DE3508418A1 - Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3508418A1
DE3508418A1 DE19853508418 DE3508418A DE3508418A1 DE 3508418 A1 DE3508418 A1 DE 3508418A1 DE 19853508418 DE19853508418 DE 19853508418 DE 3508418 A DE3508418 A DE 3508418A DE 3508418 A1 DE3508418 A1 DE 3508418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control
speed
actuator
fuel metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853508418
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Ing.(grad.) 8141 Oberriexingen Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853508418 priority Critical patent/DE3508418A1/de
Publication of DE3508418A1 publication Critical patent/DE3508418A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit
  • eines Kraftfahrzeugs Stand der Technik Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Regelung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es sind Einrichtungen bekannt (DE-PS 27 1>4 113), bei denen ein durch eine mechanische Kupplung auftrennbarer Stellregelkreis für ein kraftstoffmengen bzw. gemischbestimmendes Element von einer Signalvorgabe gespeist wird, die wenigstens durch Vergleich eines Istgeschwinligkeitssignals mit einem Sollgeschwindigkeitssignal erhalten wird. Dabei steht der Sollwertgeber in Wirkverbindung mit dem Fahrpedal, das vom Kraftfahrzeugführer betätigt wird. Die mechanische Kupplung als Verbindung zwischen Stellreglerausgang und kraftstoffmengen- bzw. gemischbestimmendem Element ist dabei erforderlich, um bei einem Bremsvorgang eine ausreichend schnelle Drosselung der Kraftstoffzufuhr zu ermöglichen dadurch, daß beim Lösen der Kupplung das kraftstoffmengen-bzw. gemischbestimmende Element mittels Federkraft in die Ruhelage zurückgeht. Die Einstellung der Kraftstoffzumessung geschieht hierbei auf rein mechanische Weise.
  • Es sind des weiteren Einrichtungen bekannt (DE-OS 22 03 907), die einen besonderen Stellregelkreis für das Kraftstoff zu messende Element nicht aufweisen, dafür aber eine Differenziereinrichtung enthalten, in der ein geschwindigkeitsproportionales Signal differenziert und das Ergebnissignal hierauf einem Zweipunktregler zugeführt wird. Diese Maßnahme ist vorgesehen, um das Regelverhalten des Zweipunktreglers im Übergangsbereich zu stabilisieren und der Einstellträgheit des Systems aufgrund Fehlens eines besonderen Stellregelkreises für das Kraftstoff zumessende Element entgegenzuwirken.
  • Es sind des weiteren Einrichtungen bekannt (DE-OS 25 45 294), die zur geschwindigkeitsabhängigen Verminderung des Grades der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs eine Differenziereinrichtung enthalten, der ein geschwindigkeitsabhängiges Signal zugeführt wird und deren Ausgangssignal von einem Steuersignal - dieses vermindern - subtrahiert wird. Dadurch soll erreicht werden, daß bei Beschleunigungsvorgängen aus niedrigen Geschwindigkeiten ein Durchdrehen der Antriebsräder und ein dadurch verursachtes Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Als nachteilig beim Stand der Technik erweist sich, daß eine Massenbelastung jeweiliger Stellglieder bzw. Stellorgane zu einer unerwünschten Verlängerung der Ansprechzeiten bekannter Regeleinrichtungen führt und im übrigen die Möglichkeit einer einfachen Kupplung bekannter automatischer Getriebe an die Fahrgeschwindigkeitsregelung nicht gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Mengenregeleinrichtung für Kraftstoff- bzw. Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, die über ein massenbelastbares Stellglied, auf welcher der Fahrzeugführer auf Wunsch Einfluß nehmen kann, die Fahrgeschwindigkeit regelt. Dabei soll mit elektronischen Mitteln Massenträgheitselementen und ihre nachteiligen Einflußnahme auf das Ansprechverhalten einer solchen Mengenregeleinrichtung entgegengewirkt werden.
  • Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteile der Erfindung Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine kurze Ansprechzeit der Mengenregeleinrichtung für Kraftstoff bzw. Kraftstoff-Luft-Gemisch auf Schwankungen der Fahrgeschwindigkeit beibehalten werden kann, auch dann, wenn das Stellglied in Wirkverbindung mit wenigstens einem massenbehafteten Stellorgan steht. Dies kommt besonders in Verbindung mit einem automatischen Getriebe zum Tragen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß trotz Massenbehaftung des Stellgliedes auf elektromechanisch wirkende Teile - z.B. eine Kupplung oder ein besonderes Kraftstoffsperrventil - verzichtet werden kann, wenn die erfindungsgemäße Mengenregeleinrichtung mit einer elektronischen Steuerung zur Kraftstoffzumessung kombiniert wird.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in folgendem näher beschrieben und erläutert. Es zeigen Figur 1a eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in Verbindung mit einer Diesel-Brennkraftmaschine, Figur 1b eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in Verbindung mit einer Otto-Brennkraftmaschine, Figur 2 das Blockschaltbild einer Regeleinrichtung und Figur 3 eine schematische Veranschaulichung beispielhaft ausgeführter Elemente der Übertragungsstrecke des Stellregelkreises bei gleichzeitiger Ansteuerung eines automatischen Getriebes.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1a und Figur 1b zeigen grob schematische Blockdiagramme von Mengenregeleinrichtungen für Kraftstoff bzw.
  • Kraftstoff-Luft-Gemisch. Gemäß Figur 1a ist eine Diesel-Brennkraftmaschine 1 bezüglich der Zumessung des Kraftstoffes durch eine Kraftstoffpumpe 5 über eine Steuerleitung 7 mit einem elektronischen Zumessungssteuergerät 2 verbunden. Ein Drehzahlgeber 10 an der Brennkraftmaschine ist über die Signalleitung 9 mit dem Zumessungssteuergerät 2 und der erfindungsgemäßen Mengenregeleinrichtung für Kraftstoff - repräsentiert durch die Blöcke 3 und 4 -verbunden. Das Steuergerät 2 weist in der Regel noch weitere Eingänge 11 zur Abfrage weiterer Sensoren auf.
  • Über die Verbindungsleitung 12 ist das Steuergerät 2 mit der Mengenregeleinrichtung 3, 4 gekoppelt. Der Block 4 repräsentiert ein massenbehaftetes Stellglied, das über ein Verbindungselement 54 in Wirkverbindung mit einem Fußfahrpedal 17 steht und durch Verbindungswege 15 und 16 in die übrige Regeleinrichtung eingefügt ist, die der Block 3 zusammenfaßt. Dieser Block wird im weiteren durch eine Sollgeschwindigkeitsvorgabe 13, ein Istgeschwindigkeitssignal 14, ein Bremssignal 22 und ein Abschaltsignal 43 angesteuert. Über ein Verbindungselement 45 ist das Stellglied 4 mit einem automatischen Getriebe 44 verbunden.
  • Figur 1b veranschaulicht eine abgewandelte Anordnung zur Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Otto-Brennkraftmaschine 1'. Die Kraftstoffzumessung geschieht hier durch das Einspritzventil 6, das über die Verbindungsleitung 7' vom Zumessungssteuergerät 2' angesteuert wird. Über eine Verbindungsleitung 8 wird die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ausgelöst. Das Stellglied 4 steht außer mit dem Fußfahrpedal 17 und dem automatischen Getriebe 44 über das Verbindungselement 19 mit der Drosselklappe 18 in Verbindung, die die Ansaugluftmenge bemißt.
  • Das Steuergerät 2' weist noch weitere Eingänge 11' zur Abfrage weiterer Sensoren auf, so z.B. eines Ansaugluftmassenmessers 21 über eine Leitung 20. Übrige Teile entsprechen den in Figur 1a aufgeführten.
  • Figur 2 veranschaulicht die Blöcke 3 und 4 im einzelnen.
  • Die Fahrgeschwindigkeits-Soll und -Istsignale 13 und 1 wirken auf einen eigentlichen Geschwindigkeitsregler 25, der diese Signale durch Vergleich miteinander verknüpft.
  • Das Ergebnissignal wird in einer nachfolgenden Begrenzungseinrichtung 26 in Abhängigkeit von der maximal möglichen Stellung des Fußfahrpedals, erforderlichenfalls als Funktion der Drehzahl, begrenzt.
  • Zum einen dient dieses begrenzte Signal 27 als Sollwertvorgabe am Eingang des Reglers 28, der eine Vergleichs-und Verstärkungsoperation ausführt. Die Regelgröße 23 steuert einen elektrohydraulischen oder elektropneumatischen Wandler 29 an. Die gewandelte Stellgröße 24 wirkt auf ein hydraulisches oder pneumatisches Stellwerk 30, das über das Verbindungselement 15 mit dem Stellglied 4 gekoppelt ist. Das Stellglied 4 ist seinerseits durch das Element 23 mit dem Fußfahrgeber 17 gekoppelt.
  • Über die Verbindung 16 wirkt das Stellglied 4 auf einen Stellungsgeber 31 ein. Das Signal 32 des Stellungsgebers 31 ist zum einen auf den invertierenden Eingang des Reglers 28 zurückgeführt, zum anderen repräsentiert es die erste Eingangsgröße eines nachfolgenden Signaladdierers 37.
  • Zum anderen ist das begrenzte Signal 27 an den Eingang eines Differentiators 33 geführt, dessen Ergebnissignal 34 vom Block 35 vorzugsweise nach positiven und negativen Anteilen unterschiedlich stark begrenzt. Das so aufbereitete Signal 36 repräsentiert die zweite Eingangsgröße des nachfolgenden Signaladdierers 37. Das Ergebnissignal 38 des Signaladdierers ist über den elektronischen Umschalter 39 an die Verbindungsleitung 12 zum eingangs erwähnten Steuergerät 2 bzw. 2' zur Mengenzumessung des Kraftstoffes geschaltet. Der Umschalter 39 wird von einer Umschaltsteuerung 41 betätigt, die auf ein Bremssignal 22 die Verbindungsleitung 12 vom Ausgang des Signaladdierers 37 trennt und stattdessen an ein vorgegebenes Signal, insbesondere ein Leerlaufsignal 40 schaltet. Die Steuerung 41 macht diese Umschaltung rückgängig, sobald eine positive Veränderung der Position des Stellgliedes 4 und damit das Ausgangssignal 32 des Stellungsgebers 31 seit Umschaltung auf das Leerlaufsignal 40 eine vorgegebene Schwelle übersteigt. Der Block 44 repräsentiert ein automatisches Getriebe mit einem massenbehafteten Sensor zum Empfang der Lasteingabe, der über das ebenfalls massenbehaftete Verbindungselement 45 mit dem Stellglied 4 in Verbindung steht. Der Block 3 wird durch ein gemeinsames Signal 43, das an die Funktionsglieder 28, 33 und 41 geführt ist, aktiviert.
  • Figur 3 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel des Stellregelkreises. Der das Lagesollsignal 27 mit dem Lageistsignal 32 vergleichende Regler 28 steuert über eine elektrische Verbindungsleitung 23 einen elektropneumatischen Wandler 29 an, der über die Unterdruckleitung 24 in Verbindung mit einem pneumatischen Stellwerk 30 steht. Dieses wirkt über ein Verbindungsgestänge 15 auf das Stellglied 4 ein, das als Hebel ausgebildet ist, der am einen Ende 55 schwenkbar gelagert ist und von einer Feder 52 gegen ein Ruhelager 53 geführt wird.
  • Mittels des Verbindungsgliedes 54 ist der Hebel mit dem Fußfahrpedal 17 gekoppelt. Ein weiteres Verbindungselement 16 überträgt die Lage des Hebels auf einen Potentiometer 31, an dem das Lageistsignal 32 abgegriffen wird. Über einen Bowdenzug 45, bestehend aus Mantel 46 und Seele 47, ist der Hebel 4 in der Art mit einem automatischen Getriebe 44 verbunden, daß der Mantel am einem Ende 50 am Getriebegehäuse 44 und am anderen Ende 51 am Hebel 4 befestigt ist, während die Seele am getriebeseitigem Ende 48 an einem Stellorgan 52 und am anderen Ende 49 am Fahrzeugchassis befestigt ist. Abhängig von der Lage des Hebels 4 kann so eine Lastvorgabe an das automatische Getriebe übertragen werden. Je nach Ansteuersinn des Getriebes und Anlenkung des Bowdenzugs kann auch das Ende 49 der Seele am Hebel 4 und das Ende 51 des Mantels am Fahrzeugchassis befestigt sein.
  • Aus Figur 2 und Figur 3 wird deutlich, daß die Regeleinrichtung auch bei Massenbehaftung des Stellgliedes 4 eine Nutzung der kurzen Ansprechzeit eines Steuergerätes 2 bzw. 2' erlaubt, in dem die Überbrückung der Übertragungselemente 28, 29, 30, 34 und 31 des Stellregelkreises durch den differenzierenden Übertragungsweg über die Elemente 34 und 35 vermögend der Addierstufe 37 zu einer dynamischen Vorsteuerung des Istsignals 32, d.h. zu einer schnellen Ausregelung von Störungen, führt. Da die Beeinflussung der Kraftstoffzumeßmenge im Zumeßsteuergerät 2 bzw. 2' in praktisch vernachlässigbarer Verzögerung erfolgen kann, ermöglicht die erfindungsgemäße Mengenregeleinrichtung auch eine sehr schnelle Drosselung der Kraftstoffzufuhr bei einer Abbremsung des Fahrzeuges, deren Beginn vom Bremssignal 22 signalisiert wird. In jedem Fall kann das Stellglied 4 seine stabile Behauptungsposition ohne Überschwingen erreichen. Eine geeignete, vorzeichenabhängige Begrenzung des Signals 34 im Block 35 erlaubt außer einem Schutz des Getriebes 44 vor Drehmomentüberlastung auch eine Optimierung des dynamischen Verhaltens der Brennkraftmaschine im geschlossenen Regelkreis, so daß sich eine wesentlich kürzere Ansprechzeit der Fahrgeschwindigkeitsregelung ergibt als dies ohne den dynamischen Eingriff aufgrund der Massenträgheit des Stellgliedes und der damit verbundener Elemente möglich wäre.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann anstelle des elektrohydraulischen oder elektropneumatischen Wandlers 29 und des hydraulischen oder pneumatischen Stellwerks 30 auch ein elektromotorisches oder elektromagnetisches Stellwerk treten. Des weiteren kann es sich in der Praxis als zweckmäßig erweisen, den Funktionsblock 3 einkörperlich verbunden mit dem Steuergerät 2, 2' zur Kraftstoffzumessung auszuführen, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einer Vergleichsmöglichkeit für einen Geschwindigkeitsistwert und einen Geschwindigkeitssollwert sowie einer Regelung (25, 26) für die Geschwindigkeit, die auf einen Lageregelkreis für ein zusätzlich vom Fahrzeugführer betätigbares Stellglied (4) zur Beeinflussung der Geschwindigkeit über die Kraftstoffzumessung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (33, 35) und Signalwege (34, 36) vorgesehen sind, daß das Ausgangssignal (27) der Geschwindigkeitsregelung dynamisch unmittelbar auf die Kraftstoffzumessung einwirkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) mit einem automatischen Getriebe (44) in Wirkverbindung steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im dynamischen Signalweg eine Begrenzung (35) der Signalgröße vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Signalgröße für positive und negative Signalanteile unterschiedlich wirksam ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltsteuerung (41) vorgesehen ist, die auf eine Betriebskenngröße, insbesondere ein Bremssignal (42), in der Weise anspricht, daß das durch Addition der Ausgangssignale (32, 36) des Stellregelkreises und des dynamischen Signalweges gewonnene Ergebnissignal (38) vom Eingang (12) des die Kraftstoffzumessung beeinflussenden Elements (2, 2') abgeschaltet und dieser Eingang stattdessen auf eine fest vorgegebene Größe, insbesondere ein Leerlaufsignal (40) geschaltet wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltsteuerung (41) außer einem Bremssignal (22) auch das Lageistsignal (32) des Lageregelkreises für das Stellglied verarbeitet in der Weise, daß die Umschaltung des Einganges (12) des die Kraftstoffzumessung beeinflussenden Elements (2, 2') auf die Leerlaufvorgabe (40) rückgängig gemacht und die Mengen-oder Gemischregelung wieder aufgenommen wird, sobald eine positive Veränderung der Lage des Stellgliedes seit Umschaltung auf das Leerlaufsignal eine vorgegebene Schwelle übersteigt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Signalverarbeitung einschließlich der Umschaltsteuerung durch ein gemeinsames Steuersignal aktiviert werden.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (12) des die Kraftstoffzumessung beeinflussenden Elements (2, 2') nach Auftreten eines Bremssignals (42) auf eine fest vorgegebene Größe, insbesondere ein Leerlaufsignal (40) geschaltet bleibt, solange sich die Lage des Stellgliedes (4) negativ Verändert.
DE19853508418 1985-03-09 1985-03-09 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs Ceased DE3508418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508418 DE3508418A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508418 DE3508418A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508418A1 true DE3508418A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6264693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508418 Ceased DE3508418A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834788A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Eichstaedt Helmuth H Dipl Volk Verfahren zur verhinderung von ungewollter beschleunigung bei kraftfahrzeugen
EP0510451A2 (de) 1991-04-23 1992-10-28 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Druckknopfbetätigter Schalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839478A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2844829A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839478A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2844829A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834788A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Eichstaedt Helmuth H Dipl Volk Verfahren zur verhinderung von ungewollter beschleunigung bei kraftfahrzeugen
EP0510451A2 (de) 1991-04-23 1992-10-28 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Druckknopfbetätigter Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE4111023C2 (de) Elektronisches System für ein Fahrzeug
DE3404156C2 (de)
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE3504181A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE19540921A1 (de) System zur Steuerung einer Servokupplung
EP0631897B1 (de) nerfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antreibseinheit eines Fahrzeugs
DE19726214A1 (de) System zur gemeinsamen Steuerung einer Servokupplung und eines Fahrzeugmotors
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE2829894A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE19820830C1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit Regelung und/oder Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
EP0435976B1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffmenge von brennkraftmaschinen
DE4341213C2 (de) Steuerung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Fahrzeuges
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE3919108C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen
DE3844353C2 (de)
DE3508418A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE10015320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1005609A1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE10039784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0740058B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bewegung eines leistungsverändernden Regelorgans
DE3621555A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE4129984A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection