DE1692367U - Druckmechanik fuer schreibgeraete. - Google Patents

Druckmechanik fuer schreibgeraete.

Info

Publication number
DE1692367U
DE1692367U DE1954H0013893 DEH0013893U DE1692367U DE 1692367 U DE1692367 U DE 1692367U DE 1954H0013893 DE1954H0013893 DE 1954H0013893 DE H0013893 U DEH0013893 U DE H0013893U DE 1692367 U DE1692367 U DE 1692367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
sit
approx
writing
longer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954H0013893
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hedrich
Katharina Jann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954H0013893 priority Critical patent/DE1692367U/de
Publication of DE1692367U publication Critical patent/DE1692367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
    der
    illn :
    Druckmechanik für Schreibgerät.
    -------------------------------
    Die Erfindung betrifft eine Druckmechanik für Schreibge-
    räte bei welchen das Schreibgerät bezw. dessen Schreib-
    spitze durch Drücken auf einen Druckknopf am Kopfe des Schreibgerätes in beiläufigen wagrechter Haltung des Gerätes so einrastet, dass die Spitze des Schreibgerätes aus der Hülle herausgeschoben wird und bei nochmaligen Drücken in senkrechter Stellung die Spitze des Schreibgerätes in die schützende Hülle zurück holt. Schreibgerate mit ähnlichen Einrichtungen sind in der Sohreibwarentechnik hinreichend bekannt. Diese bekannten Einrichtungen beziehen sich auf folgende Ausführungen : 1) Beim Drücken des Druckknopfes am entgegengesetzten Ende der Schreibspitze wird das Schreibgerät aus der Hülle heraustransportiert, das Rückholen des Schreibgerätes erfolgt durch eine Auslösevorrichtung mittels eines Stiftes am unteren Ende des Klipses. Biese Ausführung ist insofern mangelhaft, als genannter Stift unter dem Klips beim Anheften des Schreibgerätes an Taschen u. s. w. deren Haftstellen für das Schreibgerät des Öfteren aus-! ranz und beschädigt ferner, dass der Klips nicht auswechselbar angeordnet ist, was bei Funktionsstörungen oder bei Bruch des Klipses insofern störend wirkt, weil der Klips nicht ausgewechselt werden kann.
  • 2). Weitere Ausführungen bestehen in der Anordnung, dass mittels bestehenden Druckknopfes durch Halbeinrastvorrichtungen des Druokknopfes das Schreibgerät aus der Hülle vor-und rückgeholt wird. Die Funktion besteht in der Anordnung, dass der Druckknopf mit gewissen Fingerspitzengefühl ca. bis zur Hälfte gedrückt wird um die Sohreibstellung zu erreichen und bei nochmaligen Drücken das Schreibgerät rückgeholt wird. Diese Konstruktion der sogenannten Halbeinrastung hat sich in der Praxis sehr gut bewährt. Doch treten bei längerer Gebrauchsdauer Funktionsstörungen auf, nachdem die Halbeinrastung durch flügelartige nach aussen federnde Spannzangen welche in eine Nute einrasten, herbei geführt wird. Beim Nachlassen dieser federnden Spannzangen rutschen diese Stifte beim Schreiben durch, ausserdem erfordert die Herstellung dieser Mechanik gewisse Schwierigkeiten, welche sich ja letzten Endes auf den Absatzgebieten durch erhöhte Herstellungskosten bemerkbar machen.
  • 3) Ferner kennt die Technik Druckmechaniken bei welchen durch Drücken auf den Druckknopf der schreibende Gegenstand aus der Hülle herausgeschoben wird und bei nochmaligen Drücken mit gleichzeitigen Zurückschieben des Schreibgerätes auf der Schreibunterlage oder auch anders, das Schreibgerät in die Schutzhülle zurück geholt wird. Diese Ausführung ist veraltert und wird in der Schreibwarentechnik von den ersten 2 Ausführungen als überholt betrachtet.
  • Der Erfindung nach sind die angeführten Mängel insofern beseitigt, als der mechanische Teil des Schreibgerätes in seiner Ausführung zerlegbar und zusammensetzbar über ein lösbares Gewinde mit der Haltevorrichtung des Schreibgerätes verbunden ist, wobei zwdschen der Ssbaren Stelle der Klips miteingeklemmt wird. Man kann also durch Abschrauben des Kopfteiles jeden beliebigen Klips einsetzen und jedes einzelne Teil der gesamten Mechanik ohne Schwierigkeiten zerlegen und zusammensetzen ohne, dass die Nachteile von 1 und 2 auftreten, nachdem unter dem Kips keine störenden Stifte hervor schauen ; Jeder Klips kann verwendet werden und eine ins kleinste Teil zerlegbare Tollmeohanik besteht. Die Herstellung der eigentlichen. Mechanik besteht im Wesentlichen aus
    4 Teilen (Drehteilen), welche sich mit grosster Genauigkeit
    rationell auf Drehautomaten herstellen lassen, wogegen die
    Haltvorrichtung mit dem eigentlichen Schreibgerät wie Minen,
    Kugelschreiber. Tintenschreibvorrichtungen, Klipsa, Rückholfeder u. s. w. nach den bestehenden bekannten Ausführungen angeordnet werden.
    Das wesangliche dar Erfindung besteht in e ? Ausfarun das
    mechanischen Teiles, bei elahen durah Drücken auf den Druok-
    knopf in ca..'aagreohtr Stellung das Sahribert in Sohraib-
    stellung adrnskt wir4 und so einrastet, dass es aoh bei
    grössten Druo in Sahreibstallung nicht xrc eht und bei
    noahmalt tlolcen nkreehter S a Sehreibee-
    rät in die KaltaTorriohtun rflakeholt wir. ina ersrtige
    usführon ist in der Teohnik bis jetzt noch nicht bekannt.
    gut der z ne stets ls is
    Schema, tails im Schnitt dargestellt.
    Abb. 1) zeigt die math Sehanik, ss-lohe iiis a Drghteilen
    a b e und 4 bastaht.
    Abb. 2) zeigt z. B. ein Icomplattes mit le-r ge-
    se-mten Ulechenikg TClipsg
    s3nr<9ibar3 ! in<* n 3okolf4r inrastet in sä.
    wa. Vechter Itellung. wobei dse Sabreibgerit schreib-
    farti ist.
    Abb. 3) seit i zusammengesetzte Mohani in ooftail aus-
    gerastet in senkrechter Stellung.
    Abb. dz seX eine Tailsusfahrung 8 ! ls b Sohs
    s tehe ch r
    Schnitt, bei selchen die Rückholfeder nicht an 4ar
    ine anaordnat ist, sondern suf das mechanische
    Sinzelteil 8 dia Raokholun des Sohribartos in
    eobei Im'"eilehen 4
    stie der Mechanik eine Bohrung vorgeafehen istg in
    as der Mechanik aine Sohrnn voreshen ist, in
    welche das eigentliehe Sohreibrt wia Sine, Xugel-
    sehribermina o4er irgend a'in Tistensohreibeat
    eingeklemmt wird bezw. lssbar ainesehrabt, sodass
    genanntes Schreibgerlt mittels der i-m'Kopfteil ange-
    ordneten Rückholfeder n r Ix$ welche feder auf das
    tfim Je ns 3t
    Teilchen d wirkt rlokgeholt wtrd. In diesem Falle
    kann je nach Bedarf das eine Ende dea dpfteiles a
    nach der SoRtaa der Mechanik uaabördelt werden,
    gedaso die Rflakholfeder n-r eine Stütze 9 erh41t. In
    diesem falle tat die gesamte Mechanik ein tur sich
    Mahlossener echanismaa.
    Die d--"g--sa=te--9-achani, c ist Nia folgt-* :) es Dreh-
    $11 a Abbildu l elohes tassonm*ss1g als Kbpfteil asa-
    bildee ist hae. eine zylindrisahe Bahvang t und eine gleich-
    zyliadrische-verlingte Boh=nq 93 ferner eine gleteh-
    falls AUS'4. Tehung"aute 1-f) und eine
    Seis. da. oya , siehes Twinga ta ia Hsitvorriehua sa
    In die 20-hrtmg e passt ! er
    b, alsa ? an atnes nda ereitr isi slch yite ? ua
    in 4i9 Bhras f ? &s=t sod&ss-tia $rite ? a sls Ansoha
    4ist nd da ? Srasksopf bei aioh'6 hraus sn. Bas Dre-
    tailc&ss s passt laitad la. ie 3&&ra und at aias Soh-
    rung walehe-gresser gehalten als'-7*pfen j ies
    r&teila&ens . ss Drehteilohen i pssst gleihtalls in die
    Be&rs f. 3 Ttlahan ist s hiatar Ssde sit aisr ka-
    elartias Ausarbeitung i i varsehea. desgleichen das Tila&ae
    4 : 2it-len k und e 1. Alle 3 » i". eil-
    a eind 4 vasaen sauber t-a 4te Bohrimg % *. 7iarden nun
    4isa 3 Tils&aa b ua in di Sors eingsfThrt and in
    die H$lts ? arrioätQng ds Sribgarts iagesohrsa&t so
    des so
    3 Taila&a b o und d in y Schrots f aan ia ? ariat
    3 Telleh « b a und d in ier Sobv-mg f 3egen die verj-Ingte
    hes ttas 13 « prtßt s-
    Sielten dar Tsilehan r&inrt. Oas Teilo&a ist etwas
    korzer als er Zatten j" sodass äst" kknop-r b beim !) rûe1cen
    af das Tilehen ait irkt, vielmehr dr 9nc ber den
    Zapfen j glaieh auf das Tilohen bergst. nie beytragung
    . tes b erfolgt folglich dtrkt sf das Teilahen
    el&ss iermc suf ie cSrib ? orrio&ts% s ad auf
    die a r Das-4peilchen 4 schwebt forlglioh
    frei beweglizt auf den zapf*n j zwischen den Teilchen b und
    d. Drao&t n nun &ut'den Drokknopt b nach &bb. 2 und 1-ässt
    den Dru*kXnopf b Sehen », dann de,.'. cet die 1. Iflakholfeder zi : r dea
    gBata Sea&aniaaua xoyS< und das frai a&wabend Twild&en
    n che gdss r
    fSllt hiaysa&an S&ltB s Ssraibgerta in dia
    ytsgfeai Säte ainaeiti aas der itte und sperrt eo den
    weiteren'iltilckzug. Die'. leobanik hat eingerastet,'2ia Schreib-
    ? 9Tritaa% a befisdat sia& in So&raibstellUBg 3a Aaar&at<n
    q as o@tleX6B
    bezt aeK&olea ans in ea, agrhter H&ltus es So&ribge-
    vtni&trbiafa&ptsydaa ill aa aar&stan imd
    Rcjcholan, dann ? ird as sohreigert a&. in senkraohtev
    =*llun obraoht in sbyaals sf-dn TrkxnTpf b arot
    bei weiahen 3"akan ia'hanUs : ie fblt sretat :
    in
    f, nohasallen TOKan in sankrc&tr 3t<allun 'trd a
    f ? ataahaahand Ta'Hohn o-, eloh aus er 1 ta 41a'ta
    eflln aar si Hilfe er galsrtia Asrbin i i
    bar Ia Xast s zischB 4er Bohruag f un r rinfSradan
    te in senkreohter tel1ung 1n 1te itt eordne1 sodss
    eine XIaBs ta ar Uu nicht stattfindet, vialsehr
    rutscht der gasze eohaiasus durch i$ ekhalfdar n r in
    lse. ausg*rastet. Die
    zur ler Bohrung t zuirrick, Oas-
    zritze o folglich in de : r
    - 1--
    . E- 1 ns ? rtloh :
    I
    Jr-

Claims (1)

  1. t und t ¢d J @ StT. l'an einrsstet und in es. sractr tdln usrsste, -einem Fa ; 33oakopf- teil a ei-ne eobrun, 3 i. a-mit einer vorge- tail s tns Bshpua f a <sit aina ? yin. fSntes ute Toyge- aeha is, i Isb die 3 T-dlsen b a un d passes and asa 4ss Twilohoa auf dan Zas'n j xwisa&n s Teila&en b a a frei beeglis anaor'lBat ist, sasa a beit Srokan as b is artr sllung in &ua dr ita tasiig iafaHn as uBd 4a. ss dsa Tailshen a as iMS ado kaalapti smse- bilds-t is, sodass äs bais nochmaligen Srskan ia sakraoh- tsr 5allun voa be ? is riafarai Xste s sit Hilfa ss Bsela i i in ie itt geordnet ird usa folglich in dar Bohrung f in Drelokmeahanik fflr-ielohe iki. na. gagrechter Silaa aiarata usd in a. senkraMr Callun asvastt, dadurch skenaziohnt, dass deM ; Teilchen e mit ainr grö5a- seren Bohrung vorge-sehen ist ela deer Zapfgn j lee Teilehens dg desgleichen 9-twas lrlrzer als der Zapfen je Druckmeehanik fir 3ahreibr"erlite-xalehe In ca. ans aiaraat n ia o-a. sskrs&s ? Stalun suaraat, dans die lackholfeder n r In einer ver längertan Bohrung z vorgesehen lst- in welel-e Bohrung das ei- eatlia Sehpaibevt m ladbar iaglesat oder atngWNa'aubt Jif t 9 o hol htt let am tops 4 Srucaeahenik tfr SQbreibert lche in ca. wagrchter Stellung inraatet und in oa. sankraoher Stallung &uayatt,
    . iadurah dasei 41* gesamte Yunktlan der eigtnt- 1 : L, otLen Xeahanilt In es. wag"*11t9r StellunC eiZraz't-*t =d in ce. sas&rQ&e ? Seila ssestt.
DE1954H0013893 1954-02-03 1954-02-03 Druckmechanik fuer schreibgeraete. Expired DE1692367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0013893 DE1692367U (de) 1954-02-03 1954-02-03 Druckmechanik fuer schreibgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0013893 DE1692367U (de) 1954-02-03 1954-02-03 Druckmechanik fuer schreibgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692367U true DE1692367U (de) 1955-02-03

Family

ID=32183104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954H0013893 Expired DE1692367U (de) 1954-02-03 1954-02-03 Druckmechanik fuer schreibgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1692367U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003630B (de) * 1954-09-30 1957-02-28 Bic Sa Soc Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze
DE1236974B (de) * 1959-08-28 1967-03-16 Joseph Von Arx Dit D Ar Marcel Druckmechanik fuer einen Kugelschreiber mit drei Minen von verschiedenen Farben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003630B (de) * 1954-09-30 1957-02-28 Bic Sa Soc Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze
DE1236974B (de) * 1959-08-28 1967-03-16 Joseph Von Arx Dit D Ar Marcel Druckmechanik fuer einen Kugelschreiber mit drei Minen von verschiedenen Farben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692367U (de) Druckmechanik fuer schreibgeraete.
CH300048A (de) Druckfüllbleistift.
DE850894C (de) Stempel
DE1717500U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen festklemmung von ineinanderschiebbaren rohren, insbesondere der stockrohrteile von gartenschirmen od. dgl.
DE447245C (de) Hohlnadelspritze
DE384746C (de) Schreibstift
DE735987C (de) Als Doppelklemme ausgebildete Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen
DE910264C (de) Druckfuellbleistift
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE193717C (de) Fullfederhalter fur feste tinte
DE1934513U (de) Kugelschreiber.
DE463790C (de) Kartentraeger fuer Staffelkarteneien unter Verwendung eines zwischen zwei Abstandshaltern angeordneten Haltedrahts
DE1772405U (de) Tuerdruecker-stiftbefestigung.
DE2726345A1 (de) Halter fuer schreibgeraete
AT205377B (de) Vorrichtung zum Halten von Schreibgeräten
DE1693279U (de) Druckkugelschreiber mit zurueckziehbarer schreibmine.
DE1707328U (de) Ascher mit beweglich befestigtem gluttoeter.
DE1765332U (de) Tintenleiter fuer fuellfederhalter.
DE1237925B (de) Wechselschreibstift
DE1861629U (de) Fuehrungs- und saugvorrichtung fuer staubsauger.
DE2420976A1 (de) Luftgewehr
DE8105349U1 (de) Praegewalze fuer eine kranzschleifenpraegemaschine
DE1636425U (de) Verschlussstopfen fuer die einfuehrungsoffnung der rollenden oder gleitenden vorhangtraeger an vorhangschienen fuer schleudergardinen.
DE1803032U (de) Kugelschreiber fuer steckminen mit kunststoffrohr.
CH98100A (de) Reissschienenführung verbunden mit Feststellvorrichtung.