AT146403B - Plattenventil mit gleitend oder rollend geführter Ventilplatte. - Google Patents

Plattenventil mit gleitend oder rollend geführter Ventilplatte.

Info

Publication number
AT146403B
AT146403B AT146403DA AT146403B AT 146403 B AT146403 B AT 146403B AT 146403D A AT146403D A AT 146403DA AT 146403 B AT146403 B AT 146403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
plate
pin
catcher
seat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoerbiger & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger & Co filed Critical Hoerbiger & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT146403B publication Critical patent/AT146403B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plattenventil mit gleitend oder rollend geführter Ventilplatte. 



   Bei den bekannten Plattenventilen, bei denen die Ventilplatte nicht mit einer Nabe fest eingespannt, sondern gleitend oder rollend geführt ist, ist gewöhnlich auch ein Fixierstift vorgesehen, der fest in den Ventilsitz oder Fänger eingesetzt ist und durch eine Öffnung der Ventilplatte hindurchgreift. Bei ihren Hubbewegungen gleitet die Ventilplatte entlang diesem Stift. Dadurch wird mit Sicherheit eine Verdrehung der Platte verhindert. 



   Bei dieser Anordnung ist aber wegen der geringen Stärke der Ventilplatte nur eine sehr kleine   Führungsfläche   zwischen der Platte und dem Stift gegeben und daher das Loch in der Platte ebenso wie der Stift einer fühlbaren Abnutzung unterworfen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Plattenventil, bei dem der vorbeschriebene Nachteil beseitigt ist. Die Erfindung besteht darin, dass der Fixierstift in der Platte befestigt ist. Der Stift nimmt also an den Hubbewegungen der Platte teil und bewegt sich dabei gleitend an den zugeordneten Führungsflächen des Ventilsitzes und des Ventilfängers. Bei dieser Anordnung können die Führungsflächen auf jede gewünschte Grösse gebracht werden und ausserdem besteht die Möglichkeit, durch die Verwendung gehärteter Einsätze u. dgl. den Verschleiss noch weiter herabzudrücken. 



   Auf der Zeichnung sind drei Schnitte von Ventilen dargestellt, deren Ventilplatten eingesetzte Fixierstifte besitzen. 



   Die Ventilplatte 1 in Fig. 1, die beliebige Form haben kann und zu ihrer axialen Führung mit irgendwelchen zusätzlichen Einrichtungen, in der Figur beispielsweise einer Gleitführung, versehen sein kann, besitzt eine Öffnung 2. In diese Öffnung ist ein Stahlstift 3 fest eingesetzt. Die beiden freien Enden 4 und 5 dieses Stiftes können in je eine entsprechend angeordnete Bohrung des Ventilsitzes und des Ventilfängers eingreifen, so dass sie sich bei den Hubbewegungen in diesen Bohrungen verschieben. 



  Auf diese Weise ergibt sich eine grosse Gleitfläche zwischen den ruhenden und den beweglichen Teilen. 



   Gemäss Fig. 2 ist in die Öffnung 2 der Ventilplatte 1 nicht ein einfacher Stahlstift eingetrieben, sondern ein   zylindrisches Röhrchen   6 eingesetzt. Wie Fig. 3, die den Grundriss von Fig. 2 darstellt, zeigt, ist dieses Röhrchen 6 mit einem Längsschlitz 7 versehen. Beim Einsetzen wird es auf einen kleineren Durchmesser   zusammengedrückt,   damit es sich nachher infolge der eigenen Elastizität fest gegen die Wandungen der Öffnung 2 legt. Die Gleitflächen im Ventilsitz und Fänger können unabhängig vom Werkstoff dieser beiden Teile und auswechselbar, beispielsweise als eingesetzte Büchsen 8 und 9, ausgebildet werden. Die Führung der Ventilplatte 1 durch das Röhrchen 6 erfolgt in der gleichen Weise wie durch den Stift 3. 



   Bei den beschriebenen Anordnungen dient der mit der Ventilplatte fest verbundene Fixierstift gleichzeitig zum Sichern der richtigen Lage des Ventilfängers gegenüber dem Sitz beim Zusammenbau des Ventils. 



   In Fig. 4 ist ein Ventil dargestellt, dessen Ventilplatte durch eine Rollfeder geführt ist. Die Fixierung wird hier wieder durch ein Röhrchen besorgt, welches mit seiner   Innenfläche   an einem feststehenden, Ventilsitz und Fänger verbindenden Bolzen 11 gleitet. Letzterer kann auch entweder nur im Ventilsitz oder nur im Fänger befestigt sein. Diese Anordnung ergibt gegenüber der vorbeschriebenen eine noch grössere Führungsfläche, da die gesamte innere Zylinderfläche ausgenutzt wird. 



    Bei allen beschriebenen Anordnungen ist wichtig, dass die Führungsflächen in Bezug auf Werkstoff und Abmessungen sowie bezüglich der Auswechselbarkeit unabhängig von der Ventilplatte sind.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Plattenventil mit gleitend oder rollend geführter Ventilplatte, die durch einen Fixierstift gegen Verdrehung gegenüber dem Sitz gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierstift (3) mitbeiderseits hervorstehenden Enden in der Ventilplatte (1) befestigt ist, so dass er an der Hubbewegung der Platte teilnimmt, sich dabei an den zugeordneten Führungsbohrungen des Ventilsitzes und des Ventilfängers gleitend bewegt und beim Zusammenbau des Ventils die gegenseitige Lage von Sitz und Fänger festlegt.
    2. Plattenventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Stiftes zur Führung der Ventilplatte (1) ein längs einer Erzeugenden geschlitztes Röhrchen (6) verwendet wird, das selbstspannend in einer Bohrung (2) der Ventilplatte eingesetzt ist und mit seiner zylindrischen Aussenfläche sich an den zugeordneten Führungsbohrungen gleitend bewegt. (Fig. 2 und 3).
    3. Plattenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Stiftes zur Führung der Ventilplatte (1) ein längs einer Erzeugenden geschlitztes Röhrchen (10) verwendet wird, das selbstspannend in eine Bohrung der Ventilplatte eingesetzt ist und mit seiner zylindrischen Innenfläche sich an einem im Ventilsitz oder (und) Ventilfänger befestigten Führungsstift (11) gleitend bewegt (Fig. 4). EMI2.1
AT146403D 1935-05-15 1935-05-15 Plattenventil mit gleitend oder rollend geführter Ventilplatte. AT146403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146403T 1935-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146403B true AT146403B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146403D AT146403B (de) 1935-05-15 1935-05-15 Plattenventil mit gleitend oder rollend geführter Ventilplatte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE2736492C2 (de)
CH617489A5 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE3603655C2 (de)
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
AT146403B (de) Plattenventil mit gleitend oder rollend geführter Ventilplatte.
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
AT349935B (de) Scharnier mit einer grundplatte
DE636241C (de) Plattenventil mit gleitend oder rollend gefuehrter Ventilplatte
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE102015104156A1 (de) Bremsklotz zur Befestigung an einem Bremssattel einer Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE1450535C3 (de) Plattenventil
DE1428524A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE2230856A1 (de) Rastwerk
DE1500068B2 (de) Ringventil
DE1395991U (de)
DE3607972A1 (de) Honwerkzeug zur bearbeitung zylindrischer bohrungen
DE2003337A1 (de) Schloss ohne Schluessel
DE102015008893A1 (de) Montagewerkzeug für einen Sprengring und Verfahren zum Aufspreizen eines Sprengrings
DE816092C (de) Aufreihvorrichtung fuer gelochte Blaetter
DE939984C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1920743A1 (de) Antrieb fuer auswechselbare Dentalwekzeuge
DE1500068C (de) Ringventil