EP0305872B1 - Feinminenstift o. dgl. - Google Patents

Feinminenstift o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0305872B1
EP0305872B1 EP88113757A EP88113757A EP0305872B1 EP 0305872 B1 EP0305872 B1 EP 0305872B1 EP 88113757 A EP88113757 A EP 88113757A EP 88113757 A EP88113757 A EP 88113757A EP 0305872 B1 EP0305872 B1 EP 0305872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
basic body
protuberance
lead
eraser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305872A1 (de
Inventor
Munro Hugh Nicolas John Baird
Dietmar Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NESTLER GRAPHICS GmbH
Original Assignee
NESTLER GRAPHICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NESTLER GRAPHICS GmbH filed Critical NESTLER GRAPHICS GmbH
Publication of EP0305872A1 publication Critical patent/EP0305872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305872B1 publication Critical patent/EP0305872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/02Combinations of writing implements with other articles with rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/06Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by means sliding in longitudinally-slotted casings

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument with a tubular base body and an actuating device for extending and retracting or pushing the lead and a displaceable eraser arranged at the rear end.
  • Such writing instruments are conventionally constructed so that the refill can be extended or released for pushing back by means of a push button at the rear end of the base body of the device.
  • a push button designed as a cap
  • an eraser is inserted into a sleeve, which serves as a storage container for a plurality of mines.
  • DE-PS 652 492 discloses a pen with a movable and lockable lead and one to be advanced and retractable eraser, which can also be locked in any position. Both the lead and the eraser can be moved longitudinally with the aid of a common actuating device in the form of a clamping ring and can be clamped in place by rotating this clamping ring.
  • the disadvantage here is that in order to prepare an erasing process after first writing the mine, the clamp is released, then the mine back and the eraser pushed out and finally the eraser must be clamped. The handling of this pen is therefore cumbersome and is no longer sufficient for modern, fast-writing people.
  • a propelling pencil with a tubular base body is also known, which is equipped at its rear end with a displaceable eraser.
  • This eraser can be moved in and out of the base body, for which purpose an actuating device is provided in the form of a cap which can be rotated in both directions in connection with an internal thread.
  • the handling of this eraser is also cumbersome when working quickly (DE-PS 695 425).
  • the invention has for its object to design a writing instrument so that the handling of the eraser is simplified and improved. This object is achieved according to the invention by the objective features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the back of such a writing instrument is free for receiving an eraser, so that it can be stored and pushed out.
  • the eraser when it is needed, can be easily brought into the desired use position and can be extended more or less depending on the load. After use, the eraser is retracted into the interior of the base of the writing instrument, so that a Pollution of the same is avoided.
  • This construction also makes it possible to make the diameter of the eraser relatively large, so that it is also suitable for extensive erasing work.
  • the two sleeve sections add up to a complete sleeve via an axial section of the base body.
  • the sleeve-like actuating device provided for the lead adjusting device performs the function which is conventionally carried out by a push button arranged on the back of the pen.
  • the end or intermediate position stability of the actuating device for the eraser is advantageously achieved by a defined static friction between the second sleeve section and the base body.
  • a defined static friction can best be achieved in that the actuating device comprises a sleeve section which at least partially encompasses the base body and abuts against it.
  • a relatively large friction surface which ensures a defined static friction is formed.
  • this construction also has the advantage that the sleeve section is pressed against the base body when the writing instrument is being erased, thereby fixing the selected extension state of the eraser.
  • the eraser is positively fastened in a cup-like holder which is connected to its actuating device. This makes it possible to make the eraser interchangeable so that it can be replaced after use, or to use an eraser of the desired hardness.
  • the first actuating device for the lead adjusting device has an attachment which passes through a first longitudinal slot of the base body and is connected to an attachment of the lead adjusting device.
  • the actuating device for the eraser has an attachment which penetrates a longitudinal slot of the base body and is connected to an attachment of the cup-like holder for the eraser.
  • the approach of the first actuating device is connected to the approach of the lead adjusting device, and the approach of the second actuating device is connected to the approach of the holder by means of ultrasonic welding. In this way it is possible to establish the connection in the preassembled state. The same applies to the actuating device of the mine adjustment device.
  • the writing instrument shown in the drawing is designed as a fine lead pen and has a tubular base body 1. On the front of this base body 1 there is a grip sleeve 2, which is provided on the outside with a ribbing which increases the grip in the form of a plurality of concentric, circumferential grooves 3 .
  • the grip sleeve 2 is rotatable about a tip section 4 and is countersunk with respect to the latter or with respect to the lateral surface 5 of the base body 1.
  • the tip section 4 has at its inner end a threaded section 6, not shown in detail in the drawing, which can be screwed into an internal thread of the base body 1 in such a way that the grip sleeve 2 can be fixed in a certain angular position. This makes it possible to set the type of lead used in each case and to make it visible for later use by means of a viewing window 7 and different markings placed underneath on the tip section 4.
  • the lead adjusting device 8 is only indicated schematically in FIG. 1, since it is common as such.
  • the lead adjusting device 8 is actuated via an actuating device 9 which has a first sleeve section 10 which, as can be seen in FIG. On the sleeve portion 10, a clip 11 is attached to the writing instrument or the like in a known manner. to be able to attach.
  • a shoulder 12 of the sleeve section 10 passes through a longitudinal slot 13 in the lateral surface 5 of the base body 1 and is ultrasonically welded to a shoulder 14 made of plastic of the mine adjusting device 8.
  • the actuating device 9 is moved forward in the direction of the arrow 16.
  • a shoulder 17 of the clip 11 serves as a comfortable stop for the actuating thumb.
  • the approach 14 transmits the actuating force in the axial direction to the mine adjusting device 8.
  • the mine 15 is reset in a manner known per se by means of a push button 18 which is arranged in the outer surface 5 and which interacts with a spring 19 which is only indicated.
  • an eraser 21 is arranged, which is positively fixed in a cup-like recess 22 of a holder 23, so that it can be replaced if necessary.
  • the holder 23 has an extension 24 which is provided with an inclined surface 25 which is offset from a parallel inclined surface 26 of the extension 14 in the interior of the base body 1.
  • the neck 24 is ultrasonically welded to a neck 27 which passes through a second longitudinal slot 28 in the lateral surface 5 of the base body 1 and is integrally connected to a second sleeve section 29.
  • the sleeve section 29 forms with the extension 27 an actuating device 30 for the adjustment of the eraser 21.
  • the eraser 21 After a longitudinal displacement in the direction of arrow 33, the eraser 21 remains in an end position that has been set once, since there is a defined static friction between the lateral surface 5 and the second sleeve section 29 and, moreover, the static friction caused by the sleeve section 29 engaging, due to its flat design definitely grasping finger is increased.
  • a particularly appealing design is also achieved in that the two sleeve sections 10 and 29 practically complete a complete sleeve over a certain axial section of the base body 1, the rear edges 31, 32 of the two sleeve sections 10, 29 being aligned with one another in the basic position.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Schreibgerät mit einem rohrartigen Grundkörper und einer Betätigungseinrichtung zum Aus- und Einfahren bzw. Nachschieben der Mine sowie einem am rückwärtigen Ende angeordneten verschiebbaren Radiergummi.
  • Derartige Schreibgeräte sind herkömmlicherweise so aufgebaut, daß mittels eines Druckknopfes am rückwärtigen Ende des Grundkörpers des Gerätes die Mine ausgefahren bzw. zum Zurückschieben freigegeben werden kann. Unterhalb des als Kappe ausgebildeten Druckknopfes ist ein Radiergummi in eine Hülse eingesetzt, welche als Vorratsbehälter für eine Mehrzahl von Minen dient.
  • Die Handhabung eines solchen vorbekannten Radiergummis ist deshalb relativ umständlich, weil zuvor die Kappe abgenommen werden muß. Es besteht die Gefahr, daß beim Lösen der Kappe vom Schreibgerät diese verloren geht. Weiterhin kann unter einer derartigen Kappe nur ein Radiergummi mit relativ kleinem Durchmesser untergebracht werden, so daß dieser für großflächigere Radierarbeiten nicht geeignet ist. Des weiteren besteht bei diesen bekannten Schreibgeräten der Nachteil, daß der freie Vorstand des Radiergummis der jeweiligen Beanspruchung oder dem Abnutzungsgrad nicht anpaßbar ist.
  • Die DE-PS 652 492 offenbart einen Schreibstift mit einer verschiebbaren und feststellbaren Mine sowie einem vorzuschiebenden und zurückzuziehenden Radiergummi, welcher ebenfalls in jeder Stellung feststellbar ist. Sowohl die Mine wie der Radiergummi sind mit Hilfe einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung in Gestalt eines Klemmringes längsverschiebbar und durch Verdrehen dieses Klemmringes festklemmbar. Nachteilig ist hierbei, daß zur Vorbereitung eines Radiervorganges nach vorherigem Schreiben zuerst die Klemmung der Mine gelöst, dann die Mine zurück und der Radiergummi hervorgeschoben und zuletzt der Radiergummi festgeklemmt werden müssen. Die Handhabung dieses Schreibstiftes ist somit umständlich und genügt modernen, schnellschreibenden Personen nicht mehr.
  • Es ist auch ein Drehbleistift mit einem rohrartigen Grundkörper bekannt, welcher an seinem hinteren Ende mit einem verschiebbaren Radiergummi ausgestattet ist. Dieser Radiergummi kann in den Grundkörper ein- und ausgefahren werden, wozu eine Betätigungseinrichtung in Gestalt einer in beiden Richtungen drehbaren Kappe in Verbindung mit einem Innengewinde vorgesehen ist. Auch die Handhabung dieses Radiergummis ist bei schneller Arbeitsweise umständlich (DE-PS 695 425).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät so auszugestalten, daß die Handhabung des Radiergummis vereinfacht und verbessert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gegenständlichen Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verlegung der Betätigungseinrichtung für die Minen-Verstelleinrichtung in die Mantelfläche wird die Rückseite eines derartigen Schreibgerätes frei zur Aufnahme eines Radiergummis, so daß dieser ein- und ausschiebbar gelagert werden kann. Hierdurch kann der Radiergummi dann, wenn er gebraucht wird, problemlos in die gewünschte Gebrauchsposition gebracht werden und je nach der anstehenden Beanspruchung mehr oder weniger weit herausgefahren werden. Nach dem Gebrauch wird der Radiergummi in das Innere des Grundkörpers des Schreibgerätes zurückgefahren, so daß eine Verschmutzung desselben vermieden wird. Diese Konstruktion ermöglicht es weiterhin, den Durchmesser des Radiergummis relativ groß auszugestalten, so daß er sich auch für umfangreichere Radierarbeiten eignet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die beiden Hülsenabschnitte sich über einen axialen Abschnitt des Grundkörpers zu einer vollständigen Hülse erganzen. Dies bedeutet, daß die beiden Hülsenabschnitte um den Grundkörper des Stiftes herum so angeordnet werden können, daß sie jeweils einen Winkelbereich von knapp 180° überdecken. Hierdurch ergibt sich einerseits eine sehr funktionelle Anordnung, andererseits ein äußerst ansprechendes Design. Dabei nimmt die vorgesehene hülsenartige Betätigungseinrichtung für die Minen-Verstelleinrichtung die Funktion wahr, welche herkömmlicherweise durch einen an der Rückseite des Stiftes angeordneten Druckknopf ausgeübt wird.
  • Die End- bzw. Zwischenlagenstabilität der Betätigungseinrichtung für den Radiergummi wird vorteilhafterweise durch eine definierte Haftreibung zwischen dem zweiten Hülsenabschnitt und dem Grundkörper erzielt. Am günstigsten läßt sich eine derartige definierte Haftreibung dadurch erreichen, daß die Betätigungseinrichtung einen den Grundkörper wenigstens teilweise umgreifenden, an diesem anliegenden Hülsenabschnitt umfaßt. Hierdurch wird eine relativ große, eine definierte Haftreibung gewährleistende Reibfläche gebildet. Darüber hinaus weist diese Konstruktion noch den Vorteil auf, daß bei der Handhabung des Schreibgerätes beim Radieren der Hülsenabschnitt gegen den Grundkörper gedrückt und damit der jeweils gewählte Ausfahrzustand des Radiergummis fixiert wird.
  • Der Radiergummi ist in einem napfartigen Halter formschlüssig befestigt, welcher mit seiner Betätigungseinrichtung verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, den Radiergummi austauschbar zu machen, so daß er nach dem Verbrauch ausgewechselt werden kann, oder einen Radiergummi gewünschter Härte einzusetzen.
  • Aus konstruktiven Gründen weist die erste Betätigungseinrichtung für die Minen-Verstelleinrichtung einen Ansatz auf, der einen ersten Längsschlitz des Grundkörpers durchsetzt und mit einem Ansatz der Minen-Verstelleinrichtung verbunden ist.
  • Zur Erzielung einer besonders einfachen Montage ist vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtung für den Radiergummi einen, einen Längsschlitz des Grundkörpers durchsetzenden Ansatz aufweist, und mit einem Ansatz des napfartigen Halters für den Radiergummi verbunden ist.
  • Der Ansatz der ersten Betätigungseinrichtung ist mit dem Ansatz der Minen-Verstelleinrichtung, und der Ansatz der zweiten Betätigungseinrichtung ist mit dem Ansatz des Halters durch Ultra-Schall-Schweißen miteinander verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die Verbindung im vormontierten Zustand herzustellen. Das Gleiche gilt auch für die Betätigungseinrichtung der Minen-Verstelleinrichtung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schreibgerät und
    Fig. 2
    eine der Figur 1 entsprechende Seitenansicht.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Schreibgerät ist als Feinminenstift ausgebildet und besitzt einen rohrartigen Grundkörper 1. An der Vorderseite dieses Grundkörpers 1 ist eine Griffhülse 2 angeordnet, welche an ihrer Außenseite mit einer die Griffigkeit erhöhenden Riffelung in Form einer Mehrzahl konzentrischer, umlaufender Rillen 3 versehen ist.
  • Die Griffhülse 2 ist um einen Spitzen-Abschnitt 4 drehbar und gegenüber diesem bzw. gegenüber der Mantelfläche 5 des Grundkörpers 1 versenkt gelagert. Der Spitzen-Abschnitt 4 weist an seinem inneren Ende einen in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellten Gewindeabschnitt 6 auf, welcher in ein Innengewinde des Grundkörpers 1 derart einschraubbar ist, daß die Griffhülse 2 in einer bestimmten Winkellage festlegbar ist. Hierdurch ist es möglich, mittels eines Sichtfensters 7 und unterschiedlichen, darunterliegend an dem Spitzen-Abschnitt 4 angebrachten Markierungen den jeweils verwendeten Minentyp einzustellen und für den späteren Gebrauch sichtbar zu machen.
  • Die Minen-Verstelleinrichtung 8 ist in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet, da diese als solche üblich ist.
  • Die Minen-Verstelleinrichtung 8 wird betätigt über eine Betätigungseinrichtung 9, welche einen ersten Hülsenabschnitt 10 aufweist, der - wie aus Fig. 2 ersichtlich - die Mantelfläche 5 des Grundkörpers 1 etwa halbkreisförmig umgreift. An dem Hülsenabschnitt 10 ist ein Clip 11 angebracht, um das Schreibgerät in bekannter Weise an Taschen o.dgl. befestigen zu können.
  • Ein Ansatz 12 des Hülsenabschnittes 10 durchsetzt einen Längsschlitz 13 in der Mantelfläche 5 des Grundkörpers 1 und ist mit einem Ansatz 14 aus Kunststoff der Minen-Verstelleinrichtung 8 ultraschallverschweißt.
  • Zum Ausfahren einer Mine 15, welche lediglich schematisch angedeutet ist, wird die Betätigungseinrichtung 9 in Richtung des Pfeiles 16 nach vorne bewegt. Dabei dient eine Schulter 17 des Clips 11 als bequemer Anschlag für den betätigenden Daumen. Der Ansatz 14 übertrgt dabei die Betätigungskraft in axialer Richtung auf die Minen-Verstelleinrichtung 8.
  • Die Rückstellung der Mine 15 erfolgt in an sich bekannter Weise durch einen in der Mantelfläche 5 angeordneten Druckknopf 18, der mit einer nur angedeuteten Feder 19 zusammenwirkt.
  • An der freien hinteren Stirnseite 20 des Schreibgerätes ist ein Radiergummi 21 angeordnet, welcher formschlüssig in einer napfartigen Ausnehmung 22 eines Halters 23 festgelegt ist, so daß er sich bei Bedarf auswechseln läßt. Der Halter 23 weist einen Ansatz 24 auf, der mit einer Schrägfläche 25 versehen ist, die versetzt zu einer parallellaufenden Schrägfläche 26 des Ansatzes 14 im Inneren des Grundkörpers 1 angeordnet ist. Der Ansatz 24 ist mit einem Ansatz 27 ultraschall-verschweißt, der einen zweiten Längsschlitz 28 in der Mantelfläche 5 des Grundkörpers 1 durchsetzt und mit einem zweiten Hülsenabschnitt 29 einstückig verbunden ist. Der Hülsenabschnitt 29 bildet mit dem Ansatz 27 eine Betätigungseinrichtung 30 für die Verstellung des Radiergummis 21.
  • Dabei verbleibt der Radiergummi 21 nach einer Längsverschiebung in Richtung des Pfeiles 33 in einer einmal eingestellten Endlage, da zwischen der Mantelfläche 5 und dem zweiten Hülsenabschnitt 29 die definierte Haftreibung besteht und überdies die Haftreibung durch die an dem Hülsenabschnitt 29 angreifenden, diesen aufgrund seiner flächigen Ausgestaltung auf jeden Fall erfassenden Finger erhöht wird.
  • Ein besonders ansprechendes Design wird auch dadurch erreicht, daß sich die beiden Hülsenabschnitte 10 und 29 über einen gewissen axialen Abschnitt des Grundkörpers 1 praktisch zu einer vollständigen Hülse ergänzen, wobei in der Grundstellung die Hinterkanten 31, 32 der beiden Hülsenabschnitte 10, 29 miteinander fluchten.

Claims (6)

  1. Schreibgerät mit einer ein- und ausfahrbaren Mine (15)
    - mit einem rohrartigen Grundkörper (1) und einer Betätigungseinrichtung (9, 30),
    - einer Minen-Verstelleinrichtung (8) zum Aus- und Einfahren bzw. Nachschieben der Mine (15),
    - die von der Mantelfläche (5) des Grundkörpers (1) her betätigbar ist,
    - sowie mit einem am rückwärtigen Ende angeordneten Radiergummi (21),
    - der mittels einer Betätigungseinrichtung (30) in den Grundkörper (1) ein- und ausfahrbar ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die erste Betätigungseinrichtung (9) für die Minen-Verstelleinrichtung (8) umfaßt einen bewegbaren ersten Hülsenabschnitt (10), der die Mantelfläche (5) des Grundkörpers (1) halbkreisförmig umgreift,
    - die zweite Betätigungseinrichtung (30) für den Radiergummi (21) umfaßt einen längsverschiebbaren, korrespondierenden zweiten Hülsenabschnitt (29), welcher den Grundkörper (1) teilweise umgreift und an diesem anliegt.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die beiden Hülsenabschnitte (10) und (29) sich über einen axialen Abschnitt des Grundkörpers (1) zu einer vollständigen Hülse ergänzen.
  3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - zwischen dem Grundkörper (1) und dem zweiten Hülsenabschnitt (29) eine definierte Haftreibung besteht.
  4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die erste Betätigungseinrichtung (9) für die Minen-Verstelleinrichtung (8) einen Ansatz (12) aufweist, der einen ersten Längsschlitz (13) des Grundkörpers (1) durchsetzt und mit einem Ansatz (14) der Minen-Verstelleinrichtung (8) verbunden ist.
  5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die zweite Betätigungseinrichtung (30) für den Radiergummi (21) einen Ansatz (27) aufweist, der einen zweiten Längsschlitz (28) des Grundkörpers (1) durchsetzt und mit einem Ansatz (24) eines napfartigen Halters (23) für den Radiergummi (21) verbunden ist.
  6. Schreibgerät nach Anspruch 4 bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Ansatz (12) der ersten Betätigungseinrichtung (9) mit dem Ansatz (14) und der Ansatz (27) der zweiten Betätigungseinrichtung (30) mit dem Ansatz (24) des Halters (23) durch Ultra-Schall-Schweißen miteinander verbunden sind.
EP88113757A 1987-08-29 1988-08-24 Feinminenstift o. dgl. Expired - Lifetime EP0305872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728954 DE3728954A1 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Feinminenstift o. dgl.
DE3728954 1987-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305872A1 EP0305872A1 (de) 1989-03-08
EP0305872B1 true EP0305872B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6334819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113757A Expired - Lifetime EP0305872B1 (de) 1987-08-29 1988-08-24 Feinminenstift o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0305872B1 (de)
DE (2) DE3728954A1 (de)
WO (1) WO1989001877A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102435804B1 (ko) 2016-03-25 2022-08-24 동아연필 주식회사 열변색성 필기구

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695425C (de) * 1937-12-31 1940-08-24 Adam Eberle Drehbleistift mit einem durch eine Schraubvorrichtung verschiebbaren Radiergummi

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR340079A (fr) * 1904-02-01 1904-06-25 Hermann Purschke Porte-plume, crayon, couteau, lime pour les ongles et cachet disposés sur une douille
US1379608A (en) * 1917-10-25 1921-05-31 Bailey David Eraser and pencil holder
FR501114A (fr) * 1920-11-18 1920-04-02 Charles Rood Keeran Perfectionnements aux porte-mines
US1633135A (en) * 1924-12-03 1927-06-21 Sheley George Tillman Pencil clip and eraser holder combined
US2016715A (en) * 1934-05-08 1935-10-08 Carl C Harris Eraser
DE652492C (de) * 1934-07-25 1937-11-01 Haack Sparbleistift G M B H Schreibstift mit einem auf einer laengs geschlitzten Huelse gefuehrten und Klemmbacken umschliessenden Klemmring
US2535823A (en) * 1948-10-05 1950-12-26 Lloyd C Van Benschoten Pencil attachment
US2785655A (en) * 1953-02-09 1957-03-19 Stephen R Leathers Eraser holding attachment for pencils
US2985655A (en) * 1957-10-31 1961-05-23 American Cyanamid Co Preparation of nu-chlorinated iso cyanuric acids
DE1219825B (de) * 1961-01-24 1966-06-23 Jacob Ritter K G Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber, mit laengsverstellbarer Schreibmine
US3146758A (en) * 1961-07-03 1964-09-01 W A Shaeffer Pen Company Writing implement
US3652172A (en) * 1970-03-04 1972-03-28 Nathan A Zepell Sliding clip actuated pen
DE3444819C1 (de) * 1984-12-08 1986-08-21 Jacob Ritter GmbH & Co KG, 6101 Brensbach Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695425C (de) * 1937-12-31 1940-08-24 Adam Eberle Drehbleistift mit einem durch eine Schraubvorrichtung verschiebbaren Radiergummi

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305872A1 (de) 1989-03-08
DE3728954A1 (de) 1989-03-16
DE3728954C2 (de) 1990-05-03
DE3867388D1 (de) 1992-02-13
WO1989001877A1 (en) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434216A1 (de) Kugelschreiber
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE2012726A1 (de) Schreibgerat
DE2606939C3 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
EP0322550B1 (de) Schreibgerät in Form eines Kugelschreibers mit zwei Minen
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE2260065A1 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
EP0305872B1 (de) Feinminenstift o. dgl.
EP0476362A2 (de) Schreibgerät
DE1275410B (de) Fuellhalter fuer Schreibanfaenger
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE19526076A1 (de) Schreibgerät
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE2711884A1 (de) Schreibgeraet mit gegeneinander verdrehbaren gehaeuseteilen
DE1561851C (de) Schreibgerät
DE1288481B (de) Schreibgeraet mit einer Schreibspitze, insbesondere aus Kunstfasern
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE102015111944B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetik-, Mal-, Kreide-, Schreib- oder Zeichenstift und Mine für einen solchen Stift
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE2421044C3 (de) Füllminenstift
DE4308018C2 (de) Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl.
DE3606717C2 (de)
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920102

Ref country code: FR

Effective date: 19920102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920102

Ref country code: GB

Effective date: 19920102

Ref country code: NL

Effective date: 19920102

Ref country code: SE

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501