DE3102586A1 - "vorrichtung zum uebertragen von drehmoment" - Google Patents

"vorrichtung zum uebertragen von drehmoment"

Info

Publication number
DE3102586A1
DE3102586A1 DE19813102586 DE3102586A DE3102586A1 DE 3102586 A1 DE3102586 A1 DE 3102586A1 DE 19813102586 DE19813102586 DE 19813102586 DE 3102586 A DE3102586 A DE 3102586A DE 3102586 A1 DE3102586 A1 DE 3102586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rocker arm
input shaft
shaft
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102586
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Karl Lennart 36014 Väckelsång Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3102586A1 publication Critical patent/DE3102586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7421Capstans having a vertical rotation axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7484Details concerning gearing arrangements, e.g. multi-speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/22Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action with automatic speed change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1524Intermittently engaged clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung
zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einer Welle und einem äußeren ringförmigen Element, insbesondere für die Verwendung bei Winden oder dergleichen, beispielsweise für Segelboote.
Für den Anwendungsfall von beispielsweise Schotwinden an Segelbooten ist es wünschenswert, zwischen der Betätigungskurbel und der Trommel verschiedene Übersetzungsverhältnisse verwenden zu können, so daß wenn die Belastung an der Schot niedrig ist, die Schot schnell aufgewickelt werden kann, während bei ausreichend hoher Belastung die Kraft erhöht werden kann, um die Schot bis zu dem erfor-
130061/0383
S 3102588
derlichen Ausmaß mit einer geeigneten Kraft von Hand zu spannen. Es sind bereits Schotwinden mit zwei oder drei Zahnrädern bekannt· Ein Nachteil bei diesen bekannten Winden besteht jedoch darin, daß bei dem Wechsel von einem Übersetzungsverhältnis zu einem anderen eine Handbetätigung erforderlich ist. Ein anderer Nachteil liegt in den markierten Unterschieden zwischen diesen Verhältnissen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfaehe und zuverlässige Vorrichtung zum Übertragen von Dreh moment zwischen einer Welle und einem äußeren, ringförmigen Element zu schaffen, mit der eine im wesentlichen gleichförmige und kontinuierliche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Welle und dem Ring möglich ist, wobei die Veränderungen von der auf den Ring wirkenden Belastung abhängig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine exzentrische, mit der Welle umlaufende Einrichtung und wenigstens ein Kipphebel vorgesehen sind, der durch die exzentrische Einrichtung ausgelöst wird, und der mit Eingriff sgliedem versehen ist, die mit dem umgebenden Ring durch Bewegung des Kipphebels in Antriebseingriff gebracht
130061/0383
werden können; wobei die wirksame Länge der exzentrischen Einrichtung in Abhängigkeit von der für das Auslösen des Kipphebels erforderlichen Kraft variiert.
Um sicherzustellen, daß der äußere Ring so gleichförmig wie möglich rotiert, werden bevorzugt mehrere Kipphebel verwendet, die in gleichmäßigen Abständen zueinander um die Eingangswelle angeordnet sind.
Die exzentrische Einrichtung weist geeigneterweise die Form eines Nockenelementes auf, welches in einer Richtung in rechten Winkeln zur Eingangswelle bewegbar ist, und welches mittels einer Feder in Richtung seiner äußeren Endstellung vorgespannt ist. Zweckmäßigerweise ist die Innenfläche des Ringes mit Zähnen versehen, die zum Zusammenwirken mit den, als Eingriffsgliedern dienenden Klinken angeordnet sind, wobei die Klinken drehbar an den Kipphebeln montiert sind. Jene Teile der Kipphebel, die mit der Exzentereinrichtung zusammen wirken sollen, sind mittels einer Feder auf die Eingangswelle zu vorgespannt, und die Klinken sind mittels einer Feder auf geeignete Art und Weise gegen die Zähne an der Innenfläche des Ringes vorgespannt. Die Kipphebel können die Form von Winkelhebeln haben, die am Ubergangspunkt der beiden Schenkel drehbar gelagert sind,
130061/0383
während das äußere Ende des einen der Schenkel so angeordnet ist, daß es mit der Exzentereinrichtung zusammen wirkt, während am Ende des anderen Schenkels die Klinke des Kipphebels drehbar befestigt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum übertragen von Drehmoment gemäß der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht mit entfernter oberer Abdeckung;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß der in Fig. 1 gezeigten mit um einen gewissen Winkel gedrehter Eingangswelle; und
Fig. 3 die übertragungsvorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung soll zur übertragung eines Drehmomentes von einer Eingangswelle 1, die durch eine Handkurbel oder dgl. gedreht werden kann auf einen Außenring 2 dienen, dessen Innenfläche mit Zähnen versehen ist, von denen nur kurze Abschnitte 3 dargestellt sind. Der Ring 2 kann in einem Formteil einer Windentrommel 4
130081/0383
aufgenommen sein. An der Eingangswelle 1 ist eine Exzentereinrichtung 5» die als Nockenelement wirkt, nicht drehbar so befestigt, daß eine axiale Bewegung in rechten Winkeln zu der Eingangswelle dieser Einrichtung 5 möglich ist. Die Exzentereinrichtung ist mittels einer Feder 6 auf eine äußere Endposition zu vorgespannt.
Zwischen der Eingangswelle 1 und dem, die Welle umgebenden Ring 2 sind mehrere Kipphebel 7 angeordnet, die um feststehende Lagerzapfen 8 drehbar sind. Die Kipphebel 7 weisen die Form von Winkelhebeln auf, wobei die Lagerzapfen 8 an der Stelle des Übergangs zwischen den beiden Schenkeln der Hebel wie dargestellt, angeordnet sind. Das äußere Ende des einen Schenkels eines jeden Kipphebels 7 ist durch eine Feder 9, beispielsweise durch einen Ring aus Neoprengummi oder einem ähnlichen elastischen Material, auf die Eingangswelle zu vorgespannt. Der Ring ist durch Zapfen 10 befestigt, die an den Enden dieser Schenkel liegen. An dem anderen Ende des anderen Schenkels eines jeden Kipphebels 7 ist mittels eines Drehzapfens 12 eine Klinke 11 drehbar befestigt. Die Klinken 11 werden mittels einer Drahtfeder 13t die mit den, auf den Klinken befestigten Stiften 14 zusammen wirkt, gegen den mit Zähnen versehenen Ring gedrückt.
130061/0383
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, kann eine Vorrichtung zur Übertragung von Drehmoment gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise im oberen Ende einer Windenanordnung, beispielsweise einer Schotwinde befestigt sein, die mit einem dichten Endverschluß 15 versehen ist. Dieser Endverschluß stellt zusammen mit geeigneten Abdichtmitteln sicher, daß das Gehäuse, welches alle bewegbaren Teile aufnimmt, mit öl gefüllt sein kann, wodurch die Zuverlässigkeit im Betrieb sichergestellt wird und Korrossion verhindert werden kann, wenn die Winde in aggressiver Umgebung verwendet wird.
Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung funktioniert auf die folgende Art und Weise. Wenn davon ausgegangen wird, daß von der in der Fig. 1 dargestellten relativen Drehstellung zwischen Eingangswelle 1 mit zugehöriger Exzentereinrichtung 5 und den feststehenden Kipphebeln 7 ausgehend die Eingangswelle 1 um ein Stück entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, ist zu sehen, daß der in der Fig. 1 links von der Exzentereinrichtung 5 liegende Kipphebel 7 um seinen Lagerzapfen 8 als Ergebnis des Zusammenwirkens zwischen der Exzentereinrichtung 5 und dem einen Schenkel des Kipphebels, gemäß der Fig. 2 geschwenkt wird. Diese Einstell- oder Schwenkbewegung wird bewirken, daß die zugehörige Klinke 11, die durch den Federring 13 im Eingriff mit den Zähnen 3 am Außenring 2 gehalten ist, den Ring 2 um einen gewissen Winkel
- 6 130061/0383
im Uhrzeigersinn dreht. Der Winkel, um den der Ring 2 gedreht wird, hängt von dem Ausmaß ab, mit dem der Kipphebel 7 geschwenkt wird, was wiederum davon abhängt, in wieweit die Exzentereinrichtung 5 von der Eingangswelle 1 absteht. Da die Exzentereinrichtung 5 auf ihre äußere Endposition zu mittels einer Feder vorgespannt ist, hängt ihre effektive Länge von der Kraft ab, die zum Schwenken des Kipphebels 7 erforderlich ist, wobei diese Kraft direkt von der Belastung am Ring 2 abhängt.
Da das Übersetzungsverhältnis der Übertragungsvorrichtung zwischen der Eingangswelle 1 und dem Außenring 2 somit von der wirksamen Länge der Exzentereinrichtung 5 abhängt, wird sich dieses Übersetzungsverhältnis entsprechend der Belastung am Ring 2 verändern. Somit wird die beschriebene Vorrichtung als ein automatisches Getriebe funktionieren, welches bei Verwendung von mehreren Kipphebeln 7 im wesentlichen gleichförmig und kontinuierlich funktionieren wird.
Bei der Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Eingangswelle gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Welle kann jedoch auch mit der gleichen Wirkung, wie vorstehend beschrieben, im Uhrzeigersinn gedreht werden.
130061/0383
Obwohl die Übertragungsvorrichtung anhand von Schotwinden auf Segelbooten beschrieben worden ist, kann sie auch in anderem Zusammenhang, beispielsweise mit langsam betriebenen Maschinen, bei denen eine automatische und im wesentlichen kontinuierliche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Belastung an der Ausgangswelle erforderlich ist, verwendet werden. Versuche, die mit einer übertragungsvorrichtung gemäß der Figuren durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß diese Vorrichtung ein übersetzungsverhältnis erzeugt, welches abhängig von der Belastung zwischen 1:6 bis 1:20 oder 1:21 variiert. Anzumerken ist, daß auch ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 durch mechanisches Blockieren beispielsweise der Handkurbel zur Trommel, erzielt werden kann. Das Übersetzungsverhältnis kann auch durch Verändern der Federkonstante oder der Bemessung der Feder 6 verändert werden. Weiterhin ist es möglich, durch Zwischenschalten einer Doppelübersetzung zwischen der Eingangswelle und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Winde zu erhalten, die ein übersetzungsverhältnis aufweist, welches zwischen 1:1 und mehr als 1:20 aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene bevorzugte Ausführungsform begrenzt, sondern kann bezüglich mehrerer Aspekte innerhalb des Schutzumfanges der Ansprüche modifi-
130061/0383
ziert werden. So können die Kipphebel und die Klinken in Form und Anzahl wie gewünscht verändert werden. Der Antrieb zwischen den Kipphebeln und dem umgebenden Ring kann ebenso auf eine andere Art und Weise als die dargestellte erzeugt werden, beispielsweise nur durch Reibungskontakt. Dementsprechend können die Kipphebel und Klinken auf jede geeignete Art und Weise vorgespannt sein. Die Exzentereinrichtung kann auch eine andere als die beschriebene Form aufweisen und mit Hilfe von anders gearteten Vorspannelementen vorgespannt sein. Es ist auch möglich, mehr als eine Exzentereinrichtung zu verwenden, wobei diese Exzentereinrichtungen dann in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und gegeneinander in verschiedenen Winkeln versetzt sind. In diesem Fall kann jede Exzentereinrichtung so angeordnet sein, daß sie mit einer zugehörigen Reihe von Kipphebeln zusammen wirkt.
130061/0383

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes zwischen einer Welle und einem äußeren Ringelement , dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung wenigstens eine mit der Welle (1) umlaufende Exzentereinrichtung (5) und wenigstens einen Kipphebel (7) aufweist, der durch die Exzentereinrichtung (5) betätigt werden kann und mit einem Eingriffsglied (11) versehen ist, das durch Bewegung des Kipphebels