DE902832C - Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber - Google Patents

Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber

Info

Publication number
DE902832C
DE902832C DEC1217A DEC0001217A DE902832C DE 902832 C DE902832 C DE 902832C DE C1217 A DEC1217 A DE C1217A DE C0001217 A DEC0001217 A DE C0001217A DE 902832 C DE902832 C DE 902832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
housing
unit
button
implement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1217A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dufton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uruguaya De Fomento Industrial SA Cia
Original Assignee
Uruguaya De Fomento Industrial SA Cia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uruguaya De Fomento Industrial SA Cia filed Critical Uruguaya De Fomento Industrial SA Cia
Application granted granted Critical
Publication of DE902832C publication Critical patent/DE902832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/12Ball-point pens with retractable ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons

Description

Die Erfindung betrifft Schreibgeräte der Art, bei welcher ein Gehäuse und ein Schreibglied derart angeordnet sind, daß letzteres in Schreibstellung vorgetrieben und in Ruhestellung zurückgezogen werden kann. Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf soldhe Schreibgeräte gerichtet, die unter dem Namen Kugelschreiber bekannt sind. Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine Verbesserung an
ίο Schreibgeräten der erstgenannten Art darin zu schaffen, daß insbesondere Verschleiß und Beschädigung des für den Vortrieb und das Zurückziehen dienenden Mechanismus bei Benutzung durch nicht befugte oder unerfahrene Personen vermieden oder vorbeugend beseitigt wird. Ein weiterer besonderer Zweck besteht darin, eine leichte Ausführung der Wieder füllung durch den Benutzer zu ermöglichen, ohne den Mechanismus, der üblicherweise in automatischen Kugelschreibern vorhanden ist, entfernen zu müssen. to
Gemäß den vorstehend erläuterten Zwecken betrifft die Erfindung ein Schreibgerät, insbesondere einen Kugelschreiber mit Vorratsbehälter, wobei der Tintenvorratsbehälter mit der Kugel und dem die Kugel aufnehmenden Lagergehäuse als eine Einheit in einem Gehäuse untergebracht und eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Einheit aus dem Gehäuse heraus vorwärts in eine Stellung zu bewegen, in der die Sdhreibkugel zum Schreiben frei liegt, und um die Einheit wieder in das Gehäuse zurückzubewegen, so daß es sich in der Nichtschreib- und Tragstellung befindet, bei dem
die Schreibeinheit aus dem Gehäuse entfernbar ist, wobei der Mechanismus, der die \forwärts- und Rückwärtsbewegung bewirkt, in seiner Stellung im Gehäuse verbleibt.
Bei praktischer Ausführung der Erfindung in Verbindung mit Kugelschreibgeräten wird der Tintenvörratsbehälter vorzugsweise in Form eines geraden Kapillarrohres ausgebildet, d. h. eines Rohres, dessen innerer Durchmesser nicht größer ίο ist als etwa 3,5 mm und nicht kleiner als etwa 0,5 mm, wobei er ausreichende Länge besitzt, um eine angemessene Tintenmenge in Form einer Tintenader zurückzuhalten. Das Rohr kann zweckmäßig z.B. aus Kunststoff oder Metall bestehen. Am Ende des Vorratsbehälterrdhres oder außerhalb desselben kann ein Regulierungsknopf angebracht sein, der z. B. als Druckknopf oder Schraubknopf ausgebildet ist.
Tn den Zeichnungen sind verschiedene Ausfühao rungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schreibgerät mit vorgetriebener, d. h. in Sohreiibstellung befindlicher Schreibeinheit;
Fig. 2 zeigt, ebenfalls im Längsschnitt, das hintere Ende des Schreibgeräts in vergrößertem Maßstab, wobei die Teile des Vortriebsmechanismus in zurückgezogener Stellung erscheinen; Fig. 3 ist ein Längsschnitt in demselben Maßstab wie Fig. 2, der die Entfernung des Vortriebsund Rückzugsmechanismus veranschaulicht;
Fig. 4 ist ein Schnitt in ähnlicher Ausführung wie Fig. ι und veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform des- Schreibgeräts;
Fig. 5 zeigt im Schnitt das hintere Ende eines Schreibgeräts gemäß Fig. 4 und veranschaulicht die Fortaahme der Schreibeinheit;
Fig. 6 ist ein Schaubild, das gewisse Teile zeigt, die in dem Schreibgerät nach Fig. 4 und 5 verwandt werden.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann das äußere Gehäuse 1 des Schreibgeräts im wesentlichen röhrenförmig gestaltet sein, wobei es nach der Schreibspitze 2 hin verjüngt ausgebildet ist. Die Schreibspitze 2 ist mit einer Längsbohrung 3 versehen, deren innerer Durchmesser wesentlich derselbe ist wie der äußere Durchmesser der Schreibeinheit 4, so daß das Gehäuse hier als Führung oder Halt für die letztere wirkt. Die Schreibeinheit 4 ist gemäß der gezeigten Ausführungsform eine Kugelschreibspitze, die ein Schreibende 5 mit einer Schreib'kugel 6 aufweist, welch letztere drehbar in einem geeigneten Lagergehäuse 7 untergebracht ist. Dabei ist eine kleine Speiseleitung 8 vorgesehen, die von dem geraden Kapillarbehälter 9 zu der Schreibkugel 6 führt. Die Ausbildung der Schreibspitzen dieser Art kann in an sich bekannter Weise erfolgen und bedarf keiner weiteren Darstellung oder Erläuterung. Der Behälter 9 kann aus Kunststoff, Metall oder anderem geeignetem Material bestehen. Er ist mit einer Luftzutrittsöffnung 10 an demjenigen Ende der Tintenader versehen, das von der Kugel 6 abgewandt liegt. Hinter der Schreibspitze 2 ist der innere Durchmesser 11 des Gehäuses 1 gegenüber dem inneren Durchmesser 3 der Schreibspitze 2 erweitert, so daß hier eine nach innen ragende Schulter 12 gebildet wird, gegen welche ein Ende einer Druckfeder 13 sich legt, deren anderes Ende gegen das Ende eines Gleitkolbens 14 wirkt, dessen innerer Durchmesser im wesentlichen derselbe ist wie der äußere Durchmesser des Behälters 9. Dieser Kolben 14 ist buchsenartig ausgebildet und an seinem vorderen Ende mit im Abstand voneinander befindlichen äußeren Ringen 15, 16 versehen. Beide Ringe sind in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß der äußere Durchmesser des Kolbens verringert wird, so daß die Ringe als Anschlagglieder dienen können. Das hintere Ende des Kolbens 14 ist in dem offenen Ende einer Buchse 17 eingelassen, welch letztere mit einem Flansch 18 versehen ist, der mit einer Hülse 19 verbunden ist, die das von der Kugel 6 äbgewandte Ende des Gehäuses 1 verschieblich umgibt. Mit dem büchsenförmigen Gehäuse 1 ist ferner eine Haltefeder 20 fest verbunden, deren vorderes Ende in fingerartige und nach innen konvergierende biegsame Zungen 21 geteilt ist.. Diese Haltefeder 20 erstreckt sich nach vorn über die Buchse 17 nach dem Schreibende 5 hin. Seine Zungen 21 sind so angeordnet, daß sie an den Hinterflächen der beiden Ringe 15 und 16 angreifen. Die Haltefeder 201 ist an dem Gehäuse 1 mit Hilfe einer Ringmutter 22 befestigt, die in das Gehäuse 1 geschraubt ist und auch dazu dient, das Glied 17 im Gehäuse 1 zu führen. Ein Dreh- oder Druckknopf 23 mit in seinem vorderen Ende 24 verringertem Durchmesser ist in das offene hintere Ende des Behälters 9 eingepaßt. Er ist mit einem äußeren Schraubengewinde 25 versehen, das in ein Innengewinde eingeschraubt und an dem hinteren Ende der Buchse 17 angebracht ist. Dieser Knopf 23 dient dazu, um einen Ring 26 am Ende eines Taschenhaltere 27 gegen das offene hintere Ende der Gleithülse 19 festzuhalten. Dadurch wird der Taschenhalter 27 an dem übrigen Körper des Schreibgeräts befestigt, und es wird gewährleistet, daß das Schreibglied 4, die Buchse 17, der Kolben 14, die Hülse 19, der Knopf 23 und der Taschenhalter27, d.h. der ganze Vor- no wärts- und Rückziehungsbewegungsmechanismus als Einheit in bezug auf das Gehäuse 1 sich bewegen lassen.
Das vordere Ende der Buchse 17 ist an dem hinteren Ende des röhrenförmigen Kolbens 14 befestigt. Zwischen beiden ist ein verschiebliches Pufferstück 28 eingelassen, das ringförmig gestaltet ist und dessen äußerer Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Rings 16 ist. Die Wirkung dieses Schiebers 28 besteht darin, die Zungen 21 in der nachfolgend beschriebenen Weise zu erweitern oder auseinanderzutreiben.
Gemäß Fig. 1 ist das Schreibgerät in vorgeschobener Schreibstellung dargestellt. Dabei steht die Kugel 6 über das verjüngte Ende 2 des Gehäuses 1 vor. In dieser Stellung drücken die Anschläge 21
der Haltefeder 20 gegen die hintere Fläche des Rings 16 und halten das Schreibglied 4 in der vorgeschobenen Lage. Um das Schreibglied zurückzuziehen, wird der Knopf 23 auf d'ie Schreibspitze zu gedrückt. Dies verursacht zunächst einen etwas größeren Vortrieb des Schreibendes 5 (wobei die Feder 13 zusammengedrückt wird); indes zwängt bei dieser Bewegung d'ie Buchse 17 den Schieber 28 zwischen die Zungen 21. Dadurch werden die Zungen 21 auseinandergedrückt, so daß sie außer Eingriff mit der Hinternäche des Rings 16 kommen, so daß nunmehr, wenn der Druck auf den Knopf 23 aufhört und die Rückholfeder 13 das Schreibglied 4 nach seiner zurückgezogenen Stellung hin bewegt (zusammen mit dem Kolben 14 der Buchse 17, dem Taschenhalter 27, der Hülse 19 und dem Knopf 23), der Ring 16 zwischen die Zungen treten und hindurchgehen kann. Nach dem Durchgang des Rings 16 schließen sich die Zungen 21 und kommen darauffolgend in Eingriff mit der hinteren Fläche des Rings 15 derart, daß die Bewegung in die zurückgezogene Stellung beendet wird (Fig. 2).
In dieser Rückzugsstellung wird die Schreibkugel 6 in dias konische Ende 2 des Gehäuses 1 ein- »5 gezogen.
Um das Schreibglied 4 zu entfernen, wird zunächst der Knopf 23 abgeschraubt. Alsdann kann das ISchreibglied durch das offene hintere Ende des Gehäuses 1 herausgezogen werden. Um den Rückzugsmechanismus aus dem Gehäuse 1 zu entfernen, kann der Halter 20 nach Herausnahme des Schreibgliedes 4 abgenommen werden. Hierzu dient eine kleine öffnung 29, die in der Hülse 19 gebildet ist (diese Öffnung ist normalerweise durch die Haltefeder 20 verdeckt). Mit diesem Loch 29 arbeitet eine Reihe, z. B. vier, kleiner Löcher 30 zusammen, die in der Buchsenmutter 22 auf dem Umfang verteilt gebildet sind. Die Hülse 19 wird langsam gedteht, bis das Loch 29 in Übereinstimmung mit einem der Löcher 30 kommt. Alsdann wird ein geeignetes Werkzeug, wie es z. B. bei 31m Fig. 3 dargestellt ist, in die beiden Löcher 29, 30 eingelassen und vermittels desselben die Buchsenmutter 22 gehalten, während das Gehäuse 1 abgeschraubt wird und die Arbeitsteile entfernt werden. Auf diese Weise kann der Mechanismus zwecks Durchführung von Ausbesserungsarbeiten auseinandergenommen werden.
Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen eine Konstruktion, bei welcher die Löcher 29, 30 fortfallen und das Werkzeug 31 vermieden wird. Die mit Fig. 1 bis 3 übereinstimmenden Teile tragen hier dieselben Bezugszeichen, und diese Teile sind den gleichartig bezeichneten Teilen der Fig. 1 bis 3 gleichwertig. Die Hülse 19' ist hier als ein über den Teil ι passendes Gleitstück ausgebildet und an ihrem Ende mit einem über das äußere Ende der Buchse 17' greifenden Flansch 32 versehen. In diesem Flansch ist ein kleiner Schlitz oder Ausschnitt 33 vorgesehen, der in Linie mit einem axialen Schlüsselloch 34 liegt, das in dem Kopf 18' der Buchse 17' sich befindet. Der Flansch 32 legt sich auf das Ende des Kopfes i8'. Der Taschenhalter 27' besitzt an seinem oberen Ende einen festen Kopf 35, der mit einem Einschnitt 36 sowie mit einem durch diesen bestimmten Schlüssel 37 versehen ist. Der Kopf 35 des Halters wird in dem Ausschnitt 33 im Flansch 32 der Hülse 19' aufgenommen, wobei der Schlüssel 37 in das axiale Schlüsselloch 34 im Kopf 18' sich einlegt und die Hülse 19' in den Einschnitt 36 eingreift, so daß, wenn der Knopf 23 eingeschraubt wird, beide Stücke, sowohl der Halter 27' und die Hülse 19', in ihrer Stellung mit der Buchse 17' fest verschlossen werden.
Um den Mechanismus zu entfernen, ist es lediglich erforderlich, den Knopf 23 loszuschrauben und das Schreibglied 4 zurückzuziehen. Die Hülse 19' und der Taschenhalter 27' werden dann entfernt, indem man einen Druck in axialer Richtung ausübt. Die Buchsenmutter 22' kann dann von Hand losgeschraubt werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber mit Vorratsbehälter, wobei der Tintenvorratsbehälter mit der Kugel und dem die Kugel aufnehmenden Lagergehäuse als eine Einheit in einem Gehäuse untergebracht und eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Einheit aus dem Gehäuse heraus vorwärts in eine Stellung zu bewegen, in der die Schreibkugel zum Schreiben frei liegt, und um die Einheit wieder in das Gehäuse zurückzubewegen, so daß es sich in der Nichtschreib- und Tragstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinheit
(4) aus dem Gehäuse (1) entfernbar ist, wobei der Mechanismus, der die Vorwärts- und Rückziehungsbewegung bewirkt, in seiner Stellung im Gehäuse (1) verbleibt.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinheit (4) aus dem Mechanismus und dem Gehäuse (1) an dem von der Schreibspitze (2) entfernt liegenden Ende entfernbar ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei der Vortriebs- und Rückziehungsmechanismus in dem Gehäuse an dem von der Schreibspitze entfernt liegenden Ende untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Betätigung des Vortriebs- und Rückziehungsmechanismus an dem von der Schreibspitze entfernt liegenden Ende angebracht ist.
4. Schreibgerät nach Anspruch 3, bei dem die Betätigungsvorrichtung einen Druckknopf ent-, hält, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Knopf (23) entfernbar ist, dagegen im eingebauten Zustand die Einheit (4) in ihrer Stellung hält.
5. Schreibgerät nach Anspruch 1, in dem das Gehäuse eine Bohrung besitzt, die die Einheit gleitend verschieblich aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortriebs- und Rückziehungsmechanismus einen mit der Gehäusebohrung (3) fluchtenden Bohrung versehenen Gleitkolben (14) besitzt, um die Schreibeinheit (4)
aufzunehmen, wobei der Gleitkolben (14) in dem Gehäuse (1) untergebracht ist, um eine in der Längsrichtung erfolgende Vortriebs- und Zurückziehungsbewegung der Schreibeinheit zu bewirken.
6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkolben (14) auf seiner Außenseite zwei in der Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Ringe (15 und 16) aufweist, wobei der Druckknopf (23) eine Vorrichtung besitzt, um diesen Knopf lösbar mit der Schreibeinheit (4) und mit dem Kolben (14) zu verbinden, wobei ferner in Kombination vorgesehen sind: nach innen konvergierende, in dem Gehäuse (1) angebrachte biegsame Zungen (21), die mit dem in der Nähe des Knopfes (23) befindlichen hinteren Ring (16) in Eingriff bringbar sind, wodurch die Schreibeinheit (4) in der vorgeschobenen Lage gehalten wird und die mit dem in der Nähe des Schreibendes befindlichen vorderen Ring (15) derart in Eingriff bringbar sind, daß die Zurüekziehungsbewegung der Schreibeinheit (4) begrenzt wird, wobei die Zungen (21) beim Durchgang des hinteren Rings (16) durch sie hindurch beim Druck auf den Knopf (23) dehnbar sind; ferner ein buchsenähnliches Ausdehnungs- und Pufferungsstück (28) mit dem gleichen Außendurchmesser wie der hintere Ring (16), das den Kolben (14) zwischen dem hinteren Ring (16) und der Buchse (17) gleitend verschieblich umgibt und durch den Knopf (23) so bewegt werden kann, daß es die Zungen
(21) "bis zu einer Weite auseinanderbiegt, die den Durchgang des hinteren Rings (16) nach Vorschieben der Schreibeinheit (4) über die Schreibhaltung hinaus zuläßt, wobei weiter eine Federvorrichtung (13) in dem Gehäuse (i) vorgesehen ist, um den Kolben (14) gegen das andere Ende des Gehäuses (1) zu treiben und dadurch die auf die Erweiterung der Zungen (21) folgende Rückziehungsbewegung der Schreibeinheit (4) zu bewirken.
7. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (19) vorgesehen ist, die das Gehäuse (1) in der Nähe des hinteren Endes verschieblich umgibt, sowie eine Vorrichtung vorhanden ist, um sie mit dem Druckknopf (23) zur Bewegungserteilung zu befestigen.
8. Schreibgerät nach Ansprüchen ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bohrung des Vorratsbehälters (9) nicht größer als 3,5 mm ist.
9. Schreibgerät nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Hand betätigbare Vorrichtung zum Herausbringen des Mechanismus aus dem Gehäuse (1) an dem hinteren Ende des Gehäuses (1) freilegbar angeordnet ist und daß ferner eine zweite Vorrichtung zum lösbaren Befestigen der Schreibeinheit (4) an den verschieblichen Kolben (14) vorgesehen ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 809 514, 819 055.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5703 1.54
DEC1217A 1949-06-14 1950-06-10 Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber Expired DE902832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15851/49A GB693743A (en) 1949-06-14 1949-06-14 Improvements in writing instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902832C true DE902832C (de) 1954-01-28

Family

ID=10066672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1217A Expired DE902832C (de) 1949-06-14 1950-06-10 Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE902832C (de)
FR (1) FR1021377A (de)
GB (1) GB693743A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012539B (de) * 1956-08-13 1957-07-18 Heinrich Moeckel Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE1023369B (de) * 1953-05-25 1958-01-23 Scripto Inc Kugelschreiber mit einziehbarer Mine
DE1082528B (de) * 1956-11-09 1960-05-25 Karl Heinrich Heinz Kugelschreiber mit Druckwechselschaltung
DE1236371B (de) * 1954-12-24 1967-03-09 Faber Castell A W Kugelschreiber
DE1241309B (de) * 1954-07-15 1967-05-24 Hennefer Schreibwarenfabrik Ra Vorrichtung an einem Kugelschreiber mit Druckmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809514C (de) * 1949-05-31 1951-07-30 C Josef Lamy Vorschubeinrichtung fuer Fuellbleistifte, Kugelschreiber u. dgl.
DE819055C (de) * 1947-04-14 1951-10-29 Adolf Kurz Druckmechanismus fuer Schreibgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819055C (de) * 1947-04-14 1951-10-29 Adolf Kurz Druckmechanismus fuer Schreibgeraet
DE809514C (de) * 1949-05-31 1951-07-30 C Josef Lamy Vorschubeinrichtung fuer Fuellbleistifte, Kugelschreiber u. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023369B (de) * 1953-05-25 1958-01-23 Scripto Inc Kugelschreiber mit einziehbarer Mine
DE1241309B (de) * 1954-07-15 1967-05-24 Hennefer Schreibwarenfabrik Ra Vorrichtung an einem Kugelschreiber mit Druckmechanismus
DE1236371B (de) * 1954-12-24 1967-03-09 Faber Castell A W Kugelschreiber
DE1012539B (de) * 1956-08-13 1957-07-18 Heinrich Moeckel Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE1082528B (de) * 1956-11-09 1960-05-25 Karl Heinrich Heinz Kugelschreiber mit Druckwechselschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB693743A (en) 1953-07-08
FR1021377A (fr) 1953-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746409C2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE1303533C2 (de) Nietwerkzeug zum setzen von hohlnieten
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE902832C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE876224C (de) Schreibstift
DE2034500C3 (de) Druckbleistift
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE814568C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Vorschubmechanismus von Schreibgeraeten
DE1075981B (de) Kugelschreiber mit zurueckziehbarer Schreibmine
DE2002875C2 (de) Handgerät zum Befestigen von Zubehörteilen an Textilien
DE919905C (de) Winkelstueckkopf, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE958992C (de) Fuellschreibstift
DE807907C (de) Wechselschreibstift
DE812891C (de) Druckfuellbleistift mit Minenklemmzange
DE759949C (de) Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE2838049A1 (de) Fuellbleistift
DE962773C (de) Druckkugelschreiber mit in der Ruhestellung abdichtbarer Luftzufuehrungsoeffnung der Mine
DE1209911B (de) Schreibstift od. dgl. mit einer ein auswechselbares Minenstueck haltenden Spannzange
EP0305872B1 (de) Feinminenstift o. dgl.
DE727003C (de) Druckfuellbleistift
DE907749C (de) Druckfuellbleistift