DE1963200C - Gefahren Druckknopf mit Vernege lung - Google Patents
Gefahren Druckknopf mit Vernege lungInfo
- Publication number
- DE1963200C DE1963200C DE19691963200 DE1963200A DE1963200C DE 1963200 C DE1963200 C DE 1963200C DE 19691963200 DE19691963200 DE 19691963200 DE 1963200 A DE1963200 A DE 1963200A DE 1963200 C DE1963200 C DE 1963200C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding part
- push button
- movement
- release
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Description
steuerbar ist, die sich in dem Teil 2 drehen kann, jedoch hinsichtlich der axialen Verschiebungsbewegung
mit ihm fest verbunden ist. Der Verriegelungsblock 22 ist mit einem Flansch 23 zum Übertragen der Bewegung auf das Kontaktelement vermittels einer S
Schraube 24 fest verbunden. Der Flansch 23 ist mit einer axialen Verlängerung 25 versehen, deren Form
derart ist, daß sie zusammen mit dem Verriegelungsblock 22 zwei Querschlitze 10 bildet, vermittels welcher der Eingriff mit der Feder 11 durchgeführt wer-
den kann, wie aus Fi g. 2 ersichtlich ist.
Weiterhin bestimmt der Flansch 23 an dem Abschnitt der Schlitze 10 zwei Vorsprünge 26, welche
diesem Abschnitt eine nockenartige Form geben, so daß es durch eine Drehbewegung möglich ist, eine
Freigabe des Gleitteiles 2 zu erhalten, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist.
welche imstande ist, den Gleitteil 2 in seine Ausgangs stellung zurückzubringen, wenn die Freigabe durchge
führt worden ist. Diese Vorrichtung wird du:ch eini erste Feder 27 gebildet, welche zwischen dem fester
Körper 1 und dem eigentlichen Gleitteil 2, 21 zwi schengeschaltet ist und welche die Freigabe des Gleit
tciles 2 nach außen durchfuhren soll, und durch eint zweite Feder 28 (Torsionsfeder), welche zwischen
dem eigentlichen Gleitteil 2 und dem Verriegelungs block 22 zwischengeschaltet ist und welche den
Block 22 eine Drehbewegung erteilen soll, um ihn ii seine Ausgangsstellung zurückbringen zu können.
F ig. I zeigt weiterhin einen äußeren Steuertet 29
der eine pilzförmige Gestalt hat, und der die Aufgabt hat, die Betätigung des Druckknopfes zu erleichtern
Die Erfindung wurde vorstehend in einer besonde ren Ausführungsform beschrieben, sie umfaßt jedotf
alle äquivalenten Ausführungsformen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Gefahren-Druckknopf mit Verriegelung, mit an einer Tafel, z. B. vermittels eines Gewindeverriegelungsringes anbringbaren Körper, einem Kontaktelement sowie einem Gleitteii, der an einem Ende einen äußeren Betätigungsteil aufnimmt und mit zwei Querschlitzen versehen ist, welche am Ende der Bewegung des Gleitteiles mit einer an dem Körper befestigten U-förmigen Feder in Eingriff treten können, wobei die Schlitze dem Gleitteii eine nockenartige Form geben, so daß er durch Drehen von der Feder freigebbar ist, sowie einem Flansch zum Übertragen der Bewegung von dem Gleitteii auf das Kontaktelement sowie mit Teilen zum Zurückführen des Gleitteiles in seine Ausgangsstellung, wenn t:r von der U-förmigen Feder freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitteil in zwei Teiie (21, 22) unterteilt ist, weiche eine Relativ-Drehoewegung, jedoch keine relative Axialbevvegung ausführen können, und insbesondere in oinen Gleitteil und einen Verriegelungsblock unterteilt ist, wobei der Verriegelungsblock, der zusammen mit dem Flansch zum Übertragen der Bewegung auf das Kontaktelement dient, selbst zwei Querschlitze für den Eingriff des Gieitteiles mit der U-förmigen Feder und zur nachfolgenden Freigabe durch Drehen des Verriegelungsblockes aufweist, und die Teile zum Zurückbringen des Verriegelungsblokkes in seine Ausgangsstellung durch zwei Schraubenfedern (27, 28) gebildet sind, deren eine (27) zwischen dem eigentlichen Gleitteil und dem Körper angeordnet ist und zur Rückführung des Gleitteiles nach außen dient, und deren andere (28) zwischen dem Gleitteil (21) und dem Verriegelungsblock (22) zwischengeschaltet ist, um dem Verriegelungsblock (22) zwecks Rückführung in die Ausgangsstellung eine Drehbewegung zu erteilen.Ein älterer nicht vop'eröffentlichter Vorschlag bezieht sich auf einen Gefahren-Druckknopf mit Verriegelung, der, nachdem einmal die mit ihm verbundenen elektrischen Kontakte umgeschaltet worden sind, in einer eingedrückten Stellung verriegelt bleibt und nur nach einer entsprechenden Freigabe in seine Anfangs-Stellung zurückgebracht werden kann. Der ältere Vorschlag bezieht sich auf einen Gefahren-Druckknopf, bei welchem der Eingriff zwischen einem Gleitteil und einer U-fÖrmigen Feder stattfindet, die in einem festen Körper angeordnet ist, und welche in zwei an dem Gleitteii ausgebildete Querschlitze einführbar ist, wenn er sich am Ende seiner Bewegung befindet. Die Schlitze sind derart ausgebildet, daß sie dem Gleitteilabschnitt eine nockenartige Form geben, so daß es durch Drehen des Gleitteiles möglich ist, ihn von der Feder freizugeben. Weiterhin sind elastische Teile vorgesehen, um den Druckknopf in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, wenn diese Freigabe stattgefunden hat. Bei einem Druckknopf dieser Art hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Freigabe vermittels eines Schlüssels durchzuführen. Auf diese Weise wiru die Gefahr einer unerwünschten Freigabe zufolgt· zufälliger, fehlerhafter oder beabsichtigter fehlerhaft/ Arbeitsvorgänge vermieden.Die Erfindung bezweckt, einen Gefahrci,-Druckknopf zu schaffen, bei welchem die Freigab.' des Druckknopfes nur vermittels eines Schlüssels c folgen kann.Das Wesen der Erfindung liegt in einem Gefahrenxo Druckknopf mit Verriegelung, welcher einen Könn., z. B. aus Metall aufweist, der an einer Tafel od. c.!. vermittels eines Gewindeverriegelungsringes aner setzt werden kann und der zum Befestigen eines K.-.-.> taktelementfs ausgebildet ist, sowie einem Glei:u: X5 der an einem seiner Enden einen äußeren Betätiguni·:-:- teil enthalten kann und der mit zwei Querschiit; c versehen ist, welche am Ende der Hubbewegung .:·.-Gleitteiles mit einer U-förmiö-;n, am Körper befesii:.-ten Feder in Eingriff treten können, wobei die Schiit/-dem Gleitteil eine nockenartige Formgeben, so daß ■:■ durch Drehen des Gleitteiles von der Feder freige: ben werden kann; ferner ist ein Flansch zum Üben , gea der Bewegung von dem Gleitteil auf das Kontak: element und es sind Mittel vorgesehen, welche cu': Gleitteil in seine Ausgangsstellung wieder zuruckbrl·. gen können, wenn er von der U-förmigen Feder freigeben wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzek net, daß der Gleitteil in zwei Teile unterteilt im welche eine relative Drehbewegung zueinander, ji·- doch keine axiale Relativbewegung ausführen kön nen.Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Gleitteil und ein Verriegelungsblock vorgesehen, dei zusammen mit dem Flansch zum Übertragen der Bewegung auf das Kontaktelement dient, und an dem Block selbst sind zwei Querschlitze zum Eingriff des Gleitteiles mit der U-förmigen Feder und zur nachfolgenden Freigabe dieses Gleitteiles durch die Drehung des Blockes vorgesehen, ferner sind Mittel in der Form von Schraubenfedern vorgesehen, die den Gleitteii in seine Ausgangsstellung zurückbringen, wobei eine Schraubenfeder zwischen dem eigentlichen Gleitteii und dem Metallkörper angeordnet ist und die Freigabe des Gieitteiles nach außen hervorruft, während die andere Schraubenfeder zwischen dem Gleitteil und dem Block angeordnet ist und dahin arbeitet, dem Block eine Drehbewegung zu erteilen, um ihn wiederum in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Ausführungsform beispielsweise erläutert.Fig. 1 ist ei:i Längsschnitt eines Di jckknopfes gemäß der Erfindung,Fig.2 ist ein Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1, welche den Druckknopf in der Eingriffsstellung wiedergibt,Fig.3 ist ein Teilquerschnitt nach Linie A-A der Fig. 1, welche den Druckknopf in der freigegebenen Stellung wiedergibt,Fig.4 ist ein Querschnitt des mittleren Teils des Druckknopfes η jch Linie B-B der F i g. 1, und sie gibt die Einrichtung zum Befestigen der U-förmigen Feder an dem Körper des Druckknopfes wieder.In F i g. 1 deutet das Bezugszeichen 1 den Körper des Druckknopfes an, während 2 der Gleitteil ist. Wie aus der Figurierung ersichtlich ist, ist der Gleitteil 2 in zwei Teile unterteilt, nämlich einen Teil 21, der den eigentlichen Gleitteil bildet, und einen Verriegelungsblock 22. der vermittele ?in<»r Hanrii.ni.~ /c_ui.».--t\
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2545368 | 1968-12-21 | ||
IT2545368 | 1968-12-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963200A1 DE1963200A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1963200B2 DE1963200B2 (de) | 1972-09-07 |
DE1963200C true DE1963200C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4343339C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung | |
DE69617003T2 (de) | Handwerkzeug | |
DE2817627C2 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung | |
DE2410871C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung | |
DE9116447U1 (de) | Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE1615840B2 (de) | Klemmzange fuer elektrische anschlussteile | |
DE3832952A1 (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung | |
DE1665644A1 (de) | Steckverbinder,insbesondere fuer elektrische Stromkreise | |
DE2101622B2 (de) | Federverrastung für Sicherheitsskibindungen | |
DE1963200C (de) | Gefahren Druckknopf mit Vernege lung | |
DE3419882A1 (de) | Vorrichtung fuer eine stufenweise bewegung | |
DE630052C (de) | Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren | |
DE191697C (de) | ||
DE4424856C2 (de) | Profilhalbzylinder mit verstellbarem Schließbart | |
EP1088363B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne | |
DE2651038A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln von klappen bei fahrzeugen, insbesondere von kofferraumdeckeln bei kraftfahrzeugen | |
DE2630272C2 (de) | Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz | |
DE3143130A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl. | |
EP4202347B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe | |
DE929227C (de) | Vorrichtung zum Sperren der Kardanwelle von Kraftfahrzeugen | |
DE1963200A1 (de) | Gefahren-Druckknopf mit Verriegelung | |
DE419036C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE235787C (de) | ||
AT224489B (de) | Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan | |
DE299779C (de) |