DE4015695A1 - Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera - Google Patents

Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera

Info

Publication number
DE4015695A1
DE4015695A1 DE19904015695 DE4015695A DE4015695A1 DE 4015695 A1 DE4015695 A1 DE 4015695A1 DE 19904015695 DE19904015695 DE 19904015695 DE 4015695 A DE4015695 A DE 4015695A DE 4015695 A1 DE4015695 A1 DE 4015695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
button
housing
switch according
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904015695
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904015695 priority Critical patent/DE4015695A1/de
Publication of DE4015695A1 publication Critical patent/DE4015695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanisch zu betätigenden, elektrischen EIN/AUS-Schalter für eine Video-Kamera mit einem in einem Gehäuse für eine Schaltung beweglich gelagerten Betätigungsteil, welches sowohl eine stabile Einschaltstellung als auch eine stabile Ausschaltstellung besitzt. Als bistabile Schalter dieser Art kommen unter anderem Drehschalter oder Schiebeschalter in Frage.
Bistabile elektrische Schiebeschalter werden zum Ein- und Ausschalten von Videokameras eingesetzt. Wenn man beim Aufnehmen eines Videofilms häufig ein- und ausschalten muß und wenn der durch die jeweilige Schaltung erreichte Zustand des geschalteten Geräts bei Unaufmerksamkeit übersehbar bzw. überhörbar ist, kann es dem Anwender passieren, daß er den Schalter eingeschaltet läßt, obwohl er glaubt, ausgeschaltet zu haben oder umgekehrt. Auch ein versehentliches Schalten kommt bei Video-Kameras oft vor; durch Anstoßen kann die Video-Kamera in Betrieb gesetzt werden, ohne daß man es merkt. Es kommt auf diese Weise immer wieder vor, daß Filmmaterial und/oder Batterieenergie ungenutzt verbraucht werden und dann bei Bedarf unerwartet fehlen.
Ein versehentliches Schalten kann zwar durch eine Schutzhaube ausgeschlossen werden; die Schutzhaube ist aber hinderlich, wenn die Kamera schnell einsatzbereit sien soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in einer Einschaltposition und in einer Ausschaltposition stabilen - also bistabilen -, elektrischen Video-Kamera-Schalter zu schaffen, der in der Ausschaltposition so zu arretieren ist, daß ein Schalten aus dieser Position nur möglich ist, wenn wie bei einer Kindersicherung beim Einschalten zugleich eine Schaltsperre entarretiert wird, aber das Lösen der Sperre und das Schalten insgesamt praktisch ebenso wie bei einem Schalter ohne Sperre mit einem Finger bzw. mit eine Hand erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung beseht für den eingangs genannten mechanisch zu betätigenden elektrischen Video-Kamera-Schalter mit einem in einem Gehäuse für eine Schaltung beweglich gelagerten Betätigungsteil darin, daß in den Körper des Betätigungsteils ein in Schalterbewegungsrichtung mitbewegter Tastknopf quer zu der Schalterbewegungsrichtung gegen eine Federkraft eindrückbar eingelassen ist, daß der Tastknopf unmittelbar an einen zum Schalten vorgesehenen Schaltknopf angrenzt sowie einen in der Ausschaltstellung durch die Federkraft in einem Gehäuseteil selbsttätig zu arretierenden Riegel aufweist und daß der Riegel durch Eindrücken des Tastknopfes gegen die Federkraft zu entarretieren ist.
Der erfindungsgemäße Schalter enthält also außer dem zum eigentlichen Einschalten vorgesehenen Betätigungsteil einen darin beweglich integrierten Tastknopf, der beim Einschalten selbst keine Funktion hat, sondern nur zum Arretieren oder Entarretieren des Schalters in der Ausschaltposition dient. Nicht zu verwechseln ist der erfindungsgemäße Schalter auch mit einem Taster, wie er aus Gründen des Unfallschutzes z. B. bei Elektromessern, Motorsägen u. dgl. verwendet wird. Die Video-Kamera soll nämlich stabil einschaltbar sein, damit der Anwender seine ganze Aufmerksamkeit der Aufnahme widmen kann. Wenn die Kamera versehentlich eingeschaltet wird oder bleibt, besteht ja keine Unfallgefahr, es ist nur ärgerlich, wenn unerwartet Film und/oder Batterien verbraucht sind.
Durch die Erfindung wird ein gewissermaßen narrensicherer Video-Kamera-Schalter konzipiert. Es wird erreicht, daß der Schalter durch versehentliches Anstoßen od. dgl. nicht (ungewollt) aus einer arretierten Stellung bewegt werden kann. Für ein Schalten ausgehend von der verriegelten Ausschaltposition sind stets zugleich zwei Bewegungen in verschiedenen Richtungen erforderlich. Zunächst muß der Tastknopf ingedrückt werden, um die Verriegelung zu lösen - dadurch wird die Schalterposition aber noch gar nicht geändert -; erst nach dem Entriegeln kann der Video-Kamera-Schalter selbst betätigt werden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der zum Entriegeln vorgesehene Tastknopf in den Körper des Betätigungsteils des Schalters eingelassen wird, so daß die Entriegelung mit demselben Finger, mit dem auch die Schaltung in die andere stabile Position, d. h. in die Einschaltstellung, erfolgt, auszuführen ist. Zum Entriegeln und Einschalten ist erfindungsgemäß wie bei einem Schalter ohne Sperrmechanismus nur eine Hand bzw. nur ein Finger oder Daumen erforderlich. Gegebenenfalls wird der Tastknopf mit dem Finger eingedrückt, mit dem auch ein Schaltknopf od. dgl. geradeaus, im Kreis usw. in die Einschaltposition zu bewegen ist. In dieser Bewegungsrichtung soll der Tastknopf also unmittelbar vor dem Schaltknopf liegen.
Erfindungsgemäß rastet die Arretierung des Tastknopfes beim Zurückschalten von der EIN-Stellung in die AUS-Stellung automatisch wieder in die Arretierung ein. Hierbei ist eine Ausbildung günstig, bei der der Anwender das Einrasten der Sperre der AUS-Stellung hören oder fühlen kann. Auch kann es vorteilhaft sein, die beiden stabilen Schaltpositionen farbig unterschiedlich zu kennzeichnen.
Bei dem elektrischen Schalter wird mit Hilfe des beweglichen Betätigungsteils eine elektrisch leitende Kontaktzunge od. dgl. bewegt und in der Einschaltstellung mit einem oder mehreren Gegenkontakten in Berührung gebracht. Gemäß weiterer Erfindung kann diese Kontaktierung durch die erfindungsgemäße Maßnahme verbessert bzw. sicherer gemacht werden, wenn die dem Tastknopf zugeordnete Federkraft durch eine zwischen der Kontaktzunge und dem Tastknopf gespannte Druckfeder gebildet wird. In diesem Fall wird die auf die Kontaktzunge wirkende Federkraft bei eingedrücktem, also entarretiertem, Tastknopf verstärkt. Wenn dann - wie bevorzugt wird - der Tastknopf in der Einschaltposition eingedrückt bleibt, wirkt in dieser Stellung die dem Tastknopf zugeordnete Federkraft zugleich als Verstärkung der Andrückkraft der in Berührung zu bringenden Kontaktteile.
Anhand der schematischen Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung einschließlich weiterer Ausgestaltungen und Verbesserungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen in einer Vido-Kamera einzusetzenden Schiebeschalter im Längsschnitt;
Fig. 2 die Körper von Betätigungsteil und Tastknopf im Längs- und Querschnitt;
Fig. 3 den Deckel des Schalters nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den eingeschalteten Schalter nach Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den ausgeschalteten Schalter nach Fig. 1.
Fig. 6 eine Draufsicht auf Betätigungsteil und Tastknopf nach Fig. 2 und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Schalters.
Die Erfindung wird nach den anhand der Fig. 1 bis 7 für das Ausführungsbeispiel eines elektrischen Video-Kamera-Schiebeschalters erläutert. Zu dem Schalter gehören ein Gehäuse 1, ein darin beweglich gelagertes, insgesamt mit 2 bezeichnetes, Betätigungsteil. An letzterem wird - z. B. mit Hilfe einer Schraube 3 - eine Kontaktzunge 4 befestigt, die in der Einschaltstellung nach Fig. 1 und 4 am Boden 5 des Gehäuses 1 liegende Kontakte 6 berühren und leitend verbinden soll.
Das Betätigungsteil 2 wird in einer Ausnehmung 7 des Gehäuses 1 gegebenenfalls gleitend an deren Seiten und an deren Boden sowie an einem über der Ausnehmung 7, z. B. mit Hilfe von Schrauben 8, befestigten Deckel 9 geführt. In der in Fig. 1 und 4 dargestellten Position des Betätigungsteils 2 soll der Schalter eingeschaltet sein. Die in Fig. 5 angedeutete Position von 2 entspricht der Ausschaltung. Die Kontaktzunge 4 berührt in der Ausschaltposition die Kontakte 6 nicht. Das Betätigungsteil 2 besitzt einen durch einen Schlitz 10 des Deckels 9 nach außen vorspringenden Schiebe- bzw. Schaltknopf 11, mit dessen Hilfe das Betätigungsteil 2 - gegebenenfalls nach Entriegelung - in Pfeilrichtung 12 hin- und hergeschoben werden kann.
Erfindungsgemäß wird unmittelbar angrenzend an den Schaltknopf 11 ein Tastknopf 13 beweglich in Pfeilrichtung 14 - also etwa senkrecht zur Pfeilrichtung 12 - in eine Ausnehmung 15 des Körpers des Betätigungsteils 2 eingelassen. In der Ausnehmung 15 ruht der Tastknopf 13 auf einer Druckfeder 16, die auf dem Boden 17 des Betätigungsteils 2 oder auf der Kontaktzunge 4 abgestützt wird. Zum Arretieren in der AUS- Schaltstellung nach Fig. 5, besitzt der Tastknopf 13 gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 an zwei gegenüberliegenden Seiten Zapfen 18, die in der zu verriegelnden Ausschaltposition durch die Wirkung der Druckfeder 16 in Ausnehmungen 19 des Deckels 9 (Fig. 3) eingreifen. Die Ausnehmungen 19 wirken dabei wie die einem Türriegel zugeordneten Schlitze im Türfutter. Wenn die Zapfen 18 in den Ausnehmungen 19 liegen, kann daher der Körper des Betätigungsteils 2 nicht in Pfeilrichtung 12 bewegt werden. Wenn jedoch der Taster 13 in Pfeilrichtung 14 nach unten (in Richtung auf den Boden 17 oder die Kontaktzunge 4) gedrückt wird, treten die Zapfen 18 in Ausnehmungen 20 (Fig. 2) des Körpers des Betätigungsteils 2 selbst ein. Da der ganze Körper des Betätigungsteils 2 beim Schalten in Pfeilrichtung 12 bewegt wird, behindert der Taster 13 in der niedergedrückten Position nicht mehr eine Bewegung des Schaltknopfes 11 in Pfeilrichtung 12.
Da der Tastknopf 13 bevorzugt in Schalterrichtung 12 unmitelbar vor dem Schaltknopf 11 angeordnet wird, der Knopf 13 also unmittelbar an den Schaltknopf 11 angrenzt, kann er mit demselben Finger, z. B. mit dem Daumen, in Pfeilrichtung 14 eingedrückt werden, mit dem der Schaltknopf 11 in Pfeilrichtung 12 beim Schalten vorgeschoben werden soll. Da in der an sich stabilen Einschaltpositionen, z. B. nach Fig. 1 oder 4, keine Schaltsperre für den Schalter vorgesehen wird, kann der Anwender schon mit dem Finger fühlen, ob das jeweilige Gerät ein- oder ausgeschaltet ist, weil in der Einschaltposition der Tastknopf 13 mit Hilfe seiner Zapfen 18 an der Unterseite des Deckels 9 anliegt und daher deutlich tiefer positioniert ist als in der arretierten Ausschaltposition nach Fig. 5, in der die Zapfen 18 in die Ausnehmungen 19 des Deckels 9 eintreten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Tastknopf 13 in der zu arretierenden Ausschaltposition selbsttätig einrastet, der Anwender kann das Einrasten sogar hören oder fühlen. Selbstverständlich können die verschiedenen Schaltpositionen auch durch farbige Markierung sichtbar unterschieden werden. Beispielsweise kann das im Schlitz 10 nach Fig. 4 freiwerdende Feld rot (EIN-Schaltung) und das im Schlitz 10 nach Fig. 5 freiwerdende Feld grün (AUS-Schaltung) markiert werden.
Bezugszeichenliste
 1 = Gehäuse
 2 = Betätigungsteil
 3 = Schraube
 4 = Kontaktzunge
 5 = Boden (1)
 6 = Kontakte
 7 = Ausnehmung
 8 = Schrauben
 9 = Deckel
10 = Schlitz
11 = Schaltknopf
12 = Pfeilrichtung (11)
13 = Tastknopf
14 = Pfeilrichtung (13)
15 = Ausnehmung
16 = Druckfeder
17 = Boden
18 = Zapfen
19 = Ausnehmung
20 = Ausnehmung

Claims (10)

1. Mechanisch zu betätigender, elektrischer EIN/AUS-Schalter für eine Video-Kamera mit einem in einem Gehäuse (1) für eine Schaltung beweglich gelagerten Betätigungsteil (2), welches sowohl eine stabile Einschaltstellung als auch eine stabile Ausschaltstellung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Körper des Betätigungsteils (2) ein in Schalterbewegungsrichtung (12) mitbewegter Tastknopf (13) quer (14) zu der Schalterbewegungsrichtung gegen eine Federkraft (16) eindrückbar eingelassen ist und daß der Tastknopf (13) unmittelbar an einen zum Betätigen des Schalters vorgesehenen Schaltknopf (11) angrenzt sowie einen in der Ausschaltstellung durch die Federkraft (16) in einem Gehäuseteil selbständig zu arretierenden Riegel (18) aufweist und daß der Riegel (18) durch Eindrücken des Tastknopfes gegen die Federkraft (16) zu entarretieren ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Tastknopf (13) zugeordnete Federkraft aus einer Druckfeder (16) besteht, die auf einer durch den Schalter zu kontaktierenden Kontaktzunge (4) abgestützt ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel des Tastknopfes (13) aus am Tastknopf (13) befestigten Zapfen (18) besteht, die in der Sperrposition in Ausnehmungen (19) des Gehäuses (1) bzw. des Gehäusedeckels (9) eingreifen und die in der entarretierten Position in Ausnehmungen (20) des Körpers des Betätigungsteils (2) liegen.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein hörbar und/oder mit den betätigenden Fingern deutlich fühlbar in die Sperrposition einrastender Sperrmechanismus vorgesehen ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch, die Ausbildung als Schiebeschalter mit gradlinig beweglich im Gehäuse (1) gelagertem Betätigungsteil (2).
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch, die Ausbildung als Drehschalter mit um eine Achse beweglich im Gehäuse gelagertem Betätigungsteil.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsteil (2) eine in der EIN-Schaltstellung Kontakte (6) miteinander verbindende Kontaktzunge (4) befestigt ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Sicherung der Kontaktposition durch die dem Tastknopf (13) zugeordnete Federkraft (16).
9. Schalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem den Tastknopf (13) aufnehmenden Betätigungsteil (2) ein Längsschlitz (10) in einem Gehäusedeckel (9) für eine Schalterbewegung zugeordnet ist, daß die Federkraft (16), die mit dem Tastknopf (13) verbundenen Einrastmittel (18) gegen den Gehäusedeckel (9) preßt und daß an der zu arretierenden Ausschaltposition den Einrastmitteln (18) Ausnehmungen (19) auf der Innenseite des Gehäusedeckels (9) zugeordnet sind.
10. Verfahren zum Betrieb des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastknopf (123) mit demselben Finger, insbesondere mit dem Daumen, in Tasterrichtung (14) eingedrückt wird, mit dem der zum Betätigen des Schalters vorgesehene Schaltknopf (11) in Schalterbetätigungsrichtung (12) zu bewegen ist.
DE19904015695 1990-05-16 1990-05-16 Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera Withdrawn DE4015695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015695 DE4015695A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015695 DE4015695A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015695A1 true DE4015695A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015695 Withdrawn DE4015695A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015695A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210371A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-14 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschütztes Gehäuse
DE10310163A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Braun Gmbh Schiebeschalter
DE102007038998A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Gbs Holding Gmbh Schiebeschalter
EP1995746A3 (de) * 2007-05-23 2011-04-27 GBS Holding GmbH Schiebeschalter
CN108878200A (zh) * 2018-08-20 2018-11-23 南京苏美达智能技术有限公司 组合按键及具有该组合按键的割草机器人

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210371A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-14 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschütztes Gehäuse
DE10310163A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Braun Gmbh Schiebeschalter
US7002085B2 (en) 2003-03-08 2006-02-21 Braun Gmbh Slide switch
DE102007038998A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Gbs Holding Gmbh Schiebeschalter
EP1995746A3 (de) * 2007-05-23 2011-04-27 GBS Holding GmbH Schiebeschalter
CN108878200A (zh) * 2018-08-20 2018-11-23 南京苏美达智能技术有限公司 组合按键及具有该组合按键的割草机器人
CN108878200B (zh) * 2018-08-20 2023-06-27 南京苏美达智能技术有限公司 组合按键及具有该组合按键的割草机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827512T2 (de) Tastschalter, vorrichtung zum betrieb und tastatur mit diesem schalter
DE2556118B2 (de) Tastatur fur elektronische Taschenrechner
EP0009847B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
EP0011323A1 (de) Druckknopf für Tastschalter
CH622908A5 (de)
EP0032685A1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE4015695A1 (de) Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera
EP0290073A1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
DE3109401C2 (de)
DE859039C (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE3902964C1 (en) Switching-on device for a general-purpose cutter
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE3013851A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer riegelstange
DE3026971A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung von stoesselantrieben
EP0011320A2 (de) Gehäuse mit Druckschalter für elektrische Geräte
DE1515868C (de) Beruhrungssichere Steckdose, ins besondere zum Anschluß einer Fernbe dienungseinnchtung an einen Fernseh empfanger
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE3641684A1 (de) Drucktastenaggregat
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee