WO2014048602A1 - Drucktaster-kompaktbauteil - Google Patents

Drucktaster-kompaktbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2014048602A1
WO2014048602A1 PCT/EP2013/065216 EP2013065216W WO2014048602A1 WO 2014048602 A1 WO2014048602 A1 WO 2014048602A1 EP 2013065216 W EP2013065216 W EP 2013065216W WO 2014048602 A1 WO2014048602 A1 WO 2014048602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push
compact component
sleeve
button
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Baumann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/409,274 priority Critical patent/US9412534B2/en
Priority to CN201380049447.1A priority patent/CN104685596B/zh
Priority to BR112015003466-7A priority patent/BR112015003466B1/pt
Publication of WO2014048602A1 publication Critical patent/WO2014048602A1/de
Priority to IN10421DEN2014 priority patent/IN2014DN10421A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/62Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/004Two parallel coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching

Definitions

  • the invention relates to a push-button compact component comprising an actuating head with a base body on which at least one guide projection is arranged, and a sleeve, in which a locking slide is arranged via a spring element.
  • Such pushbuttons are regularly used for command input to so-called machine / human interfaces. Not only a use for the switching of control currents, but also for power circuits is conceivable in that the pushbutton is used as a trigger for circuit breakers. At this push button high demands are made in terms of life, robustness, sealing of the electrical part against water and dirt and cost-effective and process-reliable manufacturability.
  • Control devices are mounted in control panels, control panels, control cabinet doors or enclosure covers.
  • Command devices are generally modular. That is, they consist of an actuator, a mounting part such as a ring nut or a mounting bracket and one or more switching elements, which are designed as normally closed or normally closed contacts.
  • the actuator is usually guided from the front through a hole in the dash panel and mounted from behind by means of a fastening part.
  • the switching elements are mechanically fastened with screws, snap hooks or bolts on the actuator or on the fastening part. The electrical connection of the switching elements to the controller via terminals.
  • the signal is generated by the opening of positive-opening contacts.
  • the break contact on the emergency stop actuator which is located in front of the control panel, breaks the normally closed contact and puts the system or machine in a safe condition.
  • the emergency stop command device is no longer functional. That is, in an emergency operation, the contacts are not opened, and thus there is no elimination of the dangerous condition. This can lead to fatal damage to man and machine. Therefore, the secure connection between actuator and switching element is essential.
  • the actuator must meet multi-layered requirements. For example, they should be easy to assemble and to be as attractive as possible for the customers.
  • the basis for every actuator is that it forwards defined switching position information and maintains the switching position.
  • it is particularly important to maintain the switch position so that the safety circuit is protected against being switched on again. To ensure this function, it is necessary to mount the locking mechanism securely in the rosette.
  • the object of the present invention is to provide a pushbutton in the form of a functional unit. which can easily be reviewed and further processed.
  • a push-button compact component having the features of patent claim 1.
  • this object is achieved by a push-button compact component, comprising an actuating head with a base body on which at least one guide projection is arranged, and a sleeve in which a locking element is arranged via a spring element.
  • the invention is characterized in that the guide projection engages in the locking slide such that the locking slide is positioned under spring pressure in the sleeve.
  • the push-button compact component in particular the mushroom cover assembly
  • the push-button compact component is designed so that they in a solid functioning assembly of mushroom cover, crossover spring, seal, slide sleeve, slide and slide spring directly or later, without additional assurance of Components, can be processed.
  • the fixed or movable connection of the assembly component can be ensured, for example, by welding, snapping or another connection technique.
  • the core of the invention consists here in the technical combination of the individual components to a fixed assembly, which can be processed flexibly. This results in the advantage that the preassembled module can be checked at any time and further processed as a compact unit. An additional verification of the function or a single component query in the aftermath can be omitted, since the assembly is captively secured. This results in a total of Significant advantages for the required assembly time in the manufacture of components and also the flexibility of the assembly concepts, ie manual, semi or fully automated production is significantly increased. Thus, even for the startup and run-up can be automated piece-number optimized.
  • two guide projections are arranged on the base body, which are in operative connection with two locking slides in the sleeve.
  • the emergency-off devices usually have a very limited installation space for a locking / unlocking system. It is therefore problematic to develop a system that withstands the life required the required actuation-unlocking forces and remains functional.
  • the main problem is the material wear on the working surfaces of moving parts and the safe locking in the latching position.
  • two slides are installed with their own springs in a plane parallel to each other, both of which can simultaneously contribute to locking or unlocking.
  • the slides themselves and the mounting parts can be made of different materials and designed differently, for example, transparent with a recess for a light channel.
  • both sliders can lock the emergency stop state with double security. This means that if a slider suffers material failure, such as spring breakage or material wear, the second slider can still fully lock the system.
  • the forces are distributed over two slides, with which an advantage is associated if the actuation is triggered with a very high expenditure of force.
  • the forces are symmetrical, that is evenly distributed and do not act on one side, which is associated with greater wear.
  • Parallel slides allow a larger slide to be installed, which has a positive effect on the stability of the system. In addition, a larger latching force is made possible.
  • the locking slides are arranged opposite one another in the sleeve.
  • the locking slides are designed simultaneously for locking or for unlocking.
  • Parallel slides allow you to install a larger slider, which has a positive effect on the stability of the system.
  • a larger latching force is enabled.
  • the use of two slides installed parallel to one another in one plane has the advantage that two independent springs can be installed which function separately from one another. This double security in the event of a spring break is given. It is also advantageous that there is a reduction in the size of the command device.
  • the push-button compact component can be assembled in an automated production line. This advantage results from the fact that the technical combination the individual components to a fixed assembly, in particular to the compact component, can be processed flexibly. This results in the advantage that the preassembled module can be checked at any time and further processed as a compact unit.
  • the composite push-button compact component of the actuating head with base body, spring element, sleeve with at least one spring-loaded locking slide in a further spring element and an outer housing is used. It is essential to the invention that the guide projections on the main body of the actuating head, the spring-loaded slide firmly position in the sleeve, without the risk that the locking slide or the spring elements solve and move freely in the push button.
  • the guide projections on the main body of the actuating head cause the actuating head with body, spring element, sleeve can be made with at least one spring-loaded locking slide as a compact component.
  • the push-button compact component is insertable with an outer housing in a skirt. Due to the compact design of the push-button compact component, the further production steps advantageously fit together, whereby the overall assembly time can be shortened.
  • the pushbutton according to the invention preferably has a two-part housing comprising an actuating head and an outer housing.
  • the actuating head is preferably designed like a mushroom and overlaps the outer housing, the outer housing being fastened to the actuating head via clamping elements.
  • housing guides protrude into the outer housing.
  • the housing guides include a spring element.
  • the housing guides preferably have insertion bevels at the end, which are in operative connection with preferably two locking slides via actuation of the actuating head.
  • the locking slides are preferably arranged in a plane parallel to each other opposite one another. Upon actuation of the actuating head, both locking slides preferably simultaneously change into the locking position, that is, conversely, that both locking slides likewise have the same position in the unactuated state.
  • the push-button compact component comprises the actuating head, which has a base body on which at least one guide projection is arranged.
  • the push-button compact component also comprises the spring element which is mounted in the main body of the actuating head.
  • the spring element may preferably be designed as a generic list.
  • the spring element also supports in a sleeve in which at least one locking slide including spring element is arranged.
  • the guide projection on the main body of the actuating head holds the spring-loaded locking slide in its position in the sleeve by supporting the spring-loaded locking slide on the guide projection.
  • the pushbutton compact component according to the invention thus results from the actuating head, which has a base body with at least one guide projection, a spring element which is mounted in the base body and there in the sleeve, and the sleeve, in which at least one spring-loaded locking slide is arranged.
  • a seal may also be provided on the actuating head.
  • the push-button compact component is then stored in a further spring element and inserted into the outer housing, in particular a rosette.
  • the outer housing can then be received by a skirt, a front plate seal and a pressure piece.
  • the pushbutton compact component according to the invention is characterized in that a flexible further processing is possible by the technical combination of the individual components to a fixed assembly. This results in the advantage that the preassembled module can be checked at any time and further processed as a compact unit. An additional verification of the function or a single component query in the subsequent can be omitted because the assembly is captive secured.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a pushbutton according to the invention with locking slides; 2 is an exploded view of the pushbutton of FIG .. 1
  • FIG. 1 shows a pushbutton 1 according to the invention with a preferably two-part housing comprising an actuating head 2 and an outer housing 3.
  • the actuating head 2 is preferably mushroom-shaped and overlaps the outer housing 3, the outer housing 3 being fastened to the actuating head 2 via clamping elements 4.
  • Housing guides 5 protrude from the actuating head 2 into the outer housing 3.
  • the housing guides 5 enclose a spring element 6.
  • the housing guides 5 have at the end insertion bevels 7, which are in operative connection with preferably two locking slides 8 upon actuation of the actuating head.
  • the locking slide 8 are preferably arranged in a plane parallel to each other opposite. Upon actuation of the actuating head 2, both locking slide 8 change simultaneously in the locking position, that is, in reverse, that also have both locking slide in the unactuated state, the same position.
  • the push-button compact component shows the push-button compact component according to the invention, which comprises the actuating head 2, which has a base body 9, on which at least one guide projection 10 is arranged.
  • the push-button compact component also comprises the spring element 6, which is mounted in the base body 9 of the actuating head 2.
  • the spring element 6 may preferably be designed as a misleading spring.
  • the spring element 6 also supports in a sleeve 11, in which at least one locking slide 12 including spring element 13 is arranged. According to the invention, it is now provided that the guide projection 10 on the main body 9 of the actuating head 2 holds the spring-loaded locking slide 12 in its position in the sleeve 11 in that the spring-loaded locking slide 12 rests on the guide projection 10.
  • the pushbutton compact component according to the invention thus results from the actuating head 2, the base body 9 and has at least one guide projection 10, a spring element 6 which supports the base body 9 and there in the sleeve 11, and the sleeve 11, in which at least one spring-loaded locking slide 12 is arranged.
  • a seal 14 may also be provided on the actuating head 2.
  • the push-button compact component is then mounted in a further spring element 15 and inserted into the outer housing 3, in particular a rosette.
  • the outer housing 3 can then be received by the skirt 16, a front plate seal 17 and a pressure piece 18.
  • the push-button compact component according to the invention is characterized in that flexible further processing is possible by the technical combination of the individual components to form a fixed assembly. This results in the advantage that the preassembled module can be checked at any time and further processed as a compact unit. An additional check of the function or a single component inquiry in the aftermath can be omitted, since the assembly is captively secured. This results in significant advantages for the required assembly time in the manufacture of components and also the flexibility of assembly time in terms of manual, semi or fully automated production is significantly improved. Thus, for the startup and run-up, it can be automated in a piece-numbered manner.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drucktaster-Kompaktbauteil aufweisend einen Betätigungskopf (2) mit einem Grundkörper (9,)an welchem mindestens ein Führungsvorsprung (10) angeordnet ist, und eine Hülse (11), in welcher über ein Federelement (13) ein Verriegelungsschieber (12) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Führungsvorsprung (10) derart in den Verriegelungsschieber (12) greift, dass der Verriegelungsschieber (12) unter Federdruck in der Hülse (11) positioniert ist.

Description

Beschreibung
Drucktaster-Kompaktbauteil
Die Erfindung betrifft ein Drucktaster-Kompaktbauteil aufweisend einen Betätigungskopf mit einem Grundkörper, an welchem mindestens ein Führungsvorsprung angeordnet ist, und eine Hülse, in welche über ein Federelement ein Verriegelungs - Schieber angeordnet ist.
Derartige Drucktaster werden zur Befehlseingabe an so genannten Maschinen/Mensch-Schnittstellen regelmäßig verwendet. Dabei ist nicht nur eine Verwendung zur Schaltung von Steuer- strömen, sondern auch für Leistungsschaltungen denkbar, indem der Drucktaster als Auslöser für Leistungsschalter eingesetzt wird. An diese Drucktaster werden hohe Anforderungen bezüglich Lebensdauer, Robustheit, Abdichtung des elektrischen Teils gegen Wasser und Schmutz sowie möglichst kostengünstige und prozesssichere Herstellbarkeit gestellt.
Befehlsgeräte werden in Schalttafeln, Bedientableaus , Schaltschranktüren oder Gehäusedeckeln montiert. Befehlsgeräte sind in der Regel modular aufgebaut. Das bedeutet, sie bestehen aus einem Betätiger, einem Befestigungsteil wie zum Beispiel einer Ringmutter oder einem Montagehalter und einem oder mehreren Schaltelementen, die als Öffner- oder Schließerschaltglieder ausgeführt sind. Zur Montage wird der Betätiger in der Regel von vorn durch ein Loch in der Schalttafel geführt und von hinten mittels eines Befestigungsteils montiert. Die Schaltelemente werden mit Schrauben, Schnapphaken oder Riegeln mechanisch am Betätiger oder am Befestigungsteil befestigt. Die elektrische Verbindung der Schaltelemente mit der Steuerung erfolgt über Anschlussklemmen.
Bei Sicherheitsanwendungen wie zum Beispiel Not -Aus -Befehls - geräten ist es Vorschrift, dass das Signal durch das Öffnen von zwangsöffnenden Kontakten erzeugt wird. Das heißt, dass bei einem unbetätigten Not-Aus-Befehlsgerät die Kontakte und damit der zugehörige Stromkreis geschlossen sind. Im Stö- rungs- oder Notfall wird durch Schlagen auf den Not -Aus -Betätiger, der sich vor der Schalttafel befindet, der Öffnerkontakt unterbrochen und die Anlage oder Maschine in einen si- cheren Zustand versetzt. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die räumliche Zuordnung zwischen Betätiger und Schaltelement sichergestellt ist. Durch mangelhafte Montage oder durch Gewalteinwirkung kann es vorkommen, dass die Schaltelemente mechanisch vom Betätiger getrennt werden. In diesem Fall ist das Not -Aus -Befehlsgerät nicht mehr funktionsfähig. Das heißt, bei einer Betätigung im Notfall werden die Kontakte nicht geöffnet, und damit erfolgt auch keine Beseitigung des Gefahrenzustands. Dies kann zu fatalen Schäden für Mensch und Maschine führen. Daher kommt der sicheren Verbindung zwischen Betätiger und Schaltelement eine wesentliche Bedeutung zu.
