DE1772405U - Tuerdruecker-stiftbefestigung. - Google Patents

Tuerdruecker-stiftbefestigung.

Info

Publication number
DE1772405U
DE1772405U DEK19834U DEK0019834U DE1772405U DE 1772405 U DE1772405 U DE 1772405U DE K19834 U DEK19834 U DE K19834U DE K0019834 U DEK0019834 U DE K0019834U DE 1772405 U DE1772405 U DE 1772405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
toothing
leg
spring member
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19834U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK19834U priority Critical patent/DE1772405U/de
Publication of DE1772405U publication Critical patent/DE1772405U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Dievorliebende . rfindung hat eine Zefestigungseinrioh-
    tuug des Vierkaststiftes eines i-ürdrückerpaarea in sei-
    nemLochteil zum Gegenstand.
    'ürdrücker-'ötiftbefestigungen sind in vielen Arten be-
    reits bekannt. Bei massives ierkantstift ist die das Lochteil und den Vierkantstift durchziehende Bohrung für den Querstift für eine bestimmte Türstärke vor der @ontage zu bohren .
  • Zum ausgleich verschiedener Türstärken sind Vierkantstifte mit im Bereich des Querstiftes angeordneten Langloch, das mit Weichmetall oder voreinanderliegenden Blechscheiben ausgefüllt sein kann, bekannt geworden. Es sind ebenfalls gespaltene Vierkantstifte bekannt, bei denen der Querstift verstellbar in eine Verzahnung des Langloches zwischen den Stifthälften einrastet.
  • Abgesehen von stirnseitig zu verschraubenden Stiftbe -festigenden sind auch Türdrücker mit einem im Lochteil befestigten Federglied, das mit einer Zunge in eine
    uerverzahnung des Vierkantstiftes einrastet), bekannt
    geworden. Auch diese Türdrüokerbefestigungen sind für
    unterschiedliche Sürstarken anpaßbar* Die i'ederzunge
    kann dabei von der Rückseite her durch ein uerloch im Drückerlochteil und ein Langloch im Vierkantstift mit einem Dorn oder dgl. außer Eingriff gebracht und die Verbindung damit gelost werden.
  • Diesen bekannten Bauarten gegenüber stellt die Erfindung eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung dar. Die Erfindung ist durch Dein Federglied gekennzeichnet) das nicht fest, sondern herausnehmbar im Lochteil der Türdrücker angeordnet ist, und zwar greift ein Ende des Fodergliedes nachstellbar in eine an sich bekannte Verzahnung des Vierkantstiftes ein, während ein anderes Teil der Feder in einer Bohrung des Drückerhalaes festgehalten und von außen zurückdrückbar ist.
  • Zum Unterschied von den bisher bekannten fest eingebauten Federn wird nach der Erfindung nicht die in die Verzahnung des Vierkantstiftes eingreifende Zunge angehoben, sondern das Federglied selbst im Lochteil soweit
    gelost, daß es beim Abziehen des Loehteilea mit heraus-
    fällt.
  • Die Vereinfachung liegt darin begründet, daß als Federglied sowohl eine einfache Blattfeder als auch eine gebogene Schenkelfeder, die in einer Längsnut des Lochteiles angebracht ist, Verwendung finden kann.
  • Den Vierkantstift mit einem Langloch zu versehen, ist hierbei nicht nötig. da die Blattfeder von außen direkt
    durch eine Bohrung des Lochteiles dicht unter der Ober-
    fläche erreicht wird*
    Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt ! Abb. 1 die Ansieht eines Türdrückerpaares von unten, Abb. 2 die Stirmansicht des Loches, Abb. 3 die Ansicht des Stiftteiles und das darauf stekkende Lochteil im Längsschnitt, Abb. 4 das Federglied als zweischenklige Blattfeder in der Draufsicht, Abb. 5 das ungespannte Federglied in der Ansicht.
  • Abb. 6 die Rückansicht des Federgliedes.
  • Der bekannte Massive Vierkantstift 1 ist wie gebräuchlich im Stiftteil 2 durch Eingießen oder dgl. befestigt. Der Vierkantatift 1 weist eine an sich bekannte feine Querverzahnung 3 auf. Das nach der vorliegenden Aufgabe versohieden wiit auf den Vierkantstift 1 aufzusteckende Loohteil 4 weist einen bekannten mit Vierkantloch 5 versehenen Schaft 6 auf. In dem zweckmäßigerweise nach unten gerichteten Teil des Vierkantloohes 5 im Drückerhals 6 ist eine längsverlaufende Nut 7 angeformt und eine die Hntere Wandung durchbredhende Bohrung 8 vorgesehen. In der Längsnut 7 ist ein. Federglied 9 angeordnet, das als Blattfeder mit den Schenkeln 10 und 11 ausgebildet ist. Der kürzere Sehen" kel 1o endigt in einer angebogenen Spitze 12, die in die
    yerterzXung 3 des Vierkantstifteg 1 eingreift Das En-
    de des längeren Schenkels 11 endigt in einem freigeschnittenen und angebogenen,längsverlaufenden Ansatz 13, der in der Befestigungsstellung in die Bohrung 8 des Druckerhalses 6 eingreift und das Drückerlochteil 4 festhält.
  • Die Befestigung des Türdrückerpaares nach der Erfindung an einer Tür mit beliebiger wandstärke geschieht in der
    <M g ! m-. . st r. t3f' 8.
    eite durcü
    d, ei ochtetl% $4i 4 ; ird der 41ei
    An ag i9. j'Jt. t'eR,'v oa
    3t achtM <. ha eJ. eiea
    ein*,
    mßßFtA d.'et' t di äe"
    4*a-Jej-, la-atz-ai *er *,'edor-. a*
    ela
    aH.'y vya<Sa <M u e
    iut 7 und"ibt d ; ;, % ("Ochtell g-,-nzliot 2reim
    p, x'<M ! g $* nmit-a'. isa o
    ta 4 Mttf -l'. daa 'd
    di t ? MQ t ä 9t$ gi r.
    Mby <Mt tllte .. fsnAjLa.. <Ue4
    c& tt cs . Mg a fsh '<t.'yMor
    it <<tschtn$N s<c tmd 9a. a& &1
    ein ui b,
    rt ai &sn i
    t&. di i dla'mes os&'ea
    b r'*
    m ä m i i% &8f as.
    dm jsgm. ? 6 f*
    Anstelle eines einzigen mit seiner Spitze 12 einrantend0n
    . tedersch, eiakele lo XU=oxx bei einer zxel bZw# drei und vier-
    fac&aa rxaMg 3 aea fiyktife 1 ah mhp
    d< ! SCeokL ingsa ia den ieyknift aMe ei-
    greifen. 1ind dabei die. 8ehenkel uoterschiedlioh lans atlS-
    hrt oder die Verzahamgen zueinander versetzt, so tst
    tache de h 27e 7
    einem Viertel der exitsprogheud erreichbar*

Claims (2)

  1. z OOO,Dtaaspruche 4z. wenjt a A Z 0 r ü e b e
    1. Türdrtiekerstiftbefestigtmg gekennzeichnet durch ein beim Lösen der Verbindung herausziehbares Feder-
    glied (9), von dem das Ende eines Schenkels (10) in eine Verzahnung (3) des Vierkantstiftes (1) und ein Ansatz (13) in eine Qerbohr : mg (8) des Drük-
    kerhalses sperrend eingreift und durch Zurückdrükten aus der Querbohrung (8) mittels eines Dornes oder dgl. ablösbar ist.
  2. 2. Türdrückerbefestigung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (9) als zweischenklig gebogene Blattfeder ausgebildet ist. die in einer Länggnat (7) des ruckerhalses (6) vor
    dem Zusammenstecken der Drückerteile einlegbar ist und deren körzerer Schenkel (10) mit seiner angebogenen Spitze (12) in die Verzahnung (3) des Stiftes einrastet und dessen 1 ngerer Schenkel (11) einen längsverlaufenden, freigeschnittenen und eingebogenen, in die erbohrng (8) des Dräckerhalses eingreifenden Ansatz aufweist.
DEK19834U 1955-07-04 1955-07-04 Tuerdruecker-stiftbefestigung. Expired DE1772405U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19834U DE1772405U (de) 1955-07-04 1955-07-04 Tuerdruecker-stiftbefestigung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19834U DE1772405U (de) 1955-07-04 1955-07-04 Tuerdruecker-stiftbefestigung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772405U true DE1772405U (de) 1958-08-14

Family

ID=32835703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19834U Expired DE1772405U (de) 1955-07-04 1955-07-04 Tuerdruecker-stiftbefestigung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772405U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130727B (de) * 1959-05-16 1962-05-30 Emanuel Jaggi Loesbare Tuerdrueckerbefestigung
DE1156676B (de) * 1960-02-09 1963-10-31 Wilhelm Meindl Befestigungseinrichtung fuer Tuerdruecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130727B (de) * 1959-05-16 1962-05-30 Emanuel Jaggi Loesbare Tuerdrueckerbefestigung
DE1156676B (de) * 1960-02-09 1963-10-31 Wilhelm Meindl Befestigungseinrichtung fuer Tuerdruecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398B2 (de) Ladenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
DE1218127B (de) Halte- und Fuehrungsvorrichtung zum Aufreihen und UEberfuehren von Aufhaengern
DE1772405U (de) Tuerdruecker-stiftbefestigung.
DE3603655A1 (de) Zylinderschloss mit auswechselbarem innenzylinder
DE8517253U1 (de) Anschlagglied zur Bewegungsbegrenzung von Schiebetüren
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE829206C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen und Vorhaenge
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.
DE954576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Blendrahmenbeschlagteile fuer die Fluegel von Fenstern und Tueren od. dgl.
DE1536575A1 (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -ueberwachung an Haengeregistraturen u.dgl.
DE947179C (de) Befestigungseinrichtung fuer die reihenweise Anordnung kleiner Bauteile der Fernmeldetechnik
DE955891C (de) Blutentnahmesschnepper
DE660044C (de) Aus einem aufklappbaren Behaelter herausnehmbare Reiseuhr
DE661597C (de) Fischband fuer Fensterfluegel, Tueren u. dgl. mit Einrichtung zum Feststellen der Fluegel in beliebigen Winkelstellungen
DE473005C (de) Als federnder Buegel ausgefuehrte Feststellvorrichtung fuer geoeffnete Tuer- oder Fensterfluegel zum Aufhaengen am Scharnier
DE942544C (de) Achsenbefestigung bei Waagen und anderen Geraeten, bei denen mit Schneiden versehene Achsen verwendet Werden
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel
DE1708326A1 (de) Federband fuer Tueren
DE919367C (de) Aufhaengeklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE612939C (de) Zangenartiges Stanzwerkzeug zur Herrichtung von Nocken- oder Waehlscheiben
DD150691A1 (de) Auswechselbarer borstentraeger