DE1023369B - Kugelschreiber mit einziehbarer Mine - Google Patents

Kugelschreiber mit einziehbarer Mine

Info

Publication number
DE1023369B
DE1023369B DES42736A DES0042736A DE1023369B DE 1023369 B DE1023369 B DE 1023369B DE S42736 A DES42736 A DE S42736A DE S0042736 A DES0042736 A DE S0042736A DE 1023369 B DE1023369 B DE 1023369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plunger
ballpoint pen
holder
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42736A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert William Sams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scripto Inc
Original Assignee
Scripto Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US422012A external-priority patent/US2804048A/en
Application filed by Scripto Inc filed Critical Scripto Inc
Publication of DE1023369B publication Critical patent/DE1023369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelschreiber mit in seiner Schafthülse entgegen dem Druck einer Rückholfeder längs verschiebbarer und mit ihrer Schreibspitze in der Ruhelage in die Schafthülse einziehbarer Mine, bei welchem in der Schafthülse ein aus deren hinterem offenem Ende herausragender, auf die Mine einwirkender Druckstempel verschiebbar geführt und durch ein willkürlich lösbares, innerhalb einer seitlich offenen Längsausnehmung des Druckstempels vorgesehenes, unter Vorspannung mit einem Druckfortsatz seitlich aus dem Druckstempel herausragendes, sich in Längsrichtung erstreckendes sowie unter dem Einfluß der Rückholfeder von vorn gegen einen radial in das Innere der Schafthülse vorstehenden Verriegelungsanschlag andrückbares Sperrglied in einer die Mine in ihrer Schreiblage festhaltenden Stellung verriegelbar ist.
Die bisher bekannten Kugelschreiber haben den Nachteil, daß der Druckstempel nicht in einfacher Weise nach rückwärts aus der Schafthülse unter Mitnähme der Schreibmine entfernbar ist. So ist beispielsweise der Druckstempel am rückwärtigen Ende des Halters in einer mit diesem verschraubten Kappe geführt, die zum Herausnehmen des Druckstempels und der Mine abgeschraubt werden muß. Bei anderen bekannten Konstruktionen ist der Druckstempel überhaupt nicht nach hinten herausnehmbar, und. die Mine muß nach vorn herausgenommen werden. Dazu ist notwendig, daß der Halter zweiteilig ausgeführt wird, beispielsweise in Form eines mit dem Schaft verschraubbareu Spitzenteils, das zum Herausnehmen der Mine abgeschraubt werden muß.
Demgegenüber wird durch die Erfindung mit einfachen Mitteln ein Kugelschreiber geschaffen, bei dem durch Entriegelung des Sperrgliedes in der Ruhelage der Druckstempel sowie die Schreibmine ohne weiteres aus der Schafthülse entfernt werden können. Diese Maßnahme ist nicht nur zum Erneuern einer verbrauchten Mine, sondern auch zum Wechseln zwischen verschiedenfarbigen Minen häufig notwendig.
Zu diesem Zweck wird ein Kugelschreiber der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß das Sperrglied zwei hintereinander in Längsrichtung versetzt angeordnete Sperrzähne aufweist, von denen der hintere Sperrzahn in der Schreiblage der Mine und der vordere Sperrzahn in der Ruhelage der Mine mit dem Verriegelungsanschlag zusammenwirkt, wobei der vordere Sperrzahn, wenn das Sperrglied in der der Ruhelage der Mine entsprechenden, zurückgeschobenen Stellung des Druckstempels zur Entriegelung betätigt wird, derart vom Verriegelungsanschlag lösbar ist, daß der Druckstempel aus der Schafthülse nach rückwärts herausziehbar ist.
Kugelschreiber mit einziehbarer Mine
Anmelder:
Scripto Inc., Atlanta, Ga. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. April 1954
Herbert William Sams, Atlanta, Ga. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Sperrglied als eine etwa haarnadelförmig gebogene und damit zwei nach hinten weisende Schenkel enthaltende Blattfeder ausgebildet ist, die in einer als seitlich offene Längsausnehmung dienenden Kammer des Druckstempels gelagert ist und deren einer als Sperrarm wirkender Schenkel stufenartig zueinander liegende Sperrzähne aufweist, an seinem Ende einen druckknopfartigeti Bedienungsfortsatz trägt und durch die Federwirkung der Blattfeder eine seitliche Vorspannung erhält, so daß die Sperrzähne und der Bedienungsfortsatz an der offenen Seite der Kammer des Druckstempels seitlich nach außen herausgedrückt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der mit den Sperrzähnen des federnden Sperrarms zusammenwirkende Verriegelungsanschlag aus einem durch eine Öffnung in der Wandung des Halters nach innen ragenden seitlichen Fortsatz des außen am Halter angebrachten Klipps besteht.
Vorzugsweise ist ein Kugelschreiber gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß der Stempel an seinem vorderen Ende einen Stöpsel aufweist, der das Hinterende der Schreibmine. mit Reibung festhält, so daß diese sich gemeinsam mit dem Druckstempel gegenüber dem Halter bewegt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibmine und eingebautem Sperrglied nach der Erfindung, bei der das Sperrglied und die damit verbundene Schreibeinheit
709 850/76
Schenkel der Sperrfeder 40 ist zu einem Sperrarm 42 ausgebildet, der seitlich nach außen drückt. Er reicht von der vorderen Stirnwand 26 an dem als Anschlag dienenden Klippfortsatz 38 vorbei nach hinten bis vor 5 die Nase 30 an der hinteren Stirnwand 28 der Kammer 24, wo er seitlich zu einem Druckknopf 44 nach außen gewölbt ist. Der Sperrarm 42 ist ferner zu einem hinteren und vorderen nach hinten weisenden Sperrzahn 46 bzw. 48 ausgebildet Die Sperrzähne liegen stufen-
seiten der Sperrzähne haben gegenüber dem Sperrarm 42 einen ausreichenden Winkel, um vor dem Klippfortsatz 38 einrasten zu können.
Die Sperrfeder 40 hat außerdem eine vordere Stirnfläche 54, die einerseits in das vordere Ende des Sperrarmes 42, andererseits in den vorspannenden Federarm 56 übergeht. Dieser Federarm ist ein Stück langer als die Kammer 24, so daß er nach innen gekrümmt
in zurückgezogener Lage (im folgenden Ruhelage genannt) stehen,
Fig. 2 einen im allgemeinen der Fig. 1 entsprechenden Teillängsschnitt, bei dem jedoch das Sperrglied
und die Schreibeinheit in nach vorn gedrückter Stellung (im folgenden Schreiblage genannt) stehen,
Fig. 3 einen Querschnitt im wesentlichen nach
Linie 3-3 der Fig72,
Fig. 4 in Seitenansicht den Stempel und die von
ihm aufgenommene Sperrfeder, in Fig. 1 und 2 von io artig zueinander vor dem Druckknopf 44.
rechts gesehen, und Der Halter 10 hat hinten vor der Nase 30 des Stem-
Fig. 5 einen Teilquerschnitt im wesentlichen nach pels 60 einen Schlitz 50, durch den der Druckknopf
Linie 5-5 der Fig. 2. 44 hindurchragt, wenn der hintere Sperrzahn 46 gegen
Die in der Zeichnung abgebildete Ausführungsform den Klippfortsatz 38 stößt und der vordere Sperrzahn
der Erfindung stellt einen einziehbaren Kugelschreiber 15 48 weiter außen steht. Die Sperrzähne 46 und 48 sind
dar, dessen hinten offener Halter 10 in seinem vor- als Paare aus den nach außen umgebogenen, gegen-
deren Teil eine Schreibeinheit gleitbar aufnimmt, die überliegenden, den Sperrarm 42 bildenden Seitenteilen
aus einer röhrenförmigen Mine 12 mit einer Schreib- 52 der Sperrfeder 40 herausgebildet und sitzen etwa
spitze 14 an ihrem vorderen Ende besteht. Ein am in der Mitte des Sperrarms 42. Jedes Sperrzahnpaar
Hinterende der Mine 12 sitzender Stempel 16 sitzt 20 46 bzw. 48 wird durch Abstufungen der nach außen
gleitbar im hinteren Teil des Halters 10 und ragt zur umgebogenen Seitenteile 52 gebildet. Nur die HinterBetätigung daraus hervor.
Inwendig weist der Halter dicht an seinem Vorderende einen nach innen weisenden ringförmigen Absatz 18 auf, durch den hindurch die Schreibspitze 14 25
in die in Fig. 2 dargestellte Schreibstellung hinausgeschoben werden kann, während er die Schreibeinheit im Halter 10 zurückhält. Oberhalb des ringförmigen Absatzes 18 weist der Halter 10 innen Längsrippen 20 auf, die die Mine 12 seitlich gegen jede 30 zwischen den Stirnwänden 26 und 28 der Kammer 24 Durchbiegung abstützen, die durch den auf die Schreib- liegt, die vordere Stirnfläche 54 der Sperrfeder 40 fest spitze einwirkenden Schreibdruck hervorgerufen wer- an der vorderen Stirnwand 26 hält und der Sperrarm den könnte. 42 nach außen gedrückt wird. Diese Anordnung des Die Längsrippen 20 enden im mittleren Teil des vorspannenden Federarmes 56 ist besonders wirkungs-Halters 10. Ihre hinteren Enden dienen gleichzeitig 35 voll, um die Sperrfeder 40 fest in ihrer Lage in der als Widerlager für eine Druckfeder 22, deren anderes Kammer 24 des Stempels 16 zu halten. Der Stempel Ende sich gegen das Vorderende des Stempels 16 ab- 16 besteht aus einem plastischen Werkstoff, aus dem stützt und diesen dadurch gegenüber dem Halter 10 auch der Halter 10 hergestellt werden kann. Dieser nach hinten drückt. Hinter den Längsrippen 20 ist der Werkstoff ist manchmal einer Verformung durch KaIt-Halter 10 röhrenförmig und nimmt dort den Stempel 40 fließen unterworfen, wodurch sich oft Schwierigkeiten 16 gleitbar auf. Dieser hat einen zylindrischen Teil, ergeben, wenn sich eingeformte Abstützungsflächen mit dem er innerhalb des hinteren röhrenförmigen verschieben.
Halterendes gleiten kann, und weist im Innern eine Eine Folge der oben beschriebenen Anordnung der nach einer Seite offene Kammer 24 auf, die von einer Sperrfeder 40 ist, daß der Stempel 16 zusammen mit vorderen und einer hinteren Stirnwand 26 bzw. 28 in 45 einer vorn auf seinem Ansatz 32 sitzenden Schreibeinder Nähe der Stempelenden begrenzt wird. Der Stein- heit von hinten her durch die hintere öffnung des pel 16 weist außerdem eine bei der hinteren Stirnwand Halters 10 eingesetzt werden kann und gegenüber dem 28 der Kammer 24 seitlich vorstehende Nase 30 auf. Halter 10 festgehalten wird. Nach dem Einsetzen des Das Vorderende des Stempels 16 hat einen Ansatz 32, Stempels 16 in das Hinterende des Halters 10 rastet der mit Reibung in das Hinterende der Mine 12 ein- 50 unter der Wirkung der Sperrfeder 40 zuerst das hintere greift, so daß sich Schreibeinheit und Stempel 16 ge- Sperrzähnepaar 48 vor dem Klipp forts atz 38, wie in meinsam bewegen. Fig. 1 abgebildet, ein und hält so den Stempel 16 ent-An der Außenseite des Halters 10 ist ein Klipp 34 gegen der Wirkung der Druckfeder 22 nach hinten vordurch Laschen 36 befestigt, die durch Öffnungen in stehend, fest, so daß die mit ihm verbundene Schreibder Wandung des Halters 10 hindurchgesteckt und 55 einheit noch ganz im Innern des Halters 10 liegt, innen umgebogen sind, wodurch der Klipp 34 in be- Die Nase 30 des Stempels 16 steht seitlich weit kannter Weise in seiner Lage festgehalten wird. Ein genug über, um den Druckknopf 44 vollständig zu Fortsatz 38 am Hinterende des Klipps 34 ragt durch überragen, wenn der Stempel 16 nach hinten vorsteht, eine weitere Öffnung in der Wandung des Halters 10 und bildet dadurch eine Sicherung gegen zufälliges seitwärts nach innen und zum Teil in die Kammer 24 60 Auslösen der Sperrfeder 40. In dieser Stellung liegt des Stempels 16 hinein. Hierdurch wird eine Drehung jedoch der Druckknopf 44 hinter dem Hinterende des des Stempels 16 während seiner Verschiebung im Halters 10. Man kann ihn unterhalb der Nase 30 auf Halter 10 verhindert. Der Fortsatz 38 bildet außerdem Wunsch nach innen drücken, um die Sperrfeder 40 einen nach vorn weisenden Anschlag für die von der auszulösen und den Stempel 16 aus dem Halter 10 Kammer 24 des Stempels aufgenommene, etwa haar- 65 herauszunehmen. Ein Halterring 16' ist über die seitnadelförmig gebogene und damit zwei nach hinten liehe Öffnung der Kammer 24 an den Stempel 16, unweisende Schenkel enthaltende, als Ganzes mit 40 be- mittelbar unterhalb des Druckknopfes 44, geklammert zeichnete Sperrfeder. und soll den nach außen vorgespannten Sperrarm 42 Die Sperrfeder 40 liegt in der seitlich offenen Kam- zurückhalten, wenn der Stempel 16 durch Lösen der mer24 und besteht aus einer einzigen Blattfeder. Ein 70 Sperrfeder 40 aus dem Halter 10 entfernt wird.
Steht der Stempel 16 in Ruhestellung, so daß die mit ihm verbundene Schreibeinheit vollständig im Halter 10 liegt, so kann er durch Druck auf sein hinteres Ende nach vorn in eine Stellung gedrückt werden, bei der das vordere Sperrzahnpaar 46 vor dem Klippfortsatz 38 einrastet und den Stempel 16 samt der Schreibeinheit in Schreibstellung hält, bei der, wie in Fig. 2 dargestellt, die Schreibspitze aus dem Halter herausragt.
Bei diesem Vorgang bewegt sich der Druckknopf nach außen und springt aus dem Schlitz 50 im hinteren Halterende 10 hervor. Er steht so weit hervor, daß das vordere Sperrzahnpaar 46 von dem Klippfortsatz 38 befreit wird, wenn man ihn von Hand so weit nach innen drückt, wie es die Nase 30 und die Außenfläche des Halters 10 in der Umgebung des Schlitzes 50 gestatten.
Da das vordere Sperrzahnpaar 48 nach außen über das hintere Sperrzahnpaar 46 vorspringt, hat das Hineindrücken des Druckknopfes 44 in der genannten Weise zur Folge, daß nach Lösen des hinteren Sperrzahnpaares 46 des Sperrarmes 42 von dem Klippfortsatz 38 letzterer in das vordere Sperrzahnpaar 48 eingreift. Dadurch kann der Stempel 16 aus der Schreibstellung in die Ruhestellung zurückkehren und die Schreibeinheit wieder ganz in den Halter 10 hineingezogen werden. In dieser Ruhestellung wird der Stempel 16 gegenüber dem Halter 10 festgehalten, wenn nicht der Druckknopf 44, wie vorher erklärt, absichtlich weiter nach innen unter die Nase 30 gedrückt wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kugelschreiber mit in seiner Schafthülse entgegen dem Druck einer Rückholfeder längs verschiebbarer und mit ihrer Schreibspitze in der Ruhelage in die Schafthülse einziehbarer Mine, bei welchem in der Schafthülse ein aus deren hinterem offenem Ende herausragender, auf die Mine einwirkender Druckstempel verschiebbar geführt und durch ein willkürlich lösbares, innerhalb einer seitlich offenen Längsausnehmung des Druckstempels vorgesehenes, unter Vorspannung mit einem Druckfortsatz seitlich aus dem Druckstempel herausragendes, sich in Längsrichtung erstreckendes sowie unter dem Einfluß der Rückholfeder von vorn gegen einen radial in das Innere der Schafthülse vorstehenden Verriegelungsanschlag andrückbares Sperrglied in einer die Mine in ihrer Schreiblage festhaltenden Stellung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (40, 44, 54, 56) zwei hintereinander in Längsrichtung versetzt angeordnete Sperrzähne (46,48) aufweist, von denen der hintere Sperrzahn (46) in der Schreiblage der Mine (12) und der vordere Sperrzahn (48) in der Ruhelage der Mine (12) mit dem Verriegelungsanschlag (38) zusammenwirkt, wobei der vordere Sperrzahn (48), wenn das Sperrglied (40, 44, 54, 56) in der der Ruhelage der Mine (12) entsprechenden, zurückgeschobenen Stellung des Druckstempels (16) zur Entriegelung betätigt wird, derart vom Verriegelungsanschlag (38) lösbar ist, daß der Druckstempel (16) aus der Schafthülse (10) nach rückwärts herausziehbar ist.
2. Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied als eine etwa haarnadelf örmig gebogene und damit zwei nach hinten weisende Schenkel enthaltende Blattfeder (56, 54, 42) ausgebildet ist, die in einer als seitlich offene Längsausnehmung dienenden Kammer (24) des Druckstempels (16) gelagert ist und deren einer, als Sperrarm (42) wirkender Schenkel stufenartig zueinander liegende Sperrzähne (46 und 48) aufweist, an seinem Ende einen druckknopfartigen Bedienungsfortsatz (44) trägt und durch die Federwirkung der Blattfeder eine seitliche Vorspannung erhält, so daß die Sperrzähne (48 bzw. 46) und der Bedienungsfortsatz (44) an der offenen Seite der Kammer (24) des Druckstempels (16) seitlich nach außen herausgedrückt werden.
3. Kugelschreiber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Sperrzähnen (46,48) des federnden Sperrarms (42) zusammenwirkende Verriegelungsanschlag (38) aus einem durch eine Öffnung in der Wandung des Halters (10) nach innen ragenden seitlichen Fortsatz des außen am Halter angebrachten Klipps (34) besteht.
4. Kugelschreiber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Lösen der Sperrvorrichtung vorgesehene druckknopfartige Bedienungsfortsatz (44) unterhalb einer am Ende des Druckstempels (16) angeformten Nase (30) durch einen nach hinten offenen Schlitz (50) im Halter (10) nach außen herausragt.
5. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanke des vorderen Sperrzahns (48) weiter als die des ersten Sperrzahns (46) nach außen vorspringt.
6. Kugelschreiber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Nase (30) am Stempel (16) so weit nach außen vorragt, daß sie den druckknopfartigen Bedienungsfortsatz (44) vollständig überragt, wenn der vordere Sperrzahn (48) in den Verriegelungsanschlag (38) eingreift.
7. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (16) an seinem vorderen Ende einen Stöpsel (32) aufweist, der das Hinterende der Schreibmine (12) mit Reibung festhält, so daß diese sich gemeinsam mit dem Druckstempel (16) gegenüber dem Halter (10) bewegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 809 514, 814 568, 055, 874 420, 902 832;
schweizerische Patentschrift Nr. 275 178; französische Patentschriften Nr. 962 732, 996 221, 764;
britische Patentschrift Nr. 688 839; USA.-Patentschriften Nr. 2 427 069, 2 580 753, 580 754.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 850/76 1.58
DES42736A 1953-05-25 1955-02-17 Kugelschreiber mit einziehbarer Mine Pending DE1023369B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US735840XA 1953-05-25 1953-05-25
US422012A US2804048A (en) 1954-04-09 1954-04-09 Retractable ball pen latching mechanism
US47494054A 1954-12-13 1954-12-13
US789031A US3092580A (en) 1953-05-25 1959-01-26 Centrifugal machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023369B true DE1023369B (de) 1958-01-23

Family

ID=32475661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42736A Pending DE1023369B (de) 1953-05-25 1955-02-17 Kugelschreiber mit einziehbarer Mine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3092580A (de)
BE (1) BE537269A (de)
CH (3) CH328464A (de)
DE (1) DE1023369B (de)
FR (2) FR1122125A (de)
GB (3) GB735840A (de)
NL (2) NL88929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231133B (de) * 1959-06-20 1966-12-22 Faber Castell A W Druckkugelschreiber mit seitlicher Ausloesung der Minenrueckfuehrung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907302A (en) * 1957-03-26 1959-10-06 Laka Tool And Stamping Company Writing instrument
DE1104440B (de) * 1957-04-09 1961-04-06 Machf Reineveld N V Zentrifuge mit zur Austragseite hin konisch erweiterter Siebtrommel
US2898886A (en) * 1957-04-09 1959-08-11 Scripto Inc Alternate push retractable ball pen having double rocking latch mechanism
US3152074A (en) * 1957-11-12 1964-10-06 Stamicarbon Dehydration of granular material
CH368425A (de) * 1959-03-02 1963-03-31 Escher Wyss Ag Siebeinrichtung an der Schleudertrommel einer Zentrifuge
US3081026A (en) * 1959-03-20 1963-03-12 Black Clawson Co Centrifuge
US3136721A (en) * 1961-03-31 1964-06-09 Pennsalt Chemicals Corp Centrifugal solids dryer
US3171809A (en) * 1962-04-30 1965-03-02 Baker Perkins Inc Means for effecting the relative movement of a centrifugal separator basket and pusher
US3221879A (en) * 1962-10-18 1965-12-07 Baker Perkins Inc Centrifuging apparatus
CH397537A (de) * 1962-11-14 1965-08-15 Escher Wyss Ag Schubzentrifuge
US3416662A (en) * 1965-11-29 1968-12-17 Struthers Scientific Int Corp Centrifugal ice washing method
GB1215716A (en) * 1967-05-02 1970-12-16 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to vibrating centrifuges
US3395807A (en) * 1967-05-04 1968-08-06 Baker Perkins Inc Centrifuging machine
US3463316A (en) * 1968-06-19 1969-08-26 Baker Perkins Inc Centrifugal separating system
CH598868A5 (de) * 1975-10-21 1978-05-12 Escher Wyss Ag
US4381236A (en) * 1981-02-19 1983-04-26 Baker Perkins Inc. High pressure rotary centrifugal separator having apparatus for automatically cyclically reciprocating a corotating separator basket scraper
DE3410423A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Krauss-Maffei AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffgemischen
EP1468744B1 (de) * 2003-04-16 2008-06-04 Ferrum AG Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
US7025211B2 (en) * 2003-04-16 2006-04-11 Ferrum Ag Double pusher centrifuge
ES2608852T3 (es) * 2003-04-16 2017-04-17 Ferrum Ag Centrífuga de empuje de varias fases
US20040206686A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Ferrum Ag Pusher centrifuge
KR102504657B1 (ko) * 2019-11-18 2023-02-27 주식회사 엘지화학 가압 원심 탈수기

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427069A (en) * 1945-09-28 1947-09-09 Parker Pen Co Writing instrument
FR962732A (de) * 1950-06-19
CH275178A (fr) * 1946-12-12 1951-05-15 Biro Patente Aktiengesellschaf Stylographe à bille.
DE809514C (de) * 1949-05-31 1951-07-30 C Josef Lamy Vorschubeinrichtung fuer Fuellbleistifte, Kugelschreiber u. dgl.
DE814568C (de) * 1948-10-02 1951-09-24 Faber Castell A W Verriegelungsvorrichtung fuer den Vorschubmechanismus von Schreibgeraeten
DE819055C (de) * 1947-04-14 1951-10-29 Adolf Kurz Druckmechanismus fuer Schreibgeraet
FR996221A (fr) * 1949-08-19 1951-12-17 Perfectionnements aux articles tels, notamment, que les stylographes à bille et lesarticles analogues
US2580754A (en) * 1945-11-15 1952-01-01 Parker Pen Co Writing instrument
US2580753A (en) * 1945-11-13 1952-01-01 Parker Pen Co Ball point fountain pen
FR997764A (fr) * 1948-10-21 1952-01-10 Dispositif à pression pour plume stylographique à bille ou pour crayon servant à sortir et à rentrer la tige pour écrire
GB688839A (en) * 1950-02-27 1953-03-18 Shaw Regent Ltd Improvements relating to ball-pointed reservoir pens
DE874420C (de) * 1949-04-13 1953-04-23 Compania Uruguaya De Fomento I Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE902832C (de) * 1949-06-14 1954-01-28 Compania Uruguaya De Fomento I Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749057A (en) * 1926-11-11 1930-03-04 Arthur L Armentrout Apparatus for separating solids from liquids
US1749368A (en) * 1927-09-01 1930-03-04 Hans C Behr Continuous separation of liquids and solids
US1842464A (en) * 1929-02-13 1932-01-26 Albert T Otto & Sons Centrifugal separator
US2156253A (en) * 1930-02-20 1939-04-25 Centrifugal Engineering And Pa Duplex centrifugal separator
US2099863A (en) * 1933-04-21 1937-11-23 American Machine & Metals Centrifugal extracting and discharging mechanism
US2052667A (en) * 1935-03-08 1936-09-01 Anton C Schmelzer Centrifugal drier
USRE21882E (en) * 1936-02-25 1941-08-19 sharples
US2232768A (en) * 1937-06-11 1941-02-25 Albert T Otto & Sons Inc Centrifugal separator
BE432666A (de) * 1938-02-25
US2350041A (en) * 1942-03-21 1944-05-30 Sharples Corp Centrifugal separator
US2462098A (en) * 1944-01-07 1949-02-22 Western States Machine Co Continuous centrifugal machine
US2686595A (en) * 1950-08-11 1954-08-17 Baker Perkins Inc Centrifugal separator
DE821478C (de) * 1950-09-01 1951-11-19 Krauss Maffei Ag Automatisch wirkende Druckoelsteuerung fuer Schubzentrifugen
BE504773A (de) * 1950-09-02
US2720981A (en) * 1951-11-27 1955-10-18 Hercules Powder Co Ltd Centrifuge
NL184631B (nl) * 1953-02-10 Lubrizol Corp Omzettingsprodukt van een door een alkyl- of alkenylgroep gesubstitueerd barnsteenzuur of een anhydride daarvan met een hydroxyalkylamine, alsmede in water gedispergeerde functionele vloeistoffen, die het omzettingsprodukt als dispergeermiddel bevatten.
US2695133A (en) * 1953-08-26 1954-11-23 Herbert R Drury Centrifugal separator
NL192146A (de) * 1953-11-23

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962732A (de) * 1950-06-19
US2427069A (en) * 1945-09-28 1947-09-09 Parker Pen Co Writing instrument
US2580753A (en) * 1945-11-13 1952-01-01 Parker Pen Co Ball point fountain pen
US2580754A (en) * 1945-11-15 1952-01-01 Parker Pen Co Writing instrument
CH275178A (fr) * 1946-12-12 1951-05-15 Biro Patente Aktiengesellschaf Stylographe à bille.
DE819055C (de) * 1947-04-14 1951-10-29 Adolf Kurz Druckmechanismus fuer Schreibgeraet
DE814568C (de) * 1948-10-02 1951-09-24 Faber Castell A W Verriegelungsvorrichtung fuer den Vorschubmechanismus von Schreibgeraeten
FR997764A (fr) * 1948-10-21 1952-01-10 Dispositif à pression pour plume stylographique à bille ou pour crayon servant à sortir et à rentrer la tige pour écrire
DE874420C (de) * 1949-04-13 1953-04-23 Compania Uruguaya De Fomento I Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE809514C (de) * 1949-05-31 1951-07-30 C Josef Lamy Vorschubeinrichtung fuer Fuellbleistifte, Kugelschreiber u. dgl.
DE902832C (de) * 1949-06-14 1954-01-28 Compania Uruguaya De Fomento I Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber
FR996221A (fr) * 1949-08-19 1951-12-17 Perfectionnements aux articles tels, notamment, que les stylographes à bille et lesarticles analogues
GB688839A (en) * 1950-02-27 1953-03-18 Shaw Regent Ltd Improvements relating to ball-pointed reservoir pens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231133B (de) * 1959-06-20 1966-12-22 Faber Castell A W Druckkugelschreiber mit seitlicher Ausloesung der Minenrueckfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1122125A (fr) 1956-09-03
GB763915A (en) 1956-12-19
NL197240A (de)
NL88929C (de)
CH330717A (de) 1958-06-15
GB735840A (en) 1955-08-31
FR1153732A (fr) 1958-03-20
US3092580A (en) 1963-06-04
CH328464A (de) 1958-03-15
CH330010A (de) 1958-05-15
GB808376A (en) 1959-02-04
BE537269A (de)
US2899065A (en) 1959-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023369B (de) Kugelschreiber mit einziehbarer Mine
DE1265618B (de) Druckmechanik fuer einen Kugelschreiber mit mehreren Minen von verschiedenen Farben
DE819055C (de) Druckmechanismus fuer Schreibgeraet
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE948307C (de) Vorschubmechanik fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreibminen
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
DE726251C (de) Fuellhalter mit einem Saugkolben an einer rohrfoermigen, mit Gewinde versehenen Kolbenstange
DE1003630B (de) Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze
DE631070C (de) Fuellbleistift mit fortlaufendem Minenvorschub
DE1561834C3 (de) Druckmechanik fur Kugelschreiber
DE1841320U (de) Wechselschreibstift mit minenvorschub durch einzelne schiebeknoepfe.
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE1129399B (de) Vorschubeinrichtung fuer Druckkugelschreiber
DE2649330C2 (de) Mechanischer Schreibstift
DE2142641A1 (de) Schreibgerat sowie fur dieses vor gesehene Schutzeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1511341C (de) Druckmechanik fur Kugelschreiber
DE266703C (de)
DE949543C (de) Druckfuellstift
DE943813C (de) Wechselschreibstift
DE743547C (de) Einrichtung zur Regelung der Federhaerte von geschlitzten Schreibfedern, insbesondere fuer Fuellfederhalter
DE1761066C (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
DE1236371B (de) Kugelschreiber