Insbesondere die Betätiger müssen vielschichtigen Anforderungen gerecht werden. Sie sollten sich zum Beispiel einfach montieren lassen und für die Kunden möglichst attraktiv sein. Grundlage für jeden Betätiger ist, dass er definierte Schalt- stellungsinformation weiterleitet und die Schaltstellung beibehält. Bei der Produktgruppe Not -Halt -Befehlsgerät ist es besonders wichtig, die Schaltstellung beizubehalten, damit der Sicherheitskreis gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Um diese Funktion zu gewährleisten ist es notwendig, den Verriegelungsmechanismus sicher in der Rosette zu montieren.
Zur Realisierung der Funktionssicherstellung wurden unterschiedliche konstruktive und montagetechnische Lösungen ver- wendet. So werden bei bestimmten Betätigern, zum Beispiel
Not -Halt -Betätigern, die Funktionsbauteile einzeln zugeführt, abgefragt, und nach der Montage wird die komplette Baugruppe überprüft. Andere Varianten halten die einzelnen vormontierten Baugruppen über Montagevorrichtungen in Position, wodurch im Anschluss eine Überprüfung der Funktion und eine Einzel - bauteilabfrage notwendig werden.
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Drucktaster in Form einer Funktionseinheit bereit- zustellen, die einfach überprüft und weiter verarbeitet werden kann .
Diese Aufgabe wird durch ein Drucktaster-Kompaktbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche . Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Drucktaster- Kompaktbauteil gelöst, aufweisend einen Betätigungskopf mit einem Grundkörper, an welchem mindestens ein Führungsvorsprung angeordnet ist, und eine Hülse, in welcher über ein Federelement ein Verriegelungsschieber angeordnet ist . Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch, dass der Führungsvorsprung derart in den Verriegelungsschieber eingreift, dass der Verriegelungsschieber unter Federdruck in der Hülse positioniert ist. Das Erfindungswesentliche besteht hier darin, dass das Drucktaster-Kompaktbauteil, insbesondere die Pilzdeckelbaugruppe, konstruktiv so gestaltet ist, dass sie in einer festen funktionsfähigen Baugruppe aus Pilzdeckel, Überlistfeder, Dichtung, Schieberhülse, Schieber und Schieberfeder direkt oder erst auch später, ohne zusätzliche Sicherung der Bauteile, weiterverarbeitet werden kann. Die feste oder bewegliche Verbindung der Baugruppenkomponente kann zum Beispiel durch Schweißen, Schnappen oder eine andere Verbindungstechnik sichergestellt werden.
Der Kern der Erfindung besteht hier in der technischen Kombination der einzelnen Bauteile zu einer festen Baugruppe, die flexibel weiterverarbeitet werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die vormontierte Baugruppe jederzeit über- prüft und als kompakte Einheit weiterverarbeitet werden kann. Eine zusätzliche Überprüfung der Funktion oder eine Einzel - bauteilabfrage im Nachgang kann entfallen, da die Baugruppe unverlierbar gesichert ist. Daraus resultieren insgesamt we- sentliche Vorteile für die benötigte Montagezeit bei der Bauteilanfertigung und auch die Flexibilität der Montagekonzepte, also hand-, teil- oder vollautomatisierte Fertigung wird deutliche erhöht. Somit kann auch für den An- und Hochlauf stückzahloptimiert automatisiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass am Grundkörper zwei Führungsvorsprünge angeordnet sind, die in Wirkverbindung mit zwei Verriegelungs - Schiebern in der Hülse stehen. Die Not -Aus -Geräte haben meistens einen sehr eingeschränkten Einbauraum für ein Verriege- lungs/Entriegelungssystem zur Verfügung. Es ist daher problematisch, ein System zu entwickeln, das hinsichtlich der Lebensdauer den geforderten Betätigungs-Entriegelungs-Kräften standhält und dabei funktionstüchtig bleibt. Das Hauptproblem ist der Materialverschleiß an den Arbeitsflächen von beweglichen Teilen und das sichere Verrasten in die Verrastposition .
In erfindungsgemäßen Schieber-Riegel -Schaltsystemen werden zwei Schieber mit eigenen Federn in einer Ebene parallel zueinander eingebaut, wobei beide gleichzeitig zum Verriegeln oder Entriegeln beitragen können. Die Schieber selber und die Einbauteile können aus unterschiedlichen Materialien sein und unterschiedlich ausgeführt sein, zum Beispiel durchsichtig mit einer Aussparung für einen Lichtkanal.
Bei der Platzierung von zwei Schiebern in einer Ebene parallel zueinander, können beide Schieber den Not -Aus -Zustand mit doppelter Sicherheit verrasten. Das bedeutet, wenn ein Schie- ber Materialbruch, wie zum Beispiel Federbruch oder Materialverschleiß erleidet, kann der zweite Schieber das System immer noch vollständig verriegeln. Bei der Betätigung oder Entriegelung werden die Kräfte auf zwei Schieber verteilt, womit ein Vorteil verbunden ist, wenn mit einem sehr starken Kraft - aufwand die Betätigung ausgelöst wird. Bei der Betätigung oder Entriegelung werden die Kräfte symmetrisch, das heißt gleichmäßig verteilt und wirken nicht einseitig, womit ein größerer Verschleiß verbunden ist. Parallel zueinander verlaufende Schieber ermöglichen einen größeren Schieber einzubauen, was sich günstig auf die Stabilität des Systems auswirkt. Zudem wird eine größere Verrast- kraft ermöglicht. Mit der Verwendung zweier parallel zueinander in einer Ebene eingebauter Schieber ergibt sich der Vorteil, dass zwei unabhängige Federn eingebaut werden können, die getrennt voneinander funktionieren. Damit ist eine doppelte Sicherheit im Falle eines Federbruchs gegeben. Vorteilhaft ist auch, dass es zu einer Reduzierung der Baugröße des Befehls- und Meldegerätes kommt .
Es kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, dass die Verriegelungsschieber sich in der Hülse gegenüberliegend an- geordnet sind.
Erfindungsgemäß kann außerdem vorgesehen sein, dass die Verriegelungsschieber gleichzeitig zur Verriegelung beziehungsweise zur Entriegelung ausgebildet sind. Parallel zueinander laufende Schieber ermöglichen, einen größeren Schieber einzubauen, was sich günstig auf die Stabilität des Systems auswirkt. Zudem wird eine größere Verrastkraft ermöglicht. Mit der Verwendung zweier parallel zueinander in einer Ebene eingebauter Schieber ergibt sich der Vorteil, dass zwei unabhän- gige Federn eingebaut werden können, die getrennt voneinander funktionieren. Damit ist eine doppelte Sicherheit im Falle eines Federbruchs gegeben. Vorteilhaft ist auch, dass es zu einer Reduzierung der Baugröße des Befehlsgerätes kommt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Drucktaster-Kompaktbauteil in einer automatisierten Fertigungsstraße zusammenbaubar ist. Dieser Vorteil ergibt sich daraus, dass die technische Kombination der einzelnen Bauteile zu einer festen Baugruppe, insbesondere zum Kompaktbauteil, flexibel weiterverarbeitet werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die vormontierte Baugruppe jederzeit überprüft und als kompakte Einheit wei- terverarbeitet werden kann.
Eine zusätzliche Überprüfung der Funktion oder eine sich im Nachgang anschließende Einzelbauteilabfrage kann entfallen, da die Baugruppe unverlierbar gesichert ist. Daraus resultie- ren wesentliche Vorteile für die benötigte Montagezeit bei der Bauteilanfertigung und, auch die Flexibilität der Montagekonzepte, also hier der hand-, teil- oder vollautomatisierten Fertigung, wird deutlich erhöht. So kann auch für den An- und Hochlauf stückzahloptimiert automatisiert werden.
Es kann weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das zusammengesetzte Drucktaster-Kompaktbauteil aus Betätigungskopf mit Grundkörper, Federelement, Hülse mit mindestens einem federbeaufschlagten Verriegelungsschieber in einem weite- ren Federelement und einem Außengehäuse einsetzbar ist. Dabei ist erfindungswesentlich, dass die Führungsvorsprünge am Grundkörper des Betätigungskopfes die federbeaufschlagten Schieber fest in der Hülse positionieren, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Verriegelungsschieber oder die Federelemente lösen und sich frei im Drucktaster bewegen. Die Führungsvorsprünge am Grundkörper des Betätigungskopfes führen dazu, dass der Betätigungskopf mit Grundkörper, Federelement, Hülse mit mindestens einem federbeaufschlagten Verriegelungsschieber als kompaktes Bauteil gefertigt werden kann.
Es kann außerdem weiterhin vorgesehen sein, dass das Drucktaster-Kompaktbauteil mit einem Außengehäuse in eine Schürze einführbar ist. Durch die kompakte Bauweise des Drucktaster- Kompaktbauteils fügen sich die weiteren Fertigungsschritte in vorteilhafterweise aneinander, wodurch die Montagezeit insgesamt verkürzt werden kann. Der erfindungsgemäße Drucktaster weist vorzugsweise ein zweiteiliges Gehäuse aus einem Betätigungskopf und einem Außengehäuse auf. Der Betätigungskopf ist vorzugsweise pilzartig ausgeführt und überlappt das Außengehäuse, wobei das Au- ßengehäuse über Klemmelemente am Betätigungskopf befestigt ist .
Vom Betätigungskopf ragen Gehäuseführungen in das Außengehäuse. Die Gehäuseführungen schließen ein Federelement ein. Die Gehäuseführungen weisen am Ende vorzugsweise Einführungs- schrägen auf, die über Betätigung des Betätigungskopfes in WirkVerbindung mit vorzugsweise zwei Verriegelungsschiebern stehen . Die Verriegelungsschieber sind vorzugsweise in einer Ebene, parallel zueinander sich gegenüberliegend angeordnet. Bei Betätigung des Betätigungskopfes wechseln vorzugsweise beide Verriegelungsschieber gleichzeitig in die Verriegelungsstellung, das heißt im Umkehrschluss , dass ebenfalls beide Ver- riegelungsschieber im unbetätigten Zustand die gleiche Stellung aufweisen.
Das erfindungsgemäße Drucktaster-Kompaktbauteil umfasst den Betätigungskopf, der einen Grundkörper aufweist, an welchem mindestens ein Führungsvorsprung angeordnet ist. Das Drucktaster-Kompaktbauteil umfasst außerdem das Federelement, das im Grundkörper des Betätigungskopfes gelagert ist.
Das Federelement kann vorzugsweise als Überlistfeder ausge- bildet sein. Das Federelement lagert außerdem in einer Hülse, in welcher mindestens ein Verriegelungsschieber inklusive Federelement angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Führungsvorsprung am Grundkörper des Betätigungskopfes den federbeaufschlagten Verriegelungsschieber in seiner Position in der Hülse hält, indem der federbeaufschlagte Verriegelungsschieber am Führungsvorsprung lagert. Das erfindungsgemäße Drucktaster-Kompaktbauteil ergibt sich somit aus dem Betätigungskopf, der einen Grundkörper mit mindestens einem Führungsvorsprung aufweist, einem Federelement, welches im Grundkörper und dort in der Hülse lagert, und der Hülse, in welcher zumindest ein federbeaufschlagter Verrieg- lungsschieber angeordnet ist.
Zusätzlich kann auch noch eine Dichtung am Betätigungskopf vorgesehen sein. Das Drucktaster-Kompaktbauteil wird dann in einem weiteren Federelement gelagert und in das Außengehäuse, insbesondere eine Rosette eingeführt. Das Außengehäuse kann dann von einer Schürze, einer Frontplattendichtung und einem Druckstück aufgenommen werden. Das erfindungsgemäße Drucktaster-Kompaktbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass durch die technische Kombination der einzelnen Bauteile zu einer festen Baugruppe eine flexible Weiterverarbeitung möglich ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die vormontierte Baugruppe jederzeit überprüft und als kompakte Einheit weiterverarbeitet werden kann. Eine zusätzliche Überprüfung der Funktion oder eine Einzelbauteilabfrage im Nachgang kann entfallen, da die Baugruppe unverlierbar gesichert ist. Daraus resultieren wesentliche Vorteile für die benötigte Montagezeit bei der Bauteilanfertigung und auch die Flexibilität der Montagezeit hinsichtlich der hand-, teil- oder vollautomatisierten Fertigung wird deutlich verbessert. So kann für den An- und Hochlauf stückzahloptimiert automatisiert werden. Weiter Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drucktasters mit Verriegelungsschiebern; Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Drucktasters nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Drucktaster 1 mit einem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse aus einem Betätigungskopf 2 und einem Außengehäuse 3. Der Betätigungskopf 2 ist vorzugsweise pilzartig ausgeführt und überlappt das Außengehäuse 3, wobei das Außengehäuse 3 über Klemmelemente 4 am Betätigungs- kopf 2 befestigt ist. Vom Betätigungskopf 2 ragen Gehäusefüh- rungen 5 in das Außengehäuse 3. Die Gehäuseführungen 5 schließen ein Federelement 6 ein. Die Gehäuseführungen 5 weisen am Ende Einführungsschrägen 7 auf, die bei Betätigung des Betätigungskopfes 2 in Wirkverbindung mit vorzugsweise zwei Verriegelungsschiebern 8 stehen. Die Verriegelungsschieber 8 sind vorzugsweise in einer Ebene parallel zueinander gegenüber liegend angeordnet. Bei Betätigung des Betätigungskopfes 2 wechseln beide Verriegelungsschieber 8 gleichzeitig in die Verriegelungsstellung, das heißt im Umkehrschluss , dass ebenfalls beide Verriegelungsschieber im unbetätigten Zustand die gleiche Stellung aufweisen.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Drucktaster-Kompaktbauteil, das den Betätigungskopf 2 umfasst, der einen Grundkörper 9 aufweist, an welchem mindestens ein Führungsvorsprung 10 an- geordnet ist. Das Drucktaster-Kompaktbauteil umfasst außerdem das Federelement 6, das im Grundkörper 9 des Betätigungskopfes 2 gelagert ist. Das Federelement 6 kann vorzugsweise als Überlistfeder ausgebildet sein. Das Federelement 6 lagert außerdem in einer Hülse 11, in welcher mindestens ein Verriege- lungsschieber 12 inklusive Federelement 13 angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Führungsvorsprung 10 am Grundkörper 9 des Betätigungskopfes 2 den federbeaufschlagten Verrieglungsschieber 12 in seiner Position in der Hülse 11 hält, indem der federbeaufschlagte Verriege- lungsschieber 12 am Führungsvorsprung 10 lagert.
Das erfindungsgemäße Drucktaster-Kompaktbauteil ergibt sich somit aus dem Betätigungskopf 2, der einen Grundkörper 9 und mindestens einen Führungsvorsprung 10 aufweist, einem Federelement 6, das im Grundkörper 9 und dort in der Hülse 11 lagert, und der Hülse 11, in welcher zumindest ein federbeaufschlagter Verriegelungsschieber 12 angeordnet ist. Zusätzlich kann auch noch eine Dichtung 14 am Betätigungskopf 2 vorgesehen sein. Das Drucktaster-Kompaktbauteil wird dann in einem weiteren Federelement 15 gelagert und in das Außengehäuse 3, insbesondere einer Rosette eingeführt. Das Außengehäuse 3 kann dann von der Schürze 16, einer Frontplattendichtung 17 und einem Druckstück 18 aufgenommen werden.
Das erfindungsgemäße Drucktaster-Kompaktbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass durch die technische Kombination der einzelnen Bauteile zu einer festen Baugruppe eine flexible Wei- terverarbeitung möglich ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die vormontierte Baugruppe jederzeit überprüft und als kompakte Einheit weiterverarbeitet werden kann. Eine zusätzliche Überprüfung der Funktion oder eine Einzelbauteilabfrage im Nachgang kann entfallen, da die Baugruppe unverlierbar ge- sichert ist. Daraus resultieren wesentliche Vorteile für die benötigte Montagezeit bei der Bauteilanfertigung und auch die Flexibilität der Montagezeit hinsichtlich der hand-, teil- oder vollautomatisierten Fertigung wird deutlich verbessert. So kann für den An- und Hochlauf stückzahloptimiert automati- siert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Drucktaster-Kompaktbauteil aufweisend einen Betätigungs- kopf (2) mit einem Grundkörper (9), an welchem mindestens ein Führungsvorsprung (10) angeordnet ist, und eine Hülse (11) , in welcher über ein Federelement (13) ein Verriegelungsschieber (12) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (10) derart in den Verriegelungsschieber (12) greift, dass der Ver- riegelungsschieber (12) unter Federdruck in der Hülse (11) positioniert ist.
2. Drucktaster-Kompaktbauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (9) zwei Füh- rungsvorsprünge (10) angeordnet sind, die in WirkVerbindung mit zwei Verriegelungsschiebern (12) in der Hülse (11) stehen .
3. Drucktaster-Kompaktbauteil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsschieber (12) sich gegenüberliegend in der Hülse (11) angeordnet sind
4. Drucktaster-Kompaktbauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsschieber (12) gleichzeitig zur Verriegelung ausgebildet sind.
5. Drucktaster-Kompaktbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsschieber (12) gleichzeitig zur Entriegelung ausgebildet sind.
6. Drucktaster-Kompaktbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktaster-Kompaktbauteil in einer automatisierten Fertigungsstraße zusammenbaubar ist.
7. Drucktaster-Kompaktbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengesetzte Drucktaster-Kompaktbauteil aus Betätigungskopf (2) mit Grundköper (9) , Federelement (6) , Hülse (11) mit mindestens einem federbeaufschlagten Verriegelungsschieber (12) in einem weiteren Federelement (15) und einem Außengehäuse (3) einsetzbar ist.
8. Drucktaster-Kompaktbauteil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktaster-Kompaktbaut mit Außengehäuse (3) in eine Schürze (16) einführbar ist
PCT/EP2013/065216 2012-09-26 2013-07-18 Drucktaster-kompaktbauteil WO2014048602A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/409,274 US9412534B2 (en) 2012-09-26 2013-07-18 Pushbutton compact component
CN201380049447.1A CN104685596B (zh) 2012-09-26 2013-07-18 按键紧凑构件
BR112015003466-7A BR112015003466B1 (pt) 2012-09-26 2013-07-18 componente compacto de botão de pressão
IN10421DEN2014 IN2014DN10421A (de) 2012-09-26 2014-12-06

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186105.8A EP2713380B1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Drucktaster-Kompaktbauteil
EP12186105.8 2012-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048602A1 true WO2014048602A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=47048982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065216 WO2014048602A1 (de) 2012-09-26 2013-07-18 Drucktaster-kompaktbauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9412534B2 (de)
EP (1) EP2713380B1 (de)
CN (1) CN104685596B (de)
BR (1) BR112015003466B1 (de)
IN (1) IN2014DN10421A (de)
WO (1) WO2014048602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960914A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106355214B (zh) * 2016-09-09 2023-03-14 广州汇豪计算机科技开发有限公司 一种外挂式按钮触发器
KR101956432B1 (ko) * 2016-11-03 2019-03-08 현대자동차주식회사 터치입력장치
CN108231442B (zh) * 2016-12-22 2019-10-01 进联电子科技(上海)有限公司 开关装置的锁定及解除结构
JP6859948B2 (ja) * 2017-12-28 2021-04-14 オムロン株式会社 押しボタンスイッチ
CN108695078B (zh) * 2018-05-31 2019-08-20 益和电气集团股份有限公司 一种开关柜用紧急分闸装置
US10501963B1 (en) * 2018-12-17 2019-12-10 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Locking device
CN109559926A (zh) * 2019-01-17 2019-04-02 佛山市顺德区源峰电子有限公司 一种琴键开关的集成优化结构
DE102019101267A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-Anordnung mit Kennzeichnung von Schaltzuständen
US11927293B2 (en) 2021-12-17 2024-03-12 Cnh Industrial America Llc Coupler door push button release for agricultural vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032685A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Druckknopfantrieb für Tastschalter
EP0172926A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Square D Starkstrom GmbH Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
DE3533891A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter
WO2001069619A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Moeller Gmbh Notaus-tastensystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20050163A1 (it) * 2005-04-07 2006-10-08 Bticino Spa Interruttore a pulsante.
US7790996B2 (en) * 2007-07-12 2010-09-07 General Electric Company Status indication for emergency stop push button
JP5095691B2 (ja) * 2008-10-27 2012-12-12 富士電機機器制御株式会社 押しボタンスイッチ
CN101882535B (zh) * 2010-06-18 2012-05-30 杭州恒业电机制造有限公司 带急停开关的防水继电器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032685A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Druckknopfantrieb für Tastschalter
EP0172926A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Square D Starkstrom GmbH Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
DE3533891A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter
WO2001069619A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Moeller Gmbh Notaus-tastensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960914A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils
CN105321753A (zh) * 2014-06-24 2016-02-10 西门子公司 用于制造紧凑式按键部件的方法
CN105321753B (zh) * 2014-06-24 2017-11-24 西门子公司 用于制造紧凑式按键部件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014DN10421A (de) 2015-08-14
BR112015003466B1 (pt) 2021-05-25
CN104685596A (zh) 2015-06-03
EP2713380A1 (de) 2014-04-02
US9412534B2 (en) 2016-08-09
CN104685596B (zh) 2017-11-14
BR112015003466A2 (pt) 2017-07-04
US20150170852A1 (en) 2015-06-18
EP2713380B1 (de) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713380B1 (de) Drucktaster-Kompaktbauteil
EP2017409A1 (de) Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
DE112006000426B4 (de) Sicherheitsschalter
EP3011576B1 (de) Druckbetätigbarer sicherheitsschalter mit überwachungsfunktion
DE102005010661B4 (de) Befehlsschalter, insbesondere NOT-AUS-Schalter
EP1964139B1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
EP1876622A1 (de) Positionsschalter
EP1906418B1 (de) Befehlsgerät mit Kontrollvorrichtung
EP2960914B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils
EP2478541B1 (de) Betätiger mit signalanzeige
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
EP2704272B1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
DE102010041041A1 (de) Installationseinheit für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
EP3210228B1 (de) Drehbetätiger
EP1460666B1 (de) Taste für sicherheitsgerichtete Schaltprozesse
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
EP2697542B1 (de) Befehls- und meldevorrichtung
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE102009040768B3 (de) Betätiger mit Signalanzeige
EP2301123B1 (de) Bedienelement mit installationseinheit
EP2852014A1 (de) Befehls- und Meldegerät mit vertieftem Frontplatteneinbau
EP2242074B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE202012008252U1 (de) Befehls- und Meldegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14409274

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13739217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015003466

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015003466

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150218