DE3404156C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3404156C2
DE3404156C2 DE3404156A DE3404156A DE3404156C2 DE 3404156 C2 DE3404156 C2 DE 3404156C2 DE 3404156 A DE3404156 A DE 3404156A DE 3404156 A DE3404156 A DE 3404156A DE 3404156 C2 DE3404156 C2 DE 3404156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
computing unit
drive
characteristic values
angular velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3404156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404156A1 (de
Inventor
Rainer 7000 Stuttgart De Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19843404156 priority Critical patent/DE3404156A1/de
Priority to IT47621/85A priority patent/IT1182162B/it
Priority to FR8501578A priority patent/FR2559106B1/fr
Priority to SE8500552A priority patent/SE456896B/sv
Priority to US06/698,796 priority patent/US4667787A/en
Priority to GB08503101A priority patent/GB2153954B/en
Publication of DE3404156A1 publication Critical patent/DE3404156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404156C2 publication Critical patent/DE3404156C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1025Input torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30814Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur automatischen Einstellung der im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe angeordneten Kupplung während des Anfahrvorganges gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Bauart ist aus der DE-OS 27 00 788 bekannt. Sie umfaßt eine Regeleinrichtung mit einer Anzahl von Rechen- und Differenzierstufen, denen als Regelgrößen die Motordrehzahl, die Getriebeeingangs- und -ausgangsdrehzahl, die Abtriebssteifigkeit, das Trägheitsmoment des Motors und die Fahrzeugmasse zugeführt werden. Aus diesen Regelgrößen werden in den einzelnen Rechenstufen entsprechend bestimmter mathematischer Beziehungen die momentan auftretenden Ruckwerte ermittelt und mit einem vorausberechneten maximalen Ruckwert verglichen. Je nach Abweichung der tatsächlich auftretenden Ruckwerte von dem maximalen Ruckwert wird ein Kupplungsstellglied im Sinne einer Schließ- oder Öffnungsbewegung der Kupplung angesteuert.
Bei der bekannten Einrichtung wird zur Steuerung des Schaltruckes zwar die Steifigkeit des Abtriebes berücksichtigt, jedoch wird hierdurch keine vollständige Dämpfung der Torsionsschwingungen im Anfahrvorgang erreicht, da hierfür außer der Torsionssteifigkeit der Verlauf der Winkelgeschwindigkeit innerhalb der Abtriebswelle sowie deren Verdrehwinkel von Bedeutung sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung gemäß der DE-OS 27 00 788 derart weiterzubilden, daß während des Anfahrvorganges bereits geringe Ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang erfaßt und zumindest konstant gehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, daß die Torsionsschwingungen im Antriebsstrang durch gezielte Änderungen des Kupplungsmomentes gedämpft werden und damit ein ruckfreies und gleichmäßiges Beschleunigen des Fahrzeuges gegeben ist. Weiterhin erlaubt diese Kupplungsregelung ein feinfühliges zentimetergenaues Rangieren des Fahrzeuges. Schließlich wird noch ein gleichmäßiger Drehmomentenverlauf erzielt, welcher keine kurzzeitigen Maximalwerte aufweist, wodurch somit die Antriebsaggregate geschont werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den Merkmalen des Unteranspruchs zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in einem Blockschaltbild den Aufbau der erfindungsgemäßen Kupplungsregelung an einem schematisch dargestellten Fahrzeug,
Fig. 2 ein vereinfachtes reduziertes Massensystem eines Fahrzeuges für die Festlegung der Regelvorschriften der Kupplung,
Fig. in graphischer Darstellung eine Kupplungskennlinie.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Brennkraftmaschine des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges insbesondere eines Nutzfahrzeuges bezeichnet, an deren Abtriebswelle 2 ein Schwungrad 3 angebracht ist. Auf der Abtriebsseite des Schwungrades 3 ist eine Kupplung 4 angeflanscht, deren Kupplungsscheibe 5 mit einem bis zu den Antriebsrädern 6 führenden Antriebsstrang 7 verbunden ist. Der Antriebsstrang 7 setzt sich aus einer Antriebswelle 8, den von einem Differentialgetriebe 9 bis zu den Antriebsrädern 6 führenden Achswellen 10 und einem Schaltgetriebe 11 zusammen. Das Ein- und Ausrücken der Kupplung 4 erfolgt über einen Stellhebel 12 von einem Stellmotor 13 aus, der von einer insgesamt mit 14 bezeichneten Regelungsvorrichtung entsprechende Stellwerte erhält.
Die Ermittlung der Regelvorschriften, über die letztendlich der Stellmotor 13 über den Stellhebel 12 die Kupplung 4 so einstellt, daß die Torsionsschwingungen im Antriebsstrang 7 gedämpft werden, erfolgt entsprechend dem dynamischen Verhalten des Antriebsstranges 7, der Kupplung und des Antriebsmotors. Zur Vereinfachung der Darstellung der im Antriebsstrang ablaufenden dynamischen Vorgänge wird das Fahrzeug aus Fig. 1 in ein vereinfachtes Schwingungsersatzmodell gemäß Fig. 2 übergeführt. Dieses besteht aus dem Motor 1 von dem ein Motormoment M₁ bei der Drehgeschwindigkeit ω₁ an der Abtriebswelle 2 erzeugt wird und von dieser auf das Schwungrad 3 mit dem Trägheitsmoment J₁ übertragen wird. Ferner aus einer Kupplung 4, deren Kupplungsscheibe 5 das Trägheitsmoment J₂ besitzt und an der das Kupplungsmoment M₂ wirkt. Von dort überträgt eine Torsionswelle 15 mit der Torsionssteifigkeit "c" als Ersatzmodell für die Antriebswelle 8 an die Achswellen 10 das Drehmoment M₃ zu einem Schwungrad mit dem Massenträgheitsmoment J₃, welches die Fahrzeugmasse ersetzt. Mit ω₃ und ϕ₃ ist dessen Drehgeschwindigkeit und Drehwinkel bezeichnet, wobei die Übersetzungsverhältnisse des Schaltgetriebes i und der Antriebsachse i H berücksichtigt sind.
Das dynamische Verhalten des reduzierten Antriebsstranges gemäß Fig. 2 wird durch folgendes System von Differentialgleichungen beschrieben:
Bei und handelt es sich um die Differenzen der Drehgeschwindigkeiten und Drehwinkel an den Enden der Torsionswelle. Das Vergleichsmoment J ergibt sich aus der Beziehung:
Der Wert von M₁ wird vom Fahrer mit dem Fahrpedal vorgegeben und soll nachfolgend den konstanten Wert M₁ = M g haben, wobei M g das im angestrebten Gleichgewichtszustand des Systems wirkende Drehmoment ist. Die Größe des Kupplungsmomentes M₂ wird dabei entsprechend der Kupplungskennlinie aus Fig. 3 in Abhängigkeit vom Ausrückweg x der Kupplung nach der Formel
ermittelt, wobei x G die Stelle bezeichnet, an der gerade das Moment M G von der Kupplung übertragen werden kann und "b" das Gefälle der Kennlinie darstellt. Zwischen dem Torsionsmoment M₃ und dem Verdrehwinkel Δϕ der gedachten Torsionswelle besteht der Zusammenhang
M₃ = c · Δϕ
Weiterhin ist für die Beschreibung des Regelvorganges das Zeitverhalten der den Stellmotor 13 enthaltenden Lagerregelung zu berücksichtigen. Dieser Zusammenhang sei durch ein Verzögerungsglied 1. Ordnung nach der Gleichung
angenommen, wobei T die Zeitkonstante der Lageregelung, x s den Sollwert des Ausrückweges und x den tatsächlichen Ausrückweg der Kupplung darstellen.
Grundvoraussetzung für die Schwingungsfreiheit bei der Momentenübertragung ist, daß jeweils konstante Momente vom Motor bis zu den Antriebsrädern 6 hin übertragen werden. Zusammengefaßt läßt sich dies wie folgt darstellen:
M₁ = konst.
M₂ = konst.
M₃ = konst.
Als Regelvorschrift, nach welcher die Kupplung zu steuern ist, dient beispielsweise der folgende lineare Ansatz:
wobei
K 1/4Regelparameterω s Sollwert der Motorwinkelgeschwindigkeitω₁Winkelgeschwindigkeit der Motorwelle 1. Ableitung von l s 1. Ableitung von ωΔϕVerdrehwinkel der gedachten Torsionswelle ΔωDifferenz der Winkelgeschwindigkeit zwischen Kupplungsscheibe ω₂ und Ersatzschwungrad ω
Die in der Regelvorschrift enthaltenen Koeffizienten K 1/4 sind nun so zu bestimmen, daß sich ein stabiler Anfahrvorgang bei günstigem Einschwingverhalten des Antriebsstranges 7 ergibt. Die Werte der Koeffizienten K 1/4 lassen sich entweder durch Versuche oder rechnerisch aus einer Stabilitätsbetrachtung des gesamten dynamischen Verhaltens des Systems bestimmen.
Ein solchermaßen geregeltes System wird durch ein gekoppeltes Differentialgleichungssystem beschrieben. Im vorliegenden Fall lauten die homogenen Anteile dieses Gleichungssystems die für die Stabilität des geregelten Vorgangs allein maßgebend sind:
Dieses homogene Differentialgleichungssystem, das das Einschwingverhalten zu einem Gleichgewichtszustand beschreibt, hat als Lösung eine Linearkombination von e pt , wobei die Eigenwerte p durch die charakteristische Gleichung
p⁴+λp³+λp²+λp+λ₀ = 0
festgelegt sind.
Die Koeffizienten λ₀ bis λ₃ sind abhängig von den Systemwerten (Federsteifigkeit, Trägheitsmomente, Kupplungskennlinie usw.) und der Einstellung des Reglers (Koeffizienten K₁ bis K₄):
Der Regler ist nun so einzustellen, daß sich ein stabiler Anfahrvorgang ergibt. Dies ist der Fall, wenn die Stabilitätsbedingungen
  • 1. alle Koeffizienten λ₀ bis λ₃ vorhanden und positiv
  • 2. λ₁ · λ₂ · λ₃-λ₁²-λ₀ · λ₃² < 0
erfüllt sind. In diesem Fall haben alle Eigenwerte nur negative Realteile, so daß die Einschwingvorgänge auf einen Gleichsgewichtszustand mit zunehmender Zeit abklingen. Für jeden Getriebegang können so geeignete Regelungsparameter festgelegt werden.
Die in Fig. 1 beispielsweise dargestellte Regelvorrichtung 14, mittels der die Kupplung 4 so eingestellt werden kann, daß Torsionsschwingungen im Antriebsstrang 7 gedämpft werden, umfaßt einen Festwertspeicher 17, eine Recheneinheit 18, einen Kupplungsregler 19 und einen Lageregler 20.
Im Festwertspeicher 17 sind für jeden Gang die den Antriebsstrang 7 charakterisierenden Kennwerte, wie Torsionssteifigkeit "c", das sich aus der jeweiligen Getriebeübersetzung und Achsübersetzung ergebende gesamte Übersetzungsverhältnis i ges. und die Werte K 1/4 eingespeichert. An der Abtriebswelle 2 befindet sich ein Meßfühler 22, der die Drehgeschwindigkeit l₁ des Motors ermittelt und über eine Signalleitung 23 direkt dem Kupplungsregler 19 zuführt. Am Antriebsstrang 7 sind Meßfühler 24 und 25 angebracht, die über die Signalleitung 26 die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 8 und über eine weitere Signalleitung 27 das momentane von der Antriebswelle 8 übertragene Torsionsmoment direkt der Recheneinheit 18 übermitteln. Schließlich befinden sich noch an den Antriebsrädern 6 Meßfühler 28, die über die Signalleitung 29 die an den Antriebsrädern erfaßten Drehgeschwindigkeiten als gemittelten Wert ω 3R der Recheneinheit 18 übermitteln.
In Abhängigkkeit von der jeweils eingelegten Gangstufe, die über die Signalleitung 21 erkannt wird, werden dabei im Rahmen eines Mikroprozessorsystems die entsprechenden Daten des Festwertspeichers 17 ausgelesen und über die Signalleitung 30 dem Kupplungsregler 19 (K 1/4) und über die Signalleitungen 31 und 32 der Recheneinheit 18 übermittelt.
Die anderen Kennwerte "c" und i ges. , welche ebenfalls von der jeweils eingelegten Gangstufe abhängig sind, werden über die Signalleitungen 31 und 32 der Recheneinheit 18 zugeführt. Die Recheneinheit 18 ermittelt aus dem Kennwert i ges. und den Meßwerten ω₂, ω 3R einen eventuell im Antriebsstrang auftretende Drehgeschwindigkeitsunterschied Δω und aus dem vom Antriebsstrang momentan übertragenen Drehmoment M₃ und der entsprechend der eingelegten Gangstufe vorhandenen Torsionssteifigkeit c eine gegebene Drehwinkeldifferenz Δϕ. Diese beiden Werte, die den momentanen Schwingungszustand des Antriebsstranges 7 darstellen, werden über die Signalleitungen 33 und 34 dem Kupplungsregler 19 zugeführt. Im Kupplungsregler wird aus den zugeleiteten Kennwerten und einem vorgegebenen Drehgeschwindigkeitswert ω s des Motors ein Ausgangswert x s entsprechend der Regelungsvorschrift berechnet. Dieser Ausgangswert x s wird dem Lageregler 20 zugeführt, der ihn mit dem momentan vorhandenen Ausrückweg x, welcher über die Signalleitung 35 zugeführt wird, vergleicht und bei einer sich ergebenden Abweichung den Stellmotor 13 in einer solchen Weise beaufschlagt, daß vorhandene Abweichungen beseitigt werden.

Claims (2)

1. Einrichtung zur automatischen Einstellung der im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe angeordneten Kupplung während des Anfahrvorganges, mit einer Regelvorrichtung, die eine Recheneinheit und einen Festwertspeicher aufweist, in dem Kennwerte bezüglich der Torsionssteifigkeit des Antriebsstranges und der Getriebeübersetzung abgespeichert sind, wobei von der Recheneinheit aus den Kennwerten des Festwertspeichers und weiteren mittels Meßfühlern erfaßten Kennwerten bezüglich der Motordrehzahl, der Getriebeeingangs- und -ausgangsdrehzahl entsprechend einer vorgegebenen Beziehung ein Ausgangswert für einen Lageregler gebildet wird, von dem aus ein die Ein- und Ausrückbewegung der Kupplung steuernder Stellmotor beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Meßfühler (24, 25 und 28) die ein- und ausgangsseitigen Drehzahlen der sich von der Kupplung (4) bis zu den Antriebsrädern (6) erstreckenden Antriebswelle (8) und deren momentan anliegendes Torsionsmoment (M₃) erfaßt und der Recheneinheit (18) zugeführt werden, von der aus diesen Werten der Verdrehwinkel ( Δϕ ) der Antriebswelle (8) und die Differenz ( Δω ) aus der Winkelgeschwindigkeit ( ω₂) an der Kupplungsscheibe (5) und ( ω₃) an den Antriebsrädern (6) ermittelt und darauffolgend aus diesen Werten und einem vorgegebenem Sollwert der Motorwinkelgeschwindigkeit ( ω s ) sowie der tatsächlichen Motorwinkelgeschwindigkeit ( ω₁) ein Ausgangswert (x s ) entsprechend der Beziehung bestimmt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwingungszustand der Antriebswelle (8) charakterisierenden Kennwerte ( Δϕ ) und ( Δω ) ausschließlich in der Recheneinheit (18) und der Ausgangswert (x s ) in einem über Signalleitungen (33, 34) mit der Recheneinheit (18) verbundenen Kupplungsregler (19) ermittelt wird.
DE19843404156 1984-02-07 1984-02-07 Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung von fahrzeugen waehrend des anfahrens Granted DE3404156A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404156 DE3404156A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung von fahrzeugen waehrend des anfahrens
IT47621/85A IT1182162B (it) 1984-02-07 1985-01-30 Dispositivo di azionamento automatico dell'innesto in autoveicoli
FR8501578A FR2559106B1 (fr) 1984-02-07 1985-02-05 Dispositif permettant l'actionnement automatique de l'embrayage de vehicules au demarrage
SE8500552A SE456896B (sv) 1984-02-07 1985-02-06 Anordning foer automatisk manoevrering av en fordonskoppling under igaangsaettning
US06/698,796 US4667787A (en) 1984-02-07 1985-02-06 Apparatus for regulating a vehicle clutch
GB08503101A GB2153954B (en) 1984-02-07 1985-02-07 Apparatus for automatically operating a clutch of vehicles during starting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404156 DE3404156A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung von fahrzeugen waehrend des anfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404156A1 DE3404156A1 (de) 1985-08-14
DE3404156C2 true DE3404156C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6226942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404156 Granted DE3404156A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung von fahrzeugen waehrend des anfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4667787A (de)
DE (1) DE3404156A1 (de)
FR (1) FR2559106B1 (de)
GB (1) GB2153954B (de)
IT (1) IT1182162B (de)
SE (1) SE456896B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715482A (en) * 1984-11-20 1987-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling an electromagnetic clutch for use on a vehicle
JPH0637210Y2 (ja) * 1985-08-16 1994-09-28 株式会社ゼクセル クラッチ制御装置
FR2609562B1 (fr) * 1987-01-09 1989-05-19 Valeo Procede de commande d'embrayage a actionnement motorise
EP0282010B1 (de) * 1987-03-09 1992-06-03 Hydromatik GmbH Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
US5206805A (en) * 1987-03-13 1993-04-27 Borg-Warner Automotive, Inc. Continuously variable transmission clutch control system including special start mode operation
EP0283787B1 (de) * 1987-03-13 1992-04-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Spezielle Anfahrmethode für die Kupplungssteuerung bei einem stufenlosen Getriebe
DE3860947D1 (de) * 1987-03-26 1990-12-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung.
DE3810013A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur druckbeaufschlagung von stellgliedern an schaltelementen eines fahrzeuggetriebes
JPH0788148B2 (ja) * 1988-11-30 1995-09-27 スズキ株式会社 連続可変変速機のクラッチ圧制御装置
DE4001398A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zapfwellenkupplung fuer traktoren
DE4003866A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Steuerung fuer die kupplung eines getriebes in einem kraftfahrzeug
DE4100091C2 (de) * 1991-01-04 2002-01-10 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung
US5275267A (en) * 1991-10-07 1994-01-04 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch with robust algorithm
US5403249A (en) * 1991-10-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus for robust automatic clutch control
US5293316A (en) * 1991-10-07 1994-03-08 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch
DE4134669C2 (de) * 1991-10-19 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung einer Kraftfahrzeugkupplung
US5337868A (en) * 1992-01-02 1994-08-16 Eaton Corporation Touch point identification for automatic clutch controller
EP0584457B1 (de) * 1992-08-26 1995-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
JP3572623B2 (ja) * 1992-08-31 2004-10-06 本田技研工業株式会社 車両用クラッチの制御装置
GB2319820B (en) * 1994-02-23 1998-10-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Torque transfer system
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
JP3237419B2 (ja) * 1994-10-21 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用クラッチ制御装置
DE19530610C2 (de) * 1995-08-21 1998-10-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer automatischen Kupplung
FR2738044B1 (fr) * 1995-08-24 1997-11-21 Antonov Automotive Europ Procede pour commander un changement de rapport, et dispositif de transmission pour sa mise en oeuvre
DE19536320C2 (de) * 1995-09-29 1997-07-17 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ändern eines Nutzmoments in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US6165104A (en) * 1995-12-29 2000-12-26 Robert Bosch Gmbh System for controlling a clutch and/or a motor of a vehicle
US5813940A (en) * 1996-05-23 1998-09-29 Volkswagen Ag Transmission clutch control arrangement
US5992599A (en) * 1996-12-30 1999-11-30 Ab Volvo Penta Control system for intermittently pulsing a valve controlling forward and reverse clutches a transmission and transmission fitted therewith
BR9813921A (pt) * 1997-11-03 2000-09-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Método para determinar deslize
JP3859344B2 (ja) * 1998-01-28 2006-12-20 株式会社小松製作所 摺動材料,摺動部材およびその摺動部材の製造方法
JPH11352020A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Exedy Corp ダンパー組立体の動的捩り特性の計測装置及びダンパー組立体の動的捩り特性の計測方法
US6186925B1 (en) 1998-11-13 2001-02-13 Cummins Engine Company, Inc. System for protecting drive train components from excessive engine inertial forces
US6675653B2 (en) 2001-08-17 2004-01-13 Robert Bosch Corporation Method and system for detecting drive train vibrations
DE102007011540B4 (de) * 2007-03-09 2017-09-28 Volkswagen Ag Kupplungsregelungssystem für eine Trennkupplung und Verfahren zum Betreiben einer Trennkupplung
FR2923566B1 (fr) 2007-11-09 2010-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de commande d'un embrayage d'une transmission a boite de vitesses mecanique pilotee permettant d'eviter les oscillations en phase de decollage
DE102010029706A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von ungewollten Triebstrangreaktionen eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsaggregat
DE102013217245A1 (de) 2012-09-05 2014-05-15 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Steuerung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Hybridantriebes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43660C (de) * R. NIEDERDRENK in Barmen-Rittershausen Maschine zur Anfertigung von Metallhülsen
FR1323553A (fr) * 1962-02-02 1963-04-12 Renault Alimentation pour embrayages électriques de véhicules
FR2172622A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Berliet Automobiles
DE2456509C3 (de) * 1974-11-29 1978-11-02 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Elektrische Steuereinrichtung für die Kupplungsbetätigung einer durch Federkraft eingerückt gehaltenen Kupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftfahrzeugs
DE2700788C3 (de) * 1977-01-11 1984-01-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Einstellung des Schaltrucks in Kraftfahrzeugen
DE2906587A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE3004930A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
JPS5716725A (en) * 1980-07-03 1982-01-28 Mitsubishi Electric Corp Control circuit for combustor
JPS5716724A (en) * 1980-07-04 1982-01-28 Shigeo Sakaguchi Gas safety device using a hydraulic pressure
DE3174453D1 (en) * 1980-07-08 1986-05-28 Automotive Prod Plc Clutch control system
US4509625A (en) * 1980-07-25 1985-04-09 Sachs-Systemtechnik Gmbh Automatic friction clutches and controls therefor
EP0057322B1 (de) * 1981-01-30 1986-08-27 Automotive Products Public Limited Company Steuermittel für Kupplung
JPS57160725A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Aisin Seiki Co Ltd Automatic clutch controlling device
JPS57160724A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Aisin Seiki Co Ltd Automatic clutch controlling device
DE3125923A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
JPS58141936A (ja) * 1982-02-17 1983-08-23 Mazda Motor Corp 自動車のクラツチ制御装置
DE3209645A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum regeln einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
DE3214494A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2153954B (en) 1987-11-18
IT8547621A0 (it) 1985-01-30
DE3404156A1 (de) 1985-08-14
IT8547621A1 (it) 1986-07-30
US4667787A (en) 1987-05-26
SE8500552L (sv) 1985-08-08
FR2559106B1 (fr) 1987-01-09
GB8503101D0 (en) 1985-03-13
GB2153954A (en) 1985-08-29
IT1182162B (it) 1987-09-30
SE456896B (sv) 1988-11-14
FR2559106A1 (fr) 1985-08-09
SE8500552D0 (sv) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404156C2 (de)
DE3929176C2 (de) Servolenkung
DE3404154C2 (de)
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
DE3637820C2 (de)
DE102010061208B4 (de) Fahrzeug-Anfahrverfahren unter Verwendung einer Getriebekupplung
DE19823089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung
EP0088925B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE4434111A1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung
DE19913947B4 (de) Lenkungssteuerung für ein Fahrzeug
DE69721096T2 (de) Verfahren zur Korrektur des Brennkraftmaschinen-Drehmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE19615806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE3817602A1 (de) Elektrisches kraftlenksystem
DE4126314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von unregelmäßigen Zuständen in der Motorleistung durch Prüfen des momentanen Zustandes der Motorleistung
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE3439927C2 (de)
DE4130209C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Hydraulikdruckes bei einem Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE4017891C1 (de)
DE10138620A1 (de) Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle
DE10351957B4 (de) Dämpfungssystem mit einem LOLIMOT-Modell gegen Antriebs-strangschwingungen
DE10141003A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Anfahrregler für ein Kraftfahrzeug
DE19849841A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Schlupf
DE4039361C2 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee