EP0032685A1 - Druckknopfantrieb für Tastschalter - Google Patents

Druckknopfantrieb für Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0032685A1
EP0032685A1 EP81100114A EP81100114A EP0032685A1 EP 0032685 A1 EP0032685 A1 EP 0032685A1 EP 81100114 A EP81100114 A EP 81100114A EP 81100114 A EP81100114 A EP 81100114A EP 0032685 A1 EP0032685 A1 EP 0032685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mushroom
button
push button
stem
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032685B1 (de
Inventor
Heinrich Sauer
Günter Ritthammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0032685A1 publication Critical patent/EP0032685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032685B1 publication Critical patent/EP0032685B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Definitions

  • the invention relates to a push-button drive for pushbutton switches with a restoring force-loaded mushroom button, the mushroom stem is slidably guided in a housing and is provided with a rest and operating position catch, which can be canceled by turning the mushroom button.
  • the present invention is therefore based on the object of improving a push button drive of the type mentioned above in such a way that deliberately outwitting the push button drive with regard to the power cut-off by turning the mushroom button is impossible.
  • a push-button drive of the above-mentioned type is achieved in that a latching plunger spring-loaded transversely to the direction of actuation of the push-button drive is provided in the housing, which is flanked on both sides in the direction of displacement of the mushroom stem at least in the area of the rest position of anti-rotation edges on the mushroom stem.
  • This function can be enabled without additional parts because the locking plungers serve as protection against rotation.
  • the turning of the mushroom button to unlock the push button drive can be done with relatively little effort if the rest of the locking plunger on the mushroom stem is in the operating position and after it has been rotated on one and the same lateral surface of the mushroom stem.
  • the outer surface of the mushroom stem that is in contact with the locking plunger after depressing and rotating the mushroom knob merges into the outer surface of the mushroom stem in the direction of actuation
  • the locking plunger is formed by a slider with sharp edges in the area of the anti-rotation edges.
  • the detent plunger head is rounded in the actuation direction and the rest position rest ends at an incline of approximately 45 °.
  • the intermediate rest is a break in of the rest plunger in the intermediate rest when resetting the mushroom button preventing partition, it is prevented that the intermediate rest can be approached when resetting.
  • the push button drive shown in Fig. 1 is used to actuate the symbolically shown push button 1, which are connected in a conventional manner to the housing 2 of the push button drive via a bayonet connection, not shown, and are clamped to the front plate 4 by means of screws 3.
  • a seal 5 together with the front ring 6 serves as a counter bearing for the push button drive.
  • the housing 2 is equipped with an insert 7, which enables the latching plunger 8 to be inserted into corresponding openings 9 in the insert 7.
  • the insert 7 also serves to guide the mushroom stem 10 of the Mushroom knob 11.
  • a torsion spring 12 serves to return the mushroom knob 11 to the position shown in FIG. 1.
  • the mushroom stem 10 is equipped with guide ribs 29, which also limit the rotational movement within certain limits.
  • the rest locking surfaces 13 are arranged in a recessed position, the rotation-preventing edges 14, which are perpendicular to the rest locking surface 13, prevent the mushroom button 11 from rotating in this position.
  • the locking plunger 8 is equipped with a cuboid, rounded extension part 15 which engages in the recess formed by the rest position locking surface 13.
  • the rounding of the plunger is designated 16.
  • a hollow 17 in the locking plunger 8 receives the locking spring 18.
  • An actuating projection 19 on the mushroom stem 10 is fastened via a screw 20.
  • At the rest rest surface 13 includes - like a. Comparison of FIG. 3 with FIGS. 4 to 8 shows an inclined surface 21 which, together with the rounding 16, brings about the inevitable jumping behavior of the push-button switch.
  • the back pressure spring then provides for a reset of the mushroom button, since a rising surface 26 with a slight slope is connected to the surface 25, so that the locking plunger is brought into the area 27 of the lateral surface 28 of the mushroom stem 10, so that after the locking plunger 8 has been turned back again the rest rest surface 13 comes into contact and is prevented from twisting by the sharp edges 19, so that an outwitting is not possible without overcoming the inclined surface 21.
  • the jumping behavior in any case - because, as mentioned, a turning of the mushroom button in the rest position is excluded - the position of the normally closed contact can be actuated at any point, which is effective in the area of the sloping surface 22.
  • the setting of the opener is not critical here and the other conditions, such as opening the opener, can be met without difficulty. With an embodiment according to FIGS. 9 to 11, shorter actuation distances can be achieved.
  • a further recess trough 30 is provided as an intermediate detent between the rest position detent surface 13, into which the detent plunger 8 engages after the detent edge 31 has been exceeded.
  • the locking trough 30 is arranged in such a way that when the locking plunger 8 engages, the current is switched off, ie the opening contact is already actuated.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfantrieb für Tastschalter. Dieser Tastschalter ist mit einem rückstellkraftbelasteten Pilzknopf (11) versehen, dessen Pilzstiel (10) in einem Gehäuse verschiebbar geführt ist und eine Ruhe- und Betriebsstellungsraste aufweist, die durch Drehen des Pilsknopfes (11) aufhebbar ist. Ein quer zur Betätigungsrichtung des Druckknopfantriebes federbelasteter Raststössel (8) ist im Gehäuse (2) gelagert und in Verschiebungsrichtung des Pilzstieles (10) beidseitig zumindest im Bereich der Ruhestellung von Drehverhinderungskanten (14) am Pilzstiel (10) flankiert. Hierdurch wird eine unbewusste Überlistung des Druckknopfantriebes durch den Nichtfachmann unmöglich gemacht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfantrieb für Tastschalter mit einem rückstellkraftbelasteten Pilzknopf, dessen Pilzstiel in einem Gehäuse verschiebbar geführt und mit einer Ruhe- und Betriebsstellungsraste versehen ist, die durch Drehen des Pilzknopfes aufhebbar ist.
  • Bei einem bekannten Druckknopfantrieb der obengenannten Art wird beim Betätigen der Pilz-Sperrtaste eine spUrbare Gegenkraft überwunden. Nach Überschreiten dieses Druckpunktes wird der Kraftbedarf geringer, der Schaltvorgang erfolgt zwangsläufig mit Sprungverhalten. Die Sperrstellung, d.h. die Betriebsstellungsraste kann bei diesem Druckknopfantrieb durch Drehen der Pilztaste aufgehoben werden. Die Pilz-Taste geht in die Ruhestellung zurück. Dieser bekannte Druckknopfantrieb erfüllt an sich die von Berufsgenossenschaften und Technischem Überwachungsverein gestellten Forderungen hinsichtlich Überlistbarkeit, wenn der Pilzknopf lediglich niedergedrückt wird, da - wie bereits erwähnt - durch eine entsprechende Rast ein Sprungverhalten erreicht wird. Wird jedoch der Schalter vor Niederdrücken in Entriegelungsrichtung verdreht, so ist eine Überlistung möglich, d.h. der Öffner des Not-Aus-Tasters kann geöffnet werden, ohne daß der Druckknopfantrieb in Betriebsstellungssperrung geht. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Druckknopfantrieb der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch eine bewußte Überlistung des Druckknopfantriebes hinsichtlich der Stromabschaltung durch Verdrehen des Pilzknopfes unmöglich ist. Dies wird auf einfache Weise bei einem Druckknopfantrieb der obengenannten Art dadurch erreicht, daB ein quer zur Betätigungsrichtung des Druckknopfantriebes federbelasteter RaststöBel im Gehäuse vorgesehen ist, der in Verschiebungsrichtung des Pilzstieles beidseitig zumindest im Bereich der Ruhestellung von Drehverhinderungskanten am Pilzstiel flankiert ist. Diese Funktion läßt sich ohne zusätzliche Teile ermöglichen, da die Raststößel als Verdrehungsschutz dienen. Das Verdrehen des Pilzknopfes zum Entriegeln des Druckknopfantriebes kann mit relativ geringem Kraftaufwand geschehen, wenn die Auflage des Raststößels am Pilzstiel in der Betriebsstellung und nach seinem Verdrehen auf ein und derselben Mantelfläche des Pilzstieles liegen. Hinsichtlich der Kraft für die erforderliche Rückstellung des Druckknopfantriebes ist es vorteilhaft, wenn die mit dem Raststößel nach Niederdrücken und Verdrehen des Pilzknopfes in Berührung stehende Mantelfläche des Pilzstieles in Betätigungsrichtung in die Außenmantelfläche des Pilzstieles übergeht.. Um unter allen Umständen eine Verdrehung des Pilzknopfes vor der Betriebsstellungsraste zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Raststößel von einem im Bereich der Drehverhinderungskanten scharfkantigen Schieber gebildet ist. Um hierbei auch die Ruhestellungsraste, die das Sprungverhalten für den Druckknopfantrieb bestimmt, im bestmöglichen Maß ausbilden zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Raststößelkopf in Betätigungsrichtung gerundet und die Ruhestellungsrast in eine Schräge von ca. 45° ausläuft.
  • Ist zwischen Ruhestellungsrastfläche und Betriebsstellung eine Zwischenrast vorgesehen, die derart angeordnet ist, daß bei Einrastung die Stromabschaltung bereits erfolgt, so ergibt sich der Vorteil, daB bei kurzen Betätigungswegen nach Überschreiten des Druckpunktes eine direkte Rückführung des Pilzknopfes nicht möglich ist. Ist der Zwischenrast eine das Einlaufen des Raststößels in die Zwischenrast beim Zurückstellen des Pilzknopfes verhindernde Trennwand zugeordnet, so ist verhindert, daß beim Rückstellen die Zwischenrast angefahren werden kann.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt durch den erfindungsgemäßen Druckknopfantrieb,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II durch den Druckknopfantrieb nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Pilzstiel im Bereich der Rast- und Rückstellflächen
    • Fig. 4 bis 8 Schnittdarstellungen von verschiedenen Zuordnungen des RaststöBels zu den Rastflächen; Fig. 4 zeigt die Ruhestellung, Fig. 5 die Überschreitung des Druckpunktes, d.h. eine gewisse Mittelstellung, Fig. 6 die Betriebsstellung, Fig. 7 die Einleitung der Rückstellungsbewegung durch Drehen des Pilzknopfes in die Entriegelungsstellung und Fig. 8 die Rückstellung des Pilzknopfes, die durch Verdrehen des Pilzdruckknopfes durch die Drehdruckfeder in die Lage nach Fig. 4 einläuft,
    • Fig. 9 bis 11 Draufsicht, Längsschnitt und Querschnitt eines Pilzstiels mit zusätzlicher Zwischenrastung.,
  • Der in Fig. 1 dargestellte Druckknopfantrieb dient zur Betätigung der symbolisch dargestellten Tastschalter 1, die in üblicher Weise über nicht näher dargestellte Bajonettverbindung mit dem Gehäuse 2 des Druckknopfantriebes verbunden und über Schrauben 3 mit der Frontplatte 4 verspannt sind. Eine Dichtung 5 nebst Frontring 6 dient als Gegenlager für den Druckknopfantrieb. Das Gehäuse 2 ist mit einem Einsatz 7 ausgestattet, der das Einbringen der RaststöBel 8 in entsprechende Öffnungen 9 des Einsatzes 7 ermöglicht. Der Einsatz 7 dient weiterhin der Führung des Pilzstieles 10 des Pilzknopfes 11. Eine Drehdruckfeder 12 dient zur Rückstellung des Pilzknopfes 11 in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage. Der Pilzstiel 10 ist mit Führungsrippen 29 ausgestattet, die auch die Drehbewegung in gewissen Grenzen beschränken. Beispielsweise diagonal gegenüberliegend sind die Ruhestellungsrastflächen 13 vertieft liegend angeordnet, die Drehverhinderungskanten 14, die senkrecht zur Ruhestellungsrastfläche 13 liegen, verhindern ein Verdrehen des Pilzknopfes 11 in dieser Lage. Der RaststöBel 8 ist mit einem quaderförmigen, abgerundeten Ansatzteil 15 ausgestattet, das in die durch die Ruhestellungsrastfläche 13 gebildete Vertiefung eingreift. Die Abrundung des Stößels ist mit 16 bezeichnet. Eine Anshöhlung 17 im Raststößel 8 nimmt die Rastfeder 18 auf. Ein Betätigungsansatz 19 am Pilzstiel 10 ist über eine Schraube 20 befestigt. An die Ruhestellungsrastfläche 13 schließt sich - wie ein. Vergleich der Fig. 3 mit den Fig. 4 bis 8 zeigt - eine Schrägfläche 21 an, die zusammen mit der Abrundung 16 das zwangsläufige Sprungverhalten des Druckknopftasters bewirkt. Dieses zwangsläufige Sprungverhalten wird unterstützt durch eine gegenüber der Schrägfläche 21 abfallende Fläche 22, so daß der Raststößel 8 mit seinem abgerundeten Ansatzteil 15 in die Aussparung 23, die der Raststellung des Schalters entspricht, schnellt. Diese Stellung ist aus Fig. 6 zu ersehen. Mit der Bodenfläche 24 der Aussparung 23 auf der gleichen Mantelfläche des Pilzstieles liegt die Fläche 25, auf die die Abrundung 16 des Raststößels 8 nach Verdrehen des Pilzknopfes gebracht werden kann. Die Rückdruckfeder sorgt dann für eine Rückstellung des Pilzknopfes, da an die Fläche 25 eine Steigfläche 26 mit geringer Steigung angeschlossen ist, so daß der RaststöBel in den Bereich 27 der Mantelfläche 28 des Pilzstieles 10 gebracht wird, so daß nach Rückdrehung der Raststößel 8 wieder mit der Ruhestellungsrastfläche 13 in Berührung'kommt und durch die scharfen Kanten 19 an einer Verdrehung gehindert wird, so daß eine Uberlistung ohne Überwindung der Schrägfläche 21 nicht möglich ist. Es ist ersichtlich, daß durch das Sprungverhalten in jedem Falle - denn, wie erwähnt, ist ein Verdrehen des Pilzknopfes in der Ruhestellung ausgeschlossen - die Lage des Öffnerkontaktes an einer beliebigen Stelle, die im Bereich der abfallenden Fläche 22 wirksam ist, betätigt werden kann. Die Einstellung des Öffners ist hier nicht kritisch und die übrigen Bedingungen, wie Aufreißen des Öffners, können ohne Schwierigkeiten erfüllt werden. Durch eine Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 11 lassen sich kürzere Betätigungswege erreichen. Hier ist zwischen der Ruhestellungsrastfläche 13 eine weitere Rastmulde 30 als Zwischenrast vorgesehen, in die der RaststöBel 8 nach Überschreiten der Rastkante 31 einrastet. Die Rastmulde 30 ist derart angeordnet, daß beim Einrasten des Raststößels 8 die Stromabschaltung, d.h. die Betätigung des Öffnerkontaktes bereits erfolgt ist. Das Überschreiten des Rasthügels 32 nach Überlaufen der Anlauffläche 33 erfolgt praktisch in der Weiterbewegung des Pilzknopfes 11 durch die in der Hand gespeicherte Energie, so daß der Raststößel 8 in die Fläche 25 einläuft und somit ein Rückstellen in der für die Anordnung nach den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Weise erfolgen kann. Um zu verhindern, daß der Raststößel 8 von der Steigfläche 26 in die Rastmulde 30 beim Zurückführen des Pilzstieles einrastet, ist hier eine Trennwand 34 vorhanden, die die Rastmulde 30 an der vierten Seitenfläche begrenzt.

Claims (7)

1. Druckknopfantrieb für Tastschalter mit einem rückstellkraftbelasteten Pilzknopf, dessen Pilzstiel in einem Gehäuse verschiebbar geführt und mit einer Ruhe-und Betriebsstellungsraste versehen ist, die durch Drehen des Pilzknopfes aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein quer zur Betätigungsrichtung des Druckknopfantriebes federbelasteter Raststößel (8) im Gehäuse (2) vorgesehen ist, der in Verschiebungsrichtung des Pilzstieles (10) beidseitig zumindest im Bereich der Ruhestellung von Drehverhinderungskanten (14) am Pilzstiel (10) flänkiert ist.
2. Druckknopfantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflage des RaststöBels (8) am Pilzstiel (10) in der Betriebsstellung und nach seinem Verdrehen auf ein und derselben Mantelfläche (28) des Pilzstieles (10) liegen.
3. Druckknopfantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem RaststöBel (8) nach Niederdrücken und Verdrehen des Pilzknopfes (11) in Berührung stehende Mantelfläche (28) des Pilzstieles (10) in Betätigungsrichtung in die AuBenmantelfläche des Pilzstieles (10) übergeht.
4. Druckknopfantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daB der RaststöBel (8) von einem im Bereich der Drehverhinderungskanten (14) scharfkantigen Schieber gebildet ist.
5. Druckknopfantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB der Raststößelkopf in Betätigungsrichtung gerundet und die Ruhestellungsrast in eine Schräge von ca 45° ausläuft.
6. Druckknopfantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Ruhestellungsrastfläche (13) und Betriebsstellung (25) eine Zwischenrast (Rastmulde 30) vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, daß bei Einrastung die Stromabschaltung bereits erfolgt.
7. Druckknopfantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenrast (Rastmulde 30) eine das Einlaufen des Raststößels (8) in die Zwischenrast (Rastmulde 30) beim Zurückstellen des Pilzknopfes (11) verhindernde Trennwand (34)zugeordnet ist.
EP81100114A 1980-01-22 1981-01-09 Druckknopfantrieb für Tastschalter Expired EP0032685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002169 1980-01-22
DE3002169A DE3002169C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Druckknopfantrieb für Tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032685A1 true EP0032685A1 (de) 1981-07-29
EP0032685B1 EP0032685B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=6092658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100114A Expired EP0032685B1 (de) 1980-01-22 1981-01-09 Druckknopfantrieb für Tastschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4431881A (de)
EP (1) EP0032685B1 (de)
DE (2) DE8001586U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172926A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Square D Starkstrom GmbH Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
GB2186346A (en) * 1985-12-17 1987-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Rotary switch assembly for gas flow control in a gas-burning appliance
FR2643500A1 (fr) * 1989-02-18 1990-08-24 Elan Schaltelemente Gmbh Coupe-circuit d'urgence
EP0386844A2 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Notdruckknopf
WO1995030994A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-16 United Technologies Automotive, Inc. Push-pull switch with rotary cam
DE4422171A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlegel Georg Gmbh & Co NOT-AUS-Taster
EP0685783A3 (de) * 1991-06-01 1996-01-17 New Holland Uk Ltd
EP2713380A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaster-Kompaktbauteil
EP2960914A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils
CZ305635B6 (cs) * 2000-03-10 2016-01-20 Moeller Gmbh Nouzové vypínací tlačítko

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619808U1 (de) * 1986-07-23 1988-01-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4895043A (en) * 1987-11-19 1990-01-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Means for locking the dial of a temperature controller
US5408058A (en) * 1993-12-15 1995-04-18 Ford New Holland, Inc. Momentary electrical switch with mechanical interlock
FR2887045B1 (fr) * 2005-06-14 2008-11-07 Fabien Broly Interrupteur coup de poing
JP6952249B2 (ja) * 2018-02-23 2021-10-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 複合操作入力装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182943A (en) * 1977-06-17 1980-01-08 Eaton Corporation Push button device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US599245A (en) * 1898-02-15 William e
US24496A (en) * 1859-06-21 Improvement in harvesting-machines
US2046023A (en) * 1934-07-02 1936-06-30 Arthur L Lee Cutter chain
US2577960A (en) * 1950-08-05 1951-12-11 John A Ginard Push-button biturn single-pole switch
DE1109762B (de) * 1958-03-14 1961-06-29 Haller & Co E Schalter
GB1235114A (en) * 1967-08-07 1971-06-09 Brookhirst Igranic Ltd Pushbutton assemblies
US3508844A (en) * 1968-07-25 1970-04-28 United Aircraft Corp Blade lock
GB1583949A (en) * 1976-10-05 1981-02-04 Lucas Industries Ltd Electrical switch
DE7805186U1 (de) * 1978-02-21 1978-06-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE2811320A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Kloeckner Moeller Elektrizit Notaustaster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182943A (en) * 1977-06-17 1980-01-08 Eaton Corporation Push button device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172926A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Square D Starkstrom GmbH Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
GB2186346A (en) * 1985-12-17 1987-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Rotary switch assembly for gas flow control in a gas-burning appliance
GB2186346B (en) * 1985-12-17 1989-10-25 Bosch Siemens Hausgeraete Rotary switch assembly for gas flow control in a gas-burning appliance
FR2643500A1 (fr) * 1989-02-18 1990-08-24 Elan Schaltelemente Gmbh Coupe-circuit d'urgence
EP0386844A2 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Notdruckknopf
EP0386844A3 (de) * 1989-03-09 1992-03-04 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Notdruckknopf
EP0685783A3 (de) * 1991-06-01 1996-01-17 New Holland Uk Ltd
WO1995030994A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-16 United Technologies Automotive, Inc. Push-pull switch with rotary cam
DE4422171A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlegel Georg Gmbh & Co NOT-AUS-Taster
DE4422171B4 (de) * 1994-06-28 2005-03-10 Schlegel Georg Gmbh & Co NOT-AUS-Taster
CZ305635B6 (cs) * 2000-03-10 2016-01-20 Moeller Gmbh Nouzové vypínací tlačítko
EP2713380A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaster-Kompaktbauteil
WO2014048602A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaster-kompaktbauteil
US9412534B2 (en) 2012-09-26 2016-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Pushbutton compact component
EP2960914A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils
CN105321753A (zh) * 2014-06-24 2016-02-10 西门子公司 用于制造紧凑式按键部件的方法
CN105321753B (zh) * 2014-06-24 2017-11-24 西门子公司 用于制造紧凑式按键部件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002169C2 (de) 1983-12-22
DE3002169A1 (de) 1981-07-23
DE8001586U1 (de) 1980-04-17
US4431881A (en) 1984-02-14
EP0032685B1 (de) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032685A1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE3229465A1 (de) Tastenschalter
DE3613702C2 (de)
DE4409456C2 (de) Schalter
DE3043240A1 (de) Antriebstaste fuer niederspannungsschaltgeraete
EP0388632B1 (de) Schreibgerät
EP0252449B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
EP0017820B1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
EP0326809A2 (de) Tastschalter mit Tast- und Rastfunktion
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE4113180C1 (de)
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE102020120623B3 (de) Fahrzeugfach mit verriegelbarer beweglicher abdeckung
DE4015695A1 (de) Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera
DE3026971A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung von stoesselantrieben
EP0254161A1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter
EP0557611B1 (de) Rastvorrichtung für elektromechanische Schaltelemente, insbesondere für elektrische Schalter
DE2727717C3 (de) Schiebetaste
DE3613704A1 (de) Stufenschalter
EP0093314B1 (de) Schalter
DE963625C (de) Druckknopfbetaetigter Schalter mit einem Einschaltdruckknopf und einem Ausloeser oder Ausschaltdruckknopf
DE2146660B2 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST