EP0388632B1 - Schreibgerät - Google Patents
Schreibgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0388632B1 EP0388632B1 EP90102836A EP90102836A EP0388632B1 EP 0388632 B1 EP0388632 B1 EP 0388632B1 EP 90102836 A EP90102836 A EP 90102836A EP 90102836 A EP90102836 A EP 90102836A EP 0388632 B1 EP0388632 B1 EP 0388632B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert
- shift
- switching
- writing instrument
- actuating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K24/00—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
- B43K24/02—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
- B43K24/08—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K24/00—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
- B43K24/02—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
- B43K24/08—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
- B43K24/084—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams
Definitions
- the invention relates to a writing instrument according to the preamble of claim 1.
- Mechanical switching devices for transferring the refill of a ballpoint pen from a retracted position to a writing position are known in many forms. These usually consist of components designed as injection molded plastic parts, which interact when the handle is actuated in a manner determined by the two switch positions, see e.g. BE-A-767025.
- the actuating device is formed in one piece, so that the switching device consists of only two functional elements, namely an actuating device movably arranged inside the shaft of the writing instrument on the one hand and one, fixed within the shaft, i.e. non-displaceably arranged, for example by a split core of a molded switching curve unit (in the case of a two-part shaft) or a shaft opening in the form of the switching curve unit or an insert part on which the switching curve unit is molded, on the other hand.
- a split core of a molded switching curve unit in the case of a two-part shaft
- a shaft opening in the form of the switching curve unit or an insert part on which the switching curve unit is molded on the other hand.
- the actuating device interacts with the insert during the locking or unlocking with an elastically deflectable component, so that the effects of a return spring are simultaneously achieved by its elasticity.
- the actuating device interacts with the insert during the locking or unlocking with an elastically deflectable component, so that the effects of a return spring are simultaneously achieved by its elasticity.
- the design of the actuating device according to the features of claim 2 is structurally simple to implement. According to this, this consists of a receiving device for the mine, a push rod that with the Lever cooperates and a shift rod to which shift teeth are attached, which can be positively engaged with the insert part according to the respective switching position of the handle.
- the pusher, the push rod, the switch rod and the receiving device are preferably designed as a one-piece plastic injection-molded part.
- the features of claim 3 are directed to a first embodiment of the actuating device.
- the features of claim 4 are used to implement clear switching movements of the actuating device.
- the insert is designed according to the features of claim 5 with control cams that cooperate with the switching teeth of the actuating device.
- the control part acts according to the features of claim 6 not only in that the shift teeth of the shift rod are deflected in a defined manner from a rest position, but it also serves to guide the shift rod in a straight line.
- the features of claim 9 are directed to a second embodiment of the actuating device.
- Fig. 1 in Fig. 1 denotes the barrel or the housing of a ballpoint pen, the refill 2 of which is retracted, i.e. inactive position.
- the mine 2 is received at its end facing the handle 3 in the bore (not shown in more detail) of an actuating device 4 to be described in more detail below, and is stabilized in this position in a known manner by means of a spring 5.
- the spring 5 is supported on the one hand on a collar 6 of the mine 2 and on the other hand on the inner wall of the shaft 1, which is conical at one end.
- the insert 7 which is fixed to the inner wall of the shaft 1, i.e. is attached immovably and will also be described in more detail below.
- the insert part 7 serves to implement two different latching positions of the lead 2, namely their retracted position and their writing position.
- the pusher 3 is in a fixed, preferably non-detachable connection with the actuating device 4.
- the insert part 7 consists essentially of two cylindrical, mutually identically formed, shell parts 8 which are arranged opposite one another on the inside of the shaft 1, on each of which a control part 10 is integrally formed, which extends axially parallel to the limiting side 9.
- Each control cam part 10 has on the top side a stop part 11 which extends perpendicularly to the axis of the shaft 1 and peripherally to the inside thereof, to which is connected a curve part 12 which is progressively inclined in the axial direction and which in turn also extends in the peripheral direction.
- the curve part 12 extends to a deepest point 13 and forms an undercut 14 from this, the purpose of which will be explained below.
- an axially parallel groove 15 extends.
- the actuating device 4 will be described below with reference to FIGS. 5 to 7.
- the one-piece actuating device 4 consists of a push rod 17, which is connected at one end to the handle 3 and at its other end has a cylindrical receiving device 18 for the mine 2, not shown here.
- the pusher 3 and the receiving device 18 are arranged coaxially with one another.
- the push rod 17 and the switching rod 19 extend - starting from the receiving device 18 - in a first section 20 parallel to one another, at the end This section 20, the shift rod 19 has a crank and the section adjoining the crank again runs parallel to the push rod 17.
- This last-mentioned section of the switching rod 19 forms its actual switching section, which will be discussed in the following.
- Numeral 21 denotes a plate part 21 which extends perpendicular to the plane formed by the push rod 17 and the switching rod 19 in the section 20 and which is fastened to the receiving device 18 and is intended for positive engagement with the grooves 16 of the insert part 7. It forms the plate part 21 in connection with the mentioned grooves 16 thus a twist-proof straight execution of the actuating device 4 within the shaft 1.
- the shift rod 19 carries - at its end facing away from the receiving device 18 - a first shift tooth 22 which, like a second shift tooth 23 formed on the shift rod 19 and arranged between the shift tooth 22 and the free end of the shift rod 19, for interaction with the curve part 12 is determined.
- 24 denotes a cuboid component fastened to the push rod 17, a stand which in turn extends perpendicular to the plane of the plate part 21.
- This stand is provided for receiving the shift rod 19 and prevents the shifting tooth 22 from sliding under during the transfer of the mine 2 into the writing position. During the return stroke, ie during the transfer to the rest position, the stand prevents the shift tooth 22 from undercutting 14 can slide back.
- the actuating device 4 In the rest position shown in FIG. 1, the actuating device 4 is thus held in its position by means of the spring 5 and the cam 25, which bears against an edge of the insert part 7. If the pusher 3 is now actuated in the direction of the arrow 26, the switching tooth 22 initially slides on the cam part 12, causing the switching rod 19 to deflect in the direction of the arrow 27, with the switching tooth 22 finally being deepest in the course of this deflection movement Point 13 of the curve part 12 is guided around and snaps elastically into the undercut 14. During the deflection movement of the shift rod 19, the component 24 limiting movements in the drawing plane according to FIG.
- the stop part 11 of the control cam part 10 forms a stop for the push-in movement of the trigger 3, the switching tooth 22 only taking its final position, characterized by a latching with the undercut 14, in which the mine 2 is in the position after the trigger 3 has been relieved 2 is in the write position.
- the switching rod 19 In the writing position, the switching rod 19 is deflected relative to its rest position and is therefore under a pretension, by means of which the position of the switching tooth 22 in the undercut 14 is secured.
- This writing position shown in Fig. 2 is otherwise characterized in that the switching rod 19 is fixed via the undercut 14 in connection with the switching tooth 22 in such a position in which the switching rod 19 is now deflected perpendicularly to the plane of the drawing in FIG. so that the engagement of the switching tooth 22 with the undercut 14 is released due to the pretension of the switching rod 19, the switching tooth 22 jumps into the groove 15 and the actuating device is moved into the rest position according to FIG. 1 under the action of the spring 5.
- the components required for actuating the writing instrument according to the invention merely consist of a movable one, which is formed by the above actuating device and one which is fixedly arranged in the barrel, by the aforementioned Insert formed element exist, so that there is also a quick and easy installation.
- the parts required for the actuation of the writing instrument according to the invention are also characterized by smooth operation and perfect fixing in the respective switching positions.
- the actuating device 4 shows a pusher 3 on which a clip 28 is formed directly. At its end facing the receiving device 18, the handle 3 merges into a radially reduced section 29, to which the push rod 17 is attached directly.
- the section 29 is provided at its end facing the receiving device 18 with two diametrically opposite grooves 30 which are arranged in a plane which extends perpendicular to the plane containing the push rod 17 and the switching rod 19.
- the grooves 30 serve, in a manner still to be explained, for the axial, non-rotatable guidance of the actuating device 4 within the shaft 1.
- 31 is a projection which projects radially from the surface of section 29 and, in a manner to be described later, serves to limit the displacement of the actuating device 4 within the shaft 1.
- Switch arm 19 carries at its end facing the handle 3 a switching tooth 32, which end is in turn deflected out of the plane containing the push rod 17 and most of the switching rod 19.
- the stand which is formed by a cuboid component 24 and is formed on the push rod 17, extends essentially parallel to the plane containing the push rod 17 and the shift rod 19 and is otherwise arranged in accordance with the stand according to the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 7.
- An insertion part 7 is in turn arranged within the shaft 1, which in turn consists of two shell parts which are immovably fixed within the shaft 1.
- the insert part 7 also has a control curve part 10, the undercut 14 of which in the writing position of the lead 2 is intended for elastic locking with the switching tooth 32 of the switching rod 19.
- Two guide webs 36 which are diametrically opposite one another within the shaft 1 and are formed on the inside thereof, serve in conjunction with the grooves 30 for the rotationally secure guidance of the actuating device 4 within the shaft.
- Further grooves 37 are arranged in the receiving device 18, namely diametrically opposite one another and in a common one Plane with the above-mentioned grooves 30 of the section 29. The actuating device 4 is thus guided in a rotationally secure manner through the grooves 30 and 37.
- the lead 5 and thus also the actuating device 4 is elastically fixed in position by the spring 5 with the cooperation of the projection 31 and the constriction 34.
- the switching arm 19 and thus the switching tooth 32 are first deflected in the direction of the arrow 27, which deflection movement takes place in the plane of the drawing in FIG. 9 and perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 10.
- the switching tooth 32 slides over the control cam part 10 in order to finally engage elastically in the undercut 14 after the trigger 3 has been released.
- the shift rod 19 is now deflected perpendicularly to the drawing planes of FIGS. 9 and 11 to such an extent that the latching of the shift tooth 32 with the undercut 14 is released.
- the mentioned stand prevents the undercut 14 from latching again, so that the shift rod 19 is in its relaxed position and the push button 3 is in the in 8 and 9 return position shown.
- the deflection of the switching rod 19 in the last-mentioned sense is effected by a switching edge 37 which is formed on the insert part 7 and on which the switching tooth 32 slides.
- the actual pusher 3 which is larger in diameter than the section 29 mentioned, and serves as the axial insertion limitation for the actuating device, and when the pusher 3 is pushed in in the opposite direction to the arrow 35 for abutment at the front end of the shaft 1 arrives.
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Mechanische Schalteinrichtungen zur Überführung der Mine eines Kugelschreibers von einer zurückgezogenen in eine Schreibstellung sind in vielfältiger Form bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus als Kunststoff-Spritzteile ausgestalteten Bauelementen, die bei der Betätigung des Drückers in einer durch die beiden Schaltstellungen desselben bestimmten Weise zusammenwirken, siehe z.B. BE-A-767025.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäßes Schreibgerät, insbesondere die Mechanik dessen Schalteinrichtung in konstruktions- und fertigungstechnischer Hinsicht sowie mit Hinblick auf eine einfache Montage zu verbessern. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schreibgerät durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
- Erfindungswesentlich ist, daß die Betätigungseinrichtung einstückig ausgebildet ist, so daß die Schalteinrichtung lediglich aus zwei Funktionselementen besteht, nämlich einer innerhalb des Schaftes des Schreibgerätes beweglich angeordneten Betätigungseinrichtung einerseits und einem, innerhalb des Schaftes fest, d.h. unverschiebbar angeordneten, beispielsweise durch einen geteilten Kern einer angeformten Schaltkurveneinheit (bei zweiteiligem Schaft) oder eines Schaftdurchbruchs in der Form der Schaltkurveneinheit oder eines Einsetzteils, an welchem die Schaltkurveneinheit angeformt ist, andererseits. Dies bringt vom konstruktiven Aufbau her gegenüber den bisher üblichen mehrteiligen Betätigungseinrichtungen eine erhebliche Vereinfachung mit sich, die sich auch bei der Fertigung dieser Bauelemente auswirkt. Im nachfolgenden wird aus Vereinfachungsgründen die Möglichkeit der Schaltkurvenanordnung an einem Einsetzteil beschrieben werden. Die Betätigungseinrichtung wirkt mit dem Einsetzteil bei der Verrastung bzw. der Entrastung mit einem elastisch auslenkbaren Bauteil zusammen, so daß durch dessen Elastizität gleichzeitig die Wirkungen einer Rückstellfeder erreicht werden. Indem dem Verrasten bzw. Entrasten des genannten Bauteils jeweils unterschiedliche Bewegungsebenen zugeordnet sind, ergeben sich kinematisch eindeutig geführte und voneinander getrennte, von Funktionsstörungen freie Schaltbewegungen. Die Geometrie des genannten Bauteils sowie des mit diesem zusammenwirkenden Einsetzteils sind grundsätzlich beliebig.
- Die Ausbildung der Betätigungseinrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 ist konstruktiv einfach realisierbar. Diese besteht hiernach aus einer Aufnahmeeinrichtung für die Mine, einer Schubstange, die mit dem Drücker zusammenwirkt und einer Schaltstange, an welcher Schaltzähne befestigt sind, die formschlüssig mit dem Einsetzteil entsprechend der jeweiligen Schaltstellung des Drückers in Eingriff bringbar sind. Der Drücker, die Schubstange, die Schaltstange und die Aufnahmeeinrichtung sind vorzugsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzteil ausgebildet.
- Die Merkmale des Anspruchs 3 sind auf eine erste Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung gerichtet.
- Die Merkmale des Anspruchs 4 dienen der Realisierung eindeutiger Schaltbewegungen der Betätigungseinrichtung.
- Das Einsetzteil ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 mit Steuerkurven ausgebildet, die mit den Schaltzähnen der Betätigungseinrichtung zusammenwirken. Indem die Schaltstange in der Schreibstellung unter elastischer Vorspannung steht, wird zu einer eindeutigen Schaltstellung beigetragen.
- Das Steuerkurventeil wirkt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 nicht nur dahingehend, daß die Schaltzähne der Schaltstange in definierter Weise aus einer Ruhelage ausgelenkt werden, sondern es dient auch der geradlinigen Führung der Schaltstange.
- Die Merkmale des Anspruchs 9 sind auf eine zweite Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung gerichtet.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Schreibgeräts, dessen Mine sich in der Rückzugsstellung befindet;
- Fig. 2 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Schreibgeräts, dessen Mine sich in der Schreibstellung befindet;
- Fig. 3 eine isolierte Darstellung der wesentlichen Teile des Einsetzteils im Längsschnitt und vergrößerter Darstellung;
- Fig. 4 eine Ansicht des Einsetzteils in einer Ebene IV-IV der Fig. 3;
- Fig. 5 eine isolierte Darstellung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung in Seitenansicht;
- Fig. 6 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung in einer Ebene VI-VI der Fig. 5;
- Fig. 7 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung der Fig. 5 gemäß Pfeil VII;
- Fig. 8 eine Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Schreibgerätes, dessen Mine sich in der Rückzugsstellung befindet;
- Fig. 9 eine Seitenansicht des Schreibgerätes der Fig. 8 gemäß Pfeil IX sowie teilweise geschnittener Darstellung gemäß Ebene IX-IX;
- Fig. 10 eine isolierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung;
- Fig. 11 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung der Fig. 10 gemäß Pfeil XI sowie teilweise geschnittener Darstellung gemäß Ebene XI-XI.
- Mit 1 ist in Fig. 1 der Schaft bzw. das Gehäuse eines Kugelschreibers bezeichnet, dessen Mine 2 sich in einer zurückgezogenen, d.h. inaktiven Stellung befindet.
- Es ist die Mine 2 an ihrem, dem Drücker 3 zugekehrten Ende in der nicht näher dargestellten Bohrung einer im folgenden noch genauer zu beschreibenden Betätigungseinrichtung 4 aufgenommen und in an sich bekannter Weise in dieser Position mittels einer Feder 5 stabilisiert. Die Feder 5 ist einerseits an einem Bund 6 der Mine 2 und andererseits an der Innenwandung des an einem Ende konisch ausgestalteten Schaftes 1 abgestützt.
- Innerhalb des Schaftes 1, und zwar an dem, dem Drücker 3 benachbarten Ende befindet sich ein Einsetzteil 7, welches an der Innenwandung des Schaftes 1 fest, d.h. unverschiebbar angebracht ist und im folgenden ebenfalls noch genauer zu beschreiben sein wird. Das Einsetzteil 7 dient in Verbindung mit der Betätigungseinrichtung 4 der Realisierung zweier unterscheidlicher Rastpositionen der Mine 2, nämlich deren Rückzugs- und deren Schreibposition. Der Drücker 3 steht hierbei mit der Betätigungseinrichtung 4 in fester, vorzugsweise unlösbarer Verbindung.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 das Einsetzteil 7 näher beschrieben werden. Das Einsetzteil 7 besteht hiernach im wesentlichen aus zwei zylindrischen, untereinander gleich ausgebildeten, auf der Innenseite des Schaftes 1 einander gegenüberliegend angeordneten Schalenteilen 8, an deren jeweils einer, sich achsparallel erstreckenden Begrenzungsseite 9 ein Steuerkurventeil 10 angeformt ist.
- Jedes Steuerkurventeil 10 weist oberseitig einen sich senkrecht zur Achse des Schaftes 1 und peripher zu dessen Innenseite erstreckendes Anschlagteil 11 auf, an welches sich ein in Achsrichtung progressiv geneigtes und im übrigen wiederum in peripher Richtung sich erstreckendes Kurventeil 12 anschließt. Das Kurventeil 12 erstreckt sich bis zu einem tiefsten Punkt 13 und bildet ausgehend von diesem eine Hinterschneidung 14, deren Zweckbestimmung noch zu erläutern sein wird. Auf der Innenseite des Kurventeils 12, und zwar in unmittelbarer Nähe der Begrenzungsseite 9 erstreckt sich eine achsparallel verlaufende Nut 15.
- Mit 16 sind zwei wiederum auf der Innenseite des Einsetzteils 7 einander diametral gegenüberliegend angeordnete Nuten bezeichnet.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 die Betätigungseinrichtung 4 beschrieben werden.
- Die einstückig ausgebildete Betätigungseinrichtung 4 besteht aus einer Schubstange 17, die an ihrem einen Ende mit dem Drücker 3 in Verbindung steht und an ihrem anderen Ende eine zylindrische Aufnahmeeinrichtung 18 für die hier nicht gezeigte Mine 2 aufweist. Der Drücker 3 und die Aufnahmeeinrichtung 18 sind gleichachsig zueinander angeordnet.
- Mit 19 ist eine Schaltstange bezeichnet, die an der Aufnahmeeinrichtung 18 befestigt ist und zwar ebenso wie die Schubstange 17 in deren peripherem Bereich. Die Schubstange 17 und die Schaltstange 19 erstrecken sich - ausgehend von der Aufnahmeeinrichtung 18 - in einem ersten Abschnitt 20 parallel zueinander, wobei am Ende dieses Abschnitts 20 die Schaltstange 19 eine Kröpfung aufweist und wobei der sich an die Kröpfung anschließende Abschnitt wiederum parallel zu der Schubstange 17 verläuft. Dieser zuletzt genannte Abschnitt der Schaltstange 19 bildet deren eigentlichen Schaltabschnitt, worauf im folgenden noch eingegangen werden wird.
- Mit 21 ist ein sich senkrecht zu der durch die Schubstange 17 und die Schaltstange 19 in dem Abschnitt 20 gebildeten Ebene erstreckendes Plattenteil 21 bezeichnet, welches an der Aufnahmeeinrichtung 18 befestigt und zum formschlüssigen Eingriff mit den Nuten 16 des Einsatzteils 7 bestimmt ist. Es bildet das Plattenteil 21 in Verbindung mit den genannten Nuten 16 somit eine verdrehsichere Geradeausführung der Betätigungseinrichtung 4 innerhalb des Schaftes 1.
- Die Schaltstange 19 trägt - an ihrem, der Aufnahmeeinrichtung 18 abgekehrten Ende - einen ersten Schaltzahn 22, der ebenso wie ein zweiter, an der Schaltstange 19 angeformter, zwischen dem Schaltzahn 22 und dem freien Ende der Schaltstange 19 angeordneter Schaltzahn 23 zur Zusammenwirkung mit dem Kurventeil 12 bestimmt ist.
- Schließlich ist mit 24 ein an der Schubstange 17 befestigtes quaderförmiges Bauteil ein Ständer bezeichnet, welcher sich wiederum senkrecht zur Ebene des Plattenteils 21 erstreckt. Dieser Ständer ist zur Aufnahme der Schaltstange 19 vorgesehen und verhindert während der Überführung der Mine 2 in die Schreibposition ein Untergleiten des Schaltzahnes 22. Während des Rückhubes, d.h. während der Überführung in die Ruhestellung wird durch den Ständer verhindert, daß der Schaltzahn 22 in die Hinterschneidung 14 zurückgleiten kann.
- Mit 25 ist ein an der Schubstange 17 befestigter, eine Anschlagfunktion erfüllender Nocken bezeichnet, der mit dem Einsetzteil 7 zusammenwirkt.
- In der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung wird somit die Betätigungseinrichtung 4 mittels der Feder 5 sowie dem Nocken 25, der an einer Kante des Einsetzteils 7 anliegt, in seiner Position gehalten. Wird nunmehr der Drücker 3 in Richtung des Pfeiles 26 betätigt, gleitet zunächst der Schaltzahn 22 auf dem Kurventeil 12, wodurch es zu einer Auslenkung der Schaltstange 19 in Richtung des Pfeiles 27 kommt, wobei im weiteren Verlauf dieser Auslenkbewegung der Schaltzahn 22 schließlich um den tiefsten Punkt 13 des Kurventeils 12 herumgeführt und elastisch in die Hinterschneidung 14 einschnappt. Während der Auslenkbewegung der Schaltstange 19 wird durch das in dieser Schaltphase Bewegungen in der Zeichnungsebene gemäß Fig. 5 begrenzende Bauteil 24 sichergestellt, daß eine einwandfreie Führung des Schaltzahns 22 entlang des Kurventeils 12 gegeben ist, insbesondere daß ein sicherer Formschluß zwischen dem Schaltzahn 22 und dem Kurventeil 12 erreicht wird. Durch das Anschlagteil 11 des Steuerkurventeils 10 wird ein Anschlag für die Einschiebebewegung des Drückers 3 gebildet, wobei der Schaltzahn 22 erst nach Entlastung des Drückers 3 seine endgültige, durch eine Verrastung mit der Hinterschneidung 14 charakterisierte Position einnimmt, in welcher sich die Mine 2 in der in Fig. 2 gezeigten Schreibposition befindet. In der Schreibposition ist die Schaltstange 19 gegenüber ihrer Ruhestellung ausgelenkt und steht somit unter einer Vorspannung, durch welche die Position des Schaltzahnes 22 in der Hinterschneidung 14 gesichert ist.
- Diese in Fig. 2 gezeigte Schreibposition ist im übrigen dadurch charakterisiert, daß die Schaltstange 19 über die Hinterschneidung 14 in Verbindung mit dem Schaltzahn 22 in einer solchen Position fixiert ist, in welcher bei nochmaligem Betätigen des Drückers 3 nunmehr mittels des Schaltzahnes 23 die Schaltstange 19 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 ausgelenkt wird, so daß sich der Eingriff des Schaltzahns 22 mit der Hinterschneidung 14 aufgrund der Vorspannung der Schaltstange 19 löst, der Schaltzahn 22 in die Nut 15 überspringt und die Betätigungseinrichtung in die Ruhestellung gemäß Fig. 1 unter der Wirkung der Feder 5 überführt wird.
- Die obige Schaltfolge setzt naturgemäß eine solche Gestaltung des Kurventeils 12 sowei der Hinterschneidung 14 voraus, daß bei der anfänglichen Überführung in die Schreibstellung stets eine solche Schwenkposition der Schaltstange 19 gegeben ist, in der durch das Bauteil 24 ein Auslenken derselben senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verhindert wird. Ein solches Auslenken ist somit erst in der in Fig. 2 gezeigten Stellung der Schaltstange 19 möglich. Während der Schaltzahn 22 im wesentlichen zur Erzeugung einer Schwenkbewegung der Schaltstange 19 in Richtung des Pfeiles 27 bewirkt, ist der Schaltzahn 23 auf eine Schwenkbewegung der Schaltstange 19 in einer hierzu senkrechten Ebene ausgerichtet, nämlich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 und 2. Dies setzt jeweils die Anordnung von in den genannten Schwenkebenen geneigten Schaltflächen der genannten Schaltzähne 22, 23 voraus.
- Man erkennt aus der vorstehenden Darstellung, daß die zur Betätigung des erfindungsgemäßen Schreibgeräts benötigten Bauteile lediglich aus einem beweglichen, durch die obige Betätigungseinrichtung gebildeten und einem in dem Schaft fest angeordneten, durch das genannte Einsatzteil gebildeten Element bestehen, so daß sich auch eine schnelle und einfache Montagemöglichkeit ergibt. Die für die Betätigung des erfindungsgemäßen Schreibgerätes benötigten Teile zeichnen sich darüber hinaus durch Leichtgängigkeit und einwandfreie Fixierung in den jeweiligen Schaltpositionen aus.
- In den Fig. 8 bis 11, in denen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schreibgeräts wiedergegeben ist, sind Funktionselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 bis 7 übereinstimmen, auch übereinstimmend beziffert.
- Die Betätigungseinrichtung 4 gemäß den Fig. 10 und 11 zeigt einen Drücker 3, an dem unmittelbar ein Klipp 28 angeformt ist. Der Drücker 3 geht auf seinem, der Aufnahmeeinrichtung 18 zugekehrten Ende in einen radial verringerten Abschnitt 29 über, an dem unmittelbar die Schubstange 17 angesetzt ist.
- Der Abschnitt 29 ist an seinem, der Aufnahmeeinrichtung 18 zugekehrten Ende mit zwei, einander diametral gegenüberliegenden Nuten 30 versehen, die in einer Ebene angeordnet sind, welche sich senkrecht zu der, die Schubstange 17 sowie die Schaltstange 19 enthaltenden Ebene erstreckt. Die Nuten 30 dienen in noch zu erläuternder Weise der axialen, unverdrehbaren Führung der Betätigungseinrichtung 4 innerhalb des Schaftes 1.
- Mit 31 ist ein Vorsprung bezeichnet, der aus der Oberfläche des Abschnitts 29 radial herausragt und in noch zu beschreibender Weise der Verschiebebegrenzung der Betätigungseinrichtung 4 innerhalb des Schaftes 1 dient.
- Der größtenteils in einer Ebene mit dem Klipp 28 angeordnete Schaltarm 19 trägt an seinem, dem Drücker 3 zugekehrten Ende einen Schaltzahn 32, welches Ende wiederum aus der, die Schubstange 17 und den größten Teil der Schaltstange 19 beinhaltenden Ebene ausgelenkt ist. Der durch ein quaderförmiges Bauteil 24 gebildete, an der Schubstange 17 angeformte Ständer erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der, die Schubstange 17 und die Schaltstange 19 enthaltenden Ebene und ist im übrigen entsprechend dem Ständer gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 angeordnet.
- Innerhalb des Schaftes 1 ist wiederum ein Einsetzteil 7 angeordnet, welches wiederum aus zwei Schalenteilen besteht, die unverrückbar innerhalb des Schaftes 1 festgelegt sind. Es weist das Einsetzteil 7 darüber hinaus wiederum ein Steuerkurventeil 10 auf, dessen Hinterschneidung 14 in der Schreibstellung der Mine 2 zur elastischen Verrastung mit dem Schaltzahn 32 der Schaltstange 19 bestimmt ist.
- Ein zwischen den Schalenteilen 8 bestehender, sich achsparallel erstreckender Spalt 33 endet an seinem, dem Ende des Schaftes 1 zugekehrten Ende in einer Verengung 34, welche in Verbindung mit dem Vorsprung 31 derart bemessen ist, daß sie eine Wegbegrenzung für die Verschiebung des Drückers 3 in Richtung des Pfeiles 35 bildet.
- Zwei, innerhalb des Schaftes 1 einander diametral gegenüberliegende, an dessen Innenseite angeformte Führungsstege 36 dienen in Verbindung mit den Nuten 30 der verdrehsicheren Führung der Betätigungseinrichtung 4 innerhalb des Schaftes. In der Aufnahmeeinrichtung 18 sind weitere Nuten 37 angeordnet, und zwar einander diametral gegenüberliegend und in einer gemeinsamen Ebene mit den obengenannten Nuten 30 des Abschnitts 29. Es erfährt die Betätigungseinrichtung 4 somit eine verdrehsichere Führung durch die Nuten 30 und 37.
- In der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Rückzugsstellung wird die Mine 5 und damit auch die Betätigungseinrichtung 4 durch die Feder 5 in ihrer Position elastisch unter Mitwirkung des Vorsprungs 31 sowie der Verengung 34 fixiert. Bei Betätigung des Drückers 3 in Gegenrichtung des Pfeiles 35 findet zunächst eine Auslenkung des Schaltarmes 19 und damit des Schaltzahnes 32 in Richtung des Pfeiles 27 statt, welche Auslenkbewegung in der Zeichenebene der Fig. 9 und senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 10 abläuft. Während dieser Auslenkbewegung gleitet wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Schaltzahn 32 über das Steuerkurventeil 10, um schließlich elastisch in der Hinterschneidung 14 nach Loslassen des Drückers 3 einzurasten. In dieser Schreibstellung der Mine 2 ist die Schaltstange 19 somit geringfügig in der Ebene der Fig. 9 in Richtung des Pfeiles 27 ausgelenkt und steht somit unter einer gewissen Vorspannung. Der genannte, durch das Bauteil 24 gebildete Ständer sichert während der zuletzt genannten Schaltbewegung eine einwandfreie Verrastung des Schaltzahnes 32 mit der Hinterschneidung 14.
- Bei nochmaligem Betätigen des Drückers 3 in Gegenrichtung des Pfeiles 35 findet nunmehr eine Auslenkung der Schaltstange 19 senkrecht zu den Zeichenebenen der Fig. 9 und 11 statt, und zwar in einem solchen Ausmaß, daß sich die Verrastung des Schaltzahnes 32 mit der Hinterschneidung 14 löst. In dieser Bewegungsphase wird durch den genannten Ständer ein erneutes Verrasten mit der Hinterschneidung 14 verhindert, so daß die Schaltstange 19 in ihre entspannte Lage und der Drücker 3 in die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Rückzugsstellung zurückkehrt. Die Auslenkung der Schaltstange 19 in dem zuletzt genannten Sinne wird durch eine Schaltkante 37 bewirkt, die an dem Einsetzteil 7 angeformt ist und auf welcher der Schaltzahn 32 aufgleitet.
- Als axiale Einschubbegrenzung für die Betätigungseinrichtung dient bei dem in den Fig. 8 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel der eigentliche Drücker 3, der durchmessermäßig größer als der genannte Abschnitt 29 ausgebildet und beim Einschieben des Drückers 3 in Gegenrichtung zu dem Pfeil 35 zur Anlage an dem stirnseitigen Ende des Schaftes 1 gelangt.
Claims (10)
- Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer innerhalb eines Schaftes (1) zwischen einer Rückzugsstellung und einer Schreibstellung längsverschiebbar aufgenommenen Mine (2) oder dergleichen, mit einem Drücker (3) zur Betätigung der Mine (2) sowie einer Schalteinrichtung, mittels welcher die Mine (2) zwischen den genannten Stellungen überführbar und in diesen unter Mitwirkung einer Feder (5) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung aus einem innerhalb des Schaftes (1) fest angeordneten Einsetzteil (7) und einer beweglichen, vorzugsweise einstückig mit dem Drücker (3) ausgebildeten Betätigungseinrichtung (4) besteht, daß die Betätigungseinrichtung (4) zumindest ein elastisch auslenkbares, zur Verrastung mit dem Einsetzteil (7) bestimmtes Bauteil aufweist und daß den Verrast- bzw. Entrastbewegungen des genannten Bauteils jeweils unterschiedliche Ebenen zugeordnet sind.
- Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) aus einer innerhalb des Einsetzteils (7) verdrehsicher geführten Aufnahmeeinrichtung (18) für die Mine (2) besteht, daß an der Aufnahmeeinrichtung (18) eine mit dem Drücker (3) in Verbindung stehende Schubstange (17) und das genannte, in zwei Ebenen auslenkbare, durch eine Schaltstange (19) gebildete Bauteil befestigt sind.
- Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung mit dem Einsetzteil (7) Schaltzähne (22,23) an der Schaltstange (19) angebracht bzw. angeformt sind, welchen Schaltzähnen (22,23) jeweils unterschiedliche Schwenkebenen zugeordnet sind und daß die Schaltzähne (22,23) mit Abstand voneinander entlang der sich in Achsrichtung des Schaftes (1) erstreckenden Schaltstange (19) angeordnet sind.
- Schreibgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungen der Schaltstange (19) gegenseitig verriegelt sind.
- Schreibgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (7) durch wenigstens ein Steuerkurventeil (10) gebildet wird, welches der Auslenkung dar Schaltstange (19) sowie deren Verrastung in der Schreibstellung der Mine (2) dient und daß die Schaltstange (19) in der Schreibstellung unter elastischer Vorspannung steht.
- Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkurventeil (10) mit einer achsparallel verlaufenden Nut (15) zur Führung des Schaltzahnes (22) sowie zur Überführung der Betätigungseinrichtung (4) in die Rückzugstellung versehen ist.
- Schreibgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) sowie das Einsetzteil (7) als Kunststoff-Spritzteile ausgebildet sind.
- Schreibgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebbarkeit der Betätigungseinrichtung (4) einerseits durch einen, an der Schubstange (17) angeformten, mit dem Einsetzteil (7) zusammenwirkenden Nocken (25) und andererseits durch den Schaltzahn (23) in Verbindung mit dem Einsetzteil (7) begrenzt ist.
- Schreibgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung mit dem Einsetzteil (7) an der Schubstange (19) ein Schaltzahn (32) angebracht bzw. angeformt ist, welcher Schaltzahn (32) zur Auslenkung bestimmt und angeordnet ist.
- Schreibgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebbarkeit der Betätigungseinrichtung (4) einerseits durch einen, an einem Abschnitt (29) des Drückers (3) angeformten, mit dem Einsetzteil (7) zusammenwirkenden Vorsprung (31) und andererseits durch die radiale Bemessung des Drückers (3) in Verbindung mit dem Schaft (1) begrenzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9007722U DE9007722U1 (de) | 1989-03-22 | 1990-02-13 | Schreibgerät mit einstückiger Betätigungseinrichtung |
AT90102836T ATE98164T1 (de) | 1989-03-22 | 1990-02-13 | Schreibgeraet. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909377 | 1989-03-22 | ||
DE3909377A DE3909377A1 (de) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Schreibgeraet |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0388632A2 EP0388632A2 (de) | 1990-09-26 |
EP0388632A3 EP0388632A3 (de) | 1991-05-02 |
EP0388632B1 true EP0388632B1 (de) | 1993-12-08 |
Family
ID=6376932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90102836A Expired - Lifetime EP0388632B1 (de) | 1989-03-22 | 1990-02-13 | Schreibgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5145272A (de) |
EP (1) | EP0388632B1 (de) |
JP (1) | JPH0327989A (de) |
KR (1) | KR0120923B1 (de) |
AT (1) | ATE98164T1 (de) |
DE (2) | DE3909377A1 (de) |
ES (1) | ES2047174T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002018153A1 (de) | 2000-09-01 | 2002-03-07 | Merz & Krell Gmbh & Co. Kgaa | Schreibgeraet mit einteiliger mechanikkomponente |
DE10064176C2 (de) * | 2000-09-01 | 2002-11-28 | Merz & Krell Gmbh & Co Kgaa | Schreibgerät mit einteiliger Mechanikkomponente |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29901784U1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-03-23 | Hermann Böhler GmbH, 68723 Schwetzingen | Schreibgerät |
EP1002664A1 (de) | 1998-11-19 | 2000-05-24 | Hermann Böhler Gmbh | Schreibgerät |
US6742953B2 (en) | 2002-01-24 | 2004-06-01 | Bic Corporation | Writing instrument with display window |
ES2284771T3 (es) * | 2002-12-13 | 2007-11-16 | Societe Bic | Instrumento para escribir, en particular un boligrafo. |
FR2874533B1 (fr) * | 2004-08-26 | 2006-12-01 | Bic Sa Soc | Instrument d'ecriture comportant un support de cartouche |
DE202006009893U1 (de) * | 2006-06-24 | 2007-11-08 | H & M Gutberlet Gmbh | Kosmetikstift |
TWI507306B (zh) * | 2012-03-08 | 2015-11-11 | Sdi Corp | A press station with a pushpress function |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE466427A (de) * | 1945-07-05 | |||
AT201471B (de) * | 1955-05-20 | 1959-01-10 | Alfred Ing Doettlinger | Druckstiftmechanik, insbesondere für Kugelschreiber |
DE1189889B (de) * | 1958-06-30 | 1965-03-25 | Horst Minkwitz | Druckmechanik fuer Schreibgeraete, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Klinke als Verriegelungselement |
US3070069A (en) * | 1961-07-27 | 1962-12-25 | Joseph L Ruden | Writing implement |
CH394865A (it) * | 1962-06-07 | 1965-06-30 | Real Patentauswertungs Anstalt | Meccanismo di comando per penne, matite, ecc., a punta scrivente retrattile |
GB979882A (en) * | 1962-12-24 | 1965-01-06 | Termoplastic S R L | Retractable ball-point pen |
DE1461349A1 (de) * | 1965-08-02 | 1969-05-14 | Bross Dipl Ing Helmut | Druckschaltmechanik,insbesondere fuer Kugelschreiber |
DE1284877B (de) * | 1965-08-02 | 1968-12-05 | Bross | Schaltmechanik, insbesondere fuer Kugelschreiber |
FR1445378A (fr) * | 1965-08-24 | 1966-07-08 | Dispositif de verrouillage automatique pour avancement et rappel de cartouches de stylos à billes | |
DE1511334A1 (de) * | 1966-11-23 | 1969-07-31 | H Bross | Druckschalter,insbesondere fuer Kugelschreiber |
CH482556A (fr) * | 1967-11-14 | 1969-12-15 | Cado Ets | Stylographe à cartouche scripteuse rétractable |
BE767025A (fr) * | 1971-05-11 | 1971-10-01 | Toffali Giuseppe | Stylo a bille |
CH597002A5 (de) * | 1975-10-30 | 1978-03-31 | S Brice L Somers | |
DE8802567U1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-03-23 | J. S. Staedtler GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Schreibgerät mit Druckmechanik |
-
1989
- 1989-03-22 DE DE3909377A patent/DE3909377A1/de active Granted
-
1990
- 1990-02-13 DE DE90102836T patent/DE59003738D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-13 EP EP90102836A patent/EP0388632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-13 ES ES90102836T patent/ES2047174T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-13 AT AT90102836T patent/ATE98164T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-06 JP JP2054779A patent/JPH0327989A/ja active Pending
- 1990-03-22 KR KR1019900003874A patent/KR0120923B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-08-02 US US07/739,812 patent/US5145272A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002018153A1 (de) | 2000-09-01 | 2002-03-07 | Merz & Krell Gmbh & Co. Kgaa | Schreibgeraet mit einteiliger mechanikkomponente |
DE10064176C2 (de) * | 2000-09-01 | 2002-11-28 | Merz & Krell Gmbh & Co Kgaa | Schreibgerät mit einteiliger Mechanikkomponente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0388632A2 (de) | 1990-09-26 |
US5145272A (en) | 1992-09-08 |
ATE98164T1 (de) | 1993-12-15 |
DE59003738D1 (de) | 1994-01-20 |
JPH0327989A (ja) | 1991-02-06 |
KR0120923B1 (ko) | 1997-10-22 |
DE3909377C2 (de) | 1991-11-14 |
ES2047174T3 (es) | 1994-02-16 |
DE3909377A1 (de) | 1990-09-27 |
KR900014159A (ko) | 1990-10-23 |
EP0388632A3 (de) | 1991-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0388632B1 (de) | Schreibgerät | |
EP1869993B1 (de) | Kosmetikstift | |
EP0945304A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters | |
DE202006009892U1 (de) | Kosmetikprodukt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer derartigen Kosmetikprodukt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen | |
DE1267570B (de) | Schaltmechanik fuer Schreibgeraete | |
AT2996U1 (de) | Achssicherung für die schwenkachse eines handstempels sowie handstempel | |
DE3624152C1 (de) | Vorschubmechanik fuer ein Schreibgeraet | |
DE3046093A1 (de) | Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip | |
EP0215295B1 (de) | Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes | |
DE102004031586A1 (de) | Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück | |
DE3705097C2 (de) | Schreibstift | |
DE3510714A1 (de) | Fahrtrichtungsschalter mit selbsttaetiger rueckstellung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4243991C2 (de) | Schalterbetätigungsvorrichtung | |
DE2515972A1 (de) | Positions- oder betriebsartanzeiger fuer einen druckschalter | |
DE4229976C2 (de) | Schreibgerät, insbesondere Druckkugelschreiber | |
DE2807969A1 (de) | Schreibgeraet mit druckmechanik | |
DE9007722U1 (de) | Schreibgerät mit einstückiger Betätigungseinrichtung | |
EP1002664A1 (de) | Schreibgerät | |
DE2722173C2 (de) | Uhr mit einem Druckstellknopf | |
DE1272172B (de) | Kugelschreiber mit Nachdruck-Schaltmechanik | |
DE4300754C1 (de) | Schreibgerät, insbes. Druckkugelschreiber | |
DE3800558C2 (de) | Handschreibgerät | |
DE1561789C3 (de) | Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber | |
DE20120684U1 (de) | Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber in einteiliger Ausführung | |
DE3705098A1 (de) | Schreibstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910405 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930503 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931208 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 98164 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931215 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003738 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940120 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047174 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940228 Ref country code: CH Effective date: 19940228 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FA. KLIO-ETERNA SCHREIBGERAETE GMBH & CO.KG Effective date: 19940506 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: FA. KLIO-ETERNA SCHTEIBGERAETE GMBH & CO.KG |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROU-BILL GMBH Effective date: 19940831 Opponent name: FA. KLIO-ETERNA SCHREIBGERAETE GMBH & CO.KG Effective date: 19940506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941101 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ROU-BILL GMBH. |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLBO | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20000131 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080221 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080222 Year of fee payment: 19 Ref country code: IT Payment date: 20080227 Year of fee payment: 19 Ref country code: NL Payment date: 20080220 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20080222 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080219 Year of fee payment: 19 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090213 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20090901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090302 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090213 |