DE4113180C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4113180C1
DE4113180C1 DE4113180A DE4113180A DE4113180C1 DE 4113180 C1 DE4113180 C1 DE 4113180C1 DE 4113180 A DE4113180 A DE 4113180A DE 4113180 A DE4113180 A DE 4113180A DE 4113180 C1 DE4113180 C1 DE 4113180C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact carrier
contacts
movable contact
switch according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4113180A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 7771 Uhldingen De Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE4113180A priority Critical patent/DE4113180C1/de
Priority to DE59202781T priority patent/DE59202781D1/de
Priority to ES92106150T priority patent/ES2077277T3/es
Priority to EP92106150A priority patent/EP0510451B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113180C1 publication Critical patent/DE4113180C1/de
Priority to US08/304,606 priority patent/US5552571A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft druckknopfbetätigte Schalter mit
  • a) gegeneinander beweglichen Kontaktträgern, wobei
  • b) an einem Kontaktträger mindestens ein Kontakt und an einem weiteren Kontaktträger mindestens zwei Kontakte angeordnet sind.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Es ist eine Vielzahl von druckknopfbetätigten Schaltern bekannt, bei denen ein beweglicher Kontaktträger gegen einen feststehenden Kontaktträger bewegt werden kann, um die auf den Kontaktträgern angeordneten Kontakte mitein­ ander in leitende Berührung zu bringen. Hierbei kann der bewegliche Kontaktträger in einfacher Weise gegen eine oder mehrere Rückstellfedern abgestützt sein, aber es können auch Schnappanordnungen vorgesehen werden, in denen während eines einzigen Öffnungsvorganges oder eines einzigen Schließvorganges die Energie für das Schalten zuerst gespeichert und dann freigegeben wird, um die Bewegung des beweglichen Kontaktträgers hervorzurufen oder sie zu unterstützen. Bei diesen Schnappanordnungen kann es sich beispielsweise um Druckfedern mit Wippen, um Blatt­ federn mit Schnappeffekt oder um Scheibenfedern mit Schnappeffekt handeln.
So ist aus der DE-OS 35 05 418 ein Druckknopfschalter bekannt, bei dem eine bewegliche Kontaktplatte, die über ein elastisches Kissen mit einem Stößel verbunden ist, gegen zwei feststehende Kontakte beweglich ist. Diese Teile sind in einem Gehäuse angeordnet. Der Stößel wird zum Schließen des Kontaktes durch eine, das Gehäuse übergreifende Taste, niedergedrückt. Als Rückstellfeder dient ein im wesentlichen hohlzylindrischer, elastischer Körper, der zwischen dem Gehäuse und der Taste angeordnet ist. Hierbei kann ein Verschieben oder Verkanten des elastischen Körpers nur durch sehr komplizierte und auf­ wendige Führungsvorrichtungen vermieden werden, und eine völlig sichere Parallelführung der Kontaktflächen ist nicht gewährleistet.
Weiterhin ist aus der DE-OS 32 12 937 ein Druckknopf­ schalter mit einem Kontaktträger bekannt, auf dem ein kreisscheibenförmiger Kontakt angeordnet ist, der konzen­ trisch zum Schaltstift verläuft. Der Schaltstift wird bei Betätigung des Druckknopfschalters durch eine Dreh- und Schaltvorrichtung um seine Achse gedreht, jedoch sind auch hier Maßnahmen, durch die ein Verkanten des Schaltstiftes mit Sicherheit verhindert würde, nicht vorgesehen, so daß eine völlig sichere Kontaktgabe auch hier nicht gewähr­ leistet ist.
Schließlich ist aus der DE-AS 22 47 905 eine Tastenschal­ teranordnung bekannt, bei der kreisringförmige Kontakte auf einer feststehenden Kontaktplatte angeordnet sind. Die beweglichen Kontakte sind an Kontaktplatten angeordnet, die wiederum durch einfache zylindrische Betätigungsstifte bewegt werden, so daß auch hier ein Verkanten durchaus möglich und eine sichere Kontaktgabe nicht völlig gewähr­ leistet ist.
Wenn mit diesen Schaltern zwei oder mehr Stromkreise geschaltet werden sollen, ist es meist wünschenswert, oft aber unabdingbar, daß mit Sicherheit alle Stromkreise, und zwar gleichzeitig, geöffnet bzw. geschlossen werden, auch wenn der Druckknopf bzw. die Drucktaste, die zur Schalterbetätigung dient, nicht sorgfältig und genau zentrisch beaufschlagt wurde. Eine derart sorgfältige Betätigung ist keineswegs immer gewährleistet, besonders dann nicht, wenn mehrere Schalter hintereinander innerhalb eines kurzen Zeitraumes betätigt werden müssen, dann nicht, wenn mit mehreren Fingern mehrere Schalter gleich­ zeitig betätigt werden und erst recht dann nicht, wenn die Schalter und die Bedienperson sich in einem Verkehrsmittel befinden, in dem sie Beschleunigungskräften oder Erschütterungen ausgesetzt sind wie dies beispielsweise in einem Flugzeug der Fall ist. In solchen Anwendungsfällen können Störungen der Kontaktgabe außerordentlich schwerwiegende Folgen haben.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, druckknopfbe­ tätigte Schalter der eingang definierten Art so auszu­ bilden, daß das zeitsynchrone Schließen bzw. Öffnen sämtlicher Kontakte mit großer Zuverlässigkeit auch dann erfolgt, wenn die Druckknöpfe bzw. Drucktasten, die zur Betätigung der Schalter dienen, ohne große Sorgfalt, beispielsweise exzentrisch, betätigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • c) auf den Kontaktträgern kreisscheibenförmige bzw. kreisringförmige Kontakte angeordnet sind, die
  • d) konzentrisch zu in den Kontaktträgern angeordneten Führungsstiften bzw. Führungsbohrungen verlaufen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist in Form einer Explosionszeichnung eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Schalters,
Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 zeigt, vereinfacht, einen Schnitt durch die Kontaktträger eines Schalters mit darauf angeordneten Kontakten,
Fig. 4 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 3, jedoch mit abweichenden Verbindungen der im beweglichen Kontaktträger angeordneten Kontakte und
Fig. 5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 3 und 4 Einzelheiten eines Schalters, bei dem ein beweglicher Kontaktträger zwischen zwei feststehenden Kontaktträgern angeordnet ist.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Schaltersockel bezeichnet und mit 2 eine Schalterkappe, die sich auf den Schaltersockel aufschieben läßt und in der aufgeschobenen Stellung durch Schnappverbindungen, die in der Zeichnung nicht erkennbar sind, mit dem Schaltersockel verbunden ist. Mit 3 ist eine zum Betätigen des Schalters dienende Drucktaste bezeichnet. Die Drucktaste 3 ist in dem aus dem Schaltersockel 1 und der Schalterkappe 2 gebildeten Gehäuse auf einer begrenzten Weglänge verschiebbar. In der Drucktaste 3 sind als Signalgeber eine Anzahl von Leucht­ dioden 4 und 5 angeordnet, die durch eine durchscheinende oder durchsichtige Abdeckplatte 6 abgedeckt sind, wobei diese Abdeckplatte 6 zugleich den Innenraum der Drucktaste 3 abschließt. Die Leuchtdioden 4 und 5 können zu Hin­ weisen auf die Bedeutung des Schalters dienen, Anweisungen zu dessen Betätigung geben oder erreichte Schaltzustände anzeigen.
Im Schaltersockel 1 befindet sich eine Führungsbohrung 7, um die herum und konzentrisch zu deren Achse auf einem Kontaktträger 8 vier kreisringförmige Kontakte 9 bis 12 angeordnet sind. Der Kontaktträger 8 kann mit dem Schaltersockel 1 eine Einheit bilden oder er kann auf den Schaltersockel 1 aufgelegt sein, wobei in der Zeichnung nicht dargestellte Hilfsmittel zu seiner Zentrierung gegenüber der Bohrungsführung 7 vorhanden sind. Die kreisringförmigen Kontakte 9 bis 12 sind auf der vorzugsweise ebenen oberen Fläche des Kontaktträgers 8 in bekannter Weise, z. B. nach Art einer gedruckten Schaltung, fest angeordnet. Sie sind durch innerhalb des Schaltersockels 1 angeordnete, in der Zeichnung nicht erkennbare Leiter, mit Kontaktzungen verbunden, von denen in der Zeichnung nur zwei Stück, nämlich 13 und 14, deutlich erkennbar sind.
Weiterhin sind im Schaltersockel 1 auf zwei gegenüber­ liegenden Seiten Druckfedern angeordnet, von denen nur eine, nämlich 15, in der Zeichnung erkennbar ist. Gegen diese Druckfedern stützt sich bei zusammengebautem Schal­ ter die Drucktaste 3 ab, so daß die Druckfedern als Rück­ stellfedern für die Drucktaste dienen. Außerdem sind am Schaltersockel 1 Berylliumfedern 16, 16A und 17, 17A ange­ ordnet, die mit Kontaktzungen 18, 18A und 19, 19A verbun­ den sind und die zur Stromzuleitung zu den in der Druck­ taste 3 angeordneten Leuchtdioden 4, 5 dienen. Es kann zweckmäßig sein, eine größere Anzahl von Berylliumfedern als in der Zeichnung dargestellt, anzuordnen.
Mit 20 ist in der Zeichnung ein beweglicher Kontaktträger bezeichnet, der kreis- bzw. kreisringförmig ausgebildet ist und sich auf einem Führungsstift 21 befindet. Der Führungsstift 21 ist in der Führungsbohrung 7 verschiebbar, so daß der bewegliche Kontaktträger 20 gegen den feststehenden Kontaktträger 8 zur Anlage gebracht werden kann. Auf der in den Fig. 1 und 2 nicht erkennbaren Unterseite des beweglichen Kontaktträgers 20 befinden sich konzentrisch zum Führungsstift 21 angeordnet, weitere kreisringförmige Kontakte, die in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt sind. Der Führungsstift 21 ist im Inneren der Drucktaste 3 gegen diese abgestützt oder mit ihr verbunden, so daß der Führungsstift 21 zusammen mit dem beweglichen Kontaktträger 20 durch die Drucktaste 3 in Längsrichtung des Führungsstiftes 21 bewegt werden kann. Zum Schutz der auf den Kontaktträgern 8 und 20 befindlichen Kontakte gegen äußere Einwirkungen dient eine Schutzkappe 22.
In der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist der Schalter­ sockel mit 1 bezeichnet. Auf dem darauf angeordneten feststehenden Kontaktträger 8 befinden sich die kreisringförmigen Kontakte 9 bis 12. Auf der Unterseite des beweglichen Kontaktträgers 20 sind unter Einschaltung einer elastischen Zwischenlage 23 weitere kreisringförmige Kontakte 24 und 25 angeordnet. Bei einer Abwärtsbewegung des Führungsstiftes 21 folgt der bewegliche Kontaktträger 20 dieser Bewegung, bis die an ihm angeordneten Kontakte 24, 25 mit den Kontakten 9 bis 12 am feststehenden Kontaktträger 8 in leitende Berührung kommen. Hierdurch werden die Kontakte 9 und 10 bzw. 11 und 12 miteinander verbunden. Selbst wenn der bewegliche Kontaktträger 20 und der feststehende Kontaktträger 8 nicht absolut parallel zueinander bewegt würden, findet infolge der kreisring­ förmigen Ausbildung der Kontakte dennoch eine sichere Kontaktgabe statt.
Wie ebenfalls aus Fig. 3 erkennbar, ist im Schaltersockel 1 eine als Schnappanordnung dienende Scheibenfeder 26 angeordnet, die durch Vorsprünge 27 gehalten ist. Die Scheibenfeder 26 stützt sich gegen den Führungsstift 21 ab oder sie ist bei 28 mit dem Führungsstift 21 druck- und zugfest verbunden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind am beweglichen Kontaktträger 20, nicht wie in Fig. 3, zwei Kontakte angeordnet, sondern es befinden sich dort vier konzentrische, kreisringförmige Kontakte, die den Kontakten 9 bis 12 auf dem festen Kontaktträger 8 entsprechen. Hier dienen Bügel 29 und 30 dazu, jeweils zwei nicht benachbarte Kontakte im beweglichen Kontaktträger 20 miteinander zu verbinden. Bei Schließen dieses Schalters werden die Kontakte 9 und 11 bzw. 10 und 12 des feststehenden Kontaktträgers 8 miteinander verbunden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der bewegliche Kontaktträger 20 beidseitig, unter Zwischenschaltung von elastischen Zwischenlagen 32, mit Kontakten versehen. Außerdem befindet sich oberhalb des beweglichen Kontaktträgers 20 ein weiterer feststehender Kontaktträger 31, so daß wechselweise die unteren Kontakte des beweglichen Kontaktträgers 20 mit denen des unteren feststehenden Kontaktträgers 8 in Berührung kommen oder die oberen Kontakte des beweglichen Kontaktträgers 20 mit denen des oberen feststehenden Kontaktträgers 31.

Claims (9)

1. Druckknopfbetätigter Schalter mit
  • a) gegeneinander bewegbaren Kontaktträgern (8, 20, 31) wobei
  • b) an einem Kontaktträger (20) mindestens ein Kontakt und an einem weiteren Kontaktträger (8) mindestens zwei Kontakte angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) auf den Kontaktträgern (8, 20, 31) kreisscheiben­ förmige oder kreisringförmige Kontakte (9 bis 12, 24, 25) angeordnet sind, die
  • d) konzentrisch zu in den Kontaktträgern (8, 20, 31) angeordneten Führungsstiften (21) und Führungs­ bohrungen (7) verlaufen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktträger (20) mit Führungsstiften (21) und die feststehenden Kontaktträger (8, 31) mit Führungsbohrungen (7) versehen sind.
3. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstifte (21) sich durch die beweglichen Kontaktträger (20) hindurch erstrecken.
4. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstifte (21) gegen als Schnappvorrichtungen dienende Scheibenfedern (26) abgestützt sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstifte (21) mit den Scheibenfedern (26) druck- und zugfest verbunden sind.
6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktträger (20) zwischen je zwei feststehenden Kontaktträgern (8, 31) angeordnet und beidseitig mit Kontakten versehen sind.
7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktträger (20) als Kreisscheiben ausgebildet sind.
8. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontaktträger (8, 31) als Kreisscheiben ausgebildet sind.
DE4113180A 1991-04-23 1991-04-23 Expired - Fee Related DE4113180C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113180A DE4113180C1 (de) 1991-04-23 1991-04-23
DE59202781T DE59202781D1 (de) 1991-04-23 1992-04-09 Druckknopfbetätigter Schalter.
ES92106150T ES2077277T3 (es) 1991-04-23 1992-04-09 Interruptor accionado con boton pulsador.
EP92106150A EP0510451B1 (de) 1991-04-23 1992-04-09 Druckknopfbetätigter Schalter
US08/304,606 US5552571A (en) 1991-04-23 1994-09-12 Push-button switch having a plurality of simultaneously closed contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113180A DE4113180C1 (de) 1991-04-23 1991-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113180C1 true DE4113180C1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6430149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113180A Expired - Fee Related DE4113180C1 (de) 1991-04-23 1991-04-23
DE59202781T Expired - Fee Related DE59202781D1 (de) 1991-04-23 1992-04-09 Druckknopfbetätigter Schalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202781T Expired - Fee Related DE59202781D1 (de) 1991-04-23 1992-04-09 Druckknopfbetätigter Schalter.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5552571A (de)
EP (1) EP0510451B1 (de)
DE (2) DE4113180C1 (de)
ES (1) ES2077277T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061217A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Hahn Schickard Ges Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50306717D1 (de) * 2002-04-15 2007-04-19 Siemens Ag Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
TWI271763B (en) * 2005-11-11 2007-01-21 Benq Corp Slender keyswitch structure
TWI502432B (zh) * 2013-07-05 2015-10-01 Acer Inc 觸控板模組與可攜式電子裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247905B2 (de) * 1972-03-09 1975-05-28 Casio Computer Co., Ltd., Higashiyamato, Tokio (Japan)
DE3212937A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Franz Neumann, Elektro-Apparatebau, 8070 Ingolstadt Druckknopfschalter
DE3505418A1 (de) * 1984-02-20 1985-07-25 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Druckknopfschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225168A (en) * 1951-01-28 1965-12-21 Metamora Electronics Corp Miniature electric switch
US3940578A (en) * 1973-04-09 1976-02-24 Alphameric Keyboards Limited Keyboard structure having panel mounted key actuators with electrical component operating element
US3876845A (en) * 1973-11-16 1975-04-08 Neo Dyn Inc Pressure and temperature actuated switches
US4324472A (en) * 1978-06-14 1982-04-13 Olympus Optical Company Ltd. Switch for camera
DE3025024C2 (de) * 1980-07-02 1982-04-29 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Folienschalter
DE3139284A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter
DE3508418A1 (de) 1985-03-09 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
FR2629943B1 (fr) * 1988-04-06 1994-04-15 Itt Composants Instruments Interrupteur electrique a effet tactile
US4885443A (en) * 1988-11-29 1989-12-05 Tokheim Corporation Sealed backlit switch assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247905B2 (de) * 1972-03-09 1975-05-28 Casio Computer Co., Ltd., Higashiyamato, Tokio (Japan)
DE3212937A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Franz Neumann, Elektro-Apparatebau, 8070 Ingolstadt Druckknopfschalter
DE3505418A1 (de) * 1984-02-20 1985-07-25 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Druckknopfschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061217A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Hahn Schickard Ges Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10061217C2 (de) * 2000-12-08 2003-04-03 Hahn Schickard Ges Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202781D1 (de) 1995-08-10
EP0510451A2 (de) 1992-10-28
EP0510451B1 (de) 1995-07-05
US5552571A (en) 1996-09-03
EP0510451A3 (en) 1993-01-07
ES2077277T3 (es) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2306268A1 (de) Tastatur
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE2247905B2 (de)
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE8302660U1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneten Schaltfunktionen oder Schaltsignalen.
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE3613702C2 (de)
DE2131336A1 (de) Druckknopfschalter
DE4113180C1 (de)
EP0344625B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3249953C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
EP0767474B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3508110C2 (de)
DE2933150C2 (de) Tastenfeld
EP0827167A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE3536293C2 (de)
DE1911104B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE694485C (de) Druckschalter mit einem die festen Kontakte haltenden und die beweglichen Kontakte umhuellenden Isolierkoerper
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE19901799C2 (de) Elektromechanischer Schalter
DE1615748B2 (de) Einbauschalter mit geteiltem Sockel für lederbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee