DE1225994B - Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil - Google Patents

Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil

Info

Publication number
DE1225994B
DE1225994B DEP18995A DEP0018995A DE1225994B DE 1225994 B DE1225994 B DE 1225994B DE P18995 A DEP18995 A DE P18995A DE P0018995 A DEP0018995 A DE P0018995A DE 1225994 B DE1225994 B DE 1225994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
push button
inner end
side piece
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18995A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gustav Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Mate Manufacturing Co
Original Assignee
Paper Mate Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US573983A external-priority patent/US2933067A/en
Application filed by Paper Mate Manufacturing Co filed Critical Paper Mate Manufacturing Co
Priority to DEP18995A priority Critical patent/DE1225994B/de
Publication of DE1225994B publication Critical patent/DE1225994B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B43k
Deutsche Kl.: 70 b-5/20
P18995VIIb/70b
25. Juli 1957
29. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einem Schreibteil, der sich in einem Schaft in axialer Richtung zwischen einer Schreibstellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegen läßt. Durch eine Rückholfeder wird dieser Schreibteil für gewöhnlich in die zurückgezogene Stellung gedrängt und durch einen axial bewegbaren Druckknopf, der an einem Ende des Schreibgeräts angeordnet ist, nach vorn in die Schreibstellung gedrückt, in der er verriegelbar ist. Mittels eines Seitenstückes, das zum mindesten in vorgeschobener Stellung des Druckknopfes, aus dem Schaft des Schreibgerätes vorsteht und das zwecks Zurückziehung des Schreibteils nach der Seite hin bewegbar ist, kann der Schreibteil aus der Schreibstellung zurückgezogen werden, wobei der Druckknopf den Beeinflussungsschub am Schreibteil aufnimmt.
Die meisten im Handel erhältlichen Schreibgeräte weisen einen zerlegbaren Schaft, einen zur lösbaren Befestigung des Schreibgerätes, beispielsweise an Kleidungsstücken, dienenden, an diesem Schaft befestigten Klipp, einen mit einer ,Schreibfederspitze versehenen und bewegbar in dem Schaft angeordneten Schreibteil und einige Vorrichtungen auf, mittels deren man die Schreibfederspitze nach Wunsch entweder aus dem Schaft in ihre Schreibstellung bringen oder in den Schaft zurückziehen kann. Die bei der überwiegenden Zahl der bisher ausgeführten Schreibgeräte zur Anwendung kommenden Ausführungen von Einziehmechaniken erfordern eine große Zahl von Teilen, die zusammenzubauen und im rückwärtigen Teil des Schaftes unterzubringen schwierig ist.
Mit der Erfindung wird nun eine Beschränkung auf eine Minimalzahl von Teilen von einfachem Aufbau angestrebt, die eine wirksame und praktisch Fehlschaltungen ausschließende Mechanik ergeben, die sich in Schreibgeräte verschiedenster Konstruktion und Ausführung einbauen läßt und deren Teile auch in Massenfertigung hergestellt werden können. Dieses Ziel wird bei dem eingangs genannten Schreibgerät erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Teil des Seitenstückes das Seitenstück dauernd mit einem Innenendteil des Druckknopfes, der mit letzterem ein Stück bildet, in Verbindung hält; ferner dadurch, daß das Seitenstück bei einer Vorwärts- und Seitenbewegung des Druckknopfes nach der Seite hin bewegbar ist und daß der obenerwähnte Teil des Seitenstückes eine Längsbewegung des Druckknopfes in bezug auf das Seitenstück in die vorgeschobene und die zurückgezogene Stellung von Druckknopf und Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit
einem zwischen einer Schreib- und einer
Ruhestellung bewegbaren Schreibteil
Anmelder:
Paper Mate Manufacturing Company,
Culver City, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. Ruschke, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Georg Gustav Larson,
Manhattan Beach, Calif. (V. St. A.)
Schreibteil sowie von diesen Stellungen aus in die jeweils andere Stellung gestattet.
Auf diese Weise läßt sich nicht nur ein äußerst einfacher Zusammenbau aus Teilen, die auch in Massenfertigung und aus Harz- und Plastikstoffen hergestellt werden können, sondern auch eine gute Anpassungsfähigkeit an automatische Vorgänge erzielen. Diese Mechanik läßt sich sowohl bei Kugel- und Spitzenschreibgeräten als auch bei anderen Schreibgeräten anwenden, und sowohl der Zusammenbau des gesamten Schreibgerätes als auch die Auswechslung der Schreibteile kann äußerst schnell und mißgriffsicher ausgeführt werden.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Schreibgerätes soll nun an einigen Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen besprochen werden, von denen
F i g. 1 ein die Schreibspitze in zurückgezogener Stellung wiedergebender Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schreibgerät,
Fig.2 ein in EbeneII-II der Fig. 1 geführter Querschnitt durch dasselbe,
Fig. 3 ein in Ebene III-III der Fig. 1 geführter Querschnitt durch das Schreibgerät,
F i g. 4 ein in Ebene IV-IV der F i g. 1 geführter Querschnitt durch dasselbe,
609 668/58
F i g. 5 ein die vorgeschobene Schreibstellung wie- den Finger 27 vorzugsweise durch einen im Innen-
dergebender Längsschnitt durch das in Fig. 1 dar- endteil 22 gebildeten seitlichen Schlitz hindurchgehen,
gestellte Schreibgerät, der eine vorher bestimmte Länge und die Enden 23
F i g. 6 eine teilweise im Schnitt wiedergegebene bzw. 24 hat.
Seitenansicht des Schreibgerätes, wobei der Schnitt 5 Der Teil 25 sowie die Einheit Druckknopf 21 plus
in der Ebene VI-VI der F i g. 5 gelegt ist,. Innenendteil 22 werden insbesondere als Kunstharz-
Fig. 7 ein Längsschnitt durch den rückwärtigen formteile ausgebildet, so daß beim Zusammenbau'des
Teil eines eine abgeänderte Konstruktion wiederge- Schreibgerätes und nachdem der Druckknopf mit
benden Schreibgerätes, seinem Innenendteil in den rückwärtigen Schaftteil
F i g. 8 ein eine abgeänderte Form der Auslöse- 10 11 eingeführt worden ist, der Teil 25 durch eine ge-
und Begrenzungsvorrichtung wiedergebender Quer- eignete Öffnung in der Wandung des rückwärtigen
schnitt durch ein Schreibgerät und Schaftteiles 11 und der Finger 27 des Teils 25 durch
F i g. 9 ein eine weitere Abänderung darstellender den seitlichen Schlitz im Innenendteil 22 durchge-
Längsschnitt durch den rückwärtigen Teil eines er- drückt werden können. Die Elastizität des geschlitz-
findungsgemäßen Schreibgerätes ist. 1S ten Innenendteils 22 und der Halteansätze 28 macht
Das in Fig. 1 bis 6 wiedergegebene Schreibgerät es möglich, daß die Halteansätze durch den Schlitz weist einen hohlen Schaft auf, der aus dem vorderen hindurchgepreßt werden können und dann auf der Schaftteil 10 und dem rückwärtigen Schaftteil 11 be- anderen Seite des Innenendteils herausspringen, wosteht. Der vordere Schaftteil 10 ist mit einer Stirn- durch die Lage des letzteren im rückwärtigen Schaftseitigen axialen Öffnung 12 versehen und enthält 2° teil 11 fixiert wird. Da der Teil 25 wegen seiner Aneinen bewegbaren rohrförmigen Schreibteil 13 für das ordnungsweise eine Längsbewegung nicht ausführen Schreibmittel (Tinte, Paste oder eine Suspension), kann, wird die Axialbewegung der Einheit Druckwobei dieses Schreibteil in eine Schreibspitze 14 aus- knopf 21 plus Innenendteil 22 durch die Enden 23 läuft und für gewöhnlich durch die Rückholfeder 15, und 24 des Schlitzes im Innenendteil 22 begrenzt, die auf einem innenliegenden Ansatz im Schaftteil 10 25 Dagegen kann der Innenendteil 22 seitliche Beweaufruht und gegen einen zweckmäßig gestalteten Vor- gungen ausführen, wenn sich der Teil 25 in seitlicher sprung oder eine passende Wandverstärkung des Richtung bewegen kann.
Schreibteils 13 drückt, in die Einziehstellung gedrückt Der Teil 25 kann mit einem Seitenstück 29, das
wird. verschwenkbar zwischen den Rippen 19 des rückwär-
Das rückwärtige Ende des Schaftteiles 10 ist ziem- 3o tigen Schaftteils 11 angebracht ist, fest verbunden sein lieh breit und läuft in einen quer verlaufenden End- oder mit ihm aus einem Stück bestehen. Wenn das rand 16 aus. In die Innenfläche des rückwärtigen Seitenstück29 die in Fig. 1 und 6 wiedergebene Schaftteilendes ist ein Gewinde 17 eingeschnitten. längliche Ausbildungsform hat, kann der am weite-Das rückwärtige Ende des rückwärtigen Schaftteiles sten rückwärts liegende Teil des Seitenstückes durch 11 ist von annähernd ovalem Querschnitt und 35 Hineindrücken in die richtige Lage einschnappen, da schließt, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Paar längslau- an den einander gegenüberstehenden Wandflächen fender, voneinander abstehender Rippen 19 ein. Der der Rippen 19 Gleitvorsprünge und in den mit ihnen am weitesten rückwärts liegende Teil des rückwärti- zusammenarbeitenden, diese Vorsprünge aufnehmengen Schaftteiles 11 ist mit einer Öffnung 20 versehen. den Stirnflächen des Seitenstücks kleine Vertiefungen
Die Betätigungsvorrichtung weist den mit einem 4° 30 vorgesehen sind.
Innenendteil 22 versehenen Druckknopf 21 auf. Die Der vordere Teil des Innenendteils 22 ist mit einem aus Druckknopf 21 und Innenendteil 22 bestehende als Sperrhaken dienenden Ansajtz 32 versehen, der Einheit läßt sich im Innern des Schaftes in Axialrich- sich gegen eine festliegende Schulter 33 legen kann, tung verschieben, und der Innenendteil 22 kann auch die von dem rückwärtigen Schaftteil 11 getragen wird nach der Seite hin bewegt werden. Das zwischen *5 und die den rückwärtigen Rand einer in der Wandung Öffnung 20 und Druckknopf 21 bestehende Spiel des rückwärtigen Schaftteils 11 vorgesehenen Auswird so groß gewählt, daß der Druckknopf 21 keine sparung bildet. Die Schulter 33 liegt in der Ruhestelallzugroßen seitlichen Bewegungen in der Öffnung 20 lung des Schreibteiles vor dem Teil 25 des Seitenvollführen kann. Wie ersichtlich, kann der Druck- Stückes 29. Der Ansatz 32 ist als rückwärtiger Teil knopf 21 und sein Innenendteil 22 beim Zusammen- 5<> eines vorstehenden Verriegelungsvorsprunges 34 am bau des Schreibgerätes leicht in den rückwärtigen Ende des Innenendteils 22 dargestellt.
Schaftteil 11 durch dessen vorderes offenes Ende ein- An diesem Ende des Innenendteils 22 ist vorzugsgeführt werden. Durch bestimmte Mittel wird für weise eine schräge Fläche 35 vorgesehen, die den eine derartige Festlegung der Stellung des Innenend- Rückdruck des Schreibteiles 13 aufnehmen und durch teils 22 innerhalb des rückwärtigen Schaftteiles 11 55 die dieser Axialschub eine Seitenbewegung des Innen-Vorsorge getroffen, daß die Längsbewegungen der endteils hervorrufen kann. In Fig. 1 bis 6 trägt der aus Druckknopf 21 und Innenendteil 22 bestehenden Innenendteil 22 ein hohles Zwischenstück 37, das das Einheit begrenzt sind und auch die Drehung dieser offene Ende des Schreibteiles 13 aufnehmen kann. Einheit um ihre Längsachse eine beschränkte ist. Das Zwischenstück 37 hat eine nach innen vorsprin-Derartige Mittel sind in Fig. 1 und 2 wiedergegeben 6o gende Schulter 38, an der das rückwärtige Ende der und weisen einen Teil 25 auf, der von dem rückwär- Patrone 13 anliegt; das Zwischenstück 37 besitzt auch tigen Schaftteil 11 getragen wird und in Querrichtung eine schräge hintere Endfläche 39, an der ein Schlitz zu ihm in ihn hineingeht. Der Teil 25 hat zwei Stirn- 40 vorgesehen ist, durch den der von der schrägen flächen 26, die mit der einen Seite des Innenendteils Fläche 35 des Innenendteils 22 ausgehende Haltestift 22 in Gleitberührung stehen, und einen Finger 27, 65 41 hindurchtritt. Der Haltestift 41 weist vorzugsweise der vom Teil 25 aus vorspringt und der mit seinem einen asymmetrischen Querschnitt auf und ist in Halteansatz 28 versehen ist, der die andere Seite des Richtung des Schlitzes länglich gestaltet, so daß eine Innenendteils 22 gleitend berühren kann. Man läßt Drehung des Zwischenstücks 37 gegen den Innenend-
5 6
teil 22 verhütet wird. Der Haltestift 41 kann mit sich bewegt, in eine Seitenbewegung des Seitenstück-
einem kleinen Wulst 42 versehen sein, so daß nach teils 25 und damit des Seitenstücks 29 umgesetzt. Will
dem Hindurchdrücken des Stiftes 41 durch den man die Schreibspitze zurückziehen, so wird das
Schlitz 40 der Wulst 42 ein leichtes Lösen des Zwi- Seitenstück 29 eingedrückt, d. h. nach der Achse des
schenstücks 37 vom Innenendteil 22 verhindert, wäh- 5 Schreibgerätes hin bewegt, was zur Folge hat, daß
rend er ein Gleiten oder eine Seitenbewegung des (Fig.2) die Flächen26 des Seitenstückteils25 den
Zwischenstücks gegen den Innenendteil gestattet. Es Innenendteil 22 in seitlicher Richtung bewegen, so
leuchtet ein, daß beim Zusammenbau des Gerätes die daß die gegenseitige Berührung des Ansatzes 32 mit
aus Druckknopf 21 und Innenendteil 22 bestehende der Schulter 33 aufgehoben wird und die Rückhol-
Emheit zuerst mit dem Zwischenstück 37 verbunden io feder 15 den Innenendteil 22 und den Druckknopf 21
und dieser zusammengesetzte Teil dann in den rück- in die in F i g. 1 wiedergegebene Ruhestellung zu-
wärtigen Schaftteil 11 eingeführt werden kann, be- rückbewegen kann.
vor man den Seitenstückteil 25 mit dem im Innenend- Es ist nicht notwendig, ein Zwischenstück 37 oder
teil 22 vorgesehenen Schlitz zusammenarbeiten läßt. ein rückwärtiges Schaftteil 11 von ovalem Querschnitt
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, weist der 15 zu verwenden wie bei der durch die Fig. 1 bis 6
vordere Außenteil des rückwärtigen Schaftteiles 11 wiedergegebenen Ausführungsform. Die Fig.7 läßt
gegenüber dem Endrand 16 des vorderen Schaftteils eine Konstruktion erkennen, bei der der rückwärtige
10 einen Ansatz 46 auf, so daß, -wenn die beiden Schaftteil 11' einen kreisförmigen Querschnitt be-
Schaftteile zusammengeschraubt sind, dieser Ansatz sitzt. An dem Druckknopf 21 mit zugehörigem Innen-
46 und der Endrand 16, die einander gegenüberlie- 20 endteil 22 ist wiederum eine schräge Fläche 35 vor-
gen, einen Kreisring 44 des Klipps 45 zwischen sich gesehen, wobei ebenfalls wie bei der ersten Ausfüh-
festklemmen können. Um den Klipp 45 in die rieh- rungsform ein Verriegelungsvorsprung 34 angebracht
tige Lage gegenüber den Rippen 19 des rückwärtigen ist, der einen Ansatz 32 hat. Die Außenwand des
Schaftteiles 11 zu bringen, kann der Kreisring 44 mit rückwärtigen Schaftteiles 1Γ ist mit einer Aussparung
einer nach innen zu vorstehenden Feder 47 ausge- 25 versehen, die wie bei dem vorhergehenden Beispiel
stattet sein, die in eine längs verlaufende Nut 48 ein Seitenstück 29 mit zugehörigem Teil 25 bewegbar
hineinpassen kann, die in der Außenfläche des Vor- aufnehmen kann. Das Seitenstück 29 ist mit einem
derteils des rückwärtigen Schaftteiles 11 vorgesehen rückwärtigen Flügelansatz 29' versehen, der die
ist. Die Nut 48 ist in Längsrichtung auf die Schulter Innenwand des rückwärtigen Schaftteiles 11'berühren
33 ausgerichtet, wodurch der Verriegelungsvorsprung 30 und dadurch eine ungewollte Verlagerung des Seiten-
34 tiefer in die in der Seitenwand des rückwärtigen Stückes verhüten kann.
Schaftteiles 11 vorgesehene Aussparung eintreten Wie ersichtlich, ist das hintere Ende des Schreibkann. Es ist jedoch zu bemerken, daß diese Aus- teils 13 bei dieser Ausführungsform mit einem sparung durch den rückwärtigen Teil des Schaftvor- (zwecks Zulassung von Luft zum Schreibteilinnern derteils 10 nach außen verdeckt wird. 35 mit zweckmäßigen Durchbruchsöffnungen versehe-
Um dafür zu sorgen, daß beim Zusammenbau der nen) Stopfen 50 ausgestattet, wobei dieser Stopfen
Finger 27 und seine Halteansätze 28 leicht durch den für das Zusammenarbeiten mit der schrägen Fläche
im Innenendteil 22 gebildeten Schlitz hindurchgehen, 35 am Ende des Innenendteils 22 ein kegelförmiges
sind Mittel vorgesehen, die den Innenendteil 22 von Ende besitzt. Diese Konstruktion ermöglicht dieselbe
der ihm gegenüberstehenden Innenwandung des 4° Arbeitsweise wie bei der vorbesprochenen Ausfüh-
rückwärtigen Schaftteiles 11 in Abstand halten, wo- rungsform, daß nämlich der Ansatz 32 beim Ein-
bei diese Mittel aus einem Vorsprung 31 bestehen, wärtsdrücken des Druckknopfes 21 zum Einhaken an
der vom vorderen Ende des Innenendteils 22 auf der der Schulter 33 bei seinem Vorschieben gebracht
dem Verriegelungsvorsprung 34 gegenüberliegenden wird.
Seite getragen wird. 45 Es ist auch ersichtlich, daß der äußere Endteil des
Ist das Schreibgerät vollständig zusammengebaut, rückwärtigen Schaftteiles 11' mit Gewinde versehen
so wird es in folgender Weise gehandhabt: Wenn ist, die Außenfläche dieses Schaftteiles in der Nähe
sich der Schreibteil 13 in Ruhestellung befindet, so dieser Gewindegänge einen verringerten Durchmesser
übt er einen rückwärtsgerichteten Axialdruck auf das hat und gegenüber dem querlaufenden Endrand 16'
Ende des Innenendteils 22 aus, und der Druckknopf 5° des vorderen Schaftteils 10' einen Ansatz 46' bildet.
21 steht durch die öffnung 20 hindurch nach außen Der Klipp 45' ist aus einem Stück mit einem metalli-
hin vor. Der Verriegelungsvorsprung 34 liegt an der sehen Umfassungsband 51 hergestellt, das zwischen
Innenwandung des rückwärtigen Schaftteiles 11 an dem Ansatz 46' an dem rückwärtigen Schaftteil 11'
und hält den Innenendteil 22 in etwa axialer Lage, und dem Endrand 16' des vorderen Schaftteiles 10'
wobei der Halteansatz 28 an der einen Seite des 55 gefaßt wird, wenn diese beiden Teile zusammenge-
Innenendteils anliegt. Um die Schreibspitze 14 nach schraubt werden. Wie man sieht, ist bei dieser Aus-
außen austreten zu lassen, braucht man nur den führungsform die durch den rückwärtigen Schaftteil
Druckknopf 21 nach vorn zu drücken. Der Axial- 11' hindurchgehende öffnung, deren rückwärtiger
schub der Rückholfeder 15 hat in Verbindung mit Wandteil die Schulter 33 bildet, jetzt von dem Metall-
der schrägen Fläche 35 des Innenendteils 22 und der 60 band 51 abgedeckt.
schrägen hinteren Endfläche 39 des Zwischenstückes Statt einen Stopfen 50 zu verwenden, kann das
37 eine Seitenbewegung des Innenendteils 22 zur ganze Ende des Schreibteils 13 auch winklig abge-
Folge, wodurch sich der als Sperrhaken dienende schrägt sein, um eine Fläche entstehen zu lassen, an
Ansatz 32 hinter die Schulter 33 legen und das Gerät der die schräge Fläche 35 des Innenendteils 22 ent-
jetzt die in F i g. 5 wiedergegebene Schreibstellung 65 langgleiten kann.
einnehmen kann. Die Seitenbewegung des Innenend- Es können auch zur Bildung der erforderlichen
teils 22 wird dadurch, daß dieser Teil an den Flächen Mittel zur Herbeiführung gewisser Stellungen, zum
26 des Seitenstückteils 25 zum Anliegen kommt und Halten und zur Bewegungsübertragung, die vom
Seitenstückteil 25 und den zu ihm gehörigen Teilen ausgeführt werden, noch andere Vorrichtungen als die bisher spezifisch dargestellten Anwendung finden. Zum Beispiel ist, wie in F i g. 8 zu sehen, die einen etwa in der gleichen Ebene wie der in F i g. 2 wiedergegebenen liegenden Querschnitt darstellt, der Innenendteil22' nicht gegabelt, sondern statt dessen im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Dagegen ist der Seitenstückteil 25' mit zwei Fingern 27' versehen, deren jeder mit einem Wulst 28' versehen ist, wodurch der Innenendteil 22' verschiebbar erfaßt wird und eine Seitenbewegung mithin durch den Innenendteil auf den Seitenstückteil und umgekehrt übertragen werden kann. Die Längsbewegung des Endteils 22' gegen den Seitenstückteil 25' kann dadurch eingeschränkt und vorher bestimmt werden, daß man entsprechende, im Innenendteil 22' hergestellte Ansätze oder Verbreiterungen mit Zwischenräumen anordnet.
Fig. 9 stellt noch weiter gehende Abänderungen dar. Das hier wiedergegebene Zwischenstück 37' ist mit einem hakenartigen Teil 52 versehen, der lose in eine im hinteren Endteil des Innenendteils 22". vorgesehene Aussparung hineingreifen kann. Auf diese Art wird eine Relativbewegung zwischen Innenendteil und Zwischenstück ermöglicht, ohne daß das Zwischenstück aus der Kappe fällt, wenn das Schreibgerät zur Einführung eines neuen Schreibteils auseinandergenommen wird. Außerdem kann, wie in Fig. 9 zu sehen ist, der Schreibteil 13" mit einem Stopfen 50 versehen werden und, statt in das Zwischenstück 37 wie in F i g. 1 einzugreifen, auf dem hinteren Ende des Zwischenstücks 37' aufrühen.
. Die Fig. 9 veranschaulicht auch eine abgeänderte Fo^; cLes, ,Mittels, durch das das Seitenstück 29 fest mit .dem rückwärtigen Schaftteil verbunden wird, wobei dieses Mittel einen kleinen Nietkopf 54 aufweist, der in eine geeignete Öffnung in der Wand des rückwärtigen Schaftteils einschnappt.
Aus den verschiedenen gebrachten Beispielen erhellt, daß sich die Erfindung auf dem Gebiet der Schreibgeräte in mannigfacher Form anwenden läßt. Der rückwärtige Schaftteil kann Kreis- oder Ovalquerschnitt besitzen; der Rand der hinten an dem rückwärtigen Schaftteil vorgesehenen Öffnung kann, wie in F i g. 1, auf einer schrägen Ebene oder, wie in Fig.7,. auf- einer senkrecht zur Schreibgerätachse liegenden Ebene liegen. Das Seitenstück 29 kann aus einem Stück mit einem Seitenstückteil 25 bestehen oder einen gesonderten Teil darstellen; es kann um ein Gelenk drehbar mit dem rückwärtigen Schaftteil verbunden sein oder nicht. Der Druckknopf 21 kann von Kreisquerschnitt oder gewünschtenfalls auch von rechteckigem Querschnitt und sein Innenendteil mit einem Zwischenstück versehen sein oder nicht. Das Zwischenstück kann das hintere Ende eines Schreibteils aufnehmen oder einfach am hinteren Ende eines .Schreibteils aufliegen. Die charakteristische Schrägfläche zur Übertragung einer axialen in eine Seitenbewegung kann zwischen dem Innenendteil 22 und einem Zwischenstück oder unmittelbar zwischen dem Zwischenstück und einem Schreibteil vorgesehen sein. Man kann jede beliebige Kombination von Schultern und Ansätzen anwenden, und eine solche Schulter kann statt einer vorstehenden Anschlagschulter am Innenendteil auch ein Teil einer im Innenendteil gebildeten Einkerbung oder Aussparung sein, während die Schulter in die Innenwand des rückwärtigen Schaftteiles hineinreicht und von ihr aus vorsteht. Die vorstehende Feder47 (Fig. 1) eines Klipps kann auch nach innen vorstehen und eine Schulter bilden. Der Klipp selbst kann mit einem dünnen Kreisring, wie z. B. dem Kreisring 44, aus einem Stück bestehen oder einen Teil eines zylindrischen Bandes, wie z. B. des Metallbandes 51, darstellen. Die vorstehenden Abänderungen können Anwendung finden, ohne die charakteristische leichte Zusammenbaubarkeit des erfindungsgemäßen Schreibgeräts nachteilig zu beeinflussen, und alle solche Änderungen bzw. Abänderungen, die in den Rahmen der anhängenden Patentansprüche fallen, werden von ihnen erfaßt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einem Schreibteil, der sich in einem Schaft in axialer Richtung zwischen einer Schreib- und einer zurückgezogenen Ruhestellung bewegen läßt, einer Rückholfeder, die den Schreibteil für gewöhnlich in die zurückgezogene Stellung drängt, einem axial bewegbaren, an einem Ende des Schreibgerätes angeordnetenDruckknopf, mit dem der Schreibteil vorwärts gedrückt wird und in Schreibstellung verriegelbar ist,, und einem Seitenstück, das zum mindesten in vorgeschobener Stellung des Druckknopfes aus dem Schaft hervorsteht und das zur Zurückziehung des Schreibteils nach der Seite zu bewegbar ist, wobei der Druckknopf den Beeinflussungsschub am Schreibteil aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (25) des Seitenstückes (29) dauernd das Seitenstück (29) mit einem Innenendteil (22) des Druckknopfes (21), der mit letzterem ein Stück bildet, in Verbindung hält, daß das Seitenstück (29) bei einer Vorwärts- und Seitenbewegung des. Druckknopfes (21) nach der Seite hin bewegbar ist und daß der Teil (25) des Seitenstückes (29) eine Längsbewegung des Druckknopfes (21) in bezug auf das Seitenstück, in die vorgeschobene und die zurückgezogene Stellung von Druckknopf (21) und Schreibteil (13) sowie von diesen Stellungen aus in die jeweils andere Stellung gestattet.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. der Druckknopf (21) einen Verriegelungsvorsprung (34) hat und so angeord-
. net ist, daß er im Schaft in Axial- und in Seitenrichtung bewegbar ist und daß der Verriegelungsvorsprung nach Aufhören eines auf den Druckknopf ausgeübten Druckes zum Anliegen an eine im Schaft vorgesehene Schulter (33) kommt, die den Druckknopf und damit das Schreibteil (13) in Schreibstellung lösbar verriegelt.
3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Schreibteils in Anlage an den Innenendteil (22) des Druckknop-
. fes (21) gehalten wird, daß die einander berührenden Flächen von Schreibteil und Druckknopf (21) so ausgebildet sind, daß der axiale Rückdruck des Schreibteils (13) eine Seitenbewegung des Innenendteils (22) hervorruft, daß diese Bewegung den Verriegelungsvorsprung (34) am Druckknopf (21) in die Schulter (33) . im Schaft unter Herbeiführung der Schreibstellung einfallen läßt und daß der Seitenstückteil (25) inf olge seiner Ausbildungsweise dafür geeignet ist, zur Herbeiführung der Ruhestellung den Verriegelungsvor-
sprung (34) durch eine Seitenbewegung von der Schulter (33) im Schaft zu lösen.
4. Schreibgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenstückteil (25) mit dem Innenendteil (22) des Druckknopfes (21) im Gleiteingriff steht und dadurch die Axialbewegung des Innenendteils begrenzt und eine Drehung desselben verhindert.
5. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Innenendteils (22) des Druckknopfes (21) eine schräge Fläche vorgesehen ist, die mit Teilen mit schräger Fläche, welche dem Ende des Schreibteils zugeordnet sind, in Gleitberührung steht.
6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Innenendteil (22) des Druckknopfes (21) zugeordnete Ende des Schreibteils eine schräge Fläche hat.
7. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile mit schräger Ebene ein Zwischenstück (37) haben, das eine geneigte, das Innenendteil (22) des Druckknopfes (21) gleitend berührende hintere Endfläche (39) hat und an dessen vorderem Ende zur Aufnahme des hin-
teren Endes des Schreibteils eine Aussparung vorgesehen ist.
8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenstückteil (25) einen mit einem von ihm aus- und durch einen Schlitz im Innenendteil (22) des Druckknopfes (21) hindurchgehenden Finger (27) hat, mit einem Halteansatz (28), der zur Herbeiführung der richtigen Lage des Druckknopfes
(21) im Schaft die eine Seite des Innenendteiles
(22) des Druckknopfes (21) gleitend berührt.
9. Schreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden (23,24) des Schlitzes im Innenendteil (22) des Druckknopfes (21) einander mit Abstand gegenüberliegende Anschlagflächen vorgesehen sind, an die der Seitenstückteil (25) bei der Axialbewegung des Druckknopfes anstößt und die diese Axialbewegung in vorherbestimmten Grenzen halten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 941 352;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 003 630;
französische Patentschrift Nr. 1 091 302.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 668/58 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP18995A 1956-03-26 1957-07-25 Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil Pending DE1225994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18995A DE1225994B (de) 1956-03-26 1957-07-25 Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573983A US2933067A (en) 1956-03-26 1956-03-26 Retraction mechanisms and assembly thereof
DEP18995A DE1225994B (de) 1956-03-26 1957-07-25 Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225994B true DE1225994B (de) 1966-09-29

Family

ID=25989830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18995A Pending DE1225994B (de) 1956-03-26 1957-07-25 Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625381A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Rotring Werke Riepe Kg Schreibgeraet mit einer druckmechanik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091302A (fr) * 1954-01-11 1955-04-12 Christian Ets Stylographe à bille ou autre à embout rétractable
DE941352C (de) * 1951-11-10 1956-04-05 Hellmuth Alfredo Arturo Exner Fuellfederhalter mit einziehbarer Schreibfeder
DE1003630B (de) * 1954-09-30 1957-02-28 Bic Sa Soc Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941352C (de) * 1951-11-10 1956-04-05 Hellmuth Alfredo Arturo Exner Fuellfederhalter mit einziehbarer Schreibfeder
FR1091302A (fr) * 1954-01-11 1955-04-12 Christian Ets Stylographe à bille ou autre à embout rétractable
DE1003630B (de) * 1954-09-30 1957-02-28 Bic Sa Soc Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625381A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Rotring Werke Riepe Kg Schreibgeraet mit einer druckmechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310573A1 (de) Immer spitzer druckstift
DE3434216A1 (de) Kugelschreiber
DE2533686A1 (de) Mechanischer mehrfarbenschreiber
DE3046093C2 (de) Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip
DE3618602C2 (de)
EP3423289B1 (de) Handgehaltenes gerät
DE1225994B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE1561783A1 (de) Wechselschreibstift
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE3705097A1 (de) Schreibstift mit schreibmine
DE202011103085U1 (de) Schreibgerät
DE3516093A1 (de) Schreibgeraet
DE3800558C2 (de) Handschreibgerät
DE20316842U1 (de) Druckkugelschreiber
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE2649230A1 (de) Schreib- oder zeichengeraet mit nicht vollstaendig abnehmbarer kappe
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse
DE1561810C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik
DE4105947C2 (de)
DE1461597C (de) Kugelschreiber
DE1411948B1 (de) Kugelschreiber mit Druckmechanik