DE859039C - Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE859039C
DE859039C DESCH5349A DESC005349A DE859039C DE 859039 C DE859039 C DE 859039C DE SCH5349 A DESCH5349 A DE SCH5349A DE SC005349 A DESC005349 A DE SC005349A DE 859039 C DE859039 C DE 859039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
switch
stage
flameproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5349A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Pfaffenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Schuch K G
Original Assignee
Adolf Schuch K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Schuch K G filed Critical Adolf Schuch K G
Priority to DESCH5349A priority Critical patent/DE859039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859039C publication Critical patent/DE859039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Explosions- und schlagwettergeschützte elektrische Steckvorrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einem Schalter vereinigte explosions- und sch:lagwettergeschützte elektrische Steckvorrichtung, insbesondere in Form einer Steckdose oder Kupplung, mit Stecker in druckfester Kapselung, bei welcher durch die Einsteckbewegung zunächst die druckfeste Kapselung hergestellt und durch zweckentsprechende Verriegelungsorgane automatisch gesichert wird, bevor die Einschaltung des Stromes erfolgt.
  • Alle bisher bekanntgewordenen Ausführungsformen dieser Art von Steckvorrichtungen sehen ein eigens für diesen Zweck gebautes kompliziertes Spezialschaltwerk, meist in Form eines Drehschalt-%verks, vor, das durch ebenso komplizierte Betätigungsorgane wie mehrfache Umlenkhebel, Zahnräder und Zahnfstangen, Bolzen mit Steilgewinde u. dg1. betätigt wird. In den meisten Fällen ist außerdem noch eine zusätzliche Drehbewegung des Steckers zur Betätigung des Sehalters erforderlich. Infolge ihrer Kompliziertheit sind alle diese Konstruktionen gegenüber äußeren Einflüssen, insbesondere raüher Behandlung, wie sie in Bergwerken unvermeidlich ist, nicht betriebssicher genug. Auch können solche Spezialschaltwerke und ihre Betätigungsorgane bei auftretenden Schäden nicht ohne weiteres ausgewechselt werden, dis es sich: um Spezialkonstruktionen handelt.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wird für solche Steckvorrichtungen erfindungsgemäß ein Schaltorgan in Form eines marktgängig gen Druck-, Fußdruck-, Druckknopf- oder Kippschalters angewandt, das so aus:gebild et und gegenüber dem es direkt in geradliniger Weise betätigenden Stecker so angeordnet ist, d.aß beim Ein- und Ausführen. des Steckers die Bewegungen beider Teile in der Längsachse des Steckers liegen. Die Bewegung des Schalters erfolgt also erfindungsgemäß lediglich durch den Stecker ohne Zuhilfenahme besonderer, außerhalb der Steckerachse liegender Betätigungsorgane. Falls erforderlich, wird für die Obertragung der Bewegung des Steckers in geradliniger Fortsetzung der Steckeraclise am Stecker oider im Dosengehäuse ein Stift angeordnet. Auch bei Anwendu ng eines solchen liegt noch die Bewegung sowohl des Steckers wie des Schaltorgans in der Längsachse des Steckers.
  • Die mechanische Verriegelung von Dose und Stecker erfolgt hierbei vorteilhaft mittels eines an der Außenwand des Steckers angebrachten, untzr Federdruck stehenden und von Hand zu betätigen.-den Stiftes zweistufig derart, daß der Stift mit seinem verbreiterten Fuß in eine zweistufige, am Dosengehäuse angeordnete Nut einrastet. Beim Einrasten in die erste Stufe erfolgen die druckfeste Kapselung und die Einführung der Steckerstifte in die Steckerhülsen, und erst beim Einrasten in ;die zweite Stufe wird der Schalter eingeschaltet. Erst jetzt stehen die Steckerhülsen, die bereits vorher mit den Steckerstiften mechanischen Kontakt hatten., unter Spannung. Beim Herausziehen des Steckers vollzieht sich der umgekehrte Vorgang. Zunächst wird der Strom ausgeschaltet, wobei aber die druckfeste Kapselung und der mechanische Kontakt zwischen Steckerstiften und -hülsen noch erhalten bleibt. Erst beim Einrasten in die erste Stufe wird auch Kapselung und mechanischer Kontakt der Steckerstifte mit den Hülsen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Neben der Verwendung marktgängiger Schalter, die gut entwickelt sind, in großen Serien hergestellt werden und daher leicht bei auftretenden Schäden ersetzt werden können, bringt die Betätigung des Schalters durch den Stecker und gegebenenfalls einen einfachen Stift, wobei die Bewegungen sämtlicher Teile in Richtung der Längsachse des Steckers liegen, eine Vereinfachung der Konstruktion mit, die wesentlich betriebssicherer und billiger ist und eine größere L@bensd!auer aufweist als. die bisher verhältnismäßig komplizierten Konstruktionen solcher Schalter. Die erforderliche mechanische Verriegelung kann, da jede Drehbewegung des Steckers wegfällt, in einfacher Weise durch einen Schnäpper oder auch durch dien Dosendeckel erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele durch die Zeichnung erläutert.
  • Abb. i zeigt eine Steckerkupplung unter Verwendung eines Druclzknopfsc:halters im Vertikalschnitt, und zwar Dose und Stecker in getrenntem Zustand, Abb. 2 eine Steel,:vorricbtung im eingesteckten Zustand, in der an Stelle des Fußdruckschalters ein Kippschalter 1d. mit Gabelhebel 15 Verwendung findet, im Vertikalschnitt; Abb. 3 zeigt die mechanische Verriegelung gemäß Abb. 2 in vergrößerter Darstellung gleichfalls im Vertikalschnitt und, darunter in Draufsicht die Abdeckplatte 26 mit Bajonettschlitz.
  • Zu Abb. i : In dem druckfest gekapselten Gehäuse i mit ,dem Ansch.lußraum 2 und Deckel 3 ist ein Fußdruckschalter q. eingebaut, dessen Betätigungsknopf 5 durch den Druckstift 6 beim Einsetzen des Steckers 7 vermittels des Stiftes 8 bewegt wird:. Der Druckstift gleitet unter Einhaltung der für den druckfestenAbs.chluß zulässigen Spaltlänge und -weite in der Gehäusewand, in die auch die Steckerhülsen 9 eingesetzt sind. Der zur Dose gehörige Stecker weist zwei Kontaktstifte io auf; welche beim Einsetzen des Steckers in die Hülsen 9 eingreifen. Brei weiterer Einführung des Steckers in das Gehäuse trifft der Stift 8 auf den Druckstift 6 und drückt ,diesen nach innen. Erst hierdurch wird der Schalter eingeschaltet. Die druckfeste Kapselung der Kontaktstellen wird dabei in an sich bekannter Weise bereits vorher hergestellt. Beim Herausziehen des Steckers wird zunächst der Druck :des Stiftes 8 auf den Stift 6 aufgehoben, wodurch der Schalter ausgeschaltet wird. Die druckfeste Kapselung bleibt aber noch erhalten und wird erst durch völliges Herausziehen des Steckers aufgehoben.
  • Zu Abb. 2: Hier ist in das Gehäuse i ein Kippschalter 1q. mit Gabelhebel 15 eingebaut. Der Druckstift 16 ist hier mit einem scheibenförmigen Mitnehmer für die Schaltergabel 15 versehen. Eine Druckfeder 17 hat die Aufgabe, den Druckstift 16 beim Herausziehen des Steckers wieder in seine ursprüngliche Lage und damit den Schalter in .die Ausschaltstellung zu bringen.
  • Zu Abb. 2 und 3: In einer seitlichen Ausbuchtung 21 des. Steckergehäuses ist um eine Achse drehbar der Hebel 22 gelagert. An dem einen Ende des Hebels ist der Betätigungsknopf 23 angebracht, der ,durch eine Bohrung in der Wand der Ausbuchtung nach außen ragt. Durch die unter den Knopf gespannte Druckfeder 24 wird der Knopf stets nach außen gedrückt. Das andere Ende des Hebels trägt den Arretierungsstift mit verbreitertem Fuß 25, der beim Einführen des Steckers in die Dose zunächst auf einer schiefen Ebene des Dosengehäuses nachoben gleitet und sodann durch die bajonettförmige Öffnung dies Abdeckbleches 26 in die darunterliegende erste Stufe 27 der Nut .des Steekdosengehäuses einrastet. In diesemAugenblick ist der Kontakt zwischen Steckerstiften io und Hülsen 9 hergestellt, der Verrieg"elungs:schalter jedoch noch nicht eingeschaltet. Dieses geschieht erst nach gänzlichem Einführen des Steckers, wobei der Arretierungsstift mit Fuß 25 in eine zweite, tiefere Stufe 28 der Nut einrastet und den Stecker in seiner Lage festhält.
  • Soll der Stecker gezogen werden., so ist der Knopf 23 der Arretierung zu drücken, wobei der Arretierungsätift 25 aus der tieferen Stufe 28 der Nut gehoben wird und. den Weg für den, Stecker bis zum Anschlag des Stiftes 25 an die Wand der ersten Stufe 27 der Nut freigibt. Ein gänzliches Anheben des Arretierungsstiftes ist zunächst durch das Abdeckblech verihindert, da der verbreiterte Fuß nicht .durch den engen Schlitz dies Bleches hindurchgeht. Sollte in diesem Augenblick durch eine Explosion im Innern der Dose oder durch sonst eine Einwirkung der Stecker das Bestreben: haben, aus der Dose zu gleiten, so ist dies nur bis zu .dem erwähnten Anschlag möglidh. In diesem Fall ist aber die druckfeste Kapselung noch gewahrt. Erst ein weiterer Druck auf den Knopf 23 bebt den Arretierungs-stift 25 mit seinem verbreiterten Fuß durch die größere Öffnung des Bajonettschlitzes aus der ersten Stufe 27 der Nut und gibt dadurch den Weg zum Herausziehen des Steckers frei.
  • Die geschilderte Steckvorrichtung kann sinngemäß natürlich auch bei Kupplungen Anwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Mit einem Schalter vereinigte explosions-und schlaggwettergeschützte elektrische Steckvorrichtung, insbesondere in Form einer Steckdose oder Kupplung mit Stecker, in druckfester Kapselung, bei welcher durch die Einsteckbewegung zunächst die druckfeste Kapselurig hergestellt und durch zweckentsprechende Verriegelunigsor@gane automatisch gesichert wird, bevor die Einschaltung des. Stromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß Bier Schalter in Form eines marktgängigen Druck-, Fuß@dtruek-, Druckknopf- oder Kippschalters so ausgebildet und mit seiner Bedienungshandhabe gegenüber dem diese direkt in geradliniger Weise betätigenden Stecker so angeordnet ist, daß beim Ein-. und Ausführen des Steckers die Bewegungen beider Teile in der Längsachse,des Steckers liegen.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, däß diie mechanische Verriegelung von Dose und Stecker mittels eines an der Außenwand des Steckers angebrachten, unter Federdruck istchenden und von Hand zu betätigenden Stiftes z-,veistufig derart erfolgt, daß der Stift mit seinem verbreiterten Fuß in eine zweistufige, am Dosengehäuse angeordnete Nut einrastet, wobei beim Einrasten in die erste Stufe die druckfeste Kapselung und die Einführung der Steckerstifte in die Steckerhülsen erfolgt, aber erst beim Einrasten in die zweite Stufe der Strom eingeschaltet wird, während beim Herausziehen, des Steckers sich ,der umgekehrte Vorgang abspielt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 682 400, 722 10o, 468 342. 483 226, 549 978.
DESCH5349A 1950-12-01 1950-12-01 Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung Expired DE859039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5349A DE859039C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5349A DE859039C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859039C true DE859039C (de) 1952-12-11

Family

ID=7424421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5349A Expired DE859039C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859039C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091604B (de) * 1954-12-31 1960-10-27 Theodor Kiepe Elektrotechnisch Handbetaetigte Steckkupplung fuer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE1108292B (de) * 1958-04-26 1961-06-08 Gottfried Hagen A G Kupplungssteckvorrichtung
US3197584A (en) * 1962-06-22 1965-07-27 Thomas K C Hardesty Electrical breakaway switching connector
DE3412346A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
DE4130914A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-25 Rosenberger Hochfrequenztech Uebergangsverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468342C (de) * 1928-11-10 Allg Elektro Ind Heinrich Wink Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE483226C (de) * 1925-06-03 1929-09-27 Otto Scheuermann Dipl Ing Steckerschalter mit selbsttaetiger Bewegung des Schalters durch den Stecker
DE549978C (de) * 1930-11-05 1932-05-11 Elektro App G M B H Elektrischer Stecker mit einer unter Federwirkung sich drehenden, die Steckerhuelsen bedeckenden Scheibe
DE682400C (de) * 1936-09-04 1939-10-17 Aeg Verriegelbare, gekapselte Steckvorrichtung
DE722100C (de) * 1940-01-04 1942-06-30 Bayerische Elektrozubehoer G M Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468342C (de) * 1928-11-10 Allg Elektro Ind Heinrich Wink Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE483226C (de) * 1925-06-03 1929-09-27 Otto Scheuermann Dipl Ing Steckerschalter mit selbsttaetiger Bewegung des Schalters durch den Stecker
DE549978C (de) * 1930-11-05 1932-05-11 Elektro App G M B H Elektrischer Stecker mit einer unter Federwirkung sich drehenden, die Steckerhuelsen bedeckenden Scheibe
DE682400C (de) * 1936-09-04 1939-10-17 Aeg Verriegelbare, gekapselte Steckvorrichtung
DE722100C (de) * 1940-01-04 1942-06-30 Bayerische Elektrozubehoer G M Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091604B (de) * 1954-12-31 1960-10-27 Theodor Kiepe Elektrotechnisch Handbetaetigte Steckkupplung fuer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE1108292B (de) * 1958-04-26 1961-06-08 Gottfried Hagen A G Kupplungssteckvorrichtung
US3197584A (en) * 1962-06-22 1965-07-27 Thomas K C Hardesty Electrical breakaway switching connector
DE3412346A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
DE4130914A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-25 Rosenberger Hochfrequenztech Uebergangsverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE859039C (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
DE112018002795B4 (de) Stromversorgungschaltkreis-unterbrechervorrichtung
DE4334494C1 (de) Schlüsselkartenschalter
DE2222837C3 (de) Drucktastenschalter
DE2757967A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4015695A1 (de) Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera
DE1650034U (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische steckvorrichtung.
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE538847C (de) Steckerschalter mit Verriegelung
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE1787284U (de) Steckverbindung.
DE545785C (de) Steckschutzschalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE2047884A1 (de) Elektrische Steckbuchseneinheit, insbesondere Haushaltssteckdose
DE9007536U1 (de) Tastenschalter
DE29714396U1 (de) Steckdose
DE2541146A1 (de) Steckdose mit bei nichtbenutzung stromlosen steckerbuchsen
DE1665799A1 (de) Beleuchtungsbaueinheit
DE1115334B (de) Abschaltbare Steckdose
DE2824022A1 (de) In einem gehaeuse gekapselte schaltanlage
DE1219111B (de) Zylinderfoermiger Drucktaster
DE2160832B1 (de) Tastenanordnung mit lösbarer Verriegelungsvorrichtung