DE2630272C2 - Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz - Google Patents

Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz

Info

Publication number
DE2630272C2
DE2630272C2 DE19762630272 DE2630272A DE2630272C2 DE 2630272 C2 DE2630272 C2 DE 2630272C2 DE 19762630272 DE19762630272 DE 19762630272 DE 2630272 A DE2630272 A DE 2630272A DE 2630272 C2 DE2630272 C2 DE 2630272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tool
crown
bolt
loosening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762630272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630272A1 (de
Inventor
Mark 5090 Leverkusen Rom
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762630272 priority Critical patent/DE2630272C2/de
Publication of DE2630272A1 publication Critical patent/DE2630272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630272C2 publication Critical patent/DE2630272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • A61C3/164Dentists' forceps or clamps for removing crowns acting by percussion

Description

a) das Werkzeug (1) mit seinem einen Ende an dem offenen Ende des Gehäuses (4) angeschlossen ist
b) auf dem Gehäuse (4) ein hülsenförmiges Handstück (5) gelagert ist, das mittels einer mit ihrem Schaft den Boden des Gehäuses (4) mit Spiel durchsetzenden, in den Boden des Handstückes (5) eingeschraubten Schlitzschraube (6) verbunden ist, und daß
c) der Mantel des Handstückes (5) einen Längsschlitz (13) aufweist, den das Gehäuse (4) mit einer an seinem Umfang befindlichen Verdikkung (12), an der die Einrichtung (14—18) zum Spannen der den Schlagkörper (8) belastenden Schraubenfeder (11) angeordnet ist, durchsetzt.
2. Zahnärztlicher Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Handstück (5) eine vorgespannte Schraubenfeder (7) angeordnet ist, die mit ihrem einen Ende an dem Boden des Handstückes (5) und mit ihrem anderen Ende an dem Boden des Gehäuses (4) abgestützt ist
Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Instrument zum Lösen von fest einzementiertem oder provisorisch eingegliedertem Kronen- oder Brückenersatz, wie solche aus einem an seinem einen Ende mit einem Haken versehenen stabförmigen Werkzeug und einem mit dem Werkzeug verbundenen hülsenförmigen Gehäuse bestehen, in dem ein unter der Druckwirkung einer in mehreren Stufen spannbaren Schraubenfeder stehender Schlagkörper verschiebbar gelagert ist der mittels eines außen am Gehäuse angelenkten Handhebels auslösbar ist und dabei auf das Gehäuse einen Rückstoß ausübt
Es ist bereits ein zahnärztliches Instrument bekannt (vgl. US-PS 23 37 971), bei dem der federbelastete Schlagkörper auf dem Werkzeug verschiebbar gelagert ist und das Werkzeug an seinem in dem Gehäuse befindlichen Ende eine kreisförmige Verbreiterung aufweist mit dem es dem hinteren Ende des Schlagkörpers zugewandt ist Zum Spannen der den Schlagkörper belastenden Schraubenfeder muß das Werkzeug unter Mitnahme des Schlagkörpers so weit aus dem Gehäuse herausgezogen werden, bis die Schraubenfeder die gewünschte Federspannung erreicht hat Hiernach muß das Werkzeug, bevor es an den zu lösenden Kronenersatz angesetzt werden kann, wieder in das Gehäuse eingeschoben werden. Zur Sicherung des Werkzeuges in dieser Lage ist am Kopfende des Gehäuses ein federbelastetes Kügelchen vorgesehen, das beim Einschieben des Werkzeuges in das Gehäuse in eine Rast am Umfang des Werkzeuges einrastet Bei einem derartigen Instrument ist als nachteilig anzusehen, daß das Werkzeug nach jedesmaligem Spannen der Schraubenfeder wieder so weit in das Gehäuse hineingeschoben werden muß, bis das Kügelchen in die an dem Werkzeug befindliche Rast
to eingerastet ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betätigung des Instrumentes mit Bezug auf das Spannen der den Schlagkörper belastenden Schraubenfeder zu vereinfachen.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß
a) das Werkzeug mit seinem einen Ende an dem offenen Ende des Gehäuses angeschlossen ist
b) auf dem Gehäuse ein hülsenförmiges Handstück gelagert ist das mittels einer mit ihrem Schaft den Boden des Gehäuses mit Spiel durchsetzenden, in den Boden des Handstückes eingeschraubten Schlitzschraube verbunden ist und daß
c) der Mantel des Handstückes einen Längsschlitz aufweist den das Gehäuse mit einer an seinem Umfang befindlichen Verdickung, an der die Einrichtung zum Spannen der den Schlagkörper belastenden Schraubenfedei angeordnet ist, durch setzt
Zum Spannen der den Schlagkörper belastenden Schraubenfeder braucht lediglich das Handstück des Instrumentes in Richtung auf das vordere Ende des Gehäuses so weit verschoben zu werden, bis die Schraubenfeder die gewünschte Federspannung erreicht hat Das Werkzeug ist hiernach einsatzbereit.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Instrumentes besteht darin, daß in dem Handstück eine vorgespannte Schraubenfeeer angeordnet ist, die mit ihrem einen Ende an dem Boden des Handstückes und mit ihrem anderen Ende an dem Boden des
Gehäuses abgestützt ist. Nach erfolgtem Spannen der den Schiagkörpcr
belastenden Schraubenfeder drückt die das Handstück belastende gespannte und sich nunmehr entspannende Schraubenfeder das Handstück wieder in seine Ausgangslage.
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungs-
beispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 das Instrument mit gespanntem Bolzen in Ansicht und
F i g. 2 in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab im Längsschnitt.
Das Instrument besteht aus einem Werkzeug 1, das an seinem vorderen Ende eine Abwinklung 2 aufweist. Die Abwinklung 2 ist nach ihrem freien Ende hin leicht abgeschrägt Das Werkzeug 1 ist mit seinem hinteren Ende in seinem mit Außengewinde versehenen Kopf 3 fest eingesetzt mit dem es in das offene Ende einer Hülse 4 eingeschraubt ist. Mit 5 ist ein hülsenförmiges GriffstUck bezeichnet, das auf der Hülse 4 verschiebbar gelagert ist Die Hülse 4 ist mit ihrem Boden auf einer Schraube 6 geführt, die mit ihrem Gewindeende in dem Boden des Griffstückes 5 eingeschraubt ist. Mit 7 ist eine auf dem glatten Schaft der Schraube 6 geführte vorgespannte Schraubenfeder bezeichnet, die sich mit ihrem einen Ende an dem Boden des Griffstückes 5 und
mit ihrem anderen Ende an dem Boden der Hölse 4 abstützt. In der Hülse 4 ist ein Bolzen 8 gelagert, der am Umfang zwei in Abstand hintereinander angeordnete, durch kegelstumpfförmige Abschrägungen 9, 10 gebildete radiale Absätze 9', 10' aufweist, die Rasten bilden. Mit 11 ist eine Schraubenfeder bezeichnet, die sich mit ihrem einen Ende an dein Gewindeende des Kopfes 3 des Werkzeuges 1 und mit ihrem anderen Ende an dem Bolzen 8 abstützt. Die Hülse 4 weist am Umfang eine Verdickung ΪΙ auf, mit der sie einen nach dem vorderen Ende des Griffstückes 5 hin offenen Schlitz 13 mit Spiel durchsetzt Mit 14 ist ein als Kniehebel ausgebildeter Handhebel und mit 15 dessen Handhabe bezeichnet. Der Handhebel 14 ist auf dem glatten Schaft einer Schraube 16 verschwenkbar gelagert, die mit ihrem Gewindeende in die Verdickung 12 der Hülse 4 eingeschraubt ist Der Handhebel 14 stützt sich an der Verdickung 12 der Hülse 4 unter der Druckwirkung einer Schraubenfeder 17 ab. Die Schraubenfeder 17 ist auf dem glatten Schaft der Schraube 16 geführt und stützt sich mit ihrem einen Ende an dem Kopf der Schraube 16 und mit ihrem anderen Ende an dem Handhebel 14 ab. An dem Handhebel 14 ist ein Riegel 18 mit seinem einen Ende fest angeordnet, der mit seinem anderen, abgeschrägten Ende unter Durchsetzung eines Loches der Verdickung 12 der Hülse 4 unter der Druckwirkung der Schraubenfeder 17 den Absatz 9' bzw. 10' des Bolzens 8 untergreift
Die Wirkungsweise des Instrumentes ist folgende.
Bevor das Instrument zum Lösen beispielsweise eines fest einzementierten Kronenersatzes an dessen Rand mit der Abwinklung 2 des Werkzeuges 1 angesetzt wird, wird das Griffstück 5 mit dem Kopf der Schraube 6 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 7 gegen das hintere Ende des Bolzens 8 bewegt und der Bolzen 8 entgegen der Druckwirkung der Schraubenfeder 11 verschoben. Der Riegel 18 des Handhebels 14 wird dabei entgegen der Druckwirkung der Schraubenfeder 17 aus der Rastlage gedrückt, so daß der Bolzen 8 ungehindert durch den Riegel 18 verschoben werden kann. Die Größe der Rückstoßkraft des Bolzens 8 kann dabei in zwei Stufen eingestellt werden, indem der Bolzen 8 wahlweise so weit verschoben wird, bis der Handhebel 14 mit dem Riegel 18 durch die Wirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Schraubenfeder 17 entweder den Absatz 9' oder den Absatz 10' am Bolzen 8 untergreift. In der wirksamen Lage des Riegels 18 ist der Bolzen 8 arretiert Das Griffstück 5 wird nach Loslassen durch die Wirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Schraubenfeder 7 wieder in die Ausgangslage gedrückt Nachdem das Instrument an d>.*< Rand beispielsweise des zu lösenden Kronenersatzes angesetzt worden ist, wird durch Druck auf die Handhabe 15 des Handhebels 14 der Riegel 18 von dem Bolzen 8 gelöst, was zur Folge hat daß der Bolzen 8 durch die Wirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Schraubenfeder 11 ruckartig in die Ausgangslage schnellt Hierbei wird auf den Kronenersatz ruckartig Zug ausgeübt, bis der Kronenersatz nach erforderlichenfalls mehrmaligem Ansetzen des Instrumentes von dem Zahnstumpf gelöst ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Zahnärztliches Instrument zum Lösen von fest einzementiertem oder provisorisch eingegliedertem Kronen- oder Brückenersatz, bestehend aus einem an seinem einen Ende mit einem 'laken versehenen stabförmigen Werkzeug und einem mit dem Werkzeug verbundenen hülsenförmigen Gehäuse, in dem ein unter der Druckwirkung einer in mehreren Stufen spannbaren Schraubenfeder stehender Schlagkörper verschiebbar gelagert ist, der mittels eines außen am Gehäuse angelenkten Handhebels auslösbar ist und dabei auf das Gehäuse einen Rückstoß ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19762630272 1976-07-06 1976-07-06 Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz Expired DE2630272C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630272 DE2630272C2 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630272 DE2630272C2 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630272A1 DE2630272A1 (de) 1978-01-19
DE2630272C2 true DE2630272C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5982298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630272 Expired DE2630272C2 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630272C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501694A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Georg Schick Dental GmbH, 7957 Schemmerhofen Zahnaerztliches instrument
DE19820352A1 (de) 1998-05-07 1999-11-18 Irmer Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von einem mit einem Zahnstumpf fest verbundenen Prothetikteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337971A (en) * 1941-10-28 1943-12-28 Caviglia Oscar Luis Percussion extracting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630272A1 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919903T2 (de) Infusionsvorrichtung
DE10392369T5 (de) Vorrichtung zur Punktion der Haut eines Patienten
DE2554371A1 (de) Kamerastuetze
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE2002875C2 (de) Handgerät zum Befestigen von Zubehörteilen an Textilien
DE2756816C3 (de) Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung
DE946325C (de) Zusatzgeraet zur auswechselbaren Befestigung an einem Aufnahmegeraet
DE2444304A1 (de) Tennisschlaeger
DE176164C (de)
DE8527839U1 (de) Chirurgisches Messer
DE3621055C2 (de)
DE4322602A1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
DE7621272U1 (de) Zahnärztliches Instrument
DE3501694C2 (de)
DE886878C (de) Schlagwerkzeug
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE733278C (de) Steckschluessel
DE1963200C (de) Gefahren Druckknopf mit Vernege lung
DE952663C (de) Feststellvorrichtung an Schublehren
DE2750258A1 (de) Friktionsmessgeraet fuer huelsenkronen
DE8402273U1 (de) Zahnaerztliches instrument
DE836228C (de) Zahnbohrgeraet
CH114722A (de) Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung für Uhren.
DE2821450A1 (de) Vorrichtung zum loesen von kronen und bruecken in der zahnheilkunde
DE722797C (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee