DE1003630B - Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze - Google Patents

Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze

Info

Publication number
DE1003630B
DE1003630B DES45691A DES0045691A DE1003630B DE 1003630 B DE1003630 B DE 1003630B DE S45691 A DES45691 A DE S45691A DE S0045691 A DES0045691 A DE S0045691A DE 1003630 B DE1003630 B DE 1003630B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
rear end
ballpoint pen
pusher
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45691A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bibi-Roubi
Marcel Louis Michel Antoi Bich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIC SA
Original Assignee
BIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIC SA filed Critical BIC SA
Publication of DE1003630B publication Critical patent/DE1003630B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Kugelschreiber mit einer einziehbaren Schreibspitze. Sie betrifft insbesondere Kugelschreiber mit unter der Wirkung einer Rückholfeder in das vordere Ende ihrer Mantelhülse in die Ruhestellung einziehbarer Schreibspitze der Patrone, deren Austritt aus der Mantelhülse in die Schreibstellung durch das Eindrücken eines Drückers bewirkt wird, dessen zylindrischer Schaft durch eine zentrale, in dem hinteren Ende der Mantelhülse angebrachten Aussparung nach außen vorsteht.
Bei bekannten Kugelschreibern sind für die Verriegelung der Patrone nach dem Vorschieben derselben und ihre Freigabe zum Zurückziehen in die Mantelhülse außer der bekannten Rückholfeder und dem hinteren nach außen vorstehenden Druckknopf oder Drücker im Innern noch zusätzliche, als Gesperre wirkende Teile, wie Federn oder andere Organe, vorhanden. Diese zusätzlichen Teile verteuern die Herstellung eines Kugelschreibers. Sie können auch Störungen, z. B. Verklemmungen, verursachen, wenn es sich um nicht genaue, sondern um billige Massenteile handelt. Es sind weiterhin auch Kugelschreiber bekannt, bei denen der Vorschub und die Sicherung der Stellung der vorgeschobenen Patrone sowie ihre Auslösung mittels eines Seitenknopfes durch einen seitliehen Führungsschlitz mit Rasten in der Mantelhülse erfolgt. Diese Schreibgeräte sind wegen der ausschließlich seitlich liegenden Betätig-ungshandhabe umständlich zu bedienen, außerdem ist das Innere des Kugelschreibers durch den Führungsschlitz hindurch sehr leicht Verunreinigungen ausgesetzt.
Durch die Erfindung wird ein neuartiger Kugelschreiber geschaffen, der in bekannter Weise einen hinteren zentralen Drücker aufweist, aber außer diesem Drücker, einem damit zusammenwirkenden Anlageteil, der Patrone und der bekannten Rückholfeder keine weiteren Mittel benötigt, um die Patrone vorzuschieben, sie in der Schreibs-tellung zu verriegeln und sie zum Rückgang in die Ruhestellung freizugeben.
Die Erfindung verbilligt die Herstellung eines Kugelschreibers erheblich und schaltet jede Störungsquelle der Funktion aus.
Der Kugelschreiber gemäß Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker an dem seinem Schaft entgegengesetzten vorderen Ende eine stumpfwinklig zur Schaftachse zu gebogene Kurvenfläche aufweist, welche unter der Einwirkung der Rückholfeder mit einem von dem hinteren Ende der Patrone getragenen konvexen Kopf in Berührung gehalten wird, während die Mantelhülse in ihrem hinteren Ende im Innern beiderseits des Drückers Führungsteile aufweist, welche im Zusammenwirken mit am Drücker angeordneten Führungsflächen den Kugelschreiber mit einziehbarer
Schreibspitze
Anmelder:
Societe BIC, Societe Anonyme,
Clichy, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. J. Buschhoff, Patentanwalt,
Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 24
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. September .1954 und 12. September 1955
Robert Bibi-Roubi, Pavillon Sous Bois, Seine,
und Marcel Louis Michel Antoine Bich,
Neuilly sur Seine, Seine (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
Drücker in einer axialen Ebene halten, sowie eine an sich bekannte seitliche Aussparung, welche beim Eindrücken des Drückers und seiner darauf folgenden Schwenkbewegung das vordere Ende des Drückers aufnimmt und damit die Verriegelung der Patrone in der Schreibstellung bewirkt.
Im allgemeinen sitzt die vordere Basis des Drückerschaftes auf der überstehenden, ebenen, quadratischen und einen Anschlag mit dem inneren Rand der hinteren zentralen Ausnehmung der Mantelhülse bildenden hinteren Endfläche seines Fußteiles auf, mit welcher sie starr verbunden ist, wobei der Fußteil die beiden einander gegenüberliegenden, zu der Achse des Drückerschaftes parallelen Führungsflächen aufweist, welche zwischen den zugeordneten Führungsteilen der Mantelhülse gleiten, sowie eine dritte ebene, in Richtung auf die Verlängerung der Achse des Drückerschaftes konvergierende, mit dem inneren Rand der Aussparung einen Anschlag bildende Seite und eine dieser gegenüberliegende konvexe Seite, welche die Kurvenfläche bildet und die konvergierende Seite schneidet, wobei die konvergierende Seite an ihrem vorderen Ende und in der Mitte eine das vordere Ende des Drückers bildende, nach innen abgesetzte vorspringende und eine bogenförmige RückfLäche tragende Verriegelungsnase aufweist, welche durch zwei ebene, zu den Führungsflächen das Fußteiles parallele Flächen begrenzt wird, und deren Vorderseite die Kurvenfläche des Fußteiles verlängert.
Der konvexe Kopf kann am hinteren Ende der Patrone durch den äußeren rückwärtigen Boden einer
609 837/81
Kappe gebildet werden,- welche über das hintere Ende der Patrone geschoben "is"t und ein Luftloch aufweist."
Zweckmäßig stützt sich die Rückholfeder in an sich bekannter Weise mit ihrem vorderen Ende auf eine mit der Mantelhülse und mit ihrem hinteren Ende auf eine mit der Patrone starr verbundene Schulter ab, wobei die Patrone von der Kappe unabhängig ist.
Das hintere Ende der Rückholfeder kann sich auch an dem vorderen offenen Ende einer Kappe abstützen, die mit der Patrone start verbunden ist.
Die vordere Schulter; für die Rückholfeder kann auch in an sich bekannter Weise durch das hintere Ende" eines Ringes gebildet sein, welcher die beiden die Mantelhülse des Kugelschreibers bildenden Teile miteinander vereinigt.
Weiterhin kann auch die vordere Schulter für die Rückholfeder in an sich bekannter Weise durch das hintere Ende des vorderen Teiles der Mantelhülse gebildet sein, wobei dieses hintere Ende von dem vor-
- an ihrem vorderen Teil durch eine die Kurvenfläche 12 verlängernde konvexe Fläche, an ihrem hinteren Teil durch eine gebogene Fläche 14 und seitlich durch zwei zu den Seitenflächen des Fußteils 9 parallele Wände 13' und 13" begrenzt wird.
-- Der-Drücker 8 kommt mit seiner Kurvenfläche 12 mit dem konvexen Kopf 15 einer auf das hintere Ende der Patrone 4 aufgeschobenen Kappe 16 in Berührung, welche einen Kanal 17 aufweist, durch welchen ίο die Tintensäule dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist.
Die Berührung zwischen der Kurvenfläche 12 des Drückers 8 und dem Ende der Kappe 16 wird nach Fig. 1 durch eine Rückholfeder 18 hergestellt, welche sich auf dem vorderen Innenende des Teiles 2 sowie auf einem mit der Patrone 4 fest verbundenen Anschlag 19 abstützt.
Bei der in Fig. 1 a dargestellten Ausfuhrungsform wird' die Berührung zwischen der Kurvenfläche 12 des deren Ende des hinteren Mantelteiles umgriffen ist. 20 Drückers 8 und dem hinteren Ende der Kappe 16„, Weitere Merkmale und Einzelheiten gehen aus der welche kurzer als die Kappe 16 ist, durch eine Rücknachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der holfeder20 hergestellt, welche sich auf dem Ring5a Zeichnung hervor, die Ausführungsheispiele zeigt und und dem vorderen Ende der Kappe 16a abstützt, woin der ist bei "die Kappe 16a z. B. auf das hintere Ende der
Fig. 1 ein Axialschnitt durch einen erfindungs- 25 Patrone 4 aufgepreßt ist.
gemäßen Kugelschreiber mit einziehbarer Spitze in Bei der in Fig. Ib dargestellten Ausführungs-
der Ruhestellung, abwandktng wird die Berührung auf die gleiche
Fig. 1 a eine entsprechende Ansicht einer Aus- Weise wie in Fig. 1 a hergestellt, jedoch stützt sich
führungsabwandlung, hier die Rückholfeder 21 auf der Kante des Endes 2a
Fig. Ib eine Teilansicht im Schnitt einer weiteren 30 des in den Teil.l eingeschobenen Teiles 2 ab.
Ausführungsabwandlung, Die Führung des Drückers 8 erfolgt durch das Zusammenwirken der beiden ebenen parallelen Seiten 9' und 9" des Fußteiles 9 mit zwei innerhalb des Teiles 1 der Mantelhülse angebrachten. Abnachungen 22, 23 Fig. 3 eine längs der Linie III-III in Fig. 1 ge- 35 (Fig. 3).
schnittene Teilansicht, In der in Fig. 1,1a und 1 b dargestellten ein-
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht des Drückers. gezogenen Stellung wird der Drücker 8 durch die
Der erfmdungsgemäße Kugelschreiber weist eine Kraft der auf die Patrone 4 wirkenden Rückholfeder
Mantelhülse aus zwei Teilen auf, einen hinteren Teil 1 mit seiner Seite 10 gegen den Rand der in dem Teil 1 mit einer Klammer 3 und einen vorderen Teil 2, der 40 der Mantelhülse angebrachten Aussparung 6 angean seinem vorderen Ende in an sich bekannter Weise drückt gehalten.
so ausgebildet ist, daß die Patrone 4 entweder die ein- Wenn man auf den Schaft 8' des Drückers 8 einen
gezogene Stellung (Fig.l und la) oder die nicht dar- solchen Druck ausübt, daß dieser in das Innere der gestellte vorgeschobene Stellung zum Schreiben ein- Mantelhülse eingedrückt wird, nimmt dieser Druck nehmen kann. Die Teile 1 und 2 sind entweder lösbar 45 gleichzeitig mit der Zusammendrückung der Rückholdurch einen in den hinteren Teil eingeklebten und in feder zu. Wenn die Tangentialkomponente an der das Ende des vorderen Teils eingeschraubten Form- Berührungsstelle zwischen der Kurvenfläche 12 und ring 5 (Fig. 1) oder durch einen diesem Ring ahn- dem Kopf 15 der Kappe den Wert der Reibungskräfte liehen, aber kürzeren Ring 5a (Fig. 1 a) verbunden übersteigt, gleitet die Kurvenfläche 12 auf dem Kopf oder auch ständig (Fig. 1 b) durch Einschieben und 50 15, während der Drücker 8 eine Kippbewegung aus-Einkleben des Endes 2a mit kleinerem Durchmesser führt, wobei seine Verriegelungsnase 13 in die seitin den hinteren Teil. Die ständige Verbindung nach liehe' Aussparung 7 eintritt. Diese Bewegung wird Fig. 1 b könnte auch durch eine lösbare Schraub- durch das Anstoßen der ebenen Seite 11 des Fußverbindung ersetzt werden. teiles gegen die seitlichen Ränder der Aussparung 7 Der hintere Teil 1 hat am hinteren Ende eine 55 begrenzt, wodurch die Verriegelung gewährleistet gleichachsige zylindrische Aussparung 6 sowie eine ist.
seitliche rechteckige Aussparung 7. Es' ist übrigens zu bemerken, daß der auf die Spitze
. In der zylindrischen Aussparung 6 gleitet mit einem beim Schreiben ausgeübte Druck die Sicherheit der verhältnismäßig großen Spiel der zylindrische Schaft 8' Verriegelung noch steigert, ohne daß hierdurch der (Fig. 4) eines Drückers.8. Die Basis dieses Schaftes 8' 60 zur Zurückziehung der Schreibspitze in die eingewird von der quadratischen Hinterseite 10 das Fuß- zogene Stellung erforderliche Druck vergrößert wird. teils 9 des Drückers 8 umschlossen, welcher außerdem Ein einfacher, auf das Ende der Verriegelungsnase
durch eine zu der Verlängerung der theoretischen 13 ausgeübter Druck macht diese Verriegelungsnase Achse des Schaftes 8' konvergierende ebene Seite 11, aus der seitlichen Aussparung wieder frei und bringt eine eine Kurvenfläche bildende konvexe Fläche 12 65 sowohl den Drücker 8 als auch die Patrone 4 in die
Fig. 2 eine Teilansicht im Schnitt, welche den in Fig. 1 dargestellten Kugelschreiber in der Benutzungsstellung zeigt,
mit gerader Erzeugenden und schließlich zwei zu der Seite 10 senkrechte und zu der Achse des Schaftes 8' parallele ebene Seiten 9' und 9" begrenzt wird. An dem mittleren vorderen Teil der Seite 11 ist eine vorspringende Verriegelungsnase 13 angeordnet, welche
Ruhestellung zurück.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kugelschreiber mit unter der Wirkung einer
Rückholfeder in das vordere Ende seiner Mantel-
■hülse in die Ruhestellung einziehbarer Schreibspitze der Patrone, deren Austritt aus der Mantelhülse in die Schreibstellung durch das Eindrücken eines Drückers bewirkt wird, dessen zylindrischer Schaft durch eine zentrale, in dem hinteren Ende der Mantelihülse angebrachten Ausnehmung nach außen vorspringt, dadurch gekennzeichnet, daß. der Drücker (8) an dem seinem Schaft (8') entgegengesetzten vorderen Ende eine stumpfwinklig zur Sdhaftachse zu gebogene Kurvenfläche (12) aufweist, welche unter der Einwirkung der Rückholfeder (18., 20, 21) mit einem von dem hinteren Ende der Patrone (4) getragenen konvexen Kopf (15) in Berührung gehalten wird, während die Mantelhülse (1, 2) in ihrem hinteren Ende im Innern beiderseits des Drückers Führungsteile (22, 23) aufweist, welche im Zusammenwirken mit am Drücker (8) angeordneten Führungsflächen (9', 9") den Drücker (8) in einer axialen Ebene halten, sowie eine an sich bekannte seitliehe Aussparung (7), welche beim Eindrücken des Drückers (8) und seiner darauf folgenden Schwenkbewegung das vordere Ende (13) des Drückers (8) aufnimmt und damit die Verriegelung der Patrone (4) in der Schreibstellung bewirkt.
2. Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Basis des Drückerschaftes (8') auf der überstehenden, ebenen, quadratischen und einen Anschlag mit dem inneren Rand der hinteren zentralen Ausnehmung (6) der Mantelhülse (1, 2) bildenden hinteren Endfläche (10) seines Fußteiles (9) aufsitzt, mit welcher sie starr verbunden ist, wobei der Fußteil (9) die beiden einander gegenüberliegenden, zu der Achse des D rücker schaftes (8') parallelen Führungsflächen (9', 9") aufweist, welche zwischen den zugeordneten Führungsteilen (22, 23) der Mantelhülse (1, 2) gleiten, sowie eine dritte ebene, in Richtung auf die Verlängerung der Achse des Drückerschaftes (8') konvergierende, mit dem inneren Rand der Aussparung (7) einen Anschlag bildende Seite (11) und eine dieser gegenüberliegende konvexe Seite, welche die Kurvenfläche (12) bildet und die konvergierende Seite (11) schneidet, wobei die konvergierende Seite (11) an ihrem vorderen Ende und in ihrer Mitte eine das vordere Ende des Drückers (8) bildende, nach innen abgesetzte, vorspringende und. eine bogenförmige Rückfläche (14) tragende Verriegelungsnase (13) aufweist, weiche durch zwei ebene, zu den Führungsflächen (9', 9") des Fußteiles (9) parallele Flächen (13', 13") begrenzt wird, und deren Vorderseite die Kurvenfläche (12) des Fußteiles (9) verlängert.
3. Kugelschreiber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Kopf (15) am hinteren Ende der Patrone (4) durch den äußeren rückwärtigen Boden einer Kappe (16) gebildet wird, welche über das hintere Ende der Patrone (4) geschoben ist und ein Luftloch (17) aufweist.
4. Kugelschreiber nach. Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückholfeder (18) in an sich bekannter Weise mit ihrem vorderen Ende auf eine mit der Mantelhülse (1, 2) und mit ihrem hinteren Ende auf eine mit der Patrone (4) starr verbundene Schulter abstützt, wobei die Patrone (4) von der Kappe (16) unabhängig ist.
5. Kugelschreiber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das hintere Ende der Rückholfeder (20) an dem vorderen offenen Ende der Kappe (16a) abstützt, welche mit der Patrone (4) starr verbunden ist.
6. Kugelschreiber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Schulter für die Rückholfeder (20) in an sich bekannter Weise durch das hintere Ende eines Ringes (5fl) gebildet wird, welcher die beiden die Mantelhülse des Kugelschreibers bildenden Teile (1, 2) miteinander vereinigt.
7. Kugelschreiber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Schulter für die Rückholfeder (21) in an sich bekannter Weise durch das hintere Ende (2a) des von dem vorderen Ende des hinteren Teiles (1) umgriffenen vorderen Teiles (2) der Mantelhülse gebildet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 809 514, 812 404, 055;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 692 367;
französische Patentschriften Nr. 959 764, 962 732; britische Patentschrift Nr. 727 049.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 83T/81 2.57
DES45691A 1954-09-30 1955-09-23 Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze Pending DE1003630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1003630X 1954-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003630B true DE1003630B (de) 1957-02-28

Family

ID=9563183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45691A Pending DE1003630B (de) 1954-09-30 1955-09-23 Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE541520A (de)
DE (1) DE1003630B (de)
FR (1) FR1131233A (de)
NL (1) NL200804A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225994B (de) * 1956-03-26 1966-09-29 Paper Mate Mfg Company Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil
DE10017939A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-31 Kui Cheung Lai Schreibgerät mit einer verstellbaren Mine
CN101963225A (zh) * 2009-07-24 2011-02-02 Gm全球科技运作股份有限公司 用于变速器的变速杆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959764A (de) * 1946-12-12 1950-04-05
FR962732A (de) * 1950-06-19
DE809514C (de) * 1949-05-31 1951-07-30 C Josef Lamy Vorschubeinrichtung fuer Fuellbleistifte, Kugelschreiber u. dgl.
DE812404C (de) * 1949-08-26 1951-08-30 A W Faber Castell Fuellhalterf Kugelschreiber
DE819055C (de) * 1947-04-14 1951-10-29 Adolf Kurz Druckmechanismus fuer Schreibgeraet
DE1692367U (de) * 1954-02-03 1955-02-03 Franz Hedrich Druckmechanik fuer schreibgeraete.
GB727049A (en) * 1952-05-29 1955-03-30 Gabriel Thomas Whyte Improvements in or relating to ball-point pens and other writing instruments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962732A (de) * 1950-06-19
FR959764A (de) * 1946-12-12 1950-04-05
DE819055C (de) * 1947-04-14 1951-10-29 Adolf Kurz Druckmechanismus fuer Schreibgeraet
DE809514C (de) * 1949-05-31 1951-07-30 C Josef Lamy Vorschubeinrichtung fuer Fuellbleistifte, Kugelschreiber u. dgl.
DE812404C (de) * 1949-08-26 1951-08-30 A W Faber Castell Fuellhalterf Kugelschreiber
GB727049A (en) * 1952-05-29 1955-03-30 Gabriel Thomas Whyte Improvements in or relating to ball-point pens and other writing instruments
DE1692367U (de) * 1954-02-03 1955-02-03 Franz Hedrich Druckmechanik fuer schreibgeraete.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225994B (de) * 1956-03-26 1966-09-29 Paper Mate Mfg Company Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einem zwischen einer Schreib- und einer Ruhestellung bewegbaren Schreibteil
DE10017939A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-31 Kui Cheung Lai Schreibgerät mit einer verstellbaren Mine
DE10017939C2 (de) * 2000-04-11 2002-04-25 Kui Cheung Lai Schreibgerät mit einer verstellbaren Mine
CN101963225A (zh) * 2009-07-24 2011-02-02 Gm全球科技运作股份有限公司 用于变速器的变速杆

Also Published As

Publication number Publication date
BE541520A (de)
NL200804A (de)
FR1131233A (fr) 1957-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023369B (de) Kugelschreiber mit einziehbarer Mine
DE2533686A1 (de) Mechanischer mehrfarbenschreiber
DE1265618B (de) Druckmechanik fuer einen Kugelschreiber mit mehreren Minen von verschiedenen Farben
DE1029707B (de) Kugelschreiber
DE1003630B (de) Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE102010007024B4 (de) Schreibgerät mit einem Griffstück
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
AT206787B (de) Kugelschreiber mit Druckmechanik
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE948307C (de) Vorschubmechanik fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreibminen
DE2413773A1 (de) Fuellbleistift
DE803642C (de) Schreibgeraet
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
DE1099901B (de) Fallminenstift mit einem im Schaft entgegen der Kraft einer Feder verschiebbaren Minenfuehrungsrohr
AT204921B (de) Schreibgerät
DE1761066C (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
DE1129399B (de) Vorschubeinrichtung fuer Druckkugelschreiber
AT201472B (de) Druckknopfmechanik für versenkbare Kugelschreiber
DE1162720B (de) Schreibgeraet
DE2319210B2 (de) Füllbleistift
DE1841796U (de) Rastmechanik fuer druckkugelschreiber.
DE1252096B (de) Schreibgerät mit Beleuchtungseinrichtung