EP0099094A1 - Kugelschreiber - Google Patents
Kugelschreiber Download PDFInfo
- Publication number
- EP0099094A1 EP0099094A1 EP83106764A EP83106764A EP0099094A1 EP 0099094 A1 EP0099094 A1 EP 0099094A1 EP 83106764 A EP83106764 A EP 83106764A EP 83106764 A EP83106764 A EP 83106764A EP 0099094 A1 EP0099094 A1 EP 0099094A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ballpoint pen
- housing
- pen according
- slide plate
- latching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K24/00—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
- B43K24/02—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
- B43K24/08—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
Definitions
- the invention relates to a ballpoint pen with a pushbutton that can be displaced in the longitudinal direction of the ballpoint pen housing to extend the mine, which is spring-loaded in the inward direction, and a latching device for capturing the inwardly pushed position of the pushbutton.
- Ballpoint pens are known, the latching device being designed in the form of a cam control. Such designs are often prone to failure, with the result that the ballpoint pen refill is very difficult or impossible to move.
- the object of the invention is based on the object of specifying a ballpoint pen of the type described above in a technically simple manner, the mechanics of the latching device being largely immune to malfunction.
- the push button is designed as a slide plate and has on its broad side a cut-out tongue which springs out transversely from the broad side and has the latching tooth of the latching device.
- a generic ballpoint pen of simple construction is specified, which is characterized by a high degree of reliability.
- Susceptible curve controls can be dispensed with.
- the components of the ballpoint pen can be produced in a cost-saving manner, preferably using the plastic injection molding process.
- the push button bringing the ballpoint pen refill into its writing position is now formed by the slide plate. It protrudes above the top end of the ballpoint pen by at least the amount of stroke of the slide plate. If the ballpoint pen refill is to be brought into the operative position, the slide plate is to be moved inwards, after which the tongue, which springs out from the broad side, engages behind a corresponding projection of the ballpoint pen and thus secures the ballpoint pen refill in this position. From this, it can only be brought to the will, by appropriate transverse action on the slide plate, the locking engagement being canceled. Then the compression spring loading the ballpoint pen leads both the ballpoint pen lead and the slide plate back to the starting position.
- a resiliently pivotable push button plate of the ballpoint pen housing is arranged in front of the latching tongue. Therefore, the transverse displacement of the latching tongue, which is used for triggering, takes place via this pushbutton plate.
- This pushbutton plate can be designed as a detachable component with the clip serving to attach the ballpoint pen.
- the push button plate can be used to accommodate a text field.
- the slide plate has two outwardly projecting projections which protrude into the longitudinal recesses of the ballpoint pen housing wall. As a result, the displacement path of the slide plate is limited in a simple manner without the need for additional components.
- the ballpoint pen has a stable design and a pleasing appearance in that the ballpoint pen housing, which is designed flat in the upper region, tapers towards the lower end.
- the flat shape is interesting as a flat labeling field.
- the latching tooth of the latching tongue is arranged at its free end and has a catch-shaped ramp.
- a particularly favorable solution is characterized in that the root of the locking tongue sits in the upper area of the slide plate. Accordingly, the locking components are completely hidden from view.
- the safe triggering of the ballpoint pen refill in the writing position is ensured in that the push button plate is circular and is connected to the ballpoint pen housing via a film hinge. There is always a sufficiently large contact surface for the actuating hand or its fingers for triggering.
- run-up slopes are provided in front of the longitudinal recesses.
- the slide plate can be installed by simply plugging it in. Their projections act on the run-up slope and are controlled until they can engage in the recesses.
- an advantageous feature is that the longitudinal recesses are open to the outside. This makes it possible to press the projections of the slide plate from the outside inwards in order to trigger the slide plate for the purpose of changing the lead.
- the ballpoint pen housing consists of two shell parts butting against each other in a longitudinal plane.
- the parting line of the two parts forming the ballpoint pen housing now lies in the longitudinal plane.
- An advantageous feature is that the two shell parts are latched, glued or welded on one side of the housing by a film hinge and on the opposite side of the housing.
- a film hinge By using the film hinge, only a single molded part is required.
- the connection process of the shell parts is only carried out on one side of the housing.
- the ballpoint pen housing is flattened in the upper area transversely to the length of the butt plane, tapers towards the lower end and the flat side carrying the film hinge tangentially attaches to the tapered rounded section.
- the ballpoint pen according to the first embodiment, shown in FIGS. 1 to 8, has a ballpoint pen housing 3 consisting of two plastic half-shells 1, 2.
- the half-shells 1, 2 are connected to one another in the parting line 4 by gluing or welding.
- the ballpoint pen housing 3 created in this way has a flat shape in its upper region and tapers towards the lower end.
- the tapering is such that the lower end has a circular shape in cross section.
- the interior of the ballpoint pen housing 3 accommodates a ballpoint pen refill 5. Its lower end 5 'passes through a compression spring 6, which is supported at one end on an expression 7 of the ballpoint pen refill 5 and at the other end on an inside step 8 at the lower end of the ballpoint pen housing 3. In this way, the ballpoint pen refill 5 is spring-loaded in the inward direction.
- the upper end 5 "of the ballpoint pen refill 5 engages in a slot 9 of a slide plate 10 which is open on one side. Its upper end 11 projects beyond the corresponding end of the ballpoint pen housing 3, as a result of which the slide plate 10 serves as a pushbutton.
- resilient webs 12 extend downward from the slide plate 10.
- the outer narrow side of the webs 12 is equipped with outwardly projecting projections 13, which protrude into longitudinal recesses 14 of the ballpoint pen housing wall 15.
- the length of the recesses 14 determines the stroke of the slide plate 10.
- the slide plate 10 has on its broad side a cut-out tongue 16 springing out transversely from the broad side in such a way that the Root 17 of the tongue 16 is located in the lower area.
- the free end of the tongue 16 has a ratchet tooth 18 which projects beyond the broad side of the slide plate 10 and has a drop-shaped ramp slope 18 '.
- a transmission cam 19 which is of the same material as the tongue.
- the bevels 20 which are open towards the outside are arranged with bevels 20. This configuration allows the ballpoint pen refill to be changed.
- the projections 13 have to be pressed inwards, after which the slide plate 10 can be pulled out and a new lead can be inserted.
- a resiliently pivotable pushbutton plate 21 extends in front of the latching tongue 16. This is circular in shape and connected to the ballpoint pen housing 3 via a film hinge 22.
- the pushbutton plate 21 is flanked by a housing section 23. Its upper end is rounded and protrudes into the path of the locking tooth 18. For this, the housing section 23 forms a recess 24 for reaching behind.
- This secured latching position can only be canceled in a way that is emphasized by the fact that, as shown in FIG. 7, the pushbutton plate 21 is pivoted inwards about the film hinge 22. It acts on the transmission cam 19 of the latching tongue 16 and pivots it, so that the latching tooth 18 leaves the rear grip on the housing section 23.
- the compression spring 6 then guides the slide plate 10 back into the starting position according to FIGS. 4 and 5 via the ballpoint pen refill 5, the ballpoint pen refill reaching the hiding position.
- the housing continues beyond the film hinge 22 for the pushbutton plate 21 in a retaining clip 25. It would also be possible to design the retaining clip with pushbutton plate as a structural unit which can be removed from the ballpoint pen housing 3. The outer surface of the push button plate 21 could also serve as a labeling field.
- the slide plate is designed in cross section so that it is positively surrounded by the ballpoint pen housing wall 15.
- the same parts of the second embodiment shown in FIGS. 8 to 13 have the same reference numerals.
- the longitudinal recesses 14 ' are not made up to the outer wall of the housing. Therefore, this design is intended for single use.
- the slide plate 10 ' is designed so that the root 17' of the locking tongue 16 'is in the upper region of the slide plate 10'.
- the locking tooth 26 is therefore located at the lower end of the locking tongue. It also forms a trap slope 26 '.
- the detent tooth 26 interacts with recesses 27 and 27 1 adapted to the cross section on the inside of the ballpoint pen housing 3 '.
- the pushbutton plate 21 'used for triggering is connected to the ballpoint pen housing 3' via a film hinge 22 'provided at the upper end of the housing.
- the slide plate 10 ' is to be displaced in the downward direction starting from FIGS. 10 and 11.
- the latching tongue 16 is displaced inward by the ramp slope 26 'of the latching tongue 16'. If the latching tooth 26 is at the same height as the recess 27 'of the ballpoint pen housing 3', the latching tongue can pivot resiliently in the outward direction, with the latching tooth 26 in the recess 27 1 engages and secures the position of the slide plate 10 '. This means that at the same time the ballpoint pen refills a secure position, see FIG. 12.
- the triggering is brought about by pressing the pushbutton plate 21 ', as illustrated in FIG. 13.
- the locking mechanism can also be used at another suitable location.
- the ballpoint pen according to the third embodiment shown in FIGS. 14-23 has a housing 103 consisting of two plastic shell parts 101, 102.
- the two shell parts 101, 102 are glued on one side of the housing by a film hinge 104 and on the opposite side of the housing.
- welding or locking can also be carried out.
- the longitudinal impact plane A-A passing through the film hinge 104 runs, as illustrated in particular in FIG. 14, through the clip 105.
- the ballpoint pen housing 103 in the upper region transversely to the extension of the longitudinal plane AA is flattened and tapers towards the lower end to achieve an arrow shape.
- the film hinge 104 and the butt joint 106 of the folded shell parts 101, 102 are located on the broad sides of this arrow shape.
- the flat side 107 carrying the film hinge 104 is tangential to the tapered rounded section 108.
- the interior of the ballpoint pen housing 103 accommodates a ballpoint pen refill 109.
- the lower end 109 passes through a compression spring 110, which is supported on one end on an expression 111 of the ballpoint pen refill 109 and on the other end on an inside step 131 of the ballpoint pen housing 103.
- the ballpoint pen refill 109 is spring-loaded in the inward direction.
- the upper end 109 "of the ballpoint pen refill 109 engages in a slot 112 of a slide plate 113 which is open on one side.
- the upper end 114 projects beyond the corresponding front end of the ballpoint pen housing 103, as a result of which the slide plate 113 serves as a pushbutton.
- resilient webs 115 extend downward from the slide plate 113.
- the outer narrow side of the webs 115 is equipped with outwardly projecting projections 116, which protrude into longitudinal recesses 117 of the shell parts 101, 102.
- the length of the recesses 117 determines the stroke of the slide plate 113.
- Part of the slide plate 113 is a tongue 118 cut free on its broad side and springing out transversely from the broad side, the root 119 of which is located in the lower region.
- the free end of the tongue 118 has a ratchet tooth 120 which projects beyond the broad side of the slide plate 113 and has a drop-shaped ramp slope 120 '.
- the tongue material transmission cams 121 In the area between the ratchet tooth 120 and the root 119 there is a with the tongue material transmission cams 121.
- Both the tongue 118 and the slide plate 13 are injection molded from plastic with resilient properties.
- the bevels 122 which are open towards the outside, have upstream bevels 122.
- a resiliently pivotable pushbutton plate 123 extends in front of the latching tongue 118. This is circular in shape and is connected to the ballpoint pen housing via a film hinge 124. The butt joint 106 of the two shell parts 101, 102 runs through this pushbutton plate 123. The latter is flanked by a housing section 125, the upper end of which is rounded and protrudes into the path of the locking tooth 120. For this, the housing section 125 forms a recess 126 for reaching behind.
- the slide plate 113 must be displaced in its inward direction at its projecting, rounded end 114.
- the ballpoint pen refill 109 is displaced against spring force.
- the catch-shaped run-up slope 120 'of the locking tooth 120 acts on the housing section 125.
- the locking tongue 118 deflects resiliently in the inward direction.
- the locking tongue 118 springs out over the broad side of the slide plate 113 and reaches the position according to FIG. 22. Then the projections 116 are also moved to the other end of the recesses 117.
- This secured latching position can only be released in a deliberate manner by the fact that, as shown in FIG. 23, the pushbutton plate 123 in the inward direction around the film hinge 1 24 is pivoted. It acts on the transmission cam 121 of the latching tongue 118 and pivots it, so that the latching tooth 120 gives up the rear grip to the housing section 125.
- the compression spring 110 then guides the slide plate 113 back into the starting position via the ballpoint pen refill 109, the ballpoint pen refill reaching the hiding position.
- the housing 103 and retaining clip 105 are made of the same material. It would also be possible to design the retaining clip with the pushbutton plate as a structural unit that can be removed from the ballpoint pen housing 103. The outer surface of the push button plate 123 could also serve as a label field.
- the slide plate 113 has a rectangular cross section and is positively surrounded by the shell parts 101, 102.
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kugelschreiber mit in Längsrichtung des Kugelschreiber-Gehäuses begrenzt verschiebbarer Drucktaste zum Ausfahren der in Einwärtsrichtung federbelasteten Mine und einer Rasteinrichtung zur Fesselung der einwärts geschobenen Stellung der Drucktaste.
- Es sind Kugelschreiber bekannt, wobei die Rasteinrichtung in Form einer Kurvensteuerung ausgebildet ist. Solche Bauformen sind oftmals störanfällig, was zur Folge hat, daß die Kugelschreibermine sich nur noch sehr schwer oder gar nicht bewegen läßt.
- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelschreiber der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise anzugeben, wobei die Mechanik der Rasteinrichtung weitgehend störunanfällig arbeitet.
- Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Drucktaste als Schieberplatte ausgebildet ist und auf ihrer Breitseite eine freigeschnittene, quer aus der Breitseite ausfedernde Zunge besitzt, welche den Rastzahn der Rastvorrichtung aufweist.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Kugelschreiber von einfachem Aufbau angegeben, der sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet. Auf anfällige Kurvensteuerungen kann verzichtet werden. Die Bauteile des Kugelschreibers lassen sich kostensparend erzeugen, und zwar vorzugsweise im Kunststoffspritzverfahren.
- Die die Kugelschreibermine in ihre Schreibstellung bringende Drucktaste wird nun von der Schieberplatte gebildet. Sie überragt das obere Stirnende des Kugelschreibers mindestens um das Maß des Hubes der Schieberplatte. Soll die Kugelschreibermine in die Wirkungsstellung gebracht werden, so ist die Schieberplatte gehäuseeinwärts zu bewegen, woran anschließend die aus der Breitseite ausfedernde Zunge mit ihrem Rastzahn einen entsprechenden Vorsprung des Kugelschreibers hintergreift und somit die Kugelschreibermine in dieser Lage sichert. Aus dieser kann sie nur willensbetont gebracht werden, und zwar durch entsprechende Querbeaufschlagung der Schieberplatte, wobei der Rasteingriff aufgehoben wird. Dann führt die die Kugelschreibermine belastende Druckfeder sowohl die Kugelschreibermine als auch die Schieberplatte in die Ausgangsstellung zurück.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß vor der Rastzunge eine federnd verschwenkbare Drucktastenplatte des Kugetschreibergehäuses angeordnet ist. Daher erfolgt die zur Auslösung dienende Querverlagerung der Rastzunge über diese Drucktastenplatte. Bspw. kann diese Drucktastenplatte mit dem zum Anstecken des Kugelschreibers dienenden Clip als abnehmbares Bauteil ausgebildet sein. Die Drucktastenplatte kann zur Unterbringung eines Schriftfeldes dienen.
- Weiterhin erweist es sich als günstig, daß die Schieberplatte zwei auswärts vorstehende Vorsprünge aufweist, die in längsgerichtete Ausnehmungen der Kugelschreiber-Gehäusewand ragen. Hierdurch wird auf einfache Weise der Verlagerungsweg der Schieberplatte begrenzt, ohne daß es zusätzlicher Bauteile hierzu bedarf.
- Eine stabile Bauform und ein gefälliges Aussehen erhält der Kugelschreiber dadurch, daß das im oberen Bereich in Flachform gestaltete Kugelschreibergehäuse sich zum unteren Ende hin verjüngt. Die Flachform ist dabei interessant als ebenes Beschriftungsfeld.
- Um bei einer Betätigung die Reibungsverhältnisse möglichst gering zu halten, ist der Rastzahn der Rastzunge an derem freien Ende angeordnet und besitzt eine fallenförmige Auflaufschräge.
- Eine besonders günstige Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Wurzel der Rastzunge im oberen Bereich der Schieberplatte sitzt. Demgemäß sind die Rastbauteile vollständig der Sicht entzogen.
- Das sichere Auslösen der in Schreibstellung befindlichen Kugelschreibermine ist dadurch gewährleistet, daß die Drucktastenplatte kreisrund gestaltet und über ein Filmscharnier mit dem Kugelschreibergehäuse verbunden ist. Es liegt zur Auslösung stets eine ausreichend groß bemessene Beaufschlagungsfläche für die Betätigungshand bzw. deren Finger vor.
- Dadurch, daß sich zwischen Rastzunge und Drucktastenplatte ein Übertragungsnocken befindet, geschieht die Beaufschlagung der Rastzunge durch die Drucktastenplatte stets an der vorschriftsmäßigen Stelle.
- Montagetechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß den längsgerichteten Ausnehmungen Auflaufschrägen vorgelagert sind. Das Montieren der Schieberplatte kann durch ledigliches Einstecken geschehen. Deren Vorsprünge beaufschlagen die Auflaufschräge und erfahren eine Steuerung, bis sie in die Ausnehmungen eingreifen können.
- Ferner besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß die längsgerichteten Ausnehmungen nach außen hin offen sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Vorsprünge der Schieberplatte von außen in Einwärtsrichtung zu drücken, um die Schieberplatte auszulösen zum Zwecke eines Minenwechsels.
- Zwecks einer einfachen Herstellung des Gehäuses und eines erleichterten Montierens der Minen-Betätigungsmechanik besteht bei einer Varianten das Kugelschreiber-Gehäuse aus zwei in einer Längsebene stoßen d zueinander verbundenen Schalenteilen. Die Trennfuge der beiden das Kugelschreiber-Gehäuse bildenden Teile liegt nun in der Längsebene. Diese Schalenteile gestatten einfachere Spritzformen wegen einer geringeren Formtiefe. Ferner können vor dem Verbinden der beiden Schalenteile bereits die mechanischen Bauteile eingefügt werden. Es ergeben sich demgemäß wirtschaftliche Vorteile bei der Herstellung, die die Fertigungskosten des Kugelschreibers reduzieren.
- Ein vorteilhaftes Merkmal besteht dabei darin, daß die beiden Schalenteile an der einen Gehäuseseite durch ein Filmscharnier und an der gegenüberliegenden Gehäuseseite verrastet, verklebt oder verschweißt sind. Durch Einsatz des Filmscharniers ist daher nur noch ein einziges Spritz-Formteil erforderlich. Ferner ist der Verbindungsvorgang der Schalenteile nur noch an einer Gehäuseseite durchzuführen. Hier bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie z. B. eine Steck-Verrastung, Verklebung oder Verschweissung.
- Es erweist sich als günstig, wenn die Stoß-Längsebene durch den Clip verläuft.
- Eine Möglichkeit, um zu einem gerade durchgehenden Filmscharnier zu gelangen, besteht darin, daß das Kugelschreiber-Gehäuse im oberen Bereich quer zur Erstreckung der Stoß-Längsebene abgeflacht gestaltet ist, sich zum unteren Ende hin verjüngt und die das Filmscharnier tragende Flachseite tangential ansetzt an den verjüngenden gerundeten Abschnitt.
- Vorteile bei der Unterbringung der Minen-Betätigungsmechanik ergeben sich dadurch, daß die Minen-Betätigungsmechanik im oberen Bereich des Flachabschnitts angeordnet ist.
- Nachstehend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 23 erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Ansicht eines Kugelschreibers gemäß der ersten Ausführungsform,
- Fig. 2 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1,
- Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV--IV in Fig. 2, wobei die Kugelschreibermine sich in der Verstecklage befindet,
- Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1, und zwar ebenfalls bei in Verstecklage befindlicher Kugelschreibermine,
- Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei einwärts verlagerter Schieberplatte und in Schreibstellung ausgefahrener Kugelschreibermine,
- Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei die Drucktastenplatte verschwenkt ist unter Auslösung der Rastzunge,
- Fig. 8 eine Ansicht eines Kugelschreibers gemäß der zweiten Ausführungsform,
- Fig. 9 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 8,
- Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9 bei in Verstecklage befindlicher Kugelschreibermine,
- Fig. 11 den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 8,
- Fig. 12 einen der Fig. 11 entsprechenden Schnitt, jedoch bei in Schreibstellung befindlicher Kugelschreibermine,
- Fig. 13 einen der Fig. 12 entsprechenden Schnitt, wobei die Drucktastenplatte beaufschlagt ist unter Auslösung der Rastzunge,
- Fig. 14 eine Ansicht des Kugelschreibers gemäß der dritten Ausführungsform bei in Verstecklage befindlicher Mine,
- Fig. 15 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 14,
- Fig. 16 eine Rückansicht des Kugelschreibers,
- Fig. 17 eine Draufsicht auf Fig. 14,
- Fig. 18 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 16,
- Fig. 19 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht der beiden das Kugelschreiber-Gehäuse bildenden, durch ein Filmscharnier verbundenen Schalenteile in aufgeklappter Stellung derselben,
- Fig. 20 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch den Kugelschreiber im Bereich der Stoß-Längsebene,
- Fig. 21 einen Längsschnitt durch den Kugelschreiber quer zur Stoß-Längsebene,
- Fig. 22 den oberen Bereich des Kugelschreibers im Längsschnitt gemäß Fig. 20, jedoch bei in Schreibstellung befindlicher Kugelschreibermine und
- Fig. 23 einen der Fig. 22 entsprechenden Schnitt, wobei die Drucktastenplatte beaufschlagt ist unter Auslösung der Rastzunge.
- Der Kugelschreiber gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 1 bis 8, besitzt ein aus zwei Kunststoff-Halbschalen 1, 2 bestehendes Kugelschreibergehäuse 3. Die Halbschalen 1, 2 sind in der Trennfuge 4 durch Verklebung oder Verschweißung untereinander verbunden. Das auf diese Weise geschaffene Kugelschreibergehäuse 3 ist in seinem oberen Bereich in Flachform gestaltet und verjüngt sich zum unteren Ende hin. Die Verjüngung verläuft so, daß das untere Ende im Querschnitt eine Kreisform besitzt.
- Der Innenraum des Kugelschreibergehäuses 3 nimmt eine Kugelschreibermine 5 auf. Deren unteres Ende 5' durchsetzt eine Druckfeder 6, die sich einerends an einer Ausdrückung 7 der Kugelschreibermine 5 und andererends an einer innenseitigen Stufe 8 am unteren Ende des Kugelschreibergehäuses 3 abstützt. Auf diese Weise wird die Kugelschreibermine 5 in Einwärtsrichtung federbelastet.
- Das obere Ende 5" der Kugelschreibermine 5 greift in einen einseitig offenen Schlitz 9 einer Schieberplatte 10 ein. Deren oberes Ende 11 überragt das entsprechende Stirnende des Kugelschreibergehäuses 3, wodurch die Schieberplatte 10 als Drucktaste dient.
- Beiderseits des Schlitzes 9 gehen von der Schieberplatte 10 abwärts gerichtet federnde Stege 12 aus. Die äußere Schmalseite der Stege 12 ist mit auswärts vorstehenden Vorsprüngen 13 bestückt, die in längsgerichtete Ausnehmungen 14 der Kugelschreiber-Gehäusewand 15 ragen. Die Länge der Ausnehmungen 14 bestimmt den Hub der Schieberplatte 10.
- Die Schieberplatte 10 weist auf ihrer Breitseite eine freigeschnittene, quer aus der Breitseite ausfedernde Zunge 16 auf derart, daß die Wurzel 17 der Zunge 16 sich im unteren Bereich befindet. Das freie Ende der Zunge 16 besitzt einen die Breitseite der Schieberplatte 10 überragenden Rastzahn 18 mit fallenförmiger Auflaufschräge 18'. Im Bereich zwischen dem Rastzahn 18 und der Wurzel 17 befindet sich ein mit der Zunge materialeinheitlicher Übertragungsnocken 19. Sowohl die Zunge 16 als auch die Schieberplatte 10 sind aus Kunststoff mit federnden Eigenschaften gespritzt.
- Um die Schieberplatte leicht dem Kugelschreibergehäuse durch ledigliches Einstecken zuordnen zu können, sind den nach außen hin offenen, längsgerichteten Ausnehmungen 14 Auflaufschrägen 20 vorgeordnet. Diese Ausgestaltung läßt ein Wechseln der Kugelschreibermine zu. Hierzu sind die Vorsprünge 13 in Einwärtsrichtung zu drücken, wonach die Schieberplatte 10 herausgezogen und eine neue Mine eingesetzt werden kann.
- Vor der Rastzunge 16 erstreckt sich eine federnd verschwenkbare Drucktastenplatte 21. Diese ist kreisrund gestaltet und über ein Filmscharnier 22 mit dem Kugelschreibergehäuse 3 verbunden. Flankiert wird die Drucktastenplatte 21 von einem Gehäuseabschnitt 23. Dessen oberes Ende ist gerundet und ragt in den Weg des Rastzahnes 18. Für diesen bildet der Gehäuseabschnitt 23 eine Nische 24 zum Hintergreifen aus.
- Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Soll die Kugelschreibermine 5 ausgehend aus ihrer Verstecklage gemäß Fig. 4 und 5 in die Schreibstellung gebracht werden, so ist die Schieberplatte 10 an ihrem vorstehenden, gerundeten Ende 11 in Einwärtsrichtung zu verlagern. Einhergehend wird die Kugelschreibermine 5 verschoben. Während der Verlagerung beaufschlagt die fallenförmige Auflaufschräge 18' des Rastzahnes 18 den Gehäuseabschnitt 23. Die Rastzunge 16 weicht federnd in Einwärtsrichtung aus. Sobald der Rastzahn 18 auf Höhe der Nische 24 liegt, federt die Rastzunge 16 über die Breitseite der Schieberplatte 10 aus und gelangt in die Stellung gemäß Fig. 6. Dann sind auch die Vorsprünge 13 bis zum anderen Ende der Ausnehmungen 14 gefahren. Diese gesicherte Raststellung kann nur willensbetont aufgehoben werden, und zwar dadurch, daß, wie in Fig. 7 dargestellt ist, die Drucktastenplatte 21 in Einwärtsrichtung um das Filmscharnier 22 geschwenkt wird. Dabei beaufschlagt sie den Übertragungsnocken 19 der Rastzunge 16 und verschwenkt diese, so daß der Rastzahn 18 den Hintergriff zum Gehäuseabschnitt 23 verläßt. Dann führt die Druckfeder 6 über die Kugelschreibermine 5 die Schieberplatte 10 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 und 5 zurück, wobei die Kugelschreibermine in die Verstecklage gelangt.
- Beim Ausführungsbeispiel setzt sich das Gehäuse jenseits des Filmscharniers 22 für die Drucktastenplatte 21 in einen Halteclip 25 fort. Es wäre auch möglich, den Halteclip mit Drucktastenplatte als vom Kugelschreibergehäuse 3 abnehmbare Baueinheit auszubilden. Die äußere Fläche der Drucktastenplatte 21 könnte auch als Beschriftungsfeld dienen.
- Die Schieberplatte ist im Querschnitt so gestaltet, daß sie formschlüssig von der Kugelschreiber-Gehäusewand 15 umgeben ist.
- Gleiche Teile der in Fig. 8 bis 13 dargestellten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bezugszeichen. Abweichend von der ersten Lösung sind die längsgerichteten Ausnehmungen 14' nicht bis zur Gehäuseaußenwand durchgeführt. Daher ist diese Bauform für den Einweg-Gebrauch bestimmt. Ferner ist die Schieberplatte 10' so gestaltet, daß die Wurzel 17' der Rastzunge 16' im oberen Bereich der Schieberplatte 10' liegt. Der Rastzahn 26 befindet sich demzufolge am unteren Ende der Rastzunge. Er bildet ebenfalls eine Fallenschräge 26' aus. Der Rastzahn 26 wirkt zusammen mit querschnittsangepaßten Ausnehmungen 27 und 271 an der Innenseite des Kugelschreibergehäuses 3'.
- Die zur Auslösung dienende Drucktastenplatte 21' ist über ein am oberen Ende des Gehäuses vorgesehenes Filmscharnier 22' mit dem Kugelschreibergehäuse 3' verbunden.
- Soll die Kugelschreibermine gemäß dieser Ausführungsform in die Schreibstellung gebracht werden, so ist die Schieberplatte 10' ausgehend von Fig. 10 und 11 in Abwärtsrichtung zu verlagern. Über die Auflaufschräge 26' der Rastzunge 16' erfolgt eine Einwärtsverlagerung der Rastzunge 16. Liegt der Rastzahn 26 auf gleicher Höhe mit der Aussparung 27' des Kugelschreibergehäuses 3', so kann die Rastzunge federnd in Auswärtsrichtung verschwenken, wobei der Rastzahn 26 in die Ausnehmung 271 eingreift und die Stellung der Schieberplatte 10' sichert. Das bedeutet, daß gleichzeitig die Kugelschreibermine eine gesicherte Stellung einnimmt, vergl. Fig. 12. Das Auslösen wird durch Beaufschlagen der Drucktastenplatte 21', wie es Fig. 13 veranschaulicht, herbeigeführt. Dabei stößt sie gegen den Übertragungsnocken 19 der Rastzunge 16' und verschwenkt diese so, daß deren Rastzahn 26 die Ausnehmung 27' verläßt. Dann bringt die Druckfeder 6 die Kugelschreibermine und Schieberplatte 10' in die Grundstellung gemäß Fig. 10 und 11 zurück. Anstatt bei einem Kugelschreiber kann die Rastmechanik auch an anderer geeigneter Stelle eingesetzt sein.
- Der Kugelschreiber gemäß der in den Fig. 14-23 dargestellten dritten Ausführungsform besitzt ein aus zwei Kunststoff-Schalenteilen 101, 102 bestehendes Gehäuse 103. Die beiden Schalenteile 101, 102 sind an der einen Gehäuseseite durch ein Filmscharnier 104 und an der gegenüberliegenden Gehäuseseite verklebt. Es kann jedoch auch eine Verschweißung oder eine Verrastung vorgenommen werden. Die durch das Filmscharnier 104 gehende Stoß-Längsebene A-A verläuft, wie in Fig. 14 insbesondere veranschaulicht, durch den Clip 105.
- Es ist ferner aus Fig. 14 ersichtlich, daß das Kugelschreiber-Gehäuse 103 im oberen Bereich quer zur Erstreckung der Stoß-Längsebene A-A abgeflacht gestaltet ist und sich zum unteren Ende hin verjüngt unter Erzielung einer Pfeilform. Auf den Breitseiten dieser Pfeilform befindet sich das Filmscharnier 104 und die Stoßfuge 106 der zusammengeklappten Schalenteile 101, 102. Um zu einem gerade durchgehenden Filmscharnier 104 zu gelangen, setzt die das Filmscharnier 104 tragende Flachseite 107 tangential an den verjüngenden gerundeten Abschnitt 108 an.
- Der Innenraum des Kugelschreiber-Gehäuses 103 nimmt eine Kugelschreibermine 109 auf. Deren unteres Ende 109' durchsetzt eine Druckfeder 110, die sich einerends an einer Ausdrückung 111 der Kugelschreibermine 109 und andererends an einer innenseitigen Stufe 131 des Kugelschreiber-Gehäuses 103 abstützt. Auf diese Weise wird die Kugelschreibermine 109 in Einwärtsrichtung federbelastet.
- Das obere Ende 109" der Kugelschreibermine 109 greift in einen einseitig offenen Schlitz 112 einer Schieberplatte 113 ein. Deren oberes Ende 114 überragt das entsprechende Stirnende des Kugelschreibergehäuses 103, wodurch die Schieberplatte 113 als Drucktaste dient.
- Beiderseits des Schlitzes 112 gehen von der Schieberplatte 113 abwärts gerichtet federnde Stege 115 aus. Die äußere Schmalseite der Stege 115 ist mit auswärts vorstehenden Vorsprüngen 116 bestückt, die in längsgerichtete Ausnehmungen 117 der Schalenteile 101, 102 ragen. Die Länge der Ausnehmungen 117 bestimmt den Hub der Schieberplatte 113.
- Bestandteil der Schieberplatte 113 ist eine auf ihrer Breitseite freigeschnittene, quer aus der Breitseite ausfedernde Zunge 118, deren Wurzel 119 sich im unteren Bereich befindet. Das freie Ende der Zunge 118 besitzt einen die Breitseite der Schieberplatte 113 überragenden Rastzahn 120 mit fallenförmiger Auflaufschräge 120'. Im Bereich zwischen dem Rastzahn 120 und der Wurzel 119 befindet sich ein mit der Zunge materialeinheitlicher Obertragungsnocken 121. Sowohl die Zunge 118 als auch die Schieberplatte 13 sind aus Kunststoff mit federnden Eigenschaften gespritzt. Um die Schieberplatte 113 leicht dem Kugelschreibergehäuse 103 durch ledigliches Einstecken zuordnen zu können, sind den nach außen hin offenen, längsgerichteten Ausnehmungen 117 Auflaufschrägen 122 vorgeordnet. Diese Ausgestaltung läßt ein Wechseln der Kugelschreibermine 109 zu. Hierzu sind die Vorsprünge 116 in Einwärtsrichtung zu drücken, wonach die Schieberplatte 113 herausgezogen und eine neue Mine eingesetzt werden kann. Vor der Rastzunge 118 erstreckt sich eine federnd verschwenkbare Drucktastenplatte 123. Diese ist kreisrund gestaltet und über ein Filmscharnier 124 mit dem Kugelschreibergehäuse verbunden. Die Stoßfuge 106 der beiden Schalenteile 101, 102 verläuft durch diese Drucktastenplatte 123. Flankiert wird letztere von einem Gehäuseabschnitt 125, dessen oberes Ende gerundet ist und in den Weg des Rastzahnes 120 ragt. Für diesen bildet der Gehäuseabschnitt 125 eine Nische 126 zum Hintergreifen aus. Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Soll die Kugelschreibermine 109 ausgehend aus ihrer Verstecklage in die Schreibstellung gebracht werden, so ist die Schieberplatte 113 an ihrem vorstehenden, gerundeten Ende 114 in Einwärtsrichtung zu verlagern. Einhergehend wird die Kugelschreibermine 109 entgegen Federkraft verschoben. Während der Verlagerung beaufschlagt die fallenförmige Auflaufschräge 120' des Rastzahnes 120 den Gehäuseabschnitt 125. Die Rastzunge 118 weicht federnd in Einwärtsrichtung aus. Sobald der Rastzahn 120 auf Höhe der Nische .126 liegt, federt die Rastzunge 118 über die Breitseite der Schieberplatte 113 aus und gelangt in die Stellung gemäß Fig. 22. Dann sind auch die Vorsprünge 116 bis zum anderen Ende der Ausnehmungen 117 gefahren. Diese gesicherte Raststellung kann nur willensbetont aufgehoben werden, und zwar dadurch, daß, wie in Fig. 23 dargestellt ist, die Drucktastenplatte 123 in Einwärtsrichtung um das Filmscharnier 124 geschwenkt wird. Dabei beaufschlagt sie den Übertragungsnocken 121 der Rastzunge 118 und verschwenkt diese, so daß der Rastzahn 120 den Hintergriff zum Gehäuseabschnitt 125 aufgibt. Dann führt die Druckfeder 110 über die Kugelschreibermine 109 die Schieberplatte 113 in die Ausgangsstellung zurück, wobei die Kugelschreibermine in die Verstecklage gelangt.
- Beim Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß das Gehäuse 103 und Halteklip 105 materialeinheitlich ausgestaltet sind. Es wäre auch möglich, den Halteklip mit der Drucktastenplatte als vom Kugelschreiber-Gehäuse 103 abnehmbare Baueinheit auszubilden. Die äußere Fläche der Drucktastenplatte 123 könnte auch als Beschriftungsfeld dienen.
- Die Schieberplatte 113 ist im Querschnitt rechteckförmig gestaltet und formschlüssig von den Schalenteilen 101, 102 umgeben.
- Da vor dem Verbinden der beiden Schalenteile die Betätigungsmechanik schon eingesetzt werden kann, bringt dieses Vorteile bei der Herstellung des Kugelschreibers.
- Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83106764T ATE17686T1 (de) | 1982-07-16 | 1983-07-09 | Kugelschreiber. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8220323U | 1982-07-16 | ||
DE19828220321 DE8220321U1 (de) | 1982-07-16 | 1982-07-16 | Kugelschreiber |
DE8220321U | 1982-07-16 | ||
DE19828220323 DE8220323U1 (de) | 1982-07-16 | 1982-07-16 | Kugelschreiber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0099094A1 true EP0099094A1 (de) | 1984-01-25 |
EP0099094B1 EP0099094B1 (de) | 1986-01-29 |
Family
ID=25949275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83106764A Expired EP0099094B1 (de) | 1982-07-16 | 1983-07-09 | Kugelschreiber |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4572688A (de) |
EP (1) | EP0099094B1 (de) |
DE (1) | DE3362019D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588317A (en) * | 1984-10-05 | 1986-05-13 | Taylor Clarence R | Lead or pen marking device |
US5632564A (en) * | 1994-01-10 | 1997-05-27 | Hi-Tech Industries Limited | Writing implement |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4981382A (en) * | 1989-10-04 | 1991-01-01 | Murphy Kent D | Clip actuated latch mechanism for retractable writing instruments |
US6033141A (en) * | 1996-09-27 | 2000-03-07 | Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. | Capless retractable sealed marking instruments |
US7059796B2 (en) * | 2002-04-17 | 2006-06-13 | Avery Dennison Corporation | Self-sealing retractable writing instrument |
US20090016800A1 (en) * | 2006-12-20 | 2009-01-15 | Sushanta Barthakur | Pen with operable clip |
TWI510966B (zh) * | 2009-01-19 | 2015-12-01 | Wistron Corp | 用於一電子裝置之輸入系統及相關方法 |
DK177565B1 (en) * | 2009-03-17 | 2013-10-21 | Vkr Holding As | Vapour barrier collar, method for producing a vapour barrier collar and method for mounting a vapour barrier collar |
EP3720540A1 (de) * | 2017-12-06 | 2020-10-14 | Medical Precision B.V. | Vorrichtung und nadelmodul zum punktieren von haut |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR65642E (de) * | 1956-02-29 | |||
FR69155E (fr) * | 1954-09-15 | 1958-10-22 | Plastiques Injectes Soc Ind De | Dispositif pour la commande des crayons à bille rétractables |
CH362621A (fr) * | 1960-09-13 | 1962-06-15 | Plastique Ind S A | Stylo à bille |
US3179087A (en) * | 1960-08-30 | 1965-04-20 | Kahn David Inc | Writing instrument |
BE767025A (fr) * | 1971-05-11 | 1971-10-01 | Toffali Giuseppe | Stylo a bille |
US3876315A (en) * | 1974-02-13 | 1975-04-08 | Robert W Hain | Split body housing for writing instruments |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748748A (en) * | 1953-05-25 | 1956-06-05 | Scripto Inc | Retractable ball pen |
DE1009530B (de) * | 1954-12-27 | 1957-05-29 | Bellmann & Co | Schreibgeraet mit Druckmechanik |
BE559928A (de) * | 1956-03-26 | |||
US3093921A (en) * | 1959-12-14 | 1963-06-18 | Chr Olsen Akts | Writing instrument with a holder containing a shiftable writing unit |
GB979882A (en) * | 1962-12-24 | 1965-01-06 | Termoplastic S R L | Retractable ball-point pen |
FR1436664A (fr) * | 1965-03-06 | 1966-04-29 | Bourbon A & Fils Sa Ets | Perfectionnements aux mécanismes pour la commande d'appareils à écrire à éléments rétractables |
FR1553910A (de) * | 1967-11-20 | 1969-01-17 | ||
DE2206378C3 (de) * | 1972-02-10 | 1975-07-03 | Martinus Karel Petrus Mierlo Jonkers (Niederlande) | Druckmechanik für ein Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber |
US4140408A (en) * | 1976-08-20 | 1979-02-20 | Pentel Kabushiki Kaisha | Push type mechanical pencil |
-
1983
- 1983-07-09 DE DE8383106764T patent/DE3362019D1/de not_active Expired
- 1983-07-09 EP EP83106764A patent/EP0099094B1/de not_active Expired
- 1983-07-18 US US06/514,458 patent/US4572688A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR65642E (de) * | 1956-02-29 | |||
FR69155E (fr) * | 1954-09-15 | 1958-10-22 | Plastiques Injectes Soc Ind De | Dispositif pour la commande des crayons à bille rétractables |
US3179087A (en) * | 1960-08-30 | 1965-04-20 | Kahn David Inc | Writing instrument |
CH362621A (fr) * | 1960-09-13 | 1962-06-15 | Plastique Ind S A | Stylo à bille |
BE767025A (fr) * | 1971-05-11 | 1971-10-01 | Toffali Giuseppe | Stylo a bille |
US3876315A (en) * | 1974-02-13 | 1975-04-08 | Robert W Hain | Split body housing for writing instruments |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588317A (en) * | 1984-10-05 | 1986-05-13 | Taylor Clarence R | Lead or pen marking device |
US5632564A (en) * | 1994-01-10 | 1997-05-27 | Hi-Tech Industries Limited | Writing implement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3362019D1 (en) | 1986-03-13 |
US4572688A (en) | 1986-02-25 |
EP0099094B1 (de) | 1986-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314768T2 (de) | Öffnungsvorrichtung einer kappe | |
EP0099094A1 (de) | Kugelschreiber | |
DE2533686B2 (de) | Wechselschreibstift | |
DE29716002U1 (de) | Druckkugelschreiber mit Sichtfenster und darunter angeordneter Bedruckhülse | |
DE1267570B (de) | Schaltmechanik fuer Schreibgeraete | |
CH641736A5 (en) | Gun for cartridges containing sealing compound or the like | |
DE3046093C2 (de) | Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip | |
DE2938090C2 (de) | Mehrfach-Schreibstift | |
DE3624152C1 (de) | Vorschubmechanik fuer ein Schreibgeraet | |
EP0388632B1 (de) | Schreibgerät | |
DE2350463C2 (de) | Anschlußvorrichtung für Scheibenwischer | |
DE1805851B2 (de) | Vorschubmechanik für Kugelschreiber | |
DE2607186C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2752563A1 (de) | Zerstaeubungskopf | |
DE4243991C2 (de) | Schalterbetätigungsvorrichtung | |
DE8220321U1 (de) | Kugelschreiber | |
DE3705097A1 (de) | Schreibstift mit schreibmine | |
DE2934084A1 (de) | Schreibgeraet mit einer schreibmine | |
DE4135227C2 (de) | Scheckkartenhülle | |
DE8220323U1 (de) | Kugelschreiber | |
DE3638834A1 (de) | Drueckverriegelungsvorrichtung | |
DE2514078C3 (de) | Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz | |
DE3737000C2 (de) | ||
DE3705098C2 (de) | Schreibstift | |
DE3921187A1 (de) | Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840321 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 17686 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3362019 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860313 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900531 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900615 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900709 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900731 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19901025 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19910709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910710 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910731 Ref country code: CH Effective date: 19910731 Ref country code: BE Effective date: 19910731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PRASENTA K.G. WEBER & CO. Effective date: 19910731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920515 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920626 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930709 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83106764.0 Effective date: 19920210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950725 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970402 |