EP0172926A1 - Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter - Google Patents

Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0172926A1
EP0172926A1 EP84110053A EP84110053A EP0172926A1 EP 0172926 A1 EP0172926 A1 EP 0172926A1 EP 84110053 A EP84110053 A EP 84110053A EP 84110053 A EP84110053 A EP 84110053A EP 0172926 A1 EP0172926 A1 EP 0172926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
push button
locking
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172926B1 (de
Inventor
Heinz Grunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to EP84110053A priority Critical patent/EP0172926B1/de
Priority to AT84110053T priority patent/ATE35747T1/de
Priority to DE8484110053T priority patent/DE3472731D1/de
Priority to ES1985296197U priority patent/ES296197Y/es
Priority to US06/766,814 priority patent/US4703141A/en
Priority to CA000488962A priority patent/CA1265565A/en
Priority to DK377385A priority patent/DK165310C/da
Priority to NO853308A priority patent/NO163429C/no
Publication of EP0172926A1 publication Critical patent/EP0172926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172926B1 publication Critical patent/EP0172926B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory

Definitions

  • the invention relates to an actuator for electrical command and signaling devices, in particular emergency stop switches, with a locking device for the operating position, wherein a slide is arranged displaceably in the device housing by means of a push button, furthermore in a transverse breakthrough of the slide under the Locking elements standing under pressure of a spring are provided which cooperate with two locking points incorporated into the housing inner wall at a distance from one another in the direction of displacement.
  • an actuator of the aforementioned type for a push button switch is known from DE-A-32 07 725.
  • the slide has an opening in the form of a transverse bore in which there are two locking balls, which are pressed apart diametrically by a locking spring in the locking recesses provided on the housing.
  • compression springs are inserted in such a way that they always try to move the slide together with the push button from the first locking position to the second locking position in accordance with the operating position.
  • the device is expressly designed in such a way that it should be tamper-proof while avoiding turning the pushbutton, in that the switching operation is only triggered by depressing the pushbutton, after which the switching operation should then be completely uninfluenced from the outside.
  • a locking device for circuit breakers is known from DE-A-31 13 034, which prevents the circuit breaker from being unintentionally switched on again and shows whether the circuit breaker has triggered itself or has been actuated via the emergency stop button.
  • a special construction of a locking slide is provided transversely to the direction of movement of the drive plunger. The locking slide prevents the circuit breaker from being switched on again. To switch it on again, it is necessary to move a drive button to the starting position.
  • the invention has for its object to provide an actuator that only triggers a deliberately strong pressure on the push button and moving the push button over a relatively large distance, which also locks the operating position and makes it visible to the outside, and in which this Returning to the rest position is only possible by an operation that is not immediately obvious.
  • the object is achieved in that the slide is surrounded by a displaceable sleeve which has two mutually opposite transverse bores through which the locking elements designed as hollow pins can pass through, that the breakthrough of the slide is widened in the direction of displacement that between the head of the Slider and the end face of the housing an outer compression spring and the head of Schinbers and the sleeve an inner compression spring are arranged that the second locking points are designed according to the operating position such that unlocking takes place only by turning the push button about its longitudinal axis, and that an actuating body which is displaceable in the displacement direction is connected to the end of the sleeve which is remote from the push button.
  • the actuating attachment explained below is mounted in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 on a mounting plate 1 which has a hole 2 through which the lower part of the actuating attachment, which is shown in the drawing, can be inserted, namely a threaded attachment 5 and a cylindrical attachment 8, which rests with its outer flange on the outside of the mounting plate 1.
  • the attachment is optionally carried out with the interposition of a washer 3 by means of a nut 4 which is screwed onto the threaded attachment 5.
  • the flange of the cylindrical extension 8 is covered by a collar 6 of the threaded extension 5.
  • the housing base 7 of the housing 9 bears against this collar.
  • the lower part of the housing 9 in the drawing is covered by a cylindrical jacket 73 which merges downwards into a part 74 which is square or round in plan view.
  • the flange of the cylindrical extension 8 and the collar 6 are correspondingly square or adjusted round.
  • a circumferential groove 10 is provided on the circumference, in which an annular bead 11 at the lower edge of a flexible sealing hood 12 is clamped.
  • the other upper edge 13 of the sealing hood 12 is fastened in an annular groove 14 of an inner cylindrical projection 15 of a push button 16, so that the flexible sealing hood, for example made of rubber, closes off all the moving parts of the actuating attachment explained below in a dust-proof manner to the outside.
  • a cavity 23 is received; Part of the sealing hood 12 is provided, in particular for the operating position of the actuator, as can be seen from Fig. 2.
  • a display plate 20 preferably a red plate of an emergency stop switch, is provided, which is provided with locking projections 21 and 22, which in turn engage in recesses 18 and 19. The display plate 20 can thus also be replaced.
  • the push button 16 has a central bore 24, through which a screw 25 is passed and screwed into a threaded bore 28 in the head 27 of a slide 26, so that the push button 16 is firmly connected to the slide 26 and at the same time the upper edge 13 of the sealing hood is tightly clamped, between the cylindrical extension 15 of the push button and the upper shoulder 29 of the head 27 of the slide 26.
  • the slide 26 is surrounded by a displaceable, cylindrical sleeve 36 on the outer circumference, essentially on the lower half of the slide, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • An external compression spring 31 is inserted between the head 27 of the slide 26, more precisely between a guide recess on the edge of the shoulder 29, and the end face 33 of the housing 9.
  • Another inner compression spring 32 is located between the shoulder 29 of the head 27 of the slide 26 on the one hand and the upper end face of the sleeve 36 in the drawing, an annular recess 35 being provided in this end face of the sleeve 36 for better holding of the lower end of the inner compression spring 32 is incorporated.
  • the guide edge 34 of the housing 9, which protrudes somewhat above the upper end face 33, is used for better guidance of the lower end of the outer compression spring 31.
  • the ends of the compression springs 31 and 32 which are supported on the head 27 of the slide 26 are separated from one another by an annular extension 30, which likewise contributes to an improvement in the mounting of the compression springs.
  • the sleeve 36 has two mutually opposite transverse bores 37 and 38, through which a hollow pin 39 and 40 can reach. As will be explained in more detail below, these hollow pins serve as locking elements.
  • the hollow pins 39, 40 are hemispherically rounded at their outer ends. You will be using a print spring 4l constantly pressed outwards or spread apart, the compression spring engages with its ends as shown in the hollow pins.
  • the hollow pins 39 and 40 are dimensioned so long that they partially engage with their inner ends in an opening 42 of the slide 26 as shown. But they may only be dimensioned so long that they do not meet each other with their inner end faces in the pressed-in state against the force of the compression spring 4 1 .
  • the opening 42 of the slide 26 is widened in the direction of displacement, that is to say upwards in the positions according to FIGS. 1 and 2, while the width of the opening is dimensioned perpendicular to the image planes of FIGS. 1 and 2 such that the hollow pins 39 and 40 are freely movable.
  • the essentially cylindrical slide 26 On a part of its circumference, the essentially cylindrical slide 26 has flattened guide surfaces 43 and 44 which run perpendicular to the image planes of FIGS. 1 and 2.
  • the inner surfaces 45 and 46 of the sleeve 36 are correspondingly flat, so that these surfaces slide on each other, but above all provide a rotation lock between the slide 26 and sleeve 36, so that only a sliding movement in the direction of displacement between the slide and sleeve is not possible but a mutual shift in a direction of rotation about the longitudinal axis.
  • an actuating body 58 is held, which has an outer projecting guide edge 59 for the lower end of the sleeve 36 on its upper end face.
  • the actuating body 58 has strips 60 and 61 leading downwards in FIGS. 1 and 2, the ends of which have outer thickenings 62 and 63. The stroke of the actuating body 58 is thereby limited and by stops 64 and 65 on the inner wall of the threaded attachment 5.
  • the second locking points 52 and 53 are designed according to the operating position according to FIG. 2 in such a way that they can only be unlocked by rotating the push button 16 about its longitudinal axis.
  • An exemplary embodiment of this is shown in detail in FIGS. 3 to 9.
  • the second locking points 52, 53 in the cross section according to FIGS. 5 and 7 have crescent-shaped recesses 67 and 68 widened in the circumferential direction, so that the hollow pins 39 and 40 when the push button 16 is turned from the second locking points to the adjacent part of the cylindrical housing inner wall be pushed back into the sleeve 36 and the slider 26.
  • the crescent-shaped recesses 67 and 68 are expediently provided on the side of the grooves 52 and 53 so that the pushbutton 16 can be turned clockwise in the operating position according to FIG. 2 if the locking is to be released.
  • a further groove 69 which extends in the direction of displacement is provided in the inner wall of the housing 9 and which is at an angle of approximately 90 ° to the grooves 50, 51 and 52, 53 is offset.
  • the groove is provided with an extension 70 trapezoidal, the transition from the extension 70 to the groove 69 being formed by an inclined surface 71 is.
  • a pin 72 is attached to the outside of the sleeve 36, which engages in the groove 69 or extension 70.
  • the operation of the actuator described above is essentially as follows. 1 is in the rest position, the thickenings 62, 63 of the strips 60, 61 abut against the stop projections 64 and 65, so that the uppermost position of the moving parts is thus limited despite a certain preload of the compression springs 31 and 32.
  • the hollow pins 39 and 40 are seated in the first latching position at the lower end of the grooves 50 and 51. If the push button 16 is now pressed down slightly from the position shown in FIG. 1, the compression springs 31 and 32 are more or less compressed and the slider 26 moves down accordingly.
  • the hollow pins 39, 40 are not necessarily taken along with the compression spring 41, so that the hollow pins 39, 40 and the sleeve 36 initially remain unchanged in the initial position. If the push button 16 is released after tapping or after a slight shift, it returns to the original position without triggering or any switching operation taking place.
  • the stroke of the sleeve 36 and the actuating body 58 is limited by the stop projections 64 and 65, ie the shoulder surface 66 of the actuating body 58 then lies against these stop projections 64, 65 in accordance with the position according to FIG. 2.
  • the hollow pins 39, 40 can spread again by the action of the compression spring 41, so that they are in the second locking position at the upper end of the grooves 52, 53 according to FIG. 2.
  • a return of the moving parts and the push button 16, which in this position indicates that the switching process has taken place, can be done neither by pressing again or by pulling back the push button, since the hollow pins on the described lower surfaces of the projections 64 and perpendicular to the direction of displacement 65 concerns.
  • the ring extension 30 explained above not only has the task of separating the ends of the compression springs 31 and 32 from one another or intervening between them, but rather this ring extension has the following essential meaning. If it should happen that one or the other compression spring 31 or 32 jams, decreases in the spring force or even breaks, the actuating attachment according to the invention is not ineffective, rather the ring extension 30 then comes to the effect that it meets with its front free end when pressing the push button on the upper end face of the sleeve 36 in the drawing and forcibly drives it down, so that the switch-off in any case, for example, with an emergency stop switch he follows.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Betätigungsvorsätze für elektrische Befehls- und Meldegeräte insbesondere Not-Aus-Schalter, sind bekannterweise mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Betriebsstellung versehen. Das Auslösen des Betätigungsvorsatzes kann aber hier durch leichtes unbeabsichtigtes Berühren oder sonstige unbeabsichtigte Vorgänge und Handlungen erfolgen.
Um einen Betätigungsvorsatz zu schaffen, der nur durch einen bewußt kräftigen Druck auf den Druckknopf und Verschieben des Druckknopfes über einen verhältnismäßig großen Weg die Auslösung bewirkt, wird vorgeschlagen, daß ein Schieber vorgesehen wird, der von einer verschiebbaren Hülse umgeben ist, wobei in Querbohrungen Hohlstifte als Verriegelungselemente zwischen Schieber, verschiebbarer Hülse und Innenwandung des Gehäuses wirksam werden, wobei ferner durch eine Verbreiterung eines Durchbruches des Schiebers ein großer Verschiebeweg des Druckknopfes ermöglicht wird, bis die Hohlstifte von einer Raststelle in eine andere Raststelle überspringen und wobei schließlich die Entriegelung nur durch Drehen des Druckknopfes erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter, mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Betriebsstellung, wobei ein Schieber mittels eines Druckknopfes verschiebbar im Gerätegehäuse angeordnet ist, wobei ferner in einem querverlaufenden Durchbruch des Schiebers unter dem Druck einer Feder stehende Verriegelungselemente vorgesehen sind, die mit zwei in Verschieberichtung mit Abstand voneinander in der Gehäuseinnenwand eingearbeitete Raststellen zusammenwirken.
  • Ein Betätigungsvorsatz der vorgenannten Art für einen Druckknopftastschalter ist aus der DE- A-32 07 725 bekannt. Hierbei besitzt der Schieber einen Durchbruch in Form einer Querbohrung, in welcher sich zwei Rastkugeln befinden, die durch eine Rastfeder diametral in am Gehäuse vorgesehene Rastmulden auseinandergedrückt werden. Zwischen dem Schieber und dem Gehäuse einerseits und dem Schieber und dem Druckknopf andererseits sind Druckfedern derart eingesetzt, daß sie stets versuchen, den Schieber samt dem Druckknopf von der ersten Raststellung zu der zweiten Raststellung entsprechend der Betriebsstellung zu verschieben. Es genügt also hier ein leichter Druck auf den Druckknopf, um die Kugeln aus den ersten Rastmulden freizugeben, so daß dann der Schieber durch eine vorgespannte Kraftspeicherfeder schlagartig verschoben wird, bis die Kugeln in die Rastmulden der Betriebs-Raststellung einrasten. Zum Zurückschalten in die Ruhestellung wird der Druckknopf in axialer Richtung entgegen der Kraft der beiden Federn zurückgezogen, bis die Kugeln wieder in die Rastmulden der ersten Raststellung eingreifen. Die Vorrichtung ist ausdrücklich so ausgebildet, daß sie unter Vermeidung einer Drehbetätigung des Druckknopfes überlistungssicher sein soll, und zwar dadurch, daß der Schaltvorgang durch Niederdrücken des Druckknopfes lediglich ausgelöst wird, wonach dann der Schaltvorgang von außen völlig unbeeinflußbar ablaufen soll.
  • Des weiteren ist aus der DE-A-31 13 034 eine Verriegelungsvorrichtitng für Schutzschalter bekannt, die ein unbewußtes Wiedereinschalten des Schutzschalters verhindert und erkennen läßt, ob der Schutzschalter selbst ausgelöst hat oder über die Not-Aus-Taste betätigt wurde. Zu diesem Zweck ist quer zur Bewegungsrichtung des Antriebsstößels eine besondere Konstruktion eines Sperrschiebers vorgesehen. Der Sperrschieber verhindert ein Wiedereinschalten des Schutzschalters. Zum Wiedereinschalten ist es erforderlich, eine Antriebstaste in die Ausgangsstellung zu bewegen.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es zwar möglich, die Betriebsstellung, also die Stellung nach dem Betätigen einer Drucktastp vorübergehend zu verriegeln, jedoch haben diese bekannten Konstruktionen mit weiteren auf dem Markt befindlichen Betätigungsvorsätzen gemeinsam, daß das Auslösen aus der Ruhestellung, z.B. das Not-AusSchalten, bereits durch leichtes Antippen oder Berühren erfolgt. Es hat sich in der Praxis immer wieder gezeigt, daß das Auslösen vielfach völlig unbeabsichtigt und oftmals auch unbemerkt erfolgte, z.B. beim Vorbeigehen einer Person und Berühren mit einem Kleidungsstück oder durch unvorsichtiges Anlehnen an eine Schalttafel, an der das betreffende Gerät montiert ist oder durch sonstige unbeabsichtigten Vorgänge und Handlungen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungsvorsatz zu schaffen, der nur durch einen bewußt kräftigen Druck auf den Druckknopf und Verschieben des Druckknopfes über einen verhältnismäßig großen Weg die Auslösung bewirkt, welcher auch die Betriebsstellung verriegelt und nach außen kenntlich macht und bei welchen das Zurückführen in die Ruhestellung nur durch eine nicht ohne weiteres naheliegende Betätigung möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schieber von einer verschiebbaren Hülse umgeben ist, welche zwei einander gegenüberliegende Querbohrungen aufweist, durch welche die als Hohlstifte ausgebildeten Verriegelungselemente hindurchgreifen können, daß der Durchbruch des Schiebers in Verschieberichtung verbreitert ist, daß zwischen dem Kopf des Schiebers und der Stirnfläche des Gehäuses eine äußere Druckfeder sowie dem Kopf des Schinbers und der Hülse eine innere Druckfeder angeordnet sind, daß die zweiten Raststellen entsprechend der Betriebsstellung derart ausgebildet sind, daß eine Entriegelung nur durch Drehen des Druckknopfes um seine Längsachse erfolgt, und daß sich an das von dem Druckknopf abliegende Ende der Hülse ein in Verschieberichtung verschiebbarer Betätigungskörper anschließt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß durch einfaches Antippen oder Berühren bzw. leichtes Eindrücken des Druckknopfes keine Auslösung erfolgt, daß der Druckknopf vielmehr in seine Ruhelage zurückgehen kann. Nur durch kräftigen Druck auf den Druckknopf und Überwindung eines deutlichen Widerstandes erfolgt die Auslösung, und zwar schlagartig. Die Verriegelung in der Betriebsstellung erfolgt mit einfachen technischen Mitteln, ist aber sehr sicher und nur durch Drehen des Druckknopfes wieder aufzuheben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Betätigungsvorsatz in Ruhestellung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1, jedoch in Betriebsstellung,
    • Fig. 3 einen vereinfachten Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Teillängsschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen vereinfachten Querschnitt gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Teillängsschnitt entsprechend Figur 4 und Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 mit Darstellung einer anderen Stellung,
    • Fig. 7 einen vereinfachten Querschnitt entsprechend Fig. 5, jedoch in einer anderen Stellung,
    • Fig. 8 einen Teillängsschnitt gemäß Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7 und
    • Fig. 9 einen Teillängsschnitt gemäß Schnittlinie IX-IX in Fig. 8.
  • Der nachfolgend erläuterte Betätigungsvorsatz ist bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Montageplatte 1 montiert, welche ein Loch 2 aufweist, durch welches das in der Zeichnung untere Teil des Betätigungsvorsatzes hindurchgesteckt werden kann, und zwar ein Gewindeansatz 5 und ein zylindrischer Ansatz 8, der mit seinem äußeren Flansch außen auf der Montageplatte 1 anliegt. Die Befestigung erfolgt gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 3 mittels einer Mutter 4, die auf dem Gewindeansatz 5 aufgeschraubt ist. Der Flansch des zylindrischen Ansatzes 8 wird von einem Kragen 6 des Gewindeansatzes 5 überdeckt. An diesem Kragen liegt der Gehäuseboden 7 des Gehäuses 9 an. Der in der Zeichnung untere Teil des Gehäuses 9 wird von einem zylindrischen Mantel 73 überdeckt, der nach unten hin in ein in Draufsicht quadratisches oder auch rundes Teil 74 übergeht. Der Flansch des zylindrischen Ansatzes 8 und der Kragen 6 sind entsprechend quadratisch oder rund angepaßt. Etwa in mittlerer Höhe des Gehäuses 9 ist auf dem Umfang eine umlaufende Nut 10 vorgesehen, in welche ein Ringwulst 11 am unteren Rand eine flexiblen Dichtungshaube 12 eingespannt ist. Der andere obere Rand 13 der Dichtungshaube 12 ist in einer Ringnut 14 eines inneren zylindrischen Ansatzes 15 eines Druckknopfes 16 befestigt, so daß die flexible, beispielsweise aus Gummi bestehende Dichtungshaube sämtliche nachfolgend erläuterte beweglichen Teile des Betätigungsvorsatzes nach außen staubsicher abschließt. Auf der Innenseite des Druckknopfes 16 ist zwischen dem Ansatz 15 und einem leicht konischen nach unten verlängerten Rand 17 des Druckknopfes ein Hohlraum 23 zur Aufnahme einef; Teiles der Dichtungshaube 12 vorgesehen, insbesondere für die Betriebsstellung des Betätigungsvorsatzes, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist. Auf der äußeren Stirnfläche des Druckknopfes 16 ist eine Anzeigeplatte 20, vorzugsweise eine rote Platte eines Not-Aus-Schalters, vorgesehen, die mit Rastvorsprüngen 21 und 22 versehen ist, welche ihrerseits in Aussparungen 18 und 19 eingreifen. Die Anzeigeplatte 20 ist somit auch auswechelbar.
  • Der Druckknopf 16 weist eine zentrale Bohrung 24 auf, durch welche eine Schraube 25 hindurchgeführt und in einer Gewindebohrung 28 im Kopf 27 eines Schiebers 26 eingeschraubt ist, so daß der Druckknopf 16 fest mit dem Schieber 26 verbunden ist und gleichzeitig der obere Rand 13 der Dichtungshaube dichtend eingespannt ist, und zwar zwischen dem zylindrischen Ansatz 15 des Druckknopfes und der oberen Schulter 29 des Kopfes 27 des Schiebers 26.
  • Der Schieber 26 ist von einer verschiebbaren, auf dem äußeren Umfang zylindrischen Hülse 36 umgeben, und zwar im wesentlichen auf dem unteren hälftigen Teil des Schiebers, wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist. Zwischen dem Kopf 27 des Schiebers 26, genauer gesagt zwischen einer Führungsaussparung am Rand der Schulter 29, und der Stirnfläche 33 des Gehäuses 9 ist eine äußere Druckfeder 31 eingesetzt. Eine weitere innere Druckfeder 32 befindet sich zwischen der Schulter 29 des Kopfes 27 des Schiebers 26 einerseits und der in der Zeichnung oberen Stirnfläche der Hülse 36, wobei zur besseren Halterung des unteren Endes der inneren Druckfeder 32 in dieser Stirnfläche der Hülse 36 eine ringförmige Aussparung 35 eingearbeitet ist. Zur besseren Führung des unteren Endes der äußeren Druckfeder 31 dient der Führungsrand 34 des Gehäuses 9, welcher über der oberen Stirnfläche 33 etwas vorragt. Die sich am Kopf 27 des Schiebers 26 abstützenden Enden der Druckfedern 31 und 32 sind von einem Ringfortsatz 30 voneinander getrennt, der ebenfalls zu einer Verbesserung der Halterung der Druckfedern beiträgt.
  • Die Hülse 36 weist zwei einander gegenüberliegende Querbohrungen 37 und 38 auf, durch welche je ein Hohlstift 39 und 40 hindurchgreifen kann. Diese Hohlstifte dienen, wie weiter unten näher erläutert wird als Verriegelungselemente. Die Hohlstifte 39, 40 sind an ihren äußeren Enden halbkugelig abgerundet. Sie werden mittels einer Druckfeder 4l ständig nach außen gedrückt bzw. voneinander gespreizt, wobei die Druckfeder mit ihren Enden wie gezeichnet in die Hohlstifte eingreift. Die Hohlstifte 39 und 40 sind so lang bemessen, daß sie mit ihren inneren Enden zum Teil noch in einen Durchbruch 42 des Schiebers 26 wie dargestellt eingreifen. Sie dürfen aber nur so lang bemessen sein, daß sie in einwärts gedrücktem Zustand entgegen der Kraft der Druckfeder 41 mit ihren inneren Stirnseiten nicht aufeinander treffen. Der Durchbruch 42 des Schiebers 26 ist in Verschieberichtung verbreitert ausgefiihrt, in den Stellungen nach Fig. 1 und 2 also nach oben hin, während die Breite des Durchbruches senkrecht zu den Bildebenen der Figuren 1 und 2 so bemessen ist, daß die Hohlstifte 39 und 40 frei beweglich geführt sind.
  • Der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Schieber 26 weist auf einen Teil seines Umfanges einander gegenüberliegende abgeflachte Führungsflächen 43 und 44 auf, die senkrecht zu den Bildebenen der Figuren 1 und 2 verlaufen. Die inneren Flächen 45 und 46 der Hülse 36 sind entsprechend ebenflächig ausgebildet, so daß diese Flächen aufeinandergleiten, vor allem aber eine Drehsicherung zwischen Schieber 26 und Hül'se 36 ergeben, so daß nur eine Gleitbewegung in Verschieberichtung zwischen Schieber und Hülse möglich ist, nicht aber ein gegenseitiges Verschieben in einer Drehrichtung um die Längsachse.
  • Am unteren Ende des Schiebers 26 ist ein topfartiges Halteelement 47 mit einem Führungszylinder 48 mittels einer zentralen Schraube 49 festgeschraubt. Hierdurch wird ein Betätigungskörper 58 gehalten, der an seiner oberen Stirnseite einen äußeren vorstehenden Führungsrand 59 für das untere Ende der Hülse 36 besitzt. Ferner weist der Betätigungskörper 58 nach außen, d.h. in den Figuren 1 und 2 nach unten führende Leisten 60 und 61 auf, deren Enden äußere Verdickungen 62 und 63 besitzen. Der Hub des Betätigungskörpers 58 wird hierdurch und durch Anschläge 64 und 65 auf der Innenwand des Gewindeansatzes 5 begrenzt.
  • In die ansonsten zylindrische Innenwand des Gehäuses 9 sind parallel zur Bildebene der Figuren 1 und 2 verlaufende Rillen 50 und 51 sowie 52 und 53 eingearbeitet, deren Breite senkrecht zu den Bildflächen so bemessen ist, daß sich die hineinragenden Teile der Hohlstifte 39 und 40 hierin mit Spiel bewegen können. Die oberen Rillen 50, 51 bilden die ersten Raststellen und die unteren Rillen 52, 53 die zweiten Raststellen. Zwischen den Rillen 50, 51 der ersten Raststellen und den Rillen 52,53 der zweiten Raststellen sind Vorsprünge 54 und 55 belassen, die somit mit der zylindrischen Innenwand des Gehäuses 9 fluchten. Nach den Rillen 50 und 51 zu sind die Vorsprünge 54 und 55 mit nach innen geneigten Schrägflächen 56 und 57 versehen. Die die zweiten Raststellen, also die Rillen 52 und 53 am oberen Ende begrenzenden Flächen der Vorsprünge 54 und 55 verlaufen senkrecht zur Verschieberichtung des Schiebers 26 und der Hülse 36.
  • Die zweiten Raststellen 52 und 53 sind entsprechend der Betriebsstellung gemäß Figur 2 derart ausgebildet, daß eine Entriegelung nur durch Drehen des Druckknopfes 16 um seine Längsachse erfolgen kann. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in den Figuren 3 bis 9 im einzelnen dargestellt. Danach weisen die zweiten Raststellen 52, 53 im Querschnitt nach den Figuren 5 und 7 dargestellte sichelförmige in Umfangsrichtung verbreiterte Ausnehmungen 67 und 68 auf, so daß die Hohlstifte 39 und 40 beim Drehen des Druckknopfes 16 aus den zweiten Raststellen bis zum benachbarten Teil der zylindrischen Gehäuseinnenwand in die Hülse 36 und den Schieber 26 zurückgedrückt werden. Die sichelförmig verbreiterten Ausnehmungen 67 und 68 sind zweckmäßigerweise nach der Seite der Rillen 52 und 53 vorgesehen, daß ein Drehen des Druckknopfes 16 in der Betriebsstellung gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinne erfolgen kann, wenn die Verriegelung aufgehoben werden soll.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4, 6, 8 und 9 zu ersehen ist, ist in der Innenwand des Gehäuses 9 eine weitere in Verschieberichtung verlaufende Rille 69 vorgesehen, die um einen Winkel von etwa 90° zu den Rillen 50, 51 und 52, 53 versetzt ist. In dem Bereich, der etwa den zweiten Raststellen mit den Rillen 52 und 53 sowie den Erweiterungen 67 und 68 entspricht, ist die Rille einseitig trapezförmig mit einer Erweiterung 70 versehen, wobei der Übergang von der Erweiterung 70 auf die Rille 69 durch eine Schrägfläche 71 gebildet ist. In Höhe der Hohlstifte 39 und 40 und ebenfalls um 90° auf dem Umfang versetzt ist außen an der Hülse 36 ein Zapfen 72 befestigt, welcher in die Rille 69 bzw. Erweiterung 70 eingreift.
  • Die Wirkungsweise des oben erläuterten Betätigungsvorsatzes ist im wesentlichen folgende. Wenn sich der Betätigungsvorsatz gemäß Fig. 1 in Ruhestellung befindet, liegen die Verdickungen 62, 63 der Leisten 60, 61 an den Anschlagvorsprüngen 64 und 65 an, so daß damit die oberste Stellung der beweglichen Teile begrenzt ist trotz einer gewissen Vorspannung der Druckfedern 31 und 32. Die Hohlstifte 39 und 40 sitzen in der ersten Raststellung am unteren Ende der Rillen 50 und 51. Wenn man nun den Druckknopf 16 aus der Stellung gemäß Fig. 1 leicht nach unten drückt, werden die Druckfedern 31 und 32 mehr oder weniger stark zusammengedrückt und der Schieber 26 verschiebt sich entsprechend nach unten. Infolge des verbreiterten Durchbruches 42 werden die Hohlstifte 39, 40 mit der Druckfeder 41 nicht zwangsweise mitgenommen, so daß die Hohlstifte 39, 40 und die Hülse 36 zunächst unverändert in der Anfangsstellung verbleiben. Wird der Druckknopf 16 nach dem Antippen oder nach einem geringen Verschieben wieder losgelassen, so kehrt er in die Ursprungslage zurück ohne daß eine Auslösung bzw. irgend ein Schaltvorgang stattgefunden hat. Erst wenn der Druckknopf 16 so stark und bewußt eingedrückt wird, daß sich nicht nur die äußere Druckfeder 31, sondern vor allem auch die innpre Druckfeder 32 so stark zusammengedrückt haben, daß die Hohlstifte 39, 40 an den Schrägflächen 56, 57 soweit nach innen gedrückt werden, daß sich die abgerundeten Köpfe der Hohl stifte vollständig innerhalb der Hülse 36 befinden, Verschiebt die innere Druckfeder 32 infolge der starken Spannung die Hülse 36 schlagartig nach unten, womit auch der Betätigungskörper 58 mit den Leisten 60 und 61 schlagartig nach unten bewegt wird. Die letzteren stehen mit dem eigentlichen nicht gezeichneten Schaltgerät in Verbindung, so daß damit die schlagartige Schaltung bzw. Auslösung des elektrischen Schalters erfolgt. Der Hub der Hülse 36 und des Betätigungskörpers 58 ist durch die Anschlagvorsprünge 64 und 65 begrenzt, d.h. die Absatzfläche 66 des Betätigungskörpers 58 liegt dann gemäß der Stellung nach Fig. 2 an diesen Anschlagvorsprüngen 64, 65 an. Nach Überwindung der Vorsprünge 54 und 55 zwischen den beiden Raststellungen können sich die Hohlstifte 39, 40 durch Wirkung der Druckfeder 41 wieder spreizen, so daß sie sich in der zweiten Raststellung am oberen Ende der Rillen 52, 53 gemäß Fig. 2 befinden. Ein Zurückführen der bewegten Teile und des Druckknopfes 16, der in dieser Stellung anzeigt, daß der Schaltvorgang stattgefunden hat, kann weder durch erneutes Drücken oder durch Zurückziehen des Druckknopfes erfolgen, da die Hohlstifte an den beschriebenen unteren senkrecht zur Verschieberichtung verlaufenden Flächen der Vorsprünge 64 und 65 anliegen. Wenn nun allerdings der Druckknopf 16 bewußt gedreht wird, wie in Fig. 7 dargestellt ist, werden die Hohlstifte 39 und 40 gegen die Kraft der Druckfeder 41 entlang den Flächen der sichelförmigen Erweiterungen 67, 68 nach innen gedrückt, bis sie an der benachbarten zylindrischen Wandung bzw. Innenfläche des Gehäuses 9 anliegen. An dieser Dreh- bzw. Schwenkbewegung nehmen mit dem Druckknopf 16 auch der Schieber 26 und die Hülse 36 sowie das topfartige Halteelement 47 teil, nicht aber der Betätigungskörper 58 mit den Leisten 60 und 61. Mit der Dreh- bzw. Schwenkbewegung ist der an der Hülse 36 befestigte Zapfen 72 von der Stellung gemäß Fig. 6 zu der Stellung gemäß Fig. 8 mitgeschwenkt worden. Durch die Breite der Erweiterung 70 und durch Anschlag des Zapfens 72 an den beiden vertikalen Flächen der Erweiterung 70 ist das Maß der Drehbewegung des Druckknopfes 16 begrenzt. Wenn man nun bei der Stellung der Hohlstifte 39, 40 und des Zapfens 72 nach den Figuren 7 und 8 den Druckknopf losläßt, kann er sich mit dem Schieber und der Hülse wieder nach oben hin bewegen, wobei der Zapfen 72 an der Schrägfläche 71 entlanggleitet und ein Zurückdrehen in die Ursprungslage bewirkt (Fig. 4). Während dieser Zurückbewegung gleiten die abgerundeten Köpfe der Hohlstifte 39, 40, wie in Fig. 9 angezeigt ist, in Richtung des Pfeiles an der zylindrischen Innenwand des Gehäuses 9 bis sie wieder in die ersten Raststellungen am unteren Ende der Schlitze 50 und 51 einrasten können.
  • Der oben erläuterte Ringfortsatz 30 hat nicht nur die Aufgabe, die Enden der Druckfedern 31 und 32 voneinander zu trennen bzw. zwischen diese einzugreifen, vielmehr hat dieser Ringfortsatz die folgende wesentliche Bedeutung. Wenn es einmal vorkommen sollte, daß die eine oder andere Druckfeder 31 oder 32 sich verklemmt, in der Federkraft nachläßt oder gar bricht, wird der erfindungsgemäße Betätigungsvorsatz nicht wirkungslos, vielmehr kommt der Ringfortsatz 30 dann so zur Auswirkung, daß er mit seinem stirnseitigen freien Ende beim Eindrücken des Druckknopfes auf die in der Zeichnung obere Stirnseite der Hülse 36 trifft und diese zwangsweise nach unten treibt, so daß die Aus-Schaltung beispielsweise bei einem Not-AUs-Schalter in jedem Falle erfolgt.

Claims (11)

  1. A. Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter, mit einer Verriege lungsvorrichtung für die Betriebsstellung, wobei ein Schieber mittels eines Druckknopfes verschiebbar im Gerätegehäuse angeordnet ist, wobei ferner in einem ouerverlaufenden Durchbruch des Schiebers unter dem Druck einer Feder stehende Verriegelungselemente vorgesehen sind, die mit zwei in Verschieberichtung mit Abstand voneinander in der Gehäuse innenwand eingearbeitete Raststellen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (26) von einer verschiebbaren Hülse (36) umgeben ist, welche zwei einander gegenüberliegende Querbohrungen (37, 38) aufweist, durch welche die als Hohlstifte (39, 40) ausgebildeten Verriegelungselemente hindurchgreifen können, daß der Durchbruch (42) des Schiebers (26) in Verschieberichtung verbreitert ist, daß zwischen dem Kopf (27) des Schiebers (26) und der Stirnfläche (33) des Gehäuses (9) eine äußere Druckfeder (31) sowie dem Kopf (27) des Schiebers (26) und der Hülse (36) eine innere Druckfeder (32) angeordnet sind, daß die zweiten Raststellen (52, 53, 67, 68) entsprechend der Betriebsstellung derart ausgebildet sind, daß eine Entriegelung nur durch Drehen des Druckknopfes (16) um seine Längsachse erfolgt, und daß sich an das von dem Druckknopf (16) abliegende Ende der Hülse (36) ein in Verschieberichtung verschiebbarer Betätigungskörper (58) anschließt.
  2. 2. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Raststellen (52, 53, 67, 68) einen im Querschnitt gesehen sichelförmigen Teil aufweisen, so daß die Hohlstifte (39, 40) beim Drehen des Druckknopfes (16) aus den zweiten Raststellen bis zum benachbarten Teil der zylindrischen Gehäuseinnenwand zurückgedrückt werden.
  3. 3. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand des Gehäuses (9) um einen Winkel von etwa 90° versetzt eine in Verschieberichtung verlaufende Rille (69) vorgeshen ist, die im Bereich entsprechend den zweiten Raststellen (52, 53, 67,68) einseitig trapezförmig mit einer Schrägfläche (71) erweitert (70) ist, und daß in diese Rille ein an der Hülse (36) befestigter Zapfen (72) eingreift.
  4. 4. Betätigungsvorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich am Kopf (27) des Schiebers (26) abstützenden Enden der Druckfedern (31, 32) von einem Ringfortsatz (30) getrennt sind.
  5. 5. Betätigungsvorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß der Betätigungskörper (58) nach außen führende Leisten (60, 61) aufweist, deren Enden äußere Verdickungen (62, 63) besitzen, und daß der Hub des Betätigungskorpers (58) durch Ansdläge (64, 65 auf der Innenwand eines Gewindeansatzes (5) hegrenzt ist, und daß der Gewindeansatz (5) mit einem Kragen (6) an der von dem Druckknopf (16) abliegenden Stirnseite des Gehäuses (9) anliegt und hiermit befestigt ist.
  6. 6. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Schieber (26) auf einem Teil seines Umfanges einander gegenüberliegende abgeflachte Führungsflächen (43, 44) aufweist, die an entsprechenden inneren ebenen Flächen (45, 46) der Hülse (36) gleiten.
  7. 7. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Raststellen (50, 51) als in Verschieberichtung verlaufende Rillen ausgebildet sind und Schrägflächen (56, 57) aufweisen.
  8. 8. Betätigunsvorsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rillen der ersten Raststellen (50, 51) und den zweiten Raststellen (52, 53, 67, 68) Vorsprünge (54, 55) vorgesehen sind, die mit der zylindrischen ebenen Wand des Gehäuses (9) fluchten, daß die Schrägflächen (56, 57) an diesen Vorsprüngen vorgesehen sind, und daß die die zweiten Raststellen begrenzenden Flächen der Vorsprünge (54, 55) senkrecht zur Verschieberichtung verlaufen.
  9. 9. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Gehäuses (9) eine umlaufende Nut (10) vorgesehen ist, in welcher ein Ringwulst (11) an einem Rand einer flexiblen Dichtungshaube (12) eingespannt ist, daß der andere Rand (13) der Dichtungshaube in einer Ringnut (14) eines inneren zylindrischen Ansatzes (15) des Druckknopfes (16) befestigt ist, und daß auf der Innenseite des Druckknopfes (16) zwischen dem Ansatz (15) und einem konisch verlängerten Rand (17) des Druckknopfes ein Hohlraum (23) zur Aufnahme eines Teiles der Dichtungshaube (12) vorgesehen ist.
  10. 10. Betätigungsvorsat z nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Stirnfläche des Druckknopfes (16) eine Anzeigeplatte (20), vorzugsweise eine rote Platte eines Not-Aus-Schalters, vorgesehen ist, die mit Rastvorsprüngen (21, 22) versehen ist, welche in Aussparungen (18, 19) eingreifen.
  11. 11. Betätigunsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstifte (39, 40) an ihren äußeren Enden halbkugelig abgerundet sind, und daß die Druckfeder (41) mit ihren Enden in die Hohlstifte eingreift.
EP84110053A 1984-08-23 1984-08-23 Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter Expired EP0172926B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84110053A EP0172926B1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
AT84110053T ATE35747T1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Betaetigungsvorsatz fuer elektrische befehls- und meldegeraete, insbesondere not-aus-schalter.
DE8484110053T DE3472731D1 (en) 1984-08-23 1984-08-23 Operating adaptor for command or signaling devices, in particular emergency stop switch
ES1985296197U ES296197Y (es) 1984-08-23 1985-07-10 Prolongacion de accionamiento para aparatos electricos de mando y aviso, especialmente interruptores de emergencia
US06/766,814 US4703141A (en) 1984-08-23 1985-08-16 Actuation attachment for electrical controlling and signalling devices, particularly for emergency circuit breakers
CA000488962A CA1265565A (en) 1984-08-23 1985-08-19 Actuation attachment for electrical controlling and signalling devices, particularly for emergency circuit breakers
DK377385A DK165310C (da) 1984-08-23 1985-08-20 Betjeningsforsats til elektriske kommando- og meldeapparater, isaer noedafbrydere
NO853308A NO163429C (no) 1984-08-23 1985-08-22 Manoeverforsats for elektriske kommando- og meldingsapparater, saerlig noedutkoplere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84110053A EP0172926B1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172926A1 true EP0172926A1 (de) 1986-03-05
EP0172926B1 EP0172926B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=8192127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110053A Expired EP0172926B1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4703141A (de)
EP (1) EP0172926B1 (de)
AT (1) ATE35747T1 (de)
CA (1) CA1265565A (de)
DE (1) DE3472731D1 (de)
DK (1) DK165310C (de)
ES (1) ES296197Y (de)
NO (1) NO163429C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169142B (en) * 1984-12-28 1989-06-14 Telemecanique Electrique An emergency switching apparatus
DE8811663U1 (de) * 1988-09-14 1990-01-25 Schaltbau GmbH, 81677 München Tastschalter
EP1045411A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Schneider Electric Industries SA Drucktaste für Notabschaltung
WO2001069618A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Moeller Gmbh Notaus-taste
EP2713380A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaster-Kompaktbauteil
DE102005033166B4 (de) * 2005-07-13 2015-11-05 Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
EP2960914A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils
EP2218617A3 (de) * 2009-02-05 2018-03-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408061A (en) * 1993-11-30 1995-04-18 Inventio Ag Emergency stop switch
FR2813991B1 (fr) 2000-09-12 2004-08-20 Entrelec Sa Dispositif de contact electrique sectionnable, notamment pour bloc de jonction electrique
ATE529873T1 (de) * 2008-04-18 2011-11-15 Abb Ab Betätigungsvorrichtung und eine damit ausgerüstete elektrische schaltvorrichtung
FR2935835B1 (fr) * 2008-09-10 2010-10-22 Fabien Broly Interrupteur coup de poing
CN106057509B (zh) * 2016-08-02 2019-02-19 德力西电气有限公司 一种急停按钮装置
CN106229186B (zh) * 2016-08-02 2018-08-17 德力西电气有限公司 一种急停钮及其装配方法
ES2916049T3 (es) 2018-03-09 2022-06-28 Faiveley Transport Nordic Ab Actuador de freno

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393485A (de) * 1960-10-22 1965-06-15 Maecker Kurt Schlagtastenschalter für elektrische Steuerungen
US4182943A (en) * 1977-06-17 1980-01-08 Eaton Corporation Push button device
EP0032685A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE3113034A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Verriegelungsvorrichtung fuer schutzschalter
FR2521768A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Telemecanique Electrique Dispositif d'arret d'urgence
DE3207725A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Druckknopftastschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160731A (en) * 1961-09-13 1964-12-08 Square D Co Electrical switch indicia
US3333079A (en) * 1965-10-07 1967-07-25 Westinghouse Electric Corp Switch operator comprising a rotatable switch actuator
US3949347A (en) * 1975-04-25 1976-04-06 Hunt Electronics Co. Switching potentiometer control unit
DE2545369A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer drehschalter
JPS55139720A (en) * 1979-04-17 1980-10-31 Idec Izumi Corp Miniature switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393485A (de) * 1960-10-22 1965-06-15 Maecker Kurt Schlagtastenschalter für elektrische Steuerungen
US4182943A (en) * 1977-06-17 1980-01-08 Eaton Corporation Push button device
EP0032685A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE3113034A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Verriegelungsvorrichtung fuer schutzschalter
FR2521768A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Telemecanique Electrique Dispositif d'arret d'urgence
DE3207725A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Druckknopftastschalter

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169142B (en) * 1984-12-28 1989-06-14 Telemecanique Electrique An emergency switching apparatus
DE8811663U1 (de) * 1988-09-14 1990-01-25 Schaltbau GmbH, 81677 München Tastschalter
EP1045411A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Schneider Electric Industries SA Drucktaste für Notabschaltung
FR2792453A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Schneider Electric Sa Interrupteur de type bouton-poussoir pour arret d'urgence
US6501037B2 (en) 1999-04-16 2002-12-31 Schneider Electric Industries Sa Push-button switch for emergency shut-down
WO2001069618A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Moeller Gmbh Notaus-taste
CZ305635B6 (cs) * 2000-03-10 2016-01-20 Moeller Gmbh Nouzové vypínací tlačítko
DE102005033166B4 (de) * 2005-07-13 2015-11-05 Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
EP2218617A3 (de) * 2009-02-05 2018-03-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen
CN104685596A (zh) * 2012-09-26 2015-06-03 西门子公司 按键紧凑构件
WO2014048602A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaster-kompaktbauteil
US9412534B2 (en) 2012-09-26 2016-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Pushbutton compact component
EP2713380A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaster-Kompaktbauteil
EP2960914A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils
CN105321753A (zh) * 2014-06-24 2016-02-10 西门子公司 用于制造紧凑式按键部件的方法
CN105321753B (zh) * 2014-06-24 2017-11-24 西门子公司 用于制造紧凑式按键部件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK377385A (da) 1986-02-24
EP0172926B1 (de) 1988-07-13
NO163429C (no) 1990-05-23
ES296197Y (es) 1988-02-16
DK165310C (da) 1993-03-22
DK165310B (da) 1992-11-02
NO163429B (no) 1990-02-12
US4703141A (en) 1987-10-27
DE3472731D1 (en) 1988-08-18
DK377385D0 (da) 1985-08-20
NO853308L (no) 1986-02-24
ES296197U (es) 1987-08-01
CA1265565A (en) 1990-02-06
ATE35747T1 (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
EP0172926B1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
EP0653771A2 (de) Sicherheitsschalter
DE29506151U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß
DE3240452C2 (de)
DE69612790T2 (de) Bedienungstaste mit Verriegelung, insbesondere zur Bedienung einer elektrische Komponente
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE3909744A1 (de) Seilbetaetigte schnellabschaltvorrichtung
DE4407418A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
DE3207725A1 (de) Druckknopftastschalter
DE3533891C2 (de)
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
DE69300186T2 (de) Handgriff für Verschlusseinrichtung.
DE3040586C2 (de) Aufsetzschloß mit einer Schubfalle
DE3111407C2 (de)
DE69501990T2 (de) Drehschalter mit verriegelbarer Position
EP0480221A2 (de) Steuervorrichtung mit mindestens zwei Signalgebern
DE3741743A1 (de) Sicherungsschalter
DE1055089B (de) Zwangslaeufige Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Kleinschalter
DE3519368A1 (de) Drehschalter
DE60306996T2 (de) Kupplungsmechanismus zum Betätigen eines Schlosses und eine damit ausgerüstete Tür
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
EP0029489A2 (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861204

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3472731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110053.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970815

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970910

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STARKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110053.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST