DE1708326A1 - Federband fuer Tueren - Google Patents

Federband fuer Tueren

Info

Publication number
DE1708326A1
DE1708326A1 DE19671708326 DE1708326A DE1708326A1 DE 1708326 A1 DE1708326 A1 DE 1708326A1 DE 19671708326 DE19671708326 DE 19671708326 DE 1708326 A DE1708326 A DE 1708326A DE 1708326 A1 DE1708326 A1 DE 1708326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
band
sleeve
support pin
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671708326
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708326B2 (de
DE1708326C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doerken and Mankel KG
Original Assignee
Doerken and Mankel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerken and Mankel KG filed Critical Doerken and Mankel KG
Publication of DE1708326A1 publication Critical patent/DE1708326A1/de
Publication of DE1708326B2 publication Critical patent/DE1708326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708326C3 publication Critical patent/DE1708326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Federband für Türen Die Erfindung bezieht sieh auf ein fÜr Türen bestimmtes Federband, das zwei Bandhälften mit je einer Bandhülse sowie einein Bandlappen, einen in beide Bandhülsen fassenden hohlen, eine Drelifeder umgreifenden Bandzapfen und die Enden der Drehfeder an den Bandhülsen abstützende Kupplungsmittel tiiiifai#t. Bei bekannten Federbändern dieser Art greifen die Enden der in der Regel als Schraubenfeder, fallweise auch als Blattfederpaket ausgebildeten Drelifeder in Schlitze bzw. zwischen stirnseitige Nocken je eines Efidstopfens. Einer der beiden Endstopfen ist regelmällig an einer Bandhülse durch Verstiften od. dgl. starr befestigt, während der andere Endstopfen zur Einstellung der jeweils vor.gesehenen Federvorspannuag drehverstellbar und in wahlweisen Drehlagen festlegbar ist. Bei den bekannten Federbändern sind - vielleicht aus Symmetriegriinden - die beiden mit den Federenden zusammenwirkenden Endstopfen in der Umrißform übereinstimmend ausgeführt worden. Sie unterscheiden sich insoweit, als jeweils nur ein Endstopfen jedes Federbandes mit Aussparungen wie einem Kranz
    von eti.,iii zum #jiLyrit'i» eines
    weitei-eri lill»s.,ittielri wie einer weiteren Loc-Iii-vilie
    Zun Festle-len (tel, jeweils 1)re':!liLL-e aus!zet*iistpt ist.
    Bei der Ferti#_runmir vot. Federbtindern steLlen die
    e ine-, i;it gebl i eIten Kojaen i aLtor (I;ir. Insowe i L 1 - t
    KI-Uns-tiL#, j,1 #,-Oi*,-;1.#:t-*11,tfre.iet- --.rt die
    (len u;er ,'tb(Istoibre-i eine #;pezielle
    -lttsff(estit[ttin--r bzw. der _I.rei-iiistiereielie l'ifr fl-ts
    Vers L t- 1 i zi,i vei -cl i miern , doch s iii(1 t (t i te Kos tet)
    im(1 die Gei#i(Oite der W:iii(ler :ioe-ii nieht in itteir,
    Der liegt die (Iie Mer ;tr-l
    tin(1 (Iiis Gewieht, von Federbändern -,iia#e!iel)lic-ii ii(-i-.iliziisetzeri, ohlie
    die -)ra'ilL-tisclie Brauchbarkeit jIes wUA ei--
    ii-i t.#esentlichen daflurch
    Drehreder mit einer B-#itiii!-i'Ise tieii-iittelb;ir curüh einen
    uliese querenden Stiitzziiifen ffe'.1*.-iippelt wird. 71it dieser
    wird von der bisher übliehen b#--mlichen Symnetrie tIer
    -aishistunr# bei.(ler BitndliI;il-ften ab-aewichen, indem für (I-:s sttrr
    :"iit eilier Bantl;#älfte z"i Federe.,Ide Zillf einen En(1-
    stopfen als Jkul)l)Iunirsele-.-.ient für ein Feile,#:-eniii- ersittzlos v,#r-
    zichtet isL. Damit wird dem seit 'fiblichen Konstrilktio-Iis-
    prinzip, ein Federemie
    kuppeln, nun iiiit, einer -#ewie!-.tigen Verminderung cles 1.ufw-#,iiies
    an Bauteilen Hechntine metragren. Für den eingesp.-irten L,n(Istopr(,ti
    ist praktisch kein Ersatzglied erforderl ie'i d. die #I, -is
    antlIaltende BandliiiIse
    of,fell bleiben1 ohnp div
    ohne wel terf-s r--Jel i t-1, , den I*t-e i vii f-"!tlte i 1 tli,r
    eine-1 heliellifte!)
    -derkpl 714
    llei eielel durchdringt der Sliitzz;ij)feii
    eilit- i-iiifii Endte einer Si-'.ii-;tubeiidi-ebfe(lei- Iliiil)iisf".
    Zwar si(-li bei so]chen dem Feder-
    entiv i),)(; alt--i -,tiitzziii)f(,ii ein .111biel, das 1)i-«-lkil.iüll 714 eillel,
    ii)stiitztitiLy fdr deii vinen ali(loren
    l'imi tioeh wird damit die
    einf i-i , da bei al l(-:i bekamitell voll
    1):iiitli,i,ii die Drehfeder von der itelliniff des be-
    lastotell stefs in j)fribt ,
    s o d; i ho i -z Gebrativli r# ine stet i 2(- der 1*%-(ler dell
    :' t ii 1 z. 7.111 l' v t! # g - v. .' '.' 11 lle i -. t v 1 i s 1 Do 1. e i - f i r 1 a fle S Ly f - liä 117 1 fli 11); 17 -
    IN i t (1 t # 1 - 1- , 10 1- 7 14 «;;IL)n. V 11 li i ; -9, - t - -1.1 - - t i i t 7 Z # i -! 1 fe 11 li a li n v i- t 1 i ( #s 111 , (,- i
    d(-l- #'Mull den 7.11!-"eot-(iiit-teii i'mItei 7 des 13#ind7;tl)f'(#tis dureh-
    i-!xf- Ausführungen sind itisl)r,s,)ii(lert- dann zi%-p(,li-
    Wenn %
    1 «,'Z- 11.-1t111 7 -1 1- il;l S 1111 % "1-% Wi l#P 1 (10 Z'-
    etille (Ns-. 1 Na 1 1 t%tifleii 13.1111111'! 1 1 t- l' f' s f-!' S, 1
    1)(-i spiel die llf>iiie-l fl#ittti!IC:t,l I'tf-ll L#e !-n (-iq A i 11 iolips
    der
    fUhrung ist ein das zweite Ende der Drehfeder dreheinstellbar halternder Endstopfen im wesentlichen Insgesamt in die zugeordnete Bandhül'se eingesenkt. Damit ergibt sich wiederum ein symmetrisches Aussehen des Federband'es und es fallen minimale. .iibmessungen an. Sofern die beiden Bandhälften durch den Bandzanfen axial aneinander gehalt-ert werden sollen, empfiehlt es sieh übrigens, de.n mit einer Bandhülse mittels des ein Federende iestlegenden Stützzapfens verbundenen Bandzapfen andernends mit einem der zweiten Bandlitilse eingesetzten Endstopfen drehbeweglich axi-al zu kuppeln.-Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Federband im Längsschnitt, Fig. 2 eine teils nach der Linie II-II gemäß Fig. 1 geschnittene Seitenansicht des Bandes.
  • Das dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Federband hat zwei Bandhälften 10 und 11, die je eine Bandhülse 12 bzw. 13 und einen Bandlappen'Ilt bzw. 15 umfassen. Durch die Bandlililsen 12, 13 beider Bandhälften 10, 11 erstrecktsich ein von einem Rohrabschnitt gebildeter Bandzapfen 16, der eine Seliraubendrehfeder 17 umhüllt. Deren oberes eingebogenes Ende I#_S faßt zwischen zwei Noeken 19 eines Endstopfens 20, der drehbar im freien Endteil der Bandhülse 12 sitzt und sich an deren Stirnfläche mit einem schmalen Bund.21 axial abstützt. Der Endstopfen 20 weist einen Kranz von etwa radialen Bohrungen 22 auf, die wahlweise einen eine Bohrung der_Bandhülse 12 durchdringenden Haltezapfen 23 aufnehmen. Zur Drehverstellung des Endstopfens,20 ist-dieser mit einer von seiner Stirnfläche ausgehenden,.mehrkantig profilierten Einselikling 24 versehen, die dem Eingriff eines Stellwerkzeuges dient. In eine hinterschnittene Hingnut 25 des Endstopfens 20 ist schließlich der obere Endbereich des Bandzapfens 16 zur drehbeweglichen ,Uialkupplung eingebördelt.
  • Durch den unteren Endbereich der Bandhülse 13 erstreckt sich ein fallweise leicht vernieteter Stützzapfen 26, der auch in der Wandung des Bandzapfens 16 vorgesehene Durchbrüche durchdringt. Diese sind zweckmäßigerweise als sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlöcher ausgebildet, um das Einbringen des Stützzapfens 26 zu vereinfachen. Damit wird der Bandzapfen 16 in der Bandhülse 13 axial festgelegt. Der Stätzzapfen 26 durchdringt insbesondere eine dem unteren Ende der Feder 17 angebogene Halböse 27. Damit wird die Drehfeder unmittelbar drehfest an der Bandhälfte 11 gehaltert. Wenn sich auch von einer kraftschlUssigen Anlage der Drehfeder an dem Stützzapfen 16 fUr einen Drehsinn zur sinngemäßen kraftschlüssigen Anlage im anderen Drehsinn ein verhältnismäßig großer freier Drehwinkel erstreckt, so beeinträchtigt dies doch die praktische Brauchbarkeit des Federbandes nicht, da bei den bekannten Anordnungen die Drelifeder stets eine Vorspannung in dem einen .oder anderen Drehsinn beibehält, d. h. nicht vorübergehend
    völlig entspannt wird. In das Ereie Stirnende der 13#ill(11iiii..3e
    13 ist bei der ditr,(--restellten Ausführung schlielilieh ein Blind-
    stopfen beliebi!#er Art, beispielswei.se in Forri einer
    platte, die fallweIse auefi aus niehti#ietallischem
    bestehen kann, ein--efügt einr#esprengt.
    Die dargestellte AusEiihrung- ist, wip schon ertici#Imt ururde
    nur eine beispielsweise Verwirk-lichutig der Erfindurur'.
    ist nieht darauf beschränkt. Es sind vi(#Imehi- noch manchert(-i
    andere Ausführungen Die Form des den Stützzapfen Ii-)
    iii--iL,reifeiiden Federendes k-ann LyeLieniibei- dem iiisbeso#i-lere alts
    Fig. 2 ersichtlichen Verlauf abgewandelt werden. liel- SLopfen 20
    könnte durch eine abweichende, relativ zur 11) dreh-
    einstellbare Halterunig des oberen Endes der Feder i- ersetzt
    sein. Anstelle eines plattenförmigen Blindstopfens 'Kiinnte
    ein topffbri.iiges Vei-se!iiiifl).rriie(1 vorLres'e#ip-ri werden. z#.nstpll-e
    einer Schraubendrelifeder könnte eine z. D. von einem oder
    mehreren Federblättern gebildete Drenfeder unmittelbar durch
    einen Stützzapfen mit der zugeordneten Bandhälfte g g e kun p e 1 t
    sein.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1, Federband für Viren, das zifel Bandhälften mit je einer Ban(Iiiiiise sowie einem Bandlappen, einen in beide Band- hUlsen -fassenden hohlen, eine, Drefifeder umgreifenden Dandzapfen und die li,'nden der Drehfeder an den Band- li ii Isen abstützende Kupplungsinittel umfafit, dadurch gekennzeiehnet, daß die Dr#hfeder (17) einendig mit einer Dandhülse (13) unmittelbar durch einen diese qu'erenden Stütz- zapfen (26) gekuppelt ist. Federhand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dcI'.3 der freie Endteil der den Stützzapfen (26) tragenden Band- hülse (13) einen Blindstopfien (28) lialtert. Federband nach Anspruch 1- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzapfen (1-76) eine einem Ende einer Sehraubendreh- feder (17)' atigeforinte Halböse (27) durchgreift. 4. Federband nach einem oder mehr ereg der Ansprüche 1 33 (izi(Ittl#eJi gekennzeichnet, dali der ein Federende halternde ,itii1.7zzijifen (226) den zugeoidneteia EnAteil des Dandzapfens (16) durclisetzt. -
    --,ach eienem oder #nehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch da;'!. ein das zweite E'ncle fler Dreh- feder (l#1) dreheinstellbar 1-j--Iteriider j-,Oti(-istopfeii ('-,o) im wesentlicheu inseesai-,it -in die zugeorfliiete Baiidlililse (1.1) eingeseaht, ist. Federb; ir nd nach a bispruch dadurch gelcemizeichnet da - 1, cler mit einer Ilialidlii-ilse (13) verstiftete iiii.t eillein- der anderen Bandhälse (i'-1) eitigesetzten 9topfell (2-10» dreabeweglich axial gekuppelt ist.
DE19671708326 1967-04-29 1967-04-29 Federband für Türen Expired DE1708326C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052977 1967-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708326A1 true DE1708326A1 (de) 1970-08-20
DE1708326B2 DE1708326B2 (de) 1974-10-03
DE1708326C3 DE1708326C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=7054614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671708326 Expired DE1708326C3 (de) 1967-04-29 1967-04-29 Federband für Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708326C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE421441B (sv) * 1975-02-01 1981-12-21 Crompton Nettlefold Stenman Dorrstengningsenhet
DE3303797C2 (de) * 1983-02-04 1994-05-26 Dieter Dipl Ing Dieckmann Federndes Türband
DE29917551U1 (de) * 1999-10-05 2001-02-15 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1708326B2 (de) 1974-10-03
DE1708326C3 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504921C2 (de)
DE3037566C2 (de)
DE19804765A1 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
DE2264444B2 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE2406802A1 (de) Axial einstellbare einstellvorrichtung
DE3244137A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente
CH665550A5 (de) Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen.
DE102012019524B4 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1708326A1 (de) Federband fuer Tueren
DE3744013C2 (de) Transportkette für Textilverarbeitungsmaschinen
DE1280471B (de) Verstellbare Abduktionsschiene
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE102013211161A1 (de) Verfahren zur Montage einer verstellbaren Nockenwelle
DE2423560C3 (de) Einsprengvorrichtung für Uhrengläser
DE2556059A1 (de) Gelenkband
DE615224C (de) Gesteinsbohrer fuer Bohrhaemmer
AT374552B (de) Gelenkband fuer tueren, fenster u. dgl.
DE947877C (de) Spannschloss fuer Grubenstempel
DE925629C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Papierstreifen od. dgl. zu bzw. von einer Maschine
DE1772405U (de) Tuerdruecker-stiftbefestigung.
AT206723B (de) Gewindeschneidkluppe oder -schneidkopf
DE2028769A1 (de) Fingerring mit einer Vorrichtung zur Verringerung seines Durchmessers
DE2554066A1 (de) Scharnierband fuer tueren
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee