschaltstellungen und mit einem am Ende der Schaltachse radial lose befestigten, Kontakte tragenden und Anschlußkon­ takte beaufschlagenden Zug-Schaltglied für verschiedene Nebellichtschaltstellungen.
Ein derartiger Schalter zum Betätigen der Fahrlichtlampen, den Nebellichtlampen und der Parklichtlampen ist aus der DE-AS 26 31 144 bekannt, wobei der Schalter so ausgelegt ist, daß die Nebelbeleuchtung nur in bestimmten Lichtschalt­ stellungen eingeschaltet werden kann. Dieser Kraftfahrzeug-- Lichtschalter umfaßt ein Sockelunterteil und ein Sockelober­ teil, die eine Schaltbrücke sowie Verrastungsprofile aufwei­ sende Schaltachse aufnehmen. Die Schaltachse trägt ein Dreh-Schaltglied, das an seiner Unterseite mit Kontaktbrük­ ken bestückt ist, die mit in Kammern des Sockeloberteils eingesetzten Kontaktplatten zusammenwirken. Die Anschluß­ schenkel der Kontaktplatten, die einen Schraubanschluß, einen Steckanschluß einen Lötanschluß, einen Klemmanschluß oder einen ähnlichen Anschluß aufweisen können, sind über den Außenumfang des Sockeloberteils verteilt angeordnet. Des weiteren ist in einem Ringansatz der Schaltachse ein Zug- Schaltglied mit Hilfe von Klipszungen eingesetzt. Das Zug- Schaltglied trägt zwei Kontaktbrücken, die jeweils den Stromkreis für die Nebelscheinwerfer bzw. die Nebelschluß­ leuchten über zugehörige, in Kammern des Sockelunterteils eingesetzte Kontaktplatten schalten. Die Anschlußschenkel dieser Kontaktplatten sind über den Umfang des Sockelun­ terteils verteilt angeordnet und können ebenfalls einen Schraubanschluß, einen Steckanschluß, einen Lötanschluß, einen Klemmanschluß oder einen ähnlichen Anschluß aufweisen. Damit besitzt der bekannte Lichtschalter zunächst einmal zwei in relativ großem Abstand zueinanderliegende Anschluß­ ebenen für die Lichtschaltstellungen und die Nebellicht­ schaltstellungen, wodurch zum einen der Schalter selbst verhältnismäßig breit gebaut und zum anderen ein entspre­ chend großer Freiraum neben dem Schalter für die Anschluß­ leitungen vorhanden sein muß. Da darüber hinaus die An­ schlußschenkel der Kontaktplatten jeder Anschlußebene um den gesamten Umfang des Schalters verteilt angebracht sind, muß sich der notwendige Freiraum für die Anschlußleitungen um den gesamten Schalter herum erstrecken. Weiterhin ist es hierbei nicht möglich, sämtliche Anschlußschenkel der Kon­ taktplatten in einem Arbeitsgang mit den zugehörigen An­ schlußleitungen zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahr­ zeug-Lichtschalter der eingangsgenannten Art zu schaffen, der kompakt gebaut ist, einen kleinen Umgebungsfreiraum für die notwendigen Anschlußleitungen benötigt und in einem Ar­ beitsgang an die Anschlußleitungen anschließbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Kontakte in das Dreh-Schaltglied übereinanderliegende, über die Peripherie desselben segmentförmig vorstehende Kontakt­ platinen eingesetzt sind, daß die Kontakte des Zug-Schalt­ gliedes zwei gegenüberliegende Außenkontakte und einen Mit­ tenkontakt einer gestreckten, quer an dem Zug-Schaltglied angebrachten Kontaktbrücken umfassen, und daß sämtliche An­ schlußkontakte durch die Unterseite des Sockels nach außen geführt sind.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau des Lichtschalters, der es gleichwohl ermöglicht, bei Verwendung nur einer einzigen, dem Zug-Schaltglied zugeord­ neten Kontaktbrücke alle, sowohl den Kontaktplatinen des Dreh-Schaltgliedes als auch der Kontaktbrücke des Zug- Schaltgliedes zugeordneten Anschlußkontakte in bestimmter Anordung in einem kleinen Bereich aus dem Schalter herauszu­ führen. Damit kann durch einfaches Aufstecken eines An­ schlußsteckers auf die Anschlußkontakte in einem Arbeitsgang die Verbindung zu den Anschlußleitungen des Lichtschalters hergestellt werden, was den Arbeitsaufwand wesentlich redu­ ziert.
Um die dem Dreh-Schaltglied zugeordneten Anschlußkontakte von einer hin- und hergehenden Schaltbewegung zu entlasten, sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwischen den in einer Ebene liegenden Kontaktbahnen der Kon­ taktplatinen Kunststoffbahnen an dem Dreh-Schaltglied ange­ formt, deren Außenfläche mit der Außenfläche der Kontaktbah­ nen korrespondiert. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Kunststoffbahnen höhenversetzt zu den Kontaktbahnen angeord­ net, und die Kontaktnieten der dem Dreh-Schaltglied zuge­ ordneten Anschlußkontakte erstrecken sich jeweils über die Gesamthöhe der Kontaktbahn und der Kunststoffbahn.
Damit eine sichere Kontaktgabe bzw. -trennung im Schleifkon­ taktbereich des Dreh-Schaltgliedes gewährleistet ist, umfaßt nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jeder dem Dreh-Schaltglied zugeordnete Anschlußkontakt einen in dem Sockel mittels Zägeverzahnung gehaltenen Anschlußschen­ kel, der durch Laserschweißung mit einer den Kontaktniet endseitig tragenden Kontaktfederzunge verbunden ist.
Zur Erzielung einer konstruktiv einfachen, axialen Relativ­ bewegung zwischen Schaltachse und Dreh-Schaltglied nimmt bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Dreh-Schaltglied über Nut-Feder-Führungen die Schaltachse gleitbeweglich auf und stützt sich auf einer an dem Sockel angeformten Hülse ab.
Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Er­ findung erstreckt sich das Zug-Schaltglied in die hohl aus­ geführte Schaltachse und ist in dieser mittels gegenüberlie­ gender, an einem Ringansatz des Zug-Schaltgliedes angrei­ fender Klipszungen der Schaltachse gehalten. So ergibt sich eine kompakte Anordnung von Schaltachse und Zug-Schaltglied.
Zur einfachen Anbringung der Kontaktbrücke an dem Zug- Schaltglied ist bevorzugt die Kontaktbrücke des Zug-Schalt­ gliedes mittels an einem Queransatz des Zug-Schaltgliedes angeformter, gegenüberliegender Klipsnasen an diesem be­ festigt. Zweckmäßigerweise weist hierbei der Queransatz des Zug-Schaltgliedes auf der der Kontaktbrücke abgewandten Sei­ te eine Führungsnut auf, in die eine an dem Sockel angeform­ te Führungsrippe eingreift. Zwecks Vermeidung einer Hin- und Herbewegung der Außenkontakte der Kontaktbrücke bei einer Kontaktgabe bzw. -trennung ist bei einer vorteilhaften Aus­ gestaltung der Erfindung neben jedem Außenkontakt der Außen­ kontaktbrücke eine gleichhohe Noppe vorgesehen, die im nichtgeschalteten Zustand des Außenkontaktes auf einer in der Ebene des zugehörigen Anschlußkontaktes liegenden Kunst­ stoffläche gleitet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes ist in das Kopfende des hohlen Zug-Schaltgliedes mittels eines Bajonett-Verschlusses eine Lampe eingesetzt, die über durch das Zug-Schaltglied geführte elektrische Verbindungen an zugehörige Anschlußkontakte angeschlossen ist. Dadurch läßt sich auf einfache Weise die Anzeige der Nebelscheinwerfer- bzw. Nebelschlußlichteinschaltung ver­ wirklichen. Bevorzugt umfaßt die elektrische Verbindung zwi­ schen dem Mittenkontakt der Lampe und dem zugehörigen An­ schlußkontakt einen in einer Zwischenwand des Zug-Schalt­ gliedes gleitbeweglich gelagerten Kontaktstößel, eine Schraubendruckfeder und eine mehrfach abgebogene, unter Vorspannung an dem Anschlußkontakt anliegende Flachband-Kon­ taktfeder, wobei sich die Schraubendruckfeder einerseits an der Unterseite des Kontaktstößels und andererseits auf einer entsprechenden Umbiegung der Flachband-Kontaktfeder ab­ stützt. Weiterhin ist zweckmäßigerweise die elektrische Ver­ bindung zwischen dem Seitenkontakt der Lampe und dem zugehö­ rigen Anschlußkontakt als unter Vorspannung an dem Seiten­ kontakt und dem Anschlußkontakt anliegende Flachband-Kon­ taktfeder ausgebildet, die in ihrer Position durch eine in eine Ausnehmung des Zug-Schaltgliedes eingreifende Ausbuch­ tung gehalten ist.
Um eine gleichmäßige Belastung der Schaltachse zu erzielen und damit den Streubereich der Schaltkräfte klein zu halten, weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Lösung die Schaltachse als Rastausnehmungen einer­ seits für die Dreh-Schaltstellungen Axialnuten und anderer­ seits für die axialen Schaltstellungen Radialnuten auf, die mit zwei einander diametral gegenüberstehenden, im Gehäuse geführten Rastelementen in Verbindung stehen. Bevorzugt ist das Gehäuse mit radialen Durchgängen für jeweils ein kugel­ förmiges Rastelement und eine Schraubendruckfeder versehen.
Zweckmäßigerweise sind die die Rastelemente beaufschlagenden Schraubendruckfedern in ihrer Position durch über Stege mit dem Sockel verbundene Gabeln, die in an die Wand des Gehäu­ ses angrenzende Einschnitte der Durchgänge eingreifen, ge­ halten. Dies gewährleistet eine besonders einfache Montage der Rasteinrichtung.
Damit zum einen die Nebelbeleuchtung nur in bestimmten Lichtschaltstellungen und zum anderen die Parkbeleuchtung nur durch Niederdrücken der Schaltachse in der Grundschalt­ stellung eingeschaltet werden kann, sind bei einer vorteil­ haften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung am Aus­ senumfang der Schaltachse zwischen den Axialnuten und den Radialnuten zwei diametral gegenüberliegende, jeweils end­ seitig eine Rolle tragende Ausleger angeordnet, deren Rollen mit einer zu der Schaltachse konzentrischen, sich von der Gehäuseoberseite aus erstreckenden Profilbahn zusammenwir­ ken. Hierbei tauchen bevorzugt die Ausleger der Schaltachse in Einschnitte eines Ringbundes des Dreh-Schaltgliedes ein, wobei der Ringbund an den radialen Durchgängen des Gehäuses für die Rastelemente anliegt. Zweckmäßigerweise liegen in der Grundstellung der Schaltachse die Ausleger zur Vermei­ dung eines unmittelbaren Überganges in die Parklichtschal­ tung an seitlichen Erhöhungen der Profilbahn an. Weiterhin ist hierbei bevorzugt vorgesehen, daß an den Durchgängen des Gehäuses konzentrisch zu der Schaltachse verlaufende, diame­ tral gegenüberliegende Anschläge für die Ausleger angebracht sind, die in Abhängigkeit von ihrer Länge ein einmaliges oder zweimaliges Dreh-Schalten in die Parklichtstellung begrenzen. Damit können in Abhängigkeit von der Längenausbildung dieser Anschläge entweder durch einmaliges Dreh-Schalten sämtliche Blinklampen des Kraftfahrzeuges oder bei zweimaligem Dreh-Schalten wahlweise die rechten oder linken Blinklampen des Kraftfahrzeuges als Parklichtbeleuch­ tung geschaltet werden. Die Endschaltstellung der Fahrt­ lichtstellungen der Schaltachse ist bevorzugt durch Anschla­ gen der Ausleger an der den Anschlägen für die Parklicht­ stellung gegenüberliegenden Seite an die Durchgänge des Ge­ häuses begrenzt.
Um eine sichere Verbindung des Lichtschalters mit einem An­ schlußstecker zu gewährleisten, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes in das Gehäuse ein an der Unterseite des Sockels anliegender Aufnahmekragen für einen Anschlußstecker eingeklipst, wobei sich die Anschluß­ kontakte in drei parallel zueinander verlaufenden Reihen durch den Boden des Aufnahmekragens erstrecken.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längschnitt durch den Kraftfahrzeug- Lichtschalter,
Fig. 2 einen um 90° gedrehten Schnitt durch den Schalter nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schalter nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 4 eine Unteransicht des Schalters nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles IV,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Schalter nach Fig. 2 gemäß der Linie V-V,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch die Darstellung nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VI,
Fig. 7 eine Teilansicht auf den Schalter nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles VII mit teilweise weggebrochenem Gehäuse,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Schalter nach Fig. 2 gemäß der Linie VIII-VIII,
Fig. 9 eine Teilansicht des Schalters nach Fig. 8 ge­ mäß der Linie IX-IX,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Schalter nach Fig. 1 gemäß der Linie X-X,
Fig. 11 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 10 gemäß der Linie XI-XI,
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Rastausneh­ mungen der Schaltachse des Schalters nach Fig. 1 mit der zugehörigen, gehäuseseitigen Profil­ bahn für die Beaufschlagung der Schaltachse in den verschiedenen Raststellungen, und
Fig. 13 eine Teilabwicklung des Dreh-Schaltgliedes nach Fig. 1 mit zugeordneten Anschlußkontak­ ten.
Der Kraftfahrzeuglichtschalter weist ein im Querschnitt kreisförmiges Gehäuse 1 auf, in dem eine im Querschnitt ebenfalls kreisförmige Schaltachse 2 drehbar und längsver­ schiebbar gehalten ist. Am oberen, über die Gehäuseoberseite 3 vorstehenden Ende der Schaltachse 2 kann über Nuten 4 ein nicht dargestellter, von einem Benutzer zu betätigender Schaltknopf befestigt werden. Ein an der Innenseite der Ge­ häuseoberseite 3 angeformter mit einer Unterbrechung 5 ver­ sehener Bund 6 führt die Schaltachse im oberen Bereich. Im Bereich der Unterbrechung 5 des Bundes 6 liegt an der Schaltachse 2 ein gehäusesseitig befestigter Steg 7 unter Vorspannung an, um die Schaltachse 2 toleranzlos zur Ver­ meidung des Radialspiels zu lagern.. Unterhalb des Bundes 6 ist das Gehäuse 1 mit diametral gegenüberliegenden, radialen Durchgängen 8 versehen, in die jeweils ein kugelförmiges Rastelement 9 und eine Schraubendruckfeder 10 eingesetzt ist. Das eine Rastelement 9 wirkt mit Axialnuten 11 und das andere Rastelement 9 mit Radialnuten 12 zusammen. Jeder Durchgang 8 weist in der Nähe der Wand des Gehäuses 1 von der Unterseite her einen Einschnitt 13 auf, in den eine die Schraubendruckfeder 10 an ihrem dem Rastelement 9 gegenüber­ liegenden Ende abstützende Gabel 14 eingreift. Jede Gabel 14 ist über zwei parallel zueinander verlaufende Stege 15 mit der Außenseite eines in das Gehäuse 1 eingesetzten Sockels 16 verbunden. Im übrigen ist der Sockel 16 im Gehäuse 1 durch Nut-Feder-Führungen 76 verdrehsicher aufgenommen.
In dem Raum zwischen dem Sockel 16 und den radialen Durch­ gängen 8 des Gehäuses 1 befindet sich ein Dreh-Schaltglied 17, das über axiale Nut-Feder-Führungen 18 mit der Schalt­ achse 2 verbunden ist. Das Dreh-Schaltglied 17 stützt sich mit einer innenliegenden Ringschulter 19 auf einer an dem Sockel 16 angeformten Hülse 20 ab und liegt mit einem an der Oberseite angebrachten Ringbund 21 an der Außenwand der Durchgänge 8 des Gehäuses 1 an. In das Dreh-Schaltglied 17 sind übereinanderliegende Kontaktplatinen 22 eingespritzt, die segmentförmig über die Peripherie des Dreh-Schaltgliedes 17 vorstehen und deren Außenseiten als Kontaktbahnen 23 mit Kontaktnieten 24 von Anschlußkontakten 25 zusammenwirken. Die dem Dreh-Schaltglied 17 zugeordneten Anschlußkontakte 25 setzen sich aus einem Anschlußschenkel 26, der über Sägever­ zahnungen 27 in dem Sockel 16 gehalten ist, und einer mit­ tels Laserschweißung 28 an dem Anschlußschenkel 26 befestig­ ten, endseitig den Kontaktniet 24 tragenden Kontaktfeder­ zunge 29 zusammen. Zwischen den in einer Ebene liegenden Kontaktbahnen 23 sind höhenversetzt niveaugleiche Kunst­ stoffbahnen 30 angeformt, auf die die Kontaktnieten 24 der Kontaktfederzungen 29 im nichtgeschalteten Zustand aufglei­ ten, da die Länge der Kontaktniete 24 der Gesamtbreite der Kontaktbahn 23 mit der zugehörigen Kunststoffbahn 30 ent­ spricht. Um in der Grundstellung des Lichtschalters beim Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeuges ein selbsttäti­ ges Einschalten der Fahrtlichtbeleuchtung sicherzustellen, wie es in Schweden vorgeschrieben ist, besitzt die entspre­ chende Kontaktfederzunge 29a einen Noppen 31, der mit einer separaten Kunststoffbahn 30a an dem Dreh-Schaltglied 17 zu­ sammenarbeitet, d. h. mittels des Noppens 31 kann der Kon­ taktniet 24 der Kontaktfederzunge 29a von der zugehörigen Kontaktbahn 23 abgehoben werden.
Durch die hohl ausgeführte Schaltachse 2 erstreckt sich ein Zug-Schaltglied 32, das in axialer Richtung durch gegenüber­ liegende, an einem Ringansatz 33 des Zug-Schaltgliedes 32 angreifende Klipszungen 34 bei gleichzeitig gegebener rela­ tiver Drehbeweglichkeit zwischen der Schaltachse 2 und dem Zug-Schaltglied 32 gehalten ist. Über den unteren, in der Hülse 20 des Sockels 16 geführten Bereich der Schaltachse 2 steht das Zug-Schaltglied 32 vor und geht hier in einen Queransatz 35 über. An dem Queransatz 35 ist mittels gegen­ überliegender Klipsnasen 36 eine Kontaktbrücke 37, die zwei parallel zueinander verlaufende, durch einen Steg 38 verbun­ dene Kontaktstege 39, 40 aufweist, befestigt. An dem Kon­ taktsteg 39 sind zwei gegenüberliegende Außenkontakte 41 ausgebildet, während an dem Kontaktsteg 40 nur ein Mitten­ kontakt 42 vorhanden ist. Jeweils außenseitig neben dem Außenkontakt 41 befindet sich auf dem Kontaktsteg 39 eine mit dem Außenkontakt 41 niveaugleiche Noppe 43. Den Außen­ kontakten 41 und dem Mittenkontakt 42 der Kontaktbrücke 37 sind entsprechende, mit Kontaktsicken 44 versehene Anschluß­ kontakte 25 zugeordnet, die im Sockel 16 mittels Sägeverzah­ nungen 27 und Halteschenkeln 45 gehalten sind. Die beiden äußeren Halteschenkel 45 der den Außenkontakten 41 der Kon­ taktbrücke 37 zugeordneten Anschlußkontakte 25 bilden je­ weils mit der Kontaktsicke 44 des jeweiligen Anschlußkon­ taktes 25 eine niveaugleiche Kunststoffläche 46, auf denen die Noppen 43 der Kontaktbrücke 37 im nichtgeschalteten Zustand der Außenkontakte 41 gleiten. Die neben den Kon­ taktsicken 44 liegenden Kunststofflächen 46 sind dabei in Axialrichtung unterschiedlich hoch ausgeführt, um durch zweimaligen Zug der Schaltachse 2 die Nebelscheinwerfer- und die Nebelschlußlichteinschaltung zu realisieren. An der der Kontaktbrücke 37 abgewandten Seite ist der Queransatz 35 des Zug-Schaltgliedes mit einer längsverlaufenden Führungsnut 47 versehen, in die eine sockelseitige Führungsrippe 48 eingreift.
In das Kopfende des Zug-Schaltgliedes 32 ist eine Glühlampe 49 eingesetzt, die in ihrer Lage durch einen Bajonett-Ver­ schluß 50 gehalten ist. Der Mittenkontakt 51 der Lampe 49 stützt sich auf einem in einer Zwischenwand 52 des Zug- Schaltgliedes 32 gleitbeweglich gelagerten Kontaktstößel 53 ab. An einem sich an der Unterseite der Zwischenwand 52 abstützenden Kragen 54 des Kontaktstößels 53 liegt das eine Ende einer Schraubendruckfeder 55 an, während sich das ande­ re Ende der Schraubendruckfeder 55 auf einer Umbiegung 56 einer Flachband-Kontaktfeder 57 abstützt. Die mehrfach abge­ bogene Flachband-Kontaktfeder 57 ist mit ihrem einen Ende in eine Aussparung 58 einer axialen Zwischenwand 59 des Zug- Schaltgliedes 32 eingeklipst und liegt mit ihrem anderen Ende unter Vorspannung an einem zugehörigen Anschlußkontakt 25 an. Eine weitere, sich über die gesamte Länge des Zug- Schaltgliedes 32 erstreckende Flachband-Kontaktfeder 60 liegt unter Vorspannung einerseits an dem Seitenkontakt 61 der Lampe 49 und andererseits an einem zugehörigen Anschluß­ kontakt 25 an. Diese Flachband-Kontaktfeder 60 weist annä­ hernd längsmittig eine Ausbuchtung 62 auf, die in eine ent­ sprechend geformte Ausnehmung 63 des Zug-Schaltgliedes 32 eingreift.
Die der Glühlampe 49, der Kontaktbrücke 37 und den Kontakt­ platinen 22 zugeordneten Anschlußkontakte 25 sind in drei parallel zueinander verlaufenden Reihen aus dem Sockel 16 herausgeführt und erstrecken sich durch einen an der Unter­ seite des Sockels 16 anliegenden Boden 64 eines Aufnahmekra­ gens 65 für einen Anschlußstecker, der mit zu den Anschluß­ kontakten 25 korrespondierenden Anschlußbuchsen versehen ist. Damit kann durch einfaches Einführen des Anschlußstek­ kers in den Aufnahmekragen 65 der Lichtschalter an das elektrische Netz des Kraftfahrzeuges angeschlossen werden. Im übrigen ist der den Sockel 16 abstützende Aufnahmekragen 65 mittels gegenüberliegender Klipsverbindungen 66 an dem Gehäuse 1 befestigt, wodurch die einzelnen Bauteile des Schalters in Längsrichtung festgelegt sind. Das Gehäuse 1 weist außenseitig zwei diametral gegenüberliegende Klips­ schenkel 67 auf, mit denen der Lichtschalter in einer ent­ sprechenden Öffnung des Armaturenbrettes eines Kraftfahr­ zeuges festgelegt werden kann.
Die Schaltachse 2 besitzt zwischen den Radialnuten 12 und den Axialnuten 11 zwei diametral gegenüberliegende Ausleger 68, die in entsprechende Einschnitte 73 des Ringbundes 21 des Dreh-Schaltgliedes 17 eintauchen. Jeder Ausleger 68 trägt endseitig eine zu der Gehäuseoberseite 3 hin ausge­ richtete Rolle 69. Die Achsen 70 der Rollen 69 sind in ent­ sprechende Aufnahmen 71 der Ausleger 68 eingeklipst. Die Rollen 69 stehen mit einer sich von der Gehäuseoberseite 3 aus erstreckenden Profilbahn 72 in Verbindung, die konzen­ trisch zu der Schaltachse 2 verläuft. Die Profilbahn 72 be­ sitzt zwei um die Breite der Ausleger 68 versetzt gegenüber­ liegende Erhöhungen 74, an die die Ausleger 68 in der Grund­ stellung der Schaltachse 2 anliegen. Zur Begrenzung der Drehbewegung der Schaltachse 2 in die Parklichtstellung sind an den radialen Durchgängen 8 des Gehäuses 1 konzentrisch zu der Schaltachse 2 verlaufende Anschläge 75 für die Ausleger 68 angeformt. Haben die Anschläge 75 die in Fig. 10 darge­ stellte Länge, dann kann die Schaltachse 2 in zwei verschie­ dene Parklichtstellungen gedreht werden. Besitzen dagegen die Anschläge 75 die in Fig. 10 strichzweipunktiert darge­ stellte Länge, dann kann die Schaltachse 2 nur in eine Parklichtstellung geschaltet werden. Voraussetzung für die Einnahme jeder Parklichtstellung ist jedoch, daß in jedem Falle vorher die Schaltachse in der Grundstellung 0 bei 0° entgegen der Kraft der sich hierbei aus den zugehörigen Nuten 11, 12 bis an die Begrenzung der Nuten 11, 12 sich bewegenden Rastelemente 9 in die Stellung -I niedergedrückt wird, damit die Ausleger 68 der Schaltachse 2 über die Er­ höhungen 74 der Profilbahn 72 entgegengessetzt dem Uhrzei­ gersinn bewegt werden können. Wird die Schaltachse aus der der Grundstellung benachbarten Parklichtstellung im Uhrzei­ gersinn verdreht, dann geht sie selbsttätig aufgrund der Wirkung der Rastelemente 9 in ihre Grundstellung 0 bei 0° zurück. Die Fahrtlichtstellungen der Schaltachse 2 werden durch Verdrehung der Schaltachse 2 aus der Grundschaltstel­ lung im Uhrzeigersinn erreicht, wobei in der Endschaltstel­ lung die Ausleger 68 an der den Anschlägen 75 gegenüberlie­ genden Seite an die Durchgänge 8 des Gehäuses 1 anschlagen. Das Zusammenspiel der mit den Axialnuten 11 und den Radial­ nuten 12 zusammenwirkenden Rastelemente 9 und der Rollen 69 mit der Profilbahn 72 ist so ausgelegt, daß in der Grund­ stellung der Schaltachse 2 diese nur im Uhrzeigersinn in zwei Fahrlichtschaltstellungen verdrehbar ist, wobei in jeder Fahrlichtschaltstellung durch Ziehen der Schaltachse 2 nacheinander zwei Nebellichtschaltstellungen für die Ne­ belscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte einschaltbar sind. Wird die Schaltachse aus einer der der Grundschalt­ stellung benachbarten Nebellichtschaltstellung entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, dann geht sie selbsttätig unter Zurückgleiten in ihre Grundstellung zurück. Aus dieser Grundstellung kann die Schaltachse 2 nur dann entgegenge­ setzt dem Uhrzeigersinn in die beiden Parklichtschaltstel­ lungen verdreht werden, wenn die Schaltachse 2 vorher in ihrer Grundstellung um ein bestimmtes Maß niedergedrückt wurde.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und ausgewählter Merkmale beschrieben und dargestellt worden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Darstellung beschränkt, sondern vielmehr können sämtliche Merkmale allein oder in beliebiger Kombi­ nation, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen, verwendet werden.

Claims (21)

1. Kraftfahrzeug-Lichtschalter mit einer in einem Gehäuse mit Sockel drehbar sowie axial verschiebbar angeordne­ ten Schaltachse mit Rastausnehmungen, die mit federbe­ lasteten, im Gehäuse geführten Rastelementen zusammen­ wirken, mit einem auf der Schaltachse axial lose befe­ stigten, Kontakte tragenden und Anschlußkontakte be­ aufschlagenden Dreh-Schaltglied für verschiedene Lichtschaltstellungen, und mit einem am Ende der Schaltachse radial lose befestigten, Kontakte tragen­ den und Anschlußkontakte beaufschlagenden Zug-Schalt­ glied für verschiedene Nebellichtschaltstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontakte in das Dreh- Schaltglied (17) übereinanderliegende, über die Peri­ pherie desselben segmentförmig vorstehende Kontakt­ platinen (22) eingesetzt sind, daß die Kontakte des Zug-Schaltgliedes (32) zwei gegenüberliegende Außen­ kontakte (41) und einen Mittenkontakt (42) einer ge­ streckten, quer an dem Zug-Schaltglied (32) ange­ brachten Kontaktbrücke (37) umfassen, und daß sämt­ liche Anschlußkontakte (25) durch die Unterseite des Sockels (16) nach außengeführt sind.
2. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in einer Ebene lie­ genden Kontaktbahnen (23) der Kontaktplatinen (22) Kunststoffbahnen (30) an dem Dreh-Schaltglied (17) angeformt sind, deren Außenfläche mit der Außenfläche der Kontaktbahnen (23) korrespondiert.
3. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbahnen (30) höhenversetzt zu den Kontaktbahnen (23) angeord­ net sind, und die Kontaktnieten (24) der dem Dreh- Schaltglied (17) zugeordneten Anschlußkontakte (25) sich jeweils über die Gesamthöhe der Kontaktbahn (23) und der Kunststoffbahn (30) erstrecken.
4. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dem Dreh-Schaltglied (17) zugeordnete Anschluß­ kontakt (25) einen in dem Sockel (16) mittels Sägever­ zahnung (27) gehaltenen Anschlußschenkel (26) umfaßt, der durch Laserschweißung (28) mit einer den Kontakt­ niet (24) endseitig tragenden Kontaktfederzunge (29) verbunden ist.
5. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh-Schaltglied (17) über Nut-Feder-Führungen (18) die Schaltachse (2) gleitbeweglich aufnimmt und sich auf einer an dem Sockel (16) angeformten Hülse (20) abstützt.
6. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug-Schaltglied (32) sich in die hohl ausgeführte Schaltachse (2) erstreckt und in dieser mittels gegen­ überliegender, an einem Ringansatz (33) des Zug- Schaltgliedes (32) angreifender Klipszungen (34) der Schaltachse (2) gehalten ist.
7. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (37) des Zug-Schaltgliedes (32) mittels an einem Queransatz (35) des Zug-Schaltgliedes (32) angeformter, gegenüberliegender Klipsnasen (36) an diesem befestigt ist.
8. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Queransatz (35) des Zug-Schaltgliedes (32) auf der der Kontaktbrücke (37) abgewandten Seite eine Führungsnut (47) aufweist, in die eine an dem Sockel (16) ange­ formte Führungsrippe (48) eingreift.
9. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben jedem Außenkontakt (41) der Kontaktbrücke (37) eine gleichhohe Noppe (43) vorgesehen ist, die im nichtgeschalteten Zustand des Außenkontaktes (41) auf einer in der Ebene des zugehörigen Anschlußkontaktes (25) liegenden Kunststoffläche (46) gleitet.
10. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kopfende des hohlen Zug-Schaltgliedes (32) mittels eines Bajonettverschlusses (50) eine Lampe (49) einge­ setzt ist, die über durch das Zug-Schaltglied (32) geführte elektrische Verbindungen an zugehörige An­ schlußkontakte (25) angeschlossen ist.
11. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Mittenkontakt (51) der Lampe (49) und dem zugehörigen Anschlußkon­ takt (25) einen in einer Zwischenwand (52) des Zug- Schaltgliedes (32) gleitbeweglich gelagerten Kontakt­ stößel (53), eine Schraubendruckfeder (55) und eine mehrfach abgebogene, unter Vorspannung an dem An­ schlußkontakt (25) anliegende Flachband-Kontktfeder (57) umfaßt, wobei sich die Schrauben-Druckfeder (55) einerseits an der Unterseite des Kontaktstößels (53) und andererseits auf einer entsprechenden Umbiegung (56) der Flachband-Kontaktfeder (57) abstützt.
12. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Seitenkontakt (61) der Lampe (49) und dem zugehörigen Anschlußkon­ takt (25) als unter Vorspannung an dem Seitenkontakt (61) und dem Anschlußkontakt (25) anliegende Flach­ band-Kontaktfeder (60) ausgebildet ist, die in ihrer Position durch eine in eine Ausnehmung (63) des Zug- Schaltgliedes (32) eingreifende Ausbuchtung (62) ge­ halten ist.
13. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltachse (2) als Rastausnehmungen einerseits für die Drehschaltstellungen Axialnuten (11) und ande­ rerseits für die axialen Schaltstellungen Radialnuten (12) aufweist, die mit zwei einander diametral gegen­ überstehenden, im Gehäuse (1) geführten Rastelementen (9) in Verbindung stehen.
14. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit radialen Durchgängen (8) für jeweils ein kugelförmiges Rastelement (9) und eine Schraubendruckfeder (10) versehen ist.
15. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastelemente (9) beaufschlagenden Schrauben­ druckfedern (10) in ihrer Position durch über Stege (15) mit dem Sockel (16) verbundene Gabeln (14), die in an der Wand des Gehäuses (1) angrenzende Ein­ schnitte (13) der Durchgänge (8) eingreifen, gehalten sind.
16. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Schaltachse (2) zwischen den Axialnu­ ten (11) und den Radialnuten (12) zwei diametral ge­ genüberliegende, jeweils endseitig eine Rolle (69) tragende Ausleger (68) angeordnet sind, deren Rollen (69) mit einer zu der Schaltachse (2) konzentrischen, sich von der Gehäuseoberseite (3) aus erstreckenden Profilbahn (72) zusammenwirken.
17. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (68) der Schaltachse (2) in Einschnitte (73) eines Ringbundes (21) des Dreh-Schaltgliedes ein­ tauchen, wobei der Ringbund (21) an den radialen Durchgängen (8) des Gehäuses (1) für die Rastelemente (9) anliegt.
18. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundstellung der Schaltachse (2) die Ausleger (68) zur Vermeidung eines unmittelbaren Überganges in die Parklichtschaltung an seitlichen Erhöhungen (74) der Profilbahn (72) anliegen.
19. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchgängen (8) des Gehäuses (1) konzentrisch zu der Schaltachse (2) verlaufende, diametral gegenüber liegende Anschläge (75) für die Ausleger (68) ange­ bracht sind, die in Abhängigkeit von ihrer Länge ein einmaliges oder zweimaliges Drehschalten in die Park­ lichtstellung begrenzen.
20. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschaltstellung der Fahrtlichtschaltstellungen der Schaltachse (2) durch Anschlagen der Ausleger (68) an der den Anschlägen (75) für die Parklichtstellung gegenüberliegenden Seite an die Durchgänge (8) des Gehäuses (1) begrenzt ist.
21. Kraftfahrzeug-Lichtschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (1) ein an der Unterseite des Sockels (16) anliegender Aufnahmekragen (65) für einen Anschluß­ stecker eingeklipst ist, wobei sich die Anschlußkon­ takte (25) in drei parallel zueinander verlaufenden Reihen durch den Boden (64) des Aufnahmekragens (65) erstrecken.
DE19904036671 1990-11-17 1990-11-17 Kraftfahrzeug-Lichtschalter Expired - Fee Related DE4036671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036671 DE4036671C2 (de) 1990-11-17 1990-11-17 Kraftfahrzeug-Lichtschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036671 DE4036671C2 (de) 1990-11-17 1990-11-17 Kraftfahrzeug-Lichtschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036671A1 true DE4036671A1 (de) 1992-05-21
DE4036671C2 DE4036671C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6418454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036671 Expired - Fee Related DE4036671C2 (de) 1990-11-17 1990-11-17 Kraftfahrzeug-Lichtschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036671C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029890A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-22 Eaton Controls Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-lichtschalter
US6483062B1 (en) 1999-01-26 2002-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Push-pull switch
DE4411919C2 (de) * 1994-04-07 2003-10-02 Delphi Technologies Inc N D Ge Dreh-Schiebeschalter
DE102007046512A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Siemens Ag Schaltelement zur mechanischen Verbindung mit einem Betätiger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120585A (en) * 1958-12-09 1964-02-04 Teleregister Corp Rotary switch with replaceable contact sets
DE2705091A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Alps Electric Co Ltd Drehschalter fuer fernsehgeraete
DE2631144B2 (de) * 1976-07-10 1978-08-17 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Kraftfahrzeug-Lichtdrehschalter
DE3031711A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3201490A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120585A (en) * 1958-12-09 1964-02-04 Teleregister Corp Rotary switch with replaceable contact sets
DE2705091A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Alps Electric Co Ltd Drehschalter fuer fernsehgeraete
DE2631144B2 (de) * 1976-07-10 1978-08-17 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Kraftfahrzeug-Lichtdrehschalter
DE3031711A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3201490A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029890A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-22 Eaton Controls Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-lichtschalter
US5736696A (en) * 1993-06-12 1998-04-07 Eaton Corporation Combined automotive light switch
DE4411919C2 (de) * 1994-04-07 2003-10-02 Delphi Technologies Inc N D Ge Dreh-Schiebeschalter
US6483062B1 (en) 1999-01-26 2002-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Push-pull switch
DE102007046512A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Siemens Ag Schaltelement zur mechanischen Verbindung mit einem Betätiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036671C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994029890A1 (de) Kraftfahrzeug-lichtschalter
EP0553694A2 (de) Elektrischer Schalter
DE3706681A1 (de) Elektrischer schalter
DE3227091C2 (de)
DE2609954A1 (de) Elektrischer schalter
DE2105608B2 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn
EP0699338B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE2432317A1 (de) Tastatur
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE2322661B2 (de) Elektrischer Schalter
DE4036671C2 (de) Kraftfahrzeug-Lichtschalter
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE3211672C2 (de) Lenkstockschalter
DE4439008A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE69329971T2 (de) Schalterhebel für eine Lenksäule
DE4041655A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung von scheinwerfern bei kraftfahrzeugen
DE19958505A1 (de) Lenkstockschalter
EP0451248B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
DE19744088A1 (de) Elektrischer Hebelschalter
DE1563964B2 (de) Selbsttaetige elektrische kupplung fuer die heiz- und/oder steuerstromkreise von vollbahnen
EP1420424A1 (de) Lenkstockschalter
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO KG, 6530 BINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee