DE955891C - Blutentnahmesschnepper - Google Patents

Blutentnahmesschnepper

Info

Publication number
DE955891C
DE955891C DEL18874A DEL0018874A DE955891C DE 955891 C DE955891 C DE 955891C DE L18874 A DEL18874 A DE L18874A DE L0018874 A DEL0018874 A DE L0018874A DE 955891 C DE955891 C DE 955891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
schnepper
snap
bolt
snap bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL18874A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Leibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL18874A priority Critical patent/DE955891C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955891C publication Critical patent/DE955891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150435Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150511Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150748Having means for aiding positioning of the piercing device at a location where the body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Blutentnahmeschnepper Gegenstand der Erfindung ist ein Blutentnahmeschnapper mit auswechselbarer, aufsetzbarer Lanzette. Mit der Zunahme von Blutprüfungen verschiedener Art ist das Bedürfnis nach sogenannten Blutentnahmeschneppern gestiegen, welche mit auswechselbarer, auf den Schnepperbolzen auf setzbarer Lanzette ausgestattet sind. Blutentnahmebestecke müssen die Gewähr bieten, daß sie leicht zu sterilisieren sind un!d daß insbesondere die in den Körper des Patienten eindringende, meist als Lanzette ausgebildete Schnepperspitze nach erfölgter Sterilisation unter allen Umständen nur einmal zur Benutzung gelangt. Dabei muß die Anordnung des Schneppers derart getroffen sein, daß sowohl das Aufsetzen der Schnepperlanzette auf den Schnepperboden als auch das Abstreifen derselben ohne Zuhilfenahme weiterer Werkzeugmittel, wie z. B. einer Pinzette, erfolgen kann.
  • Außer den genannten technischen Gesichtspunkten ist wesentlich, daß die Schnepperlanzette äußerst billig herstellbar ist, so daß sie unbedenklich nach erfolgter Benutzung zur Sterilisierung abgelegt werden kann bzw., falls sie nicht mehr ihre volle Schärfe besitzt, durch eine neue Lanzette ersetzt werden kann.
  • Den vorgenannten Gesichtspunkten trägt die erfindungsgemäße Schnepperkonstruktion Rechnung.
  • Gemäß der Erfindung besteht die auswechselbare, aufsetzbare Schnepperlanzette aus Blech und besitzt an ihrem ihrer Spitze abgewendeten Ende eine angerollte federnde, dem Aufsetzen auf den Schnepperbolzen dienende Hülse. Vorzugsweise ist der Hülsenteil der Lanzette mit seitlichen Lappen versehen, welche das Abstreifen der Lanzette vom Schnepperbolzen durch einfaches Zurückziehen des Schnepperbolzens zu vollziehen gestattet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneppers ist der üblicherweise am Schnepper vorgesehene gefensterte Abstützbügel seitlich zurückklappbar, was das Aufsetzen und Abstreifen der Schnepperlanzette erleichtert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in drei Figuren dargestellt.
  • Filg. I zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Schnepper ohne aufgesetzte Lanzette; Fig. 2 zeigt die Schnepperlanzette in stark vergrößertem Maßstab dargestellt; Fig. 3 zeigt im Querschnitt die Befestigung des Abstützbügels.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung: I ist die Befestigungshülse, die durch Anrollen der aus Blech gefertigten Lanzette gebildet ist. 2 ist die Lanzettenspitze, 3 sind seitliche Ansatzlappen, die an der Lanzettenhülse I angeordnet sind. Der Schnepper besteht aus dem Schnepperbolzen4, der zum Aufsetzen der Lanzette einen Ansatz 4' besitzt, auf welchen die Lanzettenhülse I aufgeschoben werden kann. Der Schnepperbolzen 4 ist im Schnepperrohr 8 angeordnet und steht unter der Kraft einer Druckfeder, die einerseits am Schnepperbolzen4, andererseits an einer auf dem Schnepperrohr 8 aufschraubbaren Muffe 10 anliegt. Wird der Schnepperbolzen 4 mit Hilfe seines Knopfes II zurückgezogen, so rastet der Auslösehebel 7 in eine Nut am Schnepperbolzen 4 ein und hält den Schnepperbolzen unter Spannung der nun gespannten eingangs erwähnten Druckfeder. Bei Druck auf den Auslösehebel 7 schnellt der Schnepperbolzen nach vorn. Auf dem unteren Ende des Schnepperrohres 8 ist auf einem entsprechenden Gewinde ein Abstützbügel 5 mit Kopfstück 6 aufschraubbar; durch entsprechend weites Eindrehen ist die Tiefe, bis zu welcher die Lanzette in das Fleisch des Patienten eindringt, einstellbar. Der Abstützbügel 5 ist als U-förmiger gefensterter Bügel ausgebildet, derart, daß seine U-Abschnitte ein abgerundetes Kopfstück 6 federnd umklammern, wobei Bolzen 12, wie aus der in Fig. 3 wiedergegebenen Darstellung ersichthch, ein federndes Beiseiteklappen des Abstützbügels ermöglichen.
  • Zum Aufsetzen der Lanzette auf den Ansatz 4' des Schnepperbolzens 4 bedarf es Lediglich, daß der Abstützbügel 5 zur Seite geklappt wird und nun unter Druck der Ansatz 4' in die Hülse I der Lanzette eingeführt wird. Sodann wird der Schnepperbolzen in seine gespannte Lage zurückgezogen und der Abstützbügel 5 in seine Arbeitsstellung, d. h. fluchtend mit dem Schnepperrohr 8, zurückgeklappt.
  • Wird nun der Auslösehebel 7 ausgelöst, so schnellt der Schnepperbolzen 4 vor, wobei die an seinem Ende angeordnete Lanzette eine in dem Querteil des U-förmigen Abstützbügels vorgesehene entsprechende ftnung durchsetzt.
  • Das Entfernen der Lanzette erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß der Schnepperbolzen 4 mittels seines Knopfes ei SO weit zurückgezogen wird, daß die Ansatzlappen 3 der Lanzette gegen die Stirnfläche des Kopfteiles 6 des Abstützbügels laufen, wodurch das Abstreifen der Lanzette erfolgt.
  • Der Auslösehebel 7 ist zweckmäßigerweise am Schnepperrohr 8 derart befestigt, daß Backen g aus dem Schnepperrohr ausgebogen sind, welche die Lagerung für die Achse des Auslösehebels 7 bilden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE.
    I. Blutentnahmeschnepper mit auswechselbarer, auf den Schnepperbolzen aufsetzbarer Lanzette, gekennzeichnet durch eine aus Blech hergestellte, an ihrem ihrer Spitze (2) abgewendeten Ende eine angerollte federnde, dem Aufsetzen auf den Schnepperbolzen (4) dienende Hülse (I) aufweisende Lanzette.
  2. 2. Schnepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hülsenteil (i) der Lanzette zwei oder mehr das Abstreifen vom Schnepperbolzen erleichternde seitliche Lappen (3) vorgesehen sind.
  3. 3. Schnepper nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schnepper in an sich bekannter Weise hinsichtlich seiner Tiefeneinstellung einstellbare, gefensterte Abstützbügel (5) gegen Federkraft seitlich zurückklappbar ausgebildet ist.
  4. 4. Schnepper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnepperbolzen so weit zurückziehbar ausgebildet ist, daß die an der Lanzette vorgesehenen seitlichen Lappen (3) gegen den am Schnepper mittels Schraubgewinde verstellbar angeordneten Kopfteil (6) des Abstützbtigels (5) anschlagen, wodurch die Lanzette abgestreift wird.
  5. 5. Schnepper nach Anspruch I oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schnepperbolzen (4) auslösende Hebel (7) an dem Schnepperrohr (8) mittels ausgebogener Backen; (g) befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.866829, 30 a, 4/o8; schweizerische Patentschrift Nr. 32 371.
DEL18874A 1954-05-21 1954-05-21 Blutentnahmesschnepper Expired DE955891C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18874A DE955891C (de) 1954-05-21 1954-05-21 Blutentnahmesschnepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18874A DE955891C (de) 1954-05-21 1954-05-21 Blutentnahmesschnepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955891C true DE955891C (de) 1957-01-10

Family

ID=7261231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18874A Expired DE955891C (de) 1954-05-21 1954-05-21 Blutentnahmesschnepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830604A1 (de) * 1998-07-09 2000-02-10 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung zur Perforation von Haut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH32371A (de) * 1904-12-12 1905-07-15 Julius Dr Med Ries Vorrichtung zum Entnehmen von Blutproben für medizinische Untersuchungszwecke
DE866829C (de) * 1951-08-19 1953-02-12 Theodor Dr Med Peters Kanuelengeraet zur Blutentnahme aus der Fingerkuppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH32371A (de) * 1904-12-12 1905-07-15 Julius Dr Med Ries Vorrichtung zum Entnehmen von Blutproben für medizinische Untersuchungszwecke
DE866829C (de) * 1951-08-19 1953-02-12 Theodor Dr Med Peters Kanuelengeraet zur Blutentnahme aus der Fingerkuppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830604A1 (de) * 1998-07-09 2000-02-10 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung zur Perforation von Haut
DE19830604C2 (de) * 1998-07-09 2000-06-21 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung zur Perforation von Haut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459483C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Blutproben aus dem menschlichen oder tierischen Koerper
DE955891C (de) Blutentnahmesschnepper
DE586925C (de) Angelhakenausloeser
DE1144437B (de) Griff mit auswechselbarer chirurgischer Klinge
DEL0018874MA (de)
DE214172C (de)
DE641889C (de) Griffbefestigung fuer einen Schirm, dessen Stock und Dachstangen aus fernrohrartig zusammenschiebbaren Gliedern bestehen
DE662602C (de) Nadelhaltezange fuer chirurgische Zwecke
DE850894C (de) Stempel
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE676264C (de) Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes
AT124454B (de) Tracheotom.
DE873508C (de) Taschenklammer fuer Fuellfederhalter, Schreibstifte usw. mit Klemmhalter und Sicherungshebel
DE212519C (de)
AT144488B (de) Vorrichtung zum Dehnen von Fellen von Pelztieren.
CH615345A5 (en) Device for automatic puncturing with an injection needle during injections
DE375007C (de) Klosettpapierhalter
DE936554C (de) Schreibzubehoer-Gegenstand, wie Fuellfederhalter od. dgl., mit einer z. B. als Briefoeffner dienenden Papierschneidvorrichtung
DE869390C (de) Vorrichtung zur Blutentnahme aus dem menschlichen Koerper
DE380150C (de) Hakenzahnstocher mit Halterhuelse
DE660044C (de) Aus einem aufklappbaren Behaelter herausnehmbare Reiseuhr
DE600248C (de) Wandleuchte mit kappenfoermigem Sockel und an diesem angebrachten Auslegerrohr
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE807672C (de) Lager, insbesondere fuer die Schenkel von Scheren, Zangen u. dgl.
DE386196C (de) In der Laenge verstellbare, aus zwei oder mehreren Stangen bestehende Hakenverbindung