DE2839478A1 - Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2839478A1
DE2839478A1 DE19782839478 DE2839478A DE2839478A1 DE 2839478 A1 DE2839478 A1 DE 2839478A1 DE 19782839478 DE19782839478 DE 19782839478 DE 2839478 A DE2839478 A DE 2839478A DE 2839478 A1 DE2839478 A1 DE 2839478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
accelerator pedal
position transmitter
circuit arrangement
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839478
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ing Grad Collonia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19782839478 priority Critical patent/DE2839478A1/de
Priority to AU49265/79A priority patent/AU524133B2/en
Priority to FR7920629A priority patent/FR2435368A1/fr
Priority to SE7907279A priority patent/SE7907279L/xx
Priority to GB7931297A priority patent/GB2031189A/en
Priority to JP11531079A priority patent/JPS5540292A/ja
Publication of DE2839478A1 publication Critical patent/DE2839478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

VDO 6 FRANKFURT/MAIN 90
ADOLF SCHINDLING AG GRÄFSTRASSE 103
Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines
Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln der
Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einem von
dem Fahrzeugführer betätigbaren Gaspedal und mit Mitteln zum Übertragen dessen Bewegung auf ein die Füllung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, beeinflussendes Element, insbesondere auf eine Einspritz-
pumpe, die einen elektrischen Regler umfassen, dessen
Sollwerteingang mit dem Ausgangssignal eines ersten, mit dem Gaspedal gekuppelten elektrischen Stellungsgebers und dessen Istwerteingang mit dem Ausgang eines elektrischen Stellungsgebers beaufschlagt ist, der mit einem Stellorgan des die Füllung beeinflussenden Elements gekuppelt ist.
In Kraftfahrzeugen, in denen die Verbrennungsmaschine verhältnismässig weich aufgehängt ist, kann diese Aufhängung in Verbindung mit einer Elastizität der Kardanwelle dazu führen, dass bei Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer ruckartige Schwingungen durch wechselnde Beschleunigungsvorgänge auftreten. Die durch die Bewegung des Gaspedals auftretende und durch das Pendeln des Verbrennungsmotors verstärkte Beschleunigungsänderung wirkt sich über den
Fahrer, der durch die Bewegung des Fahrzeugs angestossen wird, als unwillkürliche Betätigung des Gaspedals aus. Durch
030012/0402
den geschlossenen Wirkungskreis: Gaspedal - Verbrennungsmotor - Kraftfahrzeug - Fahrzeugführer - Gaspedal schaukelt sich das Fahrzeug unter dem Antriebseinfluss auf. Mit dieser Erscheinung ist insbesondere in Kraftfahrzeugen mit Dieselnotoren zu rechnen, da Dieselmotoren regelmässig weicher aufgehängt sind als Benzinmotoren.
Um dieses unerwünschte Aufschaukeln möglichst zu vermei- . den, ist es bereits bekannt, mechanische Mittel zur Übertragung der Bewegung des Gaspedals auf die Einspritzpumpe durch mechanische Dämpfungsglieder so zu gestalten, dass Bewegungen des Gaspedals nicht direkt formschlüssig auf die Einspritzpumpe übertragen werden. Um aber das Kraftfahrzeug andererseits auf Wunsch möglichst verzögerungsfrei beschleunigen zu können, muss bei den Dämpfungsgliedem ein Kompromiss zwischen formschlüssiger Übertragung der Gaspedalbewegung und einer Unterdrückung des unerwünschten Aufschaukeins gefunden werden. Dieser Kompromiss gelingt nur unvollkommen und erfordert ausserdem aufwendige und deswegen teure Dämpfungsglieder.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter der Vermeidung der Nachteile der bekannten mechanischen Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs eine solche Einrichtung so weiterzubilden, dass einerseits das die Füllung des Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, beeinflussende Element, insbesondere eine Einspritzpumpe, durch willkürliche Bewegungen des Gaspedals möglichst direkt ansprechen/ dass aber andererseits ein Aufschaukeln des Kraftfahrzeugs unter Antriebseinfluss durch unwillkürliche Betätigung das Gaspedals möglichst weitgehend unterdrückt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit
030012/0402
einem vom Fahrzeugführer betätigbaren Gaspedal mit Mitteln zum Übertragen dessen Bewegung auf ein die Füllung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, beeinflussendes Element, insbesondere auf eine Einspritzpumpe, die einen elektrischen Regler umfassen, dessen Sollwerteingang mit dem Ausgangssignal eines ersten, mit dem Gaspedal gekuppelten elektrischen Stellungsgebers und dessen Istwerteingang mit dem Ausgangssignal eines elektrischen Stellungsgebers beaufschlagt ist, der mit einem Stellorgan des die Füllung beeinflussenden Elements gekuppelt ist, ausgegangen.
Derartige Einrichtungen mit Mitteln zum elektrischen Übertragen der Bewegung des Gaspedals auf ein die Füllung eines Verbrennungsmotors beeinflussendes Element sind zum Ersatz von Bowdenzügen oder Gasgestängen bekannt, um einen montage- und wartungsgünstigen Aufbau der Einrichtung bei verhältnismässig kleinen Stellkräften am Gaspedal zu erreichen. Schwingungen des Verbrennungsmotors und durch ihn angetriebenen Kraftfahrzeugs durch unwillkürliche Betätigung des Gaspedals, die zu einem Aufschaukeln unter Antriebseinfluss führen, werden aber dadurch nicht ohne weiteres vermieden.
Erfindungsgemäss wird die voranstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass, ausgehend von einer Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit mit Mitteln zum elektrischen Übertragen der Gaspedalbewegung auf ein die Füllung eines Verbrennungsmotors beeinflussendes Element der eingangs genannten Gattung, die Merkmale vorgesehen sind, dass zur Unterdrückung unwillkürlich durch den Fahrzeugführer verursachter Stellungsänderungen des die Füllung beeinflussenden Elements zwischen dem ersten Stellungsgeber und dem Sollwerteingang des elektrischen Reglers eine elektrische Dämpfungsschaltungsanordnung angeordnet ist, deren Dämpfungszeitkonstante von der von dem Stellungsgeber abgegebenen Spannungsamplitude in der Weise abhängig ist, dass bei klei-
030012/0402
nen Spannungsamplituden die Zeitkonstante gross ist und bei grossen Spannungsamplituden klein ist.
Mit einer Einrichtung mit diesen Merkmalen können sich von dem Fahrzeugführer unwillkürlich bewirkte Änderungen der Gaspedaleinstellungen, die somit um einen Mittelwert schwingen, praktisch nicht auf eine Verstellung des die Füllung beeinflussenden Elements auswirken, da in der elektrischen Dämpfungsschaltungsanordnung mit der in diesem Fall wirksamen grossen Zeitkonstante eine Mittelwertbildung erfolgt. Das die Füllung beeinflussende Element bleibt daher auf diesem Mittelwert stehen. Wenn dagegen der Fahrzeugführer absichtlich zum Beschleunigen oder Abbremsen des Kraftfahrzeugs die Gaspedalstellung ändert und dementsprechend gegenüber den unwillkürlich erzeugten Schwingungen grössere Gaspedalauslenkungen und damit größere Spannungsamplituden auftreten, die von dem mit dem Gaspedal gekuppelten Stellungsgeber erzeugt werden, wird eine solche Änderung weitgehend unbeeinflusst auf das die Füllung beeinflussende Element direkt übertragen, da in diesem Falle die Dämpfung der elektrischen Dämpfungsschaltungsanordnung klein ist. Trotz dieser weitgehend idealen Wirkungsweise der elektrischen Mittel zur Übertragung der Bewegung des Gaspedals auf das die Füllung des Verbrennungsmotors beeinflussende Element ist der zusätzliche Aufwand für die elektrische Dämpfungsschaltungsanordnung, wie noch gezeigt wird, sehr klein.
In einer zweckmässigen Ausführungsform der Einrichtung ist vorgesehen, dass die Dämpfungsschaltungsanordnung aus einer Widerstands-Kondensator-Kombination besteht, in der parallel zu einem Ohmschen Widerstand mindestens ein spannungsabhängLger Widerstand angeordnet ist.
Bei dieser Schaltungsanordnung besteht die Widerstands-Kondensator-Kombination bei kleinen Spannungsamplituden, bei denen der spannungsabhängige Widerstand sehr hochohmig ist,
030012/0402
praktisch nur aus dem Ohmschen Widerstand und aus dem Kondensator. Die Dämpfungszeitkonstante ist in diesem Fall gross. Bei grossen Spannungsamplituden hingegen schliesst der spannungsabhängige Widerstand den Ohmschen Widerstand annähernd kurz, so dass die Dämpfungszeitkonstante entsprechend klein wird.
In besonders wenig aufwendiger Weise hat die Einrichtung das Merkmal, dass als spannungsabhängiger Widerstand eine Antiparallelschaltung zweier Halbleiterdioden vorgesehen ist. Jede Halbleiterdiode hat bei kleinen anliegenden Spannungen und bei Belastung durch eine Sperrspannung einen verhSltnismässig grossen Widerstand, der bei grösseren Spannungen in Durchlassrichtung auf ein Minimum zurückgeht. Durch die Antiparallel schaltung wird eine nur von dem Betrag der Spannungsamplitude, nicht aber von der Richtung abhängige Widerstandsänderung erzielt.
Die Einrichtung mit den Dämpfungsmassnahmen zum Verhindern eines Aufschaukeins des Kraftfahrzeugs durch Antriebseinfluss kann weiter dahingehend ausgestaltet werden, dass zwischen der Dampfungsschaltungsanordnung und dem Regler ein Vergleicher angeordnet ist, dessen einer Eingang über die Dampfungsschaltungsanordnung mit dem ersten Stellungsgeber in Verbindung steht und dessen anderer Eingang mit einer der Motordrehzahl proportionalen Spannung beaufschlagt wird.
Bei einer derartigen Einrichtung wird der Motor auf eine konstante Motordrehzahl geregelt, wobei die Motordrehzahl von der Gaspedalstellung vorgegeben wird. Dadurch haben Belastungsänderungen des Motors, die beispielsweise bei Steigungen oder Gefällen auftreten, keinen Einfluss auf die Fahrgeschwindigkeit, die vielmehr mit einer solchen Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Fahrgeschwindigkeit konstant eingehalten wird.
030012/0402
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer auf konstante Drehzahl regelnden Einrichtung mit Dämpfungsschaltungsanordnung und
Fig. 2 ein detaillierteres Schaltbild der elektrischen. Dämpfungsschaltungsanordnung.
Die Einrichtung nach Fig. 1 umfasst einen elektrischen Regler 1, der im wesentlichen aus einem Vergleicher 2, einem diesem nachgeschalteten Verstärker 3 und einer Stellvorrichtung 4 besteht. Die Stellvorrichtung umfasst einen elektrischen Servomotor 5, ein Stellorgan 6 und eine zwischen diesen beiden Elementen angeordnete elektromagnetische Kupplung 7. Ferner weist der Regler 1 einen mit dem Stellorgan 6 verbundenen Stellungsgeber 8 auf, der eine der jeweiligen Position des Stellungsgebers 8 proportionale Spannung an einen Istwerteingang 2a des Vergleichers 2 abgibt. Der zweite Eingang, ein Sollwerte eingang 2b, des Vergleichers steht mit einem als veränderlicher Widerstand ausgebildeten Stellungsgeber 9 in Verbindung, der mit dem Gaspedal 10 des Kraftfahrzeugs gekuppelt ist. - Der Vergleicher 2 besteht aus der Reihenschaltung zweier Widerstände, die an ihren freien Enden mit den vergleichenden Signalen beaufschlagt werden. Die miteinander verbundenen Enden der Widerstände bilden den Vergleicherausgang.
Das Spannungssignal, das der Stellungsgeber 9 in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Gaspedals 10 liefert, wird über eine elektrische Dämpfungsschaltungsanordnung 11, die weiter unten näher beschrieben wird, über einen zweiten Vergleicher 12 und einen Verstärker 13 zu dem Sollwerteingang 2b geleitet. Die Einrichtung ist aber auch funktionsfähig, wenn der zweite Vergleicher 12 entfällt und der Aus-
030012/0402
gang der Dämpfungsschaltungsanordnung 11 über den Verstärker 13 unmittelbar mit dem Sollwerteingang 2b in Verbindung steht.
Wenn der zweite Vergleicher 12 vorgesehen ist, so wird sä.η zweiter Eingang mit einem motordrehzahlproportionalen Spannungssignal beaufschlagt. Dieses Spannungssignal wird aus einem Frequenzsignal von der Klemme 1 des Kraftfahrzeugbordnetzes über eine Störschutzstufe 14 mittels eines Umsetzers 15 gewonnen. Damit wird eine Regeleinrichtung gebildet, die in jeder Gaspedalstellung ein Fahren mit einer konstanten Fahrgeschwindigkeit unabhängig von Belastungsänderungen des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Die Einrichtung nach Fig. 1 arbeitet so, dass bei einem Verschwenken des Gaspedals 10 durch den Fahrer der Stellungsgeber 9 ein geändertes Spannungssignal an die Dämpfungsschal tungsanordnung 11 und über diese an den Vergleicher 12 abgibt. Der Vergleicher 12 steuert über den Vergleicher 2 den Servomotor 5 an. Dieser betätigt über das Stellorgan 6 die Einspritzpumpe 16 beispielsweise im Sinne einer Drehzahlerhöhung. Die Positionsänderung des Stellorgans 6 bewirkt eine Änderung des Ausgangssig-• nals des Stellungsgebers 8, wodurch die Spannung am Istwerteingang 2a des Vergleichers 2 anwächst. Ausserdem erfolgt durch die Drehzahländerung des Motors auch eine Änderung der Ausgangsspannung des Umsetzers 15 und damit am Eingang des Vergleichers 12. Beide Vorgänge führen solange zu einer Verstellung des Stellorgans 6, bis ein neuer Gleichgewichtszustand an dem Vergleicher 12 und an dem Vergleicher 2 hergestellt ist. Der Motor läuft dann mit einer der Gaspedalverschwenkung entsprechenden Drehzahl. Ändert sich die Belastung des Motors bei^ielsweise dadurch, dass das Fahrzeug an eine Steigung gelangt, so vermindert sich die Spannung am Ausgang des Umsetzers 15 aufgrund der sinkenden Drehzahl. Dies führt zu einer Ände-
030012/0402
- β 10
rung des Ausgangssignals des Vergleichers 12 und über den Regler 1 zu einer Verstellung des Stellorgans und der Einspritzpumpe 16. Dieser Vorgang läuft solange ab, bis am Ausgang des Umsetzers 15 die Spannung wieder zum Erreichen eines Gleichgewichts an beiden Vergleichern 12 und 2 ansteigt. Somit ist das Fahrzeug bei beibehaltener Stellung des Gaspedals auf eine konstante Geschwindigkeit geregelt.
In Fig. 2 ist die Schaltungsanordnung der DämpfungsschaltungsanOrdnung 11 zwischen der Eingangsklemme 17 und der Ausgangskiemmß 18 genauer dargestellt. Die Dämpfungsschaltungsanordnung besteht aus einer ein Verzögerungsglied ergebenden Widerstands-Kondensator-Kombination 19, 20. Dem Widerstand 19, der als Ohmscher Widerstand ausgebildet ist, ist eine Antiparallelschaltung zweier Halbleiterdioden 21, 22 parallel geschaltet.
Die Dämpfungsschaltungsanordnung wirkt in der Weise, dass bei der voranstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen willkürlichen Betätigung des Gaspedals 10, bei der verhältnismässig grosse Spannungsamplituden an der Eingangsklemme 17 auftreten, die Halbleiterdioden 21, 22 den 0hmschen Widerstand 19 praktisch kurzschliessen, so dass die Zeitkonstante der Dämpfungsschaltungsanordnung klein ist. Die voranstehend beschriebenen Vorgänge laufen daher praktisch verzögerungsfrei ab.
Wenn jedoch der Fahrer in unbeabsichtigter Weise durch Stösse auf das Kraftfahrzeug, die durch die weiche Aufhängung des Dieselmotors und durch Elastizitäten der Kardanwelle bedingt sind, das Gaspedal zunächst um einen verhältnismässig kleinen Betrag auslenkt, so dass der Stellungsgeber 9 nur entsprechend kleine Spannungsamplituden abgibt, so sind die Halbleiterdioden 21, 22 der Dämpfungsschaltungsanordnung in ihrem hochohmigen Kennlinienbereich.Zusammen.
030012/0402
-STAK
mit dem Ohmschen Widerstand 19 ergeben diese hochohmigen Diodenwiderstände eine grosse Zeitkonstante der Widerstands-Kondensator-Kombination. An der Eingangsklemme 17 auftretende kleine Spannungsschwingungsamplituden werden daher unterdrückt, so dass nur ein Mittelwert dieser Spannung von der Ausgangskiemme 18 zur weiteren Verarbeitung in dem Regler abgenommen werden kann. Dadurch wird ein unerwünschtes Aufschwingen des Kraftfahrzeugs durch AntriebseinflUsse sicher vermieden.
030012/0402
- AO. -
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einem vom Fahrzeugführer betätigbaren Gaspedal und mit Mitteln zum Übertragen dessen Bewegung auf ein die Füllung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors beeinflussendes Element, insbesondere auf eine Einspritzpumpe, die einen elektrischen Regler umfassen, dessen Sollwerteingang mit dem Ausgangssignal eines ersten, mit dem Gaspedal gekuppelten elektrischen Stellungsgebers und dessen Istwerteingang mit dem Ausgangssignal eines zweiten elektrischen Stellungsgebers beaufschlagt ist, der mit einem Stellorgan des die Füllung beeinflussenden Elements gekuppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung unwillkürlich durch den Fahrzeugführer verursachter Stellungsänderungen des die Füllung beeinflussenden Elements (Einspritzpumpe 16) zwischen dem ersten Stellungsgeber (9) und dem Sollwerteingang (2b) des elektrischen Reglers (1) eine elektrische Dämpfungsschaltungsanordnung (11) angeordnet ist, deren Dämpfungszeitkonstante von der von dem Stellungsgeber (9) abgegebenen Spannungsamplitude in der Weise abhängig ist, dass bei kleinen Spannungsamplituden die Zeitkonstante gross ist und bei grossen Spannungsamplituden klein ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    dass die Dämpfungsschaltungsanordnung aus einer Widerstands-Kondensator-Kombination (19# 20) besteht, in der parallel zu dem Ohmschen Widerstand (19) mindestens ein spannungsabhängiger Widerstand angeordnet ist.
    030012/0402
    ' '■'"■'"' ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als spannungsabhängiger Widerstand eine Antiparallelschal tung zweier Halbleiterdioden (21, 22) vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfungsschal tungsanordnung (11) und dem Regler (1) ein Vergleicher (12) angeordnet ist, dessen einer Eingang über die Dämpfungsschaltungsanordnung (11) mit dem ersten Stellungsgeber (9) in Verbindung steht und dessen anderer Eingang mit einer motordrehzahlproportionalen Spannung beaufschlagt wird.
    030012/0402
DE19782839478 1978-09-11 1978-09-11 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE2839478A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839478 DE2839478A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
AU49265/79A AU524133B2 (en) 1978-09-11 1979-07-26 Vehicle speed control
FR7920629A FR2435368A1 (fr) 1978-09-11 1979-08-13 Appareil regulateur de la vitesse de marche d'un vehicule automobile
SE7907279A SE7907279L (sv) 1978-09-11 1979-08-31 Anordning for reglering av korhastigheten hos ett motorfordon
GB7931297A GB2031189A (en) 1978-09-11 1979-09-10 Automatic control of vehicle speed
JP11531079A JPS5540292A (en) 1978-09-11 1979-09-10 Device for controlling moving speed of automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839478 DE2839478A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839478A1 true DE2839478A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6049157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839478 Withdrawn DE2839478A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5540292A (de)
AU (1) AU524133B2 (de)
DE (1) DE2839478A1 (de)
FR (1) FR2435368A1 (de)
GB (1) GB2031189A (de)
SE (1) SE7907279L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508418A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0279908A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-31 VDO Adolf Schindling AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verhindern von Schwingungen eines Kraftfahrzeuges
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209463A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum betaetigen der drosselklappe eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE3240293A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum daempfen von periodisch wechselnden laengsbeschleunigungen eines kraftfahrzeuges
DE3510176A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches fahrpedal fuer ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609867A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508418A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0279908A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-31 VDO Adolf Schindling AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verhindern von Schwingungen eines Kraftfahrzeuges
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5540292A (en) 1980-03-21
FR2435368A1 (fr) 1980-04-04
SE7907279L (sv) 1980-03-12
AU4926579A (en) 1980-03-20
GB2031189A (en) 1980-04-16
AU524133B2 (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251167A1 (de) Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2139230A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen beeinflussung des motordrehmoments eines fahrzeuges
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE2744104A1 (de) Impulsgeneratorschaltung fuer die brennstoffanreicherung bei elektronischen brennstoffeinspritzsystemen
DE4327483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0072395B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements
DE3738719A1 (de) Verfahren und anordnung zur verhinderung stoerender lastwechselschlaege bei einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3105137A1 (de) Verfahren und system zum steuern des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE2839382A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE1918062A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE3020088A1 (de) Drehzahl-begrenzersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE2839478A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0279908B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verhindern von Schwingungen eines Kraftfahrzeuges
EP0283562B1 (de) System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
EP0371151B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektronische Geschwindigkeitsregel- bzw. Steueranlagen für Kraftfahrzeuge
DE2947688C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE1555170A1 (de) Vorrichtung zum willkuerlichen Abwaertsschalten automatischer Kraftfahrzeug-Getriebe
DE3521551A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
EP0250873B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2814768A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2256209A1 (de) Drehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE2942851A1 (de) Einrichtung zum abschalten mindestens eines zylinders einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2430500A1 (de) Vorrichtung zur voruebergehenden regulierung einer elektronischen einspritzanordnung
DE1911828C3 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores
DE2615711A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung des ansaugvorgangs von luft-kraftstoffgemisch in einem verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee