DE3046093A1 - Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip - Google Patents

Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip

Info

Publication number
DE3046093A1
DE3046093A1 DE19803046093 DE3046093A DE3046093A1 DE 3046093 A1 DE3046093 A1 DE 3046093A1 DE 19803046093 DE19803046093 DE 19803046093 DE 3046093 A DE3046093 A DE 3046093A DE 3046093 A1 DE3046093 A1 DE 3046093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
housing
push button
recess
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046093
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046093C2 (de
Inventor
Hellmut 8510 Fürth Schönherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DE19803046093 priority Critical patent/DE3046093C2/de
Publication of DE3046093A1 publication Critical patent/DE3046093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046093C2 publication Critical patent/DE3046093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/028Clips combined with means for propelling, projecting or retracting the writing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)

Description

  • Kurzbeschreibung
  • Schreibgerät mit Clip und einer Mechanik zum Vor-und Zurückstellen einer Mine, wobei der Clip bei vorgestellter Mine versenkt und bei zurückgestellter Mine herausgestellt ist um das Schreibgerät in einer Tasche zu klemmen.
  • Die Mechanik bewirkt gleichzeitig das Vor-und Zurückstellen der Mine sowie das Aus-und Einschwenken des Clip.
  • Schreibgerät mit in einer Vertiefung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit Clip, der in einer Vertiefung der Wand des Gehäuses versenkt angeordnet und aus der Vertiefung herausstellbar ist und mit einem Druckknopf am Ende des Schreibgerätes, der mit einer Schaltmechanik zum Vor-und Ruckschieben eines, unter Wirkung einer Feder stehenden Schreibmitteltragers verbunden ist.
  • Gewöhnlich ist der Clip bei Schreibgeräten am Schaft oder an der Schutzkappe so befestigt, daß der Clipschenkel über seine gesamte Länge von der Mantelfläche des Schreibgertitekörpers absteht. Wegen der vorgegebenen Länge des Schreibgerätes ragen die vorstehenden Teile des Clip in den Bereich der wandfläche zwischen Daumen und Zeigefinger und werden dort vom Benutzer als storend empfunden, insbesondere dann, wenn dieser die Gewohnheit hat, das Schreibgerät während des Schreibens oder in den zwischen den Wörtern entstehenden Pausen zu verdrehen.
  • Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, wenn das Schreibgerät wenigstens in dem Bereich, in dem es in der Hand liegt, keine vorstehenden Teile aufweist, die Druckstellen in der -Hand hinterlassen können.
  • ScElreil)g rsitz mit vcrsfMnktem Clip und einem Schaltmechanismus zum Vor-und Zurückstellen der Schreibmine sind bereits bekannt.
  • In der FR-PS 1 291 438 ist eine Schaltmechanik für einen Kugelschreiber beschrieben, deren Druckknopf im Inneren des Gehäuses eine kegelige Fläche aufweist, die dazu dient, den Clip seitlich aus dem Gehäuse herauszudrücken. Der Clip weist in diesem Fall ein abgewinkeltes Ende auf, das mit einer Blattfeder im Inneren des Gehäuses verbunden ist, so daß dieser Teil des Clip bei einer Axialbewegung des Druckknopfes immer an der kegeligen Fläche anliegt und dadurch quer zur Gehäuseachse nach außen und innen bewegt werden kann.
  • Die Nachteile dieser Ausführung bestehen darin, daß der Clip eine zusätzliche Blattfeder benötigt, mit deren Hilfe er jeweils an der kegeligen Fläche des Druckknopfes zum Anliegen gebracht wird. Da der Clip auf diese Weise nur einseitig in der Gehäuses wand geführt werden kann, läßt sich keine ausreichend stabile Führung erreichen, weil die Gehausewand aus wirtschaftlichen Gründen nicht beliebig verdickt werden kann und außerdem kein ausreichender Platz vorhanden ist, um dort eine sichere Lagerung vorzunehmen. Es ist auch außerordentlich schwierig, die zusãtzliche Feder, die sowohl zum Abfedern als auch zum Befestigen des Clip dient, im Inneren des Gehäuses zu befestigen. Die hier vorgeschlagene Schaltmechanik weist außerdem den Nachteil auf, daß sowohl für die Schaltmechanik als auch für den Clip selbst jeweils eine Feder benötigt wird, dieser Aufwand an Einzelteilen und deren komplizierte Montage ist für eine Massenfertigung ? X r- g r Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Schreibgerät mit Schaltmechanik und versenkbarem Clip zu schaffen, bei dem nur eine einzige Druckfeder zur Durchführung dieser Funktionen benötigt wird. Die Schaltmechanik soll so beschaffen sein, daß der bewegbare Clip in der eingezogenen Lage und ganz besonders in der vorgestellten Lage inöyiichst spielfrei geführt ist und so abgestützt ist, daß die am äußeren (lipschenkel auftretenden Kräfte aufgenommen werden innen Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die Funktionen des Vorstellens der Schreibmine und der Bewegung des Clip mit einem Minimum an Bauteilen und besonders unter Verwendung nur einer einzigen Druckfeder dadurch erreicht, daß der Druckknopf mit einer Steuerkurve in Verbindung steht und zusammen mit dem Clip, der Mine und der Druckfeder die Schaltmechanik bildet.
  • Eine Reduzierung der Anzahl der Einzelteile wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß der Clip am, in das Gehäuse eingreifenden Steg einen Rastvorsprung aufweist, der in eine Steuerkurve eingreift, die im Gehause zusammen mit der Mine beweglich ist. Ein Teil des Clip wird somit direkt zu einem Funktionsteil der Schaltmechanik.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von zwei AusfGhrungsbeispielen dargestellt.
  • Fig.1 ist ein Langsschnitt durch das erfindungsgemäße Schreibgerät mit zuruckgestellter Mine und ausgeschwenktem Clip.
  • Fig.2 stellt einen LãngsschRitt durch die Teile der Schaltmechanik dar, Fig.3 ist ein Querschnitt durch das Schreibgerät im Bereich der Schaltmcjc-harlik, Fig.4 ist ein Längsschnitt des Schreibgerätes mit vorgestellter Mine und versenktem Clip, Fig.S ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht auf den herausgestellten Clip, Fig.6 eine Seitenansicht mit eingeschwenktem Clip bei hervorgestellter Mine, Fig.7 ein Längsschnitt durch das Schreibgerät mit zuruckgestellter Mine und ausgeschwenktem Clip, Fig.8 ein Querschnitt durch das Schreibgerät im Bereich der Schaltmechanik.
  • las SchreibgeräL nach der Erfindung besteht aus einem Gehäuse 1, in (h Stll vorderem l:nde eine konische Spitze 2 lösbar durch eine Gewindeverbindung eingesetzt ist. Die Spitze 2 weist eine Minenaustrittsbohrung 3 auf, durch welche die Spitze der Mine 4 gegen die Wirkung der Druckfeder 5 vorgestellt werden kann. Am rückwärtigen Ende ist der Innenraum des Gehäuses 1 durch einen Bund 6 verengt.
  • Außerdem ist in dem Gehäuse 1 ein Durchbruch 7 vorgesehen, der quer zur Mittelachse des Gehäuses beide Gehausewandungen durchbricht.
  • An diesen Durchbruch 7 schließt sich eine weitere Aussparung 8 an, die in Längsrichtung des Gehäuses 1 verläuft und deren Breite den Abmessungen des Clipschenkels entspricht.
  • I>er aus dem Gehäuse 1 vorstehende Druckbetatigungsknopf 9 weist ein vcrdicktes Führungsteil 10 auf, das eine Aufnahmebohrung 11 für die Mine 4 umschließt. In diesen verdickten Führungsteil 10 ist ein Schlitz eingearbeitet, wodurch 2 gleichartige Gabelstucke 12 an beiden Seiten verbleiben. Diese Gabelstücke 12 sind jeweils durch gleiche Steuerkurven 13 durchbrochen, welche schräg zur Mittelachse des Schreibgerätes verlaufen und zum rückwärtigen Ende des Stiftes hin über einen Wulst 14 in eine Riegelfläche 15 übergehen. Der Clipschenkel 16 ist aus vorzugsweise einem Stück mit einem dazu im rechten Winkel verlaufenden Steg 17 geformt. Das Ende des Steges 17 stellt einen weiteren Druckknopf 18 dar. Dieser Steg 17 ist in dem Durchbruch 7 des Gehäuses 1 gelagert und steht mit der Steuerkurve 13 durch einen Rastvorsprung 19 in Verbindung.
  • Im Ausgangszustand des Schreibgerätes, wie er in der Figur 1 dargestellt ist, liegt die Mine 4 zurückgezogen im Gehäuse 1 und der Clipschenkel 16 ragt aus der Aussparung 8 hervor. In dieser Lage läßt sich das Schreibgerat in die Tasche einstecken und der Clip 16 kann seine Haltefunktion am Taschenrand übernehmen.
  • Dazu federt entweder der lange Clipschenkel 16 selbst durch oder er ist, was hier nicht naher ausgefuhrt ist, mittels eines Gelenkes mit dem Steg 17 verbunden und mit Hilfe einer Druck-oder Blattfeder abgefedert. Die Schreibbereitschaft wird durch das Schieben des Druckbetätigungsknopfes 9 erreicht, wobei über die Steuerkurve 13 der Rastvorsprung 19 am Steg 17 ein Verschieben des abgewinkelten Steaes 17 hervorruft, was zur Folge hat, daß einerseits der Clipschenkel 16 in die Aussparung 8 versenkt wird und auf der gegenüberliegenden Seite der Druckknopf 18 hervortritt.
  • Eine Verriegelung in dieser Lage wird durch ein Herübergleiten das Rastvorsprunges 19 iber den Wulst 14 irl die Riegelfläche 15 hilueill bewirkt. In dieser Lage wird der Druckbetätigungsknopf 9 durch die Druckfeder 5 gehalten, die über die Mine 4 gegen das verdickte Führungsteil 10 druckt und somit die Riegelflache 15 gegen den Rastvorsprung 19 zum Anliegen bringt. In dieser Lage verhindert der Wulst 14 ein unbeabsichtigtes Verschieben des Rastvorsprunges 19 und ein Entriegeln der vorgestellten Mine 4.
  • Bei einem Schreibgerät dieser Art ist wahrend des Schreibens kein vorstehendes Teil vorhanden, das von der Hand des Benutzers als störend empfunden werden könnte. Der vorstehende Druckknopf 18 ist aufgrund der, durch die genormte Minenlange bestimmten Lange des Schreibgerätes an einer Stelle, die nicht mit irgendeinem teil der Hand in Beruhrung kommt. Der Benutzer kann daher dieses Schreibgerat in einer beliebigen Lage aufgreifen und muß nicht darauf achten, daß der Clip jeweils in einer bestimmten Lage ist, die ihm beim Schreiben hinderlich sein könnte.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen ein weiteres Ausfübrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schreibgerätes, bei dem ebenfalls der Clip versenkbar ist. Der Clip wird hierbei jedoch nicht linear verschoben, sondern um die Mittelachse des Schreibgerätes verschwenkt. Das Schreibgerät besteht wiederum aus einem Gehäuse 20, das am vorderen Ende in eine Spitze 21 mit der Austrittsbohrung 22 ubergeht.
  • Am anderen F.ndc ist in das Gehäuse ein Anschlagring 23 und ein Abschlußring 24 eingesetzt, die beide je eine Bohrung 25 von gleichem Durchmesser aufweisen. Daneben ist seitlich in dem Gehause 20 eine rechteckige Öffnung 26 und eine Aussparung 27 angeordnet. In den Bohrungen 25 ist ein Druckbetatigungsknopf 28 gelagert, der an seinem Außenumfang eine durch zwei Stege 29 , 30 abgegrenzte Steuernut 31 aufweist. In den, sich weiter in das Gehause 20 erstreckenden Teil des Druckbetatigungsknopfes 28 ist eine Aufnahmebohrung 32 eingeformt, in welche die Mine 33 eingesetzt ist, gegen die im vorderen Bereich eine Druckfeder 34 anliegt. Auf den Stegen 29, 30 und zwischen dem Anschlagring 23 und dem Abschlußring 24 ist ein exzentrischer Schaltknopf 35 gelagert, mit dem der Clipschenkel 36 verbunden ist, der in bekannter Weise eine Klenmnase 37 aufweist. Der Schaltknopf 35 weist weiterhin einen Rastvorsprung 38 auf, der in die Steuernut 31 eingreift.
  • Aus der, in der Figur 5 dargestellten Ausgangslage laßt sich die Mine 33 aus der Spitze 21 durch Herabdrücken des Druckbetatigungsknopfes 28 in die Schreibbereitschaft bringen. Bei der Bewegung des Druckbetätigungsknopfes 28 in das Gehäuse 20 hinein wird über den Rastvorsprung 38 der Schaltknopf 35 verdreht, wobei der Clipschenkel 36 in die Aussparung 27 hineingeschwenkt wird. Durch den Verlauf der Steuernut 31, zunächst senkrecht zur Mittelachse des Schreibgerätes, dann schräg und danach wieder senkrecht zur Mittelachse wird bewirkt, daß der Schaltknopf 35 und der damit verbundene Clipschenkel 36 jeweils in der Endlage verriegelt ist. Um die Mine 33 wieder in das Gehäuse zurfickzustellen muß der Schaltknopf 35 nur um einen geringen Betrag verdreht werden, bis der Rastvorsprung 38 in den Bereich der schrag verlaufenden Steuernut 31 koimnt. Sobald dies geschehen ist, wird unter Wirkung der Druckfeder 34 der Schaltknopf 35 verdreht und der Clipschenkel 36 kommt in die herausgeschwenkte Lage, so daß das Schreibgerät in eine Tasche eingesteckt werden kann unter Ausnutzung der bekannten Funktion des Clip.
  • Den beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung ist gemeinsam, daß in der Schreibstellung der Mine der Clip nicht aus der Gehäusewandung hervorsteht und daher in der Hand des Benutzers nicht storend wirken kann. Das Zurückstellen der Mine und gleichzeitig das Herausschwenken des Clip erfolgt unter Wirkung einer einzigen Druckfeder, wobei diese Bewegungen sehr leicht durch einen kurzen Weg an einem eigens dazu vorgesehenen Betätigungsknopf ausgelöst werden können. Der einfache Aufbau dieser Schreibgerate gestattet eine exakte Lagerung des Clip, der einstückig mit einem soliden Lagerstück llergestc11t ist, das einmal ein massiver Steg und im anderen Fall ein, als Ring ausgebildeter Schaltknopf ist. Beide Teile sind exakt gefuhrt und in ihrem konstruktiven Aufbau einfach gestaltet.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil wird darin gesehen, daß das Schreibgerät auf keinen Fall bei vorgestellter Mine in die Tasche eines Kleidungsstückes gesteckt werden kann, weil der dazu notwendige Clip unsichtbar und funktionsunfahig ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE Schreibgerät mit Clip, der in einer Vertiefung der Wand des Gehäuses versenkt angeordnet und aus der Vertiefung herausstellbar ist und mit einem Druckknopf am Ende des Schreibgerätes, der mit einer Schaltmechanik zum Vor-und Zurückschieben eines unter Wirkung einer Feder stehenden Schreibmittelträgers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (16,36) am, in das Gehäuse (1,20) eingreifenden Steg (17,35) einen Rastvorsprung (19,38) aufweist, der in eine Steuerkurve (13,31) eingreift, die im Gehäuse (1,20) zusammen mit der Mine (4,33) beweglich ist.
  2. 2. Schreibgerät mit Clip, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (9,28) mit einer Steuerkurve (13,31) in Verbindung steht und zusammen mit dem Clip (16,36), der Mine (4,33) und der Druckfeder (5,34) die Schaltmechanik bildet.
  3. 3. Schreibgerät mit Clip, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (13,31) am Druckknopf (5,28) angeformt ist, aus einer schrag verlaufenden Führungsnut (13,31) und wenigstens einer, senkrecht zur Mittelachse des Gehäuses (1,20) sich erstreckenden Riegeifläche (15,31) besteht, an der der Rastvorsprung (19,38) des Clip (16,36) in einer Endlage anliegt.
  4. 4. Schreibgerät mit Clip, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (13) an einer Seite über einen Wulst (14) in eine Riegelfläche (15) ausläuft.
  5. 5. Schreibgerät mit Clip nach den Anspruchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am, nach innen weisenden Ende des Druckknopfes (5,28) eine Aufnahmebohrung (11,32) angeordnet ist, in welche die Mine (4,33) gelagert ist.
  6. 6. Schreibgerät mit Clip nach den Anspruchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Clip (16) angeformte Steg (17) lAngsbeweglich zwischen den Gabelstücken (12) des Druckknopfes (5) und in einem Durchbruch (7) des Gehäuses (1) gelagert ist und daß der Steg (17) bei, in die Aussparung (8) eingeschwenktem Clipschenkel (16) einen, aus dem Gehäuse vorstehenden Druckknopf (18) bildet.
  7. 7. Schreibgerät nit Clip nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (36) mit einem Schaltknopf (35) verbunden ist, der auf dem Druckbetätigungsknopf (28) dreh- und längsbeweglich gelagert ist, wobei ein Rastvorsprung (38) in die Steuernut (31) eingreift.
  8. 8. S:hreibgerat mit Clip nach Anspruch 7, da urch gekennzeichnet, daß der mit dem Schaltknopf (35) verbundene Clip (36) in eine Aussparung (27) des Gehäuses (20) versenkbar ist.
  9. 9. Schreibgerãt mit Clip nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (35) nach Art eines flaumenschaltrades aus dem Gehäuse (20) hervorsteht.
DE19803046093 1980-12-06 1980-12-06 Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip Expired DE3046093C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046093 DE3046093C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046093 DE3046093C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046093A1 true DE3046093A1 (de) 1982-07-22
DE3046093C2 DE3046093C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6118528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046093 Expired DE3046093C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046093C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606336A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Team Ind Guenter Horntrich Schreibgeraet mit einem gehaeuse
US5152626A (en) * 1989-10-10 1992-10-06 C. Josef Lamy Gmbh Writing pen with retractable clip
US5161906A (en) * 1990-09-11 1992-11-10 C. Josef Lamy Gmbh Writing instrument
DE4407153A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Pelikan Ag Kappe zum Abdecken der Schreibspitze eines Handschreibgerätes
US6011084A (en) * 1998-06-26 2000-01-04 Binney & Smith Inc. Erasable colored pencil lead
US6271286B1 (en) 1998-06-26 2001-08-07 Binney & Smith Inc. Erasable colored pencil lead
WO2020253545A1 (zh) * 2019-06-18 2020-12-24 青岛点石文具用品有限公司 具有收放式笔夹的按动笔

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921525A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Ritter Jacob Gmbh Co Kg Schreibstift
DE102004062783B3 (de) * 2004-12-21 2006-06-14 Heinr. Böker Baumwerk GmbH Handmesser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427069A (en) * 1945-09-28 1947-09-09 Parker Pen Co Writing instrument
FR1291438A (fr) * 1961-06-08 1962-04-20 Agrafe rétractable pour instrument à écrire
DE7244435U (de) * 1972-12-04 1973-05-17 Berendsohn Ag Schreibzeug
FR2225298A1 (en) * 1973-04-11 1974-11-08 Florence Et Peillon Clip for ball point pen - mechanism ensures that point is retracted while pen is in pocket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427069A (en) * 1945-09-28 1947-09-09 Parker Pen Co Writing instrument
FR1291438A (fr) * 1961-06-08 1962-04-20 Agrafe rétractable pour instrument à écrire
DE7244435U (de) * 1972-12-04 1973-05-17 Berendsohn Ag Schreibzeug
FR2225298A1 (en) * 1973-04-11 1974-11-08 Florence Et Peillon Clip for ball point pen - mechanism ensures that point is retracted while pen is in pocket

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606336A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Team Ind Guenter Horntrich Schreibgeraet mit einem gehaeuse
US5152626A (en) * 1989-10-10 1992-10-06 C. Josef Lamy Gmbh Writing pen with retractable clip
US5161906A (en) * 1990-09-11 1992-11-10 C. Josef Lamy Gmbh Writing instrument
DE4407153A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Pelikan Ag Kappe zum Abdecken der Schreibspitze eines Handschreibgerätes
DE4407153C2 (de) * 1994-03-04 1999-01-07 Pelikan Ag Kappe zum Abdecken der Schreibspitze eines Handschreibgerätes
US6011084A (en) * 1998-06-26 2000-01-04 Binney & Smith Inc. Erasable colored pencil lead
US6262143B1 (en) 1998-06-26 2001-07-17 Binney & Smith Inc. Erasable colored pencil lead
US6271286B1 (en) 1998-06-26 2001-08-07 Binney & Smith Inc. Erasable colored pencil lead
US6815471B2 (en) 1998-06-26 2004-11-09 Binney & Smith Inc. Erasable colored pencil lead
WO2020253545A1 (zh) * 2019-06-18 2020-12-24 青岛点石文具用品有限公司 具有收放式笔夹的按动笔

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046093C2 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310573A1 (de) Immer spitzer druckstift
DE2533686A1 (de) Mechanischer mehrfarbenschreiber
DE3046093A1 (de) Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip
EP3437895B1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE3909377C2 (de)
EP0149747B1 (de) Schreibgerät
DE3917351C2 (de)
DE4028745C2 (de)
DE2654281A1 (de) Mechanischer schreibstift
DE10061316C2 (de) Schreibgerät
EP0099094A1 (de) Kugelschreiber
DE3616261A1 (de) Mechanischer druckbleistift
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
DE2826350C2 (de) Vorrichtung zur Montage einer Spannzange in den Schaft eines Füllminenstiftes
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE3625381A1 (de) Schreibgeraet mit einer druckmechanik
DE4105947C2 (de)
DE4229976C2 (de) Schreibgerät, insbesondere Druckkugelschreiber
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
DE1225994B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil
DE1809398A1 (de) Druckkugelschreiber
DE4221400A1 (de) Schreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A.W. FABER - CASTELL UNTERNEHMENSVERWALTUNG GMBH &

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee