DE2654281A1 - Mechanischer schreibstift - Google Patents

Mechanischer schreibstift

Info

Publication number
DE2654281A1
DE2654281A1 DE19762654281 DE2654281A DE2654281A1 DE 2654281 A1 DE2654281 A1 DE 2654281A1 DE 19762654281 DE19762654281 DE 19762654281 DE 2654281 A DE2654281 A DE 2654281A DE 2654281 A1 DE2654281 A1 DE 2654281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
lead
spring
mouthpiece
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762654281
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ancos Co Ltd
Original Assignee
Ancos Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancos Co Ltd filed Critical Ancos Co Ltd
Priority to DE19762654281 priority Critical patent/DE2654281A1/de
Publication of DE2654281A1 publication Critical patent/DE2654281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores
    • B43K21/20Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores with writing-cores automatically replaced from magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/027Writing-core feeding mechanisms with sliding tubelike writing-core guide

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Mechanischer Schreibstift
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Schreibstift mit einem in den und aus dem Hauptkörper des Schreibstiftes einziehbaren, bzw. herausführbaren Mundstück und mit einer eine Schreibmine beliebiger Art umschließenden Spitzenhülse, welche in gleicher Weise in das oder aus dem vorderen Ende des Mundstückes einziehbar, bzw. herausschiebbar ist. Die Bleimine kann schrittweise durch wiederholtes teilweises Eindrücken der hinteren Drückkappe auf eine gewünschte Länge aus der Spitzenhülse herausgeschoben werden. Die Spitzenhülse liefert automatisch unter Schreibdruck, um die Schreibmine in freivorstehendem Zustand zu halten und zu verhindern, daß frische Mine regelmäßig nachgeschoben werden muß.
  • Es ist für eine Person gefährlich, einen mechanischen Schreibstift mit herausgeschobenem Mundstück und Spitzenhülse zu tragen, da infolge der scharfen Spitze eine Körperverletzung erfolgen kann und/oder die Kleidung der den mechanischen Schreibstift tragenden Personen zerrissen werden kann Zur Vermeidung dieser Gefahren beschreibt die US-PS 3 724 960 einen mechanischen Schreibstift, in dem die Spitzenhülse zum Schreiben über dem Hauptkörper vorsteht, aber- zum Tragen durch eine Person in den Körper eingezogen werden kann. Weiterhin wird durch die US-PS 3 537 799 ein mechanischer Schreibstift beschrieben, in welchem die Spitzenhülse in den oder aus dem Bereich des Mundstückes je nach Wunsch eingezogen, bzw.
  • herausgeschoben werden kann. Die Spitzenhülse dieses Patents ist derart ausgebildet, daß die Bleimine auf eine relativ große Länge hinausgeschoben werden kann. Die Spitzenhülse bewegt sich automatisch infolge des Schreibdruckes nach innen, um das Ende der Schreibmine freivorstehend zu halten. Der Schreibvorgang kann solange fortgesetzt werden, bis die Spitzenhülse vollständig in den Körper zurückgeschoben ist, wodurch ein wiederholtes Hinausschieben frischer Bleimine während des Schreibvorganges unnötig ist.
  • Jedoch wurde noch kein mechanischer Schreibstift vorgeschlagen, der die beiden vorstehend beschriebenen Merkmale miteinander kombiniert.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen mechanischen Schreibstift zu schaffen, bei dem das Mundstück und die Spitzenhülse in den Körper eingezogen werden können und bei dem die Spitzenhülse ebenso nach Wunsch in das und aus dem Mundstück eingezogen1 bzw. herausgeschoben werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die beiden oben beschriebenen Merkmale vorteilhafterweise entsprechend der vorliegenden Erfindung in einem mechanischen Schreibstift kombiniert.
  • Zur Verhinderung eines Brechens der Schreibmine wird diese von einer Spitzenhülse umgeben, die das vorstehende Ende der Bleimine schützt. Die Spitzenhülse ergreift durch ein Gummis futter weich die Bleimine und wandert nach innen, um immer wieder das Schreibende der Mine freizugeben, sowie sie verbraucht ist.
  • Die Spitzenhülse ist in das und aus dem Mundstück bewegbar, welches selbst in das und aus dem offenen Ende des Schreibstiftes bewegbar ist, wenn die Drückkappe vollständig eingeschoben wird. Ein teilweises Eindrücken der Drückkappe dient dazu, die Schreibmine.intermittierend durch Vorrücken, Loslassen, Zurückziehen und Wiederanlegen einer Spannvorrichtung zum Ergreifen der Schreibmine hinauszufördern.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich folgende Vorteile: Zwischen dem axialen Mündungsteil und dem Mundstück kann zur Erleichterung eines weichen Schreibvorganges kein seitliches Klappern bzw. Rattern erfolgen. Das Mundstück 5 wird lediglich um ein-kurzes Stück verschoben, um in der vorderen Stellung verriegelt zu werden. Daher ist die über das axiale Mündungsteil vorstehende Länge des Mundstückes kurz, und das Spannfutter ist ebenfalls günstig in Richtung auf das Vorderende des Schreibstiftes vorgerückt. Es ist unnötig, das Mundstück zu bewegen, wann auch immer die Drückkappe vollständig hineingedrückt ist, wodurch eine unnötige Fibration des Mundstückes eliminiert wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen mechanischen Schreibstift entsprechend der Erfindung, in dem das Mundstück und die Spitzenhülse in den Körper eingezogen sind, Fig. 2 einen ähnlichen Längsschnitt durch denselben mechanischen Schreibstift, in dem das Mundstück und die Spitzenhülse zum Schreiben vorstehen, Fig. 3 einen Längsschnitt des Schreibstiftes im Schreibzustand, in dem die Spitzenhülse nach innen oder zurückbewegt wurde, um eine erneut schreibende Bleimine freizugeben, Fig. 4 und Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht einer Relativstellung zwischen dem einziehbaren Mundstück und dem Hauptkörpermündungsstück, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines mechanischen Schreibstiftes entsprechend der vorliegenden Erfindung und Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere andere Ausführungsform eines mechanischen Schreibstiftes entsprechend der vorliegenden Erfindung, die lediglich zwei Federn vorsieht.
  • In Fig. l bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Hauptkörper eines mechanischen Schreibstiftes, der aus einem aus Metall, synthetischem Harz oder ähnlichem Material hergestellten Zylinder mit vorbestimmtem Durchmesser und Länge besteht.
  • Dieser Hauptkörper weist einen ersten axialen Zylinder la und einen zweiten axialen Zylinder Ib auf. Auf dem Ende des ersten Zylinders la ist ein konisches, axiales Mündungsteil 3 aufgeschraubt. Innerhalb des axialen Mündungsteiles 3 befindet sich ein gleitbares Mundstück 5, in dessen Endbereich sich ein Gleitstück 13 mit einer Spitzenhülse 14 befindet.
  • In den hinteren Endbereich des Gleitstückes 13 ist ein aus Gummi, synthetischem Harz oder ähnlichem Material hergestelltes Blei- oder Bleiminen-Halteglied 15 eingepreßt.
  • Auf der Innenfläche des hinteren Endbereiches des Mundstückes 5 ist eine Schulter 5a ausgebildet, in die ein Ende eines Spanngliedaufnehmers 4 eingeschraubt ist. Der Spanngliedauf nehmer 4 hat die Form eines Zylinders und ist mit einer eine Feder haltenden Schulter 4a versehen. Zwischen der Schulter 5a des Mundstückes und einer Schulter 4b des Spanngliedaufnehmers ist lose ein Spannglied oder Spannhülse 6 angeordnet. In diese Spannhülse 6 ist ein Bleiminen-Greifspannfutter 7 eingeführt, das in Längsrichtung, wie üblich, in zwei oder drei Segmente aufgeteilt ist. Durch nockenartiges Anliegen und wieder Lösen des Spannfutters 7 und der Spannhülse 6 kann die Bleimine L gehalten bzw. losgelassen werden.
  • Mit dem hinteren Ende des Spannfutters 7 ist ein Bleiminenbehälter 8 verbunden, so daß mehrere vom Behälter 8 aufgenommene Bleiminen L nacheinander je nach Erfordernis in das Spannfutter 7 eingeführt werden können. Ein ringförmiger Stößel 10 weist an einem Ende eine vorstehende ringförmige Schulter auf und ist am hinteren Ende des Bleiminenbehälters 8 befestigt.
  • Auf dem Bleiminenbehälter 8 ist auf solche Weise drehbar und verschiebbar ein Gleitschuh 11 angeordnet, daß sich dieser zwischen dem Stößel 10 und dem hinteren Ende des Spanngliedaufnehmers 14 befindet. Mit dem Stößel 10 ist eine Drückt kappe 2 verbunden, welche einen größeren Durchmesser als der Bleiminenbehälter 8 aufweist. Die Drückkappe 2 dient als daumenbetätigtes Betätigungsglied. Der Gleitschuh 11 weist an seiner Umfangsfläche mehrere sägezähneförmige Klauen auf, dessen schräge Flächen an gleich geneigten Flächen von auf der Schulter des Stößels 10 befindlichen Sägezähnen anliegen.
  • Die Klauen und Sägezähne sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, aber in der Technik allgemein bekannt. Ein Zylinder 9 ist mit vorstehenden Längsrippen 9a versehen, die in im Stößel 10 und im Gleitschuh 11 befindliche Nuten eingreifen, wodurch der Stößel 10 und der Gleitschuh 11 innerhalb des Zylinders 9 axial verschiebbar sind. Unter der steuernden Betätigung der Drückkappe 2 werden der Stößel 10 und der Gleitschuh 11 entlang der Rippen 9a des Zylinders 9 nach vorne und nach hinten bewegt. Wenn bei Betätigung durch vollständiges Hereindrücken der Drückkappe 2 der Gleitschuh 11 aus dem Zylinder 9 herausgestoßen ist, wirkt auf diesen nockenmäßig umdrehend die Stößel zähne durch Auflage auf die Klauen des Gleitschuhs 11. Der Stößel kann sich jedoch nicht drehen, solange die am Umfang befindlichen Nuten immer noch mit den Rippen 9a im Eingriff stehen. Wenn die Druckkappe 2 dann losgelassen wird, sind die Nuten des Gleitschuhs 11 nicht mehr auf die Rippen 9a ausgerichtet, wodurch der Gleitschuh 11 an den Enden der Rippen 9a anliegen und in seine vorgerückte Stellung gehalten wird (Fig. 2). Hinsichtlich einer genaueren Beschreibung dieses herkömmlichen Mechanismus wird auf die Japanische Pa tentveröffentlichung 7178/1959 verwiesen.
  • Zwischen einer am hinteren Ende des Spanngliedaufnehmers 4 befindlichen Schulter 4a und einer an der Innenfläche des Zylinders 1a befindlichen Schulter ld ist eine Feder S1 angeordnet. Die Feder S1 drückt den Spanngliedaufnehmer 4 und das Mundstück zu jedem Zeitpunkt in den Hauptkörper 1. Eine weitere Feder S2 ist zwischen einer auf der Innenfläche des Spanngliedaufhehmers 4 befindlichen Schulter 4c und dem Vorderende des Bleiminenbehälters 8 angeordnet, wodurch das Spannfutter 7 in die Spannhülse 6 gedrückt wird, um dadurch zuverlässig die Bleimine L zu greifen.
  • Um den Bleiminenbehälter 8 ist lose eine Federhalterung 12 eingefügt. Zwischen dem Haltering 12 und dem hinteren Ende des Spanngliedaufnehmers 4 ist eine Feder S3 vorgesehen. Diese Feder S3 kann anstelle einer in den Zeichnungen dargestellten Spiralfeder eine Blatt- oder eine Tellerfeder sein. Jedoch muß die Kraft der Feder S3 größer als die der Feder S1 sein. Die Wirkung der Feder S3 zwingt entsprechend der Darstellung in Fig. 4 die schräge Fläche 5b des Mundstücks 5 in Anlage gegen die Innenfläche des vorderen Endes des axialen Mündungsteiles 3, wodurch das Mundstück 5 kraftschlüssig abgestützt wird, so daß das Mundstück 3 beim Schreiben nicht seitlich schwingen oder sich seitlich bewegen kann.
  • Wenn die Federkraft der Feder-Sl geeignet auf die Federkraft der Feder S3 abgestimmt ist, können das Mundstück 5 und das axiale Mündungsteil 3 in der in Fig. 5 dargestellten Stellung verbleiben. Daher muß die schräge Außenfläche 5b des Mundstückes 5 nicht immer an der Innenfläche des vorderen Endbereiches des axialen Mündungsteiles 3 anliegen.
  • Bei Betätigung und zu Beginn des Schreibens mit dem Schreibstift entsprechend Fig. 1 wird die Drückkappe 2 vollständig eingedrückt, um den aus dem Mundstück 5, der Spitzenhülse 14, dem Spanngliedaufnehmer 4 und dem Bleiminenbehälter 8 bestehenden inneren Mechanismus nach vorne zu bewegen. Dadurch wird das Mundstück 5 und die Spitzenhülse 14 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 über das axiale Mündungsteil hinausgeschoben, wodurch eine Schreibstellung entsteht, in der der Schreibstift benutzungsfähig ist. In dieser Konstellation wird die schräge Fläche 5b des Mundstückes 5 durch die Federkraft der Feder S3 in Anlage an die Innenfläche des axialen Mündungsteiles 3 gehalten. Wird die Drückkappe auf diese Weise vollständig hereingedrückt, dann wird der Bleiminenbehälter 8 zuerst in die axial vordere Öffnung vorgerückt, während die Federn Sl und S2 zusammengedrückt werden. Bei diesem Vorgang wird der am Bleiminengehäuse 8 befestigte Stößel 10 entlang der Rippen 9a, die sich auf der Innenfläche des Zylinders 9 befinden, nach vorne bewegt, um so den Gleitschuh 11 zu stoßen und am Ende zu drehen. Dabei stößt der Gleitschuh 11 mittels des Federhalterings 12 und der Feder S3 den Spanngliedaufnehmer 4. Am Ende der Eindrückbewegung der Drückkappe ist die Feder S3 vollständig zusammengedrückt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß, wenn der Gleitschuh 11 aus dem Eingriffbereich mit den Rippen 9a gestoßen wird, das Mundstück aufsitzt und nicht weiter vorrückt, obwohl der Stößel 10 immer noch hereindrückbar ist, um dadurch den Gleitschuh 11 zu drehen. Die Feder S3 wird jedoch zusammengedrückt und verbleibt so infolge des Anliegens und des nicht sich Zurückbewegens des Gleitschuhs 11, wenn die Drückkappe 2 losgelassen wird.
  • Als Ergebnis der Vorwärtsbewegung des Spanngliedaufnehmers 4 schiebt sich das Mundstück 5 vor das axiale Mündungsteil 3, während das Spannfutter 7 ebenso mit dem Bleiminenbehälter 8 nach vorne bewegt wird. Bei Beginn der Bewegung des Spannfutters 7 nach vorne bewegt sich ebenfalls die am Spannfutter 7 anliegende Spannhülse 6 nach vorne, bis sie auf die Schulter 5a des Mundstückes 5 trifft. Wenn der Bleiminenbehälter 8 jedoch weitergestoßen wird, löst sich das Spannfutter 7 von der Hülse 6 und gibt die Bleimine L frei. Dann wird, wenn die Bleimine L im Gleitstück 13 durch das Bleiminenhaltestück 15 abgestützt wird, die Bleimine zusammen mit dem Gleitstück 13 und der Spitzenhülse 14 nach vorne bewegt. Sodann ist die in Fig. 2 dargestellte Schreibposition erreicht.
  • Wenn sich das Mundstück 5 und die anderen inneren Elemente in Schreibposition befinden, liegt der hintere Bereich des Gleitschuhs 11 am vorderen Ende der Rippen 9a (Fig. 2) an. In dieser Stellung sind die Federn S3 und S1 zusammengedrückt und es wird die schräge Fläche 5b des Mundstückes 5 fest gegen die Innenfläche des vorderen Endes des axialen Mündungsteiles gehalten. Wenn jedoch die Drückkappe 2 losgelassen wird, springt die Feder sofort zurück, damit das Spannfutter 7 zum Ergreifen der Bleimine wieder in Anlage mit der Spannhülse gelangt. Wenn die Bleimine infolge des Schreibens verbraucht ist, bewegt sich die Spitzenhülse 14 infolge des auf der Bleimine gleitenden Haltegliedes 15 nach innen. Dies dient dazu, die Bleimine immer vor einem Abbrechen zu schützen. Zur gleichen Zeit wird am Ende der Spitzenhülse zum Schreiben etwas Bleimine freigegeben.
  • Wenn die Bleimine bis zum Ende des Mundstückes 5 verbraucht ist, dann befindet sich der Schreibstift in der in Fig. 3 dargestellten Position. Wenn dann die Drückkappe 2 leicht oder nur teilweise hineingedrückt wird, wird nur die Feder S2 zusammengedrückt. Dadurch wird nur der Bleiminenbehälter 8 und die Bleiminengreifanordnung nach vorne bewegt, um dadurch etwas neue Bleimine vorzuschieben.
  • Das bedeutet, daß sich das Spannfutter 7 und die Spannhülse 6 zum Vorrücken der Bleimine nach vorne bewegen, bis die Hülse 6 an der Schulter 5a anliegt und das Spannfutter freigibt.
  • Wenn die Kappe 2 losgelassen wird, verbleibt die Bleimine in der vorgerückten Stellung und das Spannfutter und die Hülse werden zurückgezogen, um die Bleimine an einer höheren Position zu ergreifen. Die Bleimine kann in dieser Weise intermittierend oder schrittweise um eine gewünschte Länge vorgerückt werden, in dem durch wiederholtes Pumpen die Drückkappe betätigt wird.
  • Wenn die Kappe 2 nach dem Schreiben wieder vollständig hineingedrückt wird, so drückt der Stößel 10 gegen den Gleitschuh 11 und die Feder S3 wird zusammengedrückt. Daraus resultiert, daß der Gleitschuh 11 nach vorne bewegt wird und sich dreht, so daß seine Nuten wieder mit den-Rippen 9a fluchten. Wenn danach die Drückkappe losgelassen wird, wird der Gleitschuh in den Zylinder 9 zurückgeschoben. Der innere Mechanismus wird dadurch ebenso durch die Federkraft der Feder S1 in seiner Gesamtheit zurückbewegt. Sodann sind die Spitzenhülse 14 und das Mundstück 5 zurückgezogen, um den mechanischen Schreibstift in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand zurückzubringen. Wenn die Federkraft der Feder S1 größer als die der Feder S2 ist, liegt das Spannfutter 7 nicht an der Spannhülse 6 an. Dies bedeutet, daß die Bleimine gelöst ist. Wenn jedoch die Federkraft der Feder 51 geschwächt wird, dann liegt das Spannfutter an der Hülse durch die Wirkung der Feder S2 an und die Bleimine wird sogar gehalten, wenn das Mundstück 5, und so weiter, wie weiter oben beschrieben, eingezogen wurde. Wenn die Federkraft der Feder S3 größer ist als die Schreibdruckkraft, wird die Feder S3 während des Schreibens nie zusammengedrückt. Weiterhin ist die Feder S3 so-ausgebildet, daß sie sich nicht bei Raumtemperatur ausdehnt, wodurch sie feststehend und tragsicher in den Schreibstift eingebaut werden kann.
  • Der Mechanismus zur Vor- und Rückwärtsbewegung zur Verriegelung der verschiedenen Elemente in der vorderen oder hinteren Stellung kann in Übereinstimmung mit verschiedenen allgcmein bekannten Formgebungen ausgeführt sein. Der in der beschriebenen Ausführungsform verwendete Mechanismus entspricht einem dieser herkömmlichen Ausgestaltungen. Neben diesem Mechanismus gibt es einen Mechanismus für eine Vor- und Rückbewegung, der einen mit einem Stößel versehenen, sich drehenden Nocken aufweist, wobei der sich drehende Nocken und die innere Struktur des Körpers in der Ausgestaltung verschieden sind.
  • Es gibt weiterhin einen Mechanismus, welcher eine in der Seite eines Stoßzylinders vorgesehene herzförmige Nut, eine seitliche Nut in der Innenfläche des Körpers und eine drehbar zwischen diesen Nuten eingefügte Kugel aufweist. Dabei wird die Kugel durch Stoßen des Zylinders in der Weise in der herzförmigen Nut bewegt, daß der Zylinder durch ein erstes Hineindrücken in der vorderen Position und durch ein zweites Hineindrücken in der hinteren Position Verriegelt wird. Siehe hierzu zum Beispiel die Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 2113/1964.
  • Jede dieser herkömmlichen Mechanismen kann auf diese Erfindung angewandt werden.
  • Bei der in-Fig. 1 durch 3 dargestellten Ausführung ist die Feder S2 zwischen dem Spanngliedaufnehmer 4 und dem Bleiminenbehälter 8 angeordnet. Jedoch kann die Feder S2 ebenso,entsprechend der Darstellung in Fig. 6, zwischen dem Rippenzylinder 9 und einem am vorderen Ende der Drückkappe 2 vorgesehenen Ring 16 angeordnet sein, In allen Fällen ist die Feder so angeordnet, daß sie den Bleiminenbehälter und das Spannfutter nach innen drückt und dadurch die Bleimine gegriffen wird.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 befindet sich zwischen dem Spanngliedaufnehmer 4 und dem Körper 1 eine Feder S1, um den aus dem Aufnehmer 4 und dem Mundstück 5 bestehenden inneren Mechanismus in den Körper zu drücken. Die Feder 51 kann jedoch auch weggelassen werden, wie dies in der Ausführungsform gemäß der Fig. 7 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen der Endschulter 9b des Rippenzylinders 9 und einem am Bleiminenbehälter 8 befestigten Stopring 16 eine verlängerte Feder S2 angeordnet. Wenn die Feder S2 genügend lang ist, dient sie zweier Funktionen, nämlich das die Bleimine greifende Spannfutter 7 zu spannen sowie den Aufnehmer 4 und das Mundstück 5 in die zurückgezogene Stelle in den Körper zu zwingen. Der Bleiminenbehälter 8 wird innerhalb des Körpers durch einen Stopring 8a zurückgehalten, der an einem nach innen gerichteten Flansch oder nach innen gerichteten Schulter le des Körpers 1 anliegt.
  • Ansprüche:

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. ) Mechanischer Schreibstift, g e k e n n z e i c h n e t d d u r c h einen länglichen, hohlen Hauptkörper (1) mit einer an einem Ende desselben befindlichen Mündungsöffnung, ein in die und aus der Mündungsöffnung beweybares Mundstück (5), einen axial an einem Ende des Mundstückes (5) befestigten Spannfutteraufnehmer (4) zur Bildung einer dazwischen und innerhalb des Körpers (1) liegenden ringförrnigen Ausnehmung, durch eine in der ringförmigen Ausnehmung angeordnete, gleitbare Spannhülse (6), ein innerhalb der Spannhülse angeordnetes, eine Bleimine (L) greifendes Spannfutter (7), einen an einem Ende des Spannfutters befestigten und gleitbar-innerhalb des Körpers (1) und des Spannfutteraufnehmers (4) angeordneten länglichen Bleiminenbehälter (8),eine erste Federeinrichtung, um das Spannfutter (7) in eine die Bleimine (L) greifende Anlage mit der Spannhülse (6) und den Spannfutteraufnehmer (4) in bezug auf die Mündungsöffnung nach innen zu drücken, einen gleitend innerhalb des Körpers (1) angeordneten Stoßbetätigungsmechanismus zur Verriegelung des Mundstückes (5), des Spannfutteraufnehmers (4), der Spannhülse (6), des Spannfutters (7) und des Bleiminenbehälters (8) in der zurückgezogenen, bzw. vorgeschobenen Position in bezug auf die Mündungsöffnung, eine zweite zwischen dem Spannfutteraufnehmer (4) und dem Mechanismus zum Auseinanderdrücken der beiden angeordnete Federeinrichtung und durch eine Drückkappe (2) zur Durchführung der Längsbewegung des Bleiminenbehälters (8) und des Mechanismus.
  2. 2. Mechanischer Schreibstift nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Federeinrichtung zum Wegdrücken des Spannfutteraufnehmers (4) von der Mündungsöffnung eine erste zwischen dem Körper (1) und dem Spannfutteraufnehmer (4) angeordnete erste Feder (S1) und eine zum Auseinanderdrücken des Spannfutteraufnehmers (4) und des Bleiminenbehälters (8) zwischen diesen Teilen angeordnete zweite Feder (S2) aufweist.
  3. 3. Mechanischer Schreibstift nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Federeinrichtung zum Wegdrücken des Spannfutteraufnehmers (4) von der Mündungsöffnung eine erste zwischen dem Körper (1) und dem Spannfutteraufnehmer (4) angeordnete Feder (S1) und eine zurn Auseinanderdrücken des Hauptkörpers (1) und der Drückkappe (2) zwischen diesen Teilen angeordnete zweite Feder (S2) aufweist.
  4. 4. Mechanischer Schreibstift nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Federeinrichtung zum Auseinanderdrücken des Stoßbetätigungsmechanismus und des Bleiminenbehälters (8) eine zwischen diesen Teilen angeordnete verlängerte Spiralfeder (S2) aufweist.
  5. 5. Mechanischer Schreibstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dieser weiterhin eine in die oder aus dem Mundstück (5) bewegbare Spitzenhülse (14) aufweist, die zum Schutz ein Ende der Schreibmine (L) umgibt, und zum Ergreifen der Bleimine (L) durch Reibwirkung mit einem elastischen Futter (15) versehen ist.
DE19762654281 1976-11-30 1976-11-30 Mechanischer schreibstift Ceased DE2654281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654281 DE2654281A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Mechanischer schreibstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654281 DE2654281A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Mechanischer schreibstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654281A1 true DE2654281A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5994311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654281 Ceased DE2654281A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Mechanischer schreibstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654281A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929855A1 (de) * 1979-07-24 1981-03-12 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
FR2465600A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Ancos Cy Ltd Porte-mine du type a mecanisme tournant
WO1982000115A1 (en) * 1980-07-05 1982-01-21 Heinzmann W Propelling pencil
DE3118119A1 (de) * 1980-05-07 1982-03-11 Ancos Co., Ltd., Osaka Fuellbleistift
EP0082594A2 (de) * 1981-11-12 1983-06-29 Toplan Manufacturing Inc. Bleistift mit regulierbarer Mine
DE3323688A1 (de) * 1983-07-01 1985-03-07 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co, 8504 Stein Druckmechanik in einem fuellminenstift
GB2343644A (en) * 1998-11-10 2000-05-17 Showa Corp Chuck device
DE19502779C5 (de) * 1994-03-26 2007-08-30 Faber-Castell Ag Druckbleistift
US10668766B2 (en) 2016-02-11 2020-06-02 Societe Bic Mechanical pencil with a side button and an eraser dispenser and a method of assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929855A1 (de) * 1979-07-24 1981-03-12 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
FR2465600A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Ancos Cy Ltd Porte-mine du type a mecanisme tournant
DE3118119A1 (de) * 1980-05-07 1982-03-11 Ancos Co., Ltd., Osaka Fuellbleistift
WO1982000115A1 (en) * 1980-07-05 1982-01-21 Heinzmann W Propelling pencil
DE3025585A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-21 Gebr. Schmidt, Fabrik für Feinmechanik, 7742 St Georgen Feinminenstift
EP0082594A2 (de) * 1981-11-12 1983-06-29 Toplan Manufacturing Inc. Bleistift mit regulierbarer Mine
EP0082594A3 (de) * 1981-11-12 1984-08-08 Toplan Manufacturing Inc. Bleistift mit regulierbarer Mine
DE3323688A1 (de) * 1983-07-01 1985-03-07 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co, 8504 Stein Druckmechanik in einem fuellminenstift
DE19502779C5 (de) * 1994-03-26 2007-08-30 Faber-Castell Ag Druckbleistift
GB2343644A (en) * 1998-11-10 2000-05-17 Showa Corp Chuck device
GB2343644B (en) * 1998-11-10 2002-12-18 Showa Corp Chuck device
US10668766B2 (en) 2016-02-11 2020-06-02 Societe Bic Mechanical pencil with a side button and an eraser dispenser and a method of assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885227T2 (de) Schreibgerät.
DE1929394A1 (de) Stoesselvorrichtung mit loesbarer Verriegelung
DE2821625C2 (de) Füllminenstift
DE3118119C2 (de) Füllbleistift
DE202006018883U1 (de) Chirurgischer Obturator
DE2103043C3 (de) Druckbleistift
DE3218633C2 (de) Feinminenstift mit automatischem Minenvorschub
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE3125441C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Minenvorschub und Nachschub der Folgemine
DE2606939C3 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
DE2654281A1 (de) Mechanischer schreibstift
DE2100683C3 (de) Füllbleistift
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE69503025T2 (de) Füllminenstift mit zwei Spannbacken
DE2912408A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere mechanischer drehbleistift
DE3884278T2 (de) Schüttelfüllminenstift.
DE3040726A1 (de) Schreiber-mechanik
DE2731330A1 (de) Fuellminenstift
DE2447431B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE4028745A1 (de) Schreibgeraet
DE3032200C2 (de) Füllbleistift mit beim Schreiben selbsttätig erfolgendem Minenvorschub
DE915543C (de) Schreibstift mit axial verschiebbarer Schreibmittelhalterung
DE2929855C2 (de) Füllminenstift mit einziehbarem Minenrohr
DE19502779C2 (de) Druckbleistift
DE710380C (de) Wechselschreibstift mit durch Schiebetasten entgegen der Wirkung von Rueckholfedern verschiebbaren Minentraegern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection