DE1963200A1 - Gefahren-Druckknopf mit Verriegelung - Google Patents

Gefahren-Druckknopf mit Verriegelung

Info

Publication number
DE1963200A1
DE1963200A1 DE19691963200 DE1963200A DE1963200A1 DE 1963200 A1 DE1963200 A1 DE 1963200A1 DE 19691963200 DE19691963200 DE 19691963200 DE 1963200 A DE1963200 A DE 1963200A DE 1963200 A1 DE1963200 A1 DE 1963200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding part
movement
locking block
locking
starting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963200
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963200C (de
DE1963200B2 (de
Inventor
Giuseppe Borghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemeccanica Elettrica
Original Assignee
Telemeccanica Elettrica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemeccanica Elettrica filed Critical Telemeccanica Elettrica
Publication of DE1963200A1 publication Critical patent/DE1963200A1/de
Publication of DE1963200B2 publication Critical patent/DE1963200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963200C publication Critical patent/DE1963200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

PATENTAMWÄITE 1 Q R Q 9 Π Π
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. KIEAAANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
Mönchen Hamburg
TELEFON: 3953T4 2000 HAMBURG 50, l&iZBS
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
W.23997/69 4/B
ielenieccanica ülettrica Offieine Meccaniche Riunite S'.p.A«,
Mailand (Italien).
ttefahren-iiruckknopf mit Verriegelung.
Jas Hauptpatent (Patentanmeldung
P 19 29 364.2} bezieht sich auf einen ü-eiahren-Druckknopf mit Verriegelung derjenigen Art, der, nachdem einmal die mit ihm verbundenen elektrischen Kontakte umgeschaltet worden sind, in einer eingedrückten Stellung verriegelt bleibt und nur nacn einer entsprechenden Freigabe in seine Anfangs st ellung zur iicicge bracht werden kann. Im besonderen bezieht sich das Hauptpatent auf einen ^efanren-Jruckknopf, bei welchem der eingriff zwischen einem uleitteil und einer U-förmigen .teder stattfindet, die in einem festen Körper angeordnet ist, und welche in zwei f an dem Gfleitteil ausgebildete Querschlitze einführbar ist, wenn er sich am ^nde seines Hubes bzw. seiner bewegung befindet, uie Schlitze sind derart ausgebildet, dass sie dem i-rleitteilabschnitt eine nockenartige üorm erteilen, so class es durch Drehen des ü-leitteiles möglic.i ist, ihn von der leder freizagebon. Weiterhin sind elektrische bzw. elastiscne Teile vorgesenen, um den iJrucKknopf in seine Ausgangsstellung zurüc-cz-ihringün, wenn diese Freigabe stattgefunden hat. Bei einem -UruckknopL dieser Art hat es sich als zweckmäsijig erwiesen, die Jri.'eigabe vermiLitels oines durchzuführen. Auf diese vVeise wird die ueff-ür
0 0 9 8 5 1/12 11 BA0
einer unerwünschten Freigabe zufolge zufälliger, fehlerhafter oder beabsichtigter fehlerhafter Arbeitsvorgänge vermieden.
Die Erfindung bezweckt, einen ^efahren-jJruckknopf zu schaffen, bei welchem die Freigabe des Druckknopfes nur vermittels eines Schlüssels erfolgen kann.
Das Wesen der Erfindung liegt in einem ü-efahren- -Üruckknopf mit Verriegelung, welcher einen Körper z»B. aus Metall aufweist,, der an einer Tafel od. dgl. vermittels eines U-ewindeverriegelungsringes angesetzt werden kann und der zum .befestigen eines Eontakteiementes ausgebildet ist, sowie einem «-leitteil, 'der an einem seiner ünden einen äusseren -betätigungsteil umfassen kann und der mit zwei Quer schlitzen verseilen ist, welche am ^nde der Hubbewegung des ü-leitteiles mit einer U-förmigen, am .Körper befestigten freder in eingriff treten können, wobei die Üchlitze dem ü-leitteil eine nocrcenartige Form geben, so dasn er durch Drehen des ü-leitteiles von der Feder freigegeben werden kann; ferner ist ein Flanscii zum Übertragen der bewegung von dem ü-leitteil auf das Kontaktelement vorgesehen, sowie Mittel, welche den ü-leitteil in seine Ausgangsstellung wieder zurückbringen kon-: nen, wenn er von der IMörmigen .u'eder freigegeben wird, und die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grleitteil in zwei 'ieile unterteilt ist, welche eine relative Drenbewegung zueinander, jedoch keine axiale. -Relativbewegung ausführen können.
lMacn einer Ausführungsform der Erfindung ist ein eigentlicher b\L.-itteil und ein Verriegelungsblock vorgesenen, der zusammen mit dem Flansch zum Übertragen der bewegung auf das Kontaktelement dient, und an dem x^lock selbst sind zwei Uuerschlibze zum ü.inc;riff des u-leitteiles mit der Q-formigen xeder und zur nachfolgenden i-reigabe dieses ulei Lteilea clurch die xirenung des ulockes vorgesehen, aowie Mittel, die den ü-leitteil in seine
stellung zurückbringen, die durch zwei Schraubenfederη gebildet sind, von denen eine zwischen dem eigentlichen ixleitteil und dem lvietallkörper angeordnet ist und dahingehend arbeitet, die irr eigabe des ixleitteiles nach aussen hervorzurufen, und deren andere zwischen dem eigentlichen wleitteil und dem -block angeordnet ist und dahin arbeitet, dem ^loci; eine Jrehbeweguiig zu erteilen, um ihn wieaerum in seine iiuogangsstellung zurückzubringen.
jJie -rfindung wird nscnstenend anhand einer Ausführungsform beispielsweise erläutert.
iig. 1 iot ein Längsschnitt eines -Druckknopfes ge-
der ^xf indung.
.rig. 2 iat ein Querschnitt nach Linie L·-^ der -tig. I, vjelcue den ajruckknopf in der -Eingriffsstellung wiedergibt. -
iig. 3 ist ein '.,.■eilq.uerscnnitt nach Linie a-a der
rig. 1, v/elc.ne aeii ajruekicnopf in der freigegebenen Stellung wiedergibt.
α-ig. 4 ist ein Querschnitt" des mittlerem Ί-eiles d£s ^rucj.acnopx'es nach Linie -D-ja der i'ig. 1, und die gibt uie einrichtung zum befestigen der U-föraii..en.„eaer an dem liörpei· des Jrucicxcnopxes v^ieder.
j-ii a.,, 1 deutet das ^e^ugszeicuen 1 den .körper ues öiopies an, wänrena 2 aer -rleitteil ist. wie aus aer iis. ersicxitlicn ist, ist der u-leitteil 2 in zwei -eile unterteilt;, lu-.riiiicn einen -.uieil 21, der aen eigentliciien crleitteil bildet, una einen "Verriegelungsblock 22, der vermittels einer aandhabe (oehlüssel) steuerbar ist, die sicn in aem xeil 2 drehen kann, Jedoch, hinsichtlich der oxialen verscniebungsbewegung mit ihm fest verbunden ist. -uer v^rriu^eluügsblock 22 ist mit einem ilanscn 25 zum ü"bertrat.(=n- uer -sewegung auf das ivontaktelement vermittels einer ^cnraube 24 fest verbunden. jJer rlansch 2'y ist mit einer axialen Verlängerung 25 verseilen, deren iorni- derart
009851/1211
iti-t, dass sie zusammen mit dem Verriegelungsblock 22 zwei ^uerschlitze 10 bildet, vermittels welcher der jiingriff mit der i'eder 11 durchgeführt werden kann, wie aus i"'ig. 2 eindeutig ersiciitlicn ist.
Weiterhin bestimmt der Flansch 23 an dem Abschnitt der Schlitze 10 zwei Vorsprünge 26, welche diesem Abschnitt eine nockenartige if'orm geben, so dass es durch eine Drehbewegung möglich ist, eine Irreigabe des frleitteiles 2 zu erhalten, wie aus i'!ig. 3 ersichtlich ist.
J'ig. 1 zeigt weiterhin die elastische Vorrichtung, welche imstande ist, den trleitteil 2 in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, wenn die'Freigabe durchgeführt worden ist. Diese Vorrichtung wird durcii eine erste xe-ier 27 gebildet, welche zwischen dem festen Körper 1 und α-em eigentlichen b-leitteil 2, 21 zwiscnengeschaltet ist und welcne die Freigabe des ü-leitteiles 2 nach aussen durchfünren soll, "und durcn eine zweite l-'eder 28 (Sorsionsfeder), welche zwiscnen dem eigentlichen b-leitteil 2 und dem Ver- " riegelungsblock 22 zwischengeschaltet ist, und welche dem -ülcok 22 eine Drehbewegung erteilen soll, um ihn in seine Ausgangsstellung zurückbring-exi zu Können.
£"ig. 1 zeigt weiterhin einen äusseren uteuerteil 29, der eine pilzförinige ü-estalt hat, und der die Aufgabe nat, die -ße tat igung des -urucisknopfes zu erleichtern.
Die nx±iiidung ist vorstehend ein einer besonderen Ausführungsform beschrieben, sie umfasst jedoch alle äquivalenten Ausführungsformen, die sicxi aus dem ^rfindungsprinzip ableiten lassen. .-.-.'..
BAD OBSGiHAL 009851/1211

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gefahr en--uruckknopf mit Verriegelung, mit an einer 'Tafel, ZoBo vermittels eines Gewindeverriegelungsringes anbringbarem Körper, einem befestigten Kontaktelement, sowie einem Gleitteil, der an einem Ende einen äusseren -tietätigungsteil aufnimmt und mit zwei Querschlitzen versehen ist, welche am ünde der bewegung des Gleitteiles mit einer an dem Körper "befestigten U-förmigen Feder in ■ .eingriff treten können, wobei die Schlitze dem G-leitteil eine nockenartige Form geben, so dass er durch Drenen · A von der Feder freigebbar ist, sowie einem Plansch zum Übertragen der .Bewegung von dem G-leitteil auf das Kontaktelement, sowie i:eilen zum Zurückführen des G-leitteiles in seine Ausgangsstellung, wenn er von der U-firmigen Feder freigegeben ist nach Patent (Patentanmeldung
    P 19 29 364.2), dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitteil in zwei teile (21, 22) unterteilt ist, welche eine fielativ-Drenbewegung, jedoch keine relative Axialbewegung ausführen können, und insbesondere in einen eigentlichen b-leitteil und einen Verriegelungsblock unterteilt ist, wobei der Verriegelungsblock, der zusammen mit dem Flansch zum Übertragen der Bewegung auf das Kontaktelement dient, zusammen mit dem JJlock selbst zwei Querschlitze für den eingriff des Gleitteiles mit der Ü—förmigen Feder und zur nachfolgenden Freigabe durch .Drehen des Verriegelungsblockes aufweist, und die i'eile zum Zurückbringen des Verriegelungsblockes in seine Ausgangsstellung durch zwei öchrauberifedern (21, 28) gebildet sind, deren eine (27) zwischen dem eigontlicnen Gleitteil und dem Körper angeordnet ist und zur itückfünrung des Gleitteiles nach aussen dient, und deren andere (28) zwischen dem eigentlichen Gleitteil (21) und dem Verriegelungsblock zwischengesciialtet ist und dahin wirkt, dem Block eine xirehbewegung zu erteilen, um ihn in seine Ausgangsstellung zurückzubringen.
    009851/1211 BAOonmNAL
    L e e r s e i t e
DE19691963200 1968-12-21 1969-12-17 Gefahren Druckknopf mit Vernege lung Expired DE1963200C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2545368 1968-12-21
IT2545368 1968-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963200A1 true DE1963200A1 (de) 1970-12-17
DE1963200B2 DE1963200B2 (de) 1972-09-07
DE1963200C DE1963200C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703141A (en) * 1984-08-23 1987-10-27 Square D Starkstrom Gmbh Actuation attachment for electrical controlling and signalling devices, particularly for emergency circuit breakers
EP0423441A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Hakenverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703141A (en) * 1984-08-23 1987-10-27 Square D Starkstrom Gmbh Actuation attachment for electrical controlling and signalling devices, particularly for emergency circuit breakers
EP0423441A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Hakenverschluss
EP0423441A3 (en) * 1989-10-18 1991-07-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Hook lock
US5127684A (en) * 1989-10-18 1992-07-07 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Tension clamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1298230A (en) 1972-11-29
FR2026766A6 (de) 1970-09-18
DE1963200B2 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012484U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102008040256A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE1961872A1 (de) Selbstnachstellende Kupplungsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3832952A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2512188C3 (de) Schere, insbesondere Haushalts- oder Schneiderschere
DE112017000222T5 (de) Flexspline für spannungswellengetriebevorrichtung und spannungswellengetriebevorrichtung, die diese verwendet
DE1665644A1 (de) Steckverbinder,insbesondere fuer elektrische Stromkreise
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE827927C (de) Zange fuer den Ein- und Ausbau von geschlitzten Federringen
DE1963200A1 (de) Gefahren-Druckknopf mit Verriegelung
DE928560C (de) Freilaufkupplung
DE3924210C2 (de) Türverriegelung
DE2754541A1 (de) Tretanlasser mit dekompressionseinrichtung
DE630052C (de) Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren
DE1963200C (de) Gefahren Druckknopf mit Vernege lung
DE3102586A1 (de) "vorrichtung zum uebertragen von drehmoment"
DE10224000A1 (de) Drehsicherung für Schraubkupplungsring
DE2445656A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE2159071A1 (de) Vorrichtung zum daueranschlag
DE1465368A1 (de) Elektrische Vorrichtung,insbesondere elektrischer Zeitschalter
DE102018118305A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse
DE1964020U (de) Dekompressionsvorrichtung fuer ventilgesteuerte brennkraftmaschinen, insbesondere einspritz-brennkraftmaschinen.
DE1555918A1 (de) Lenkschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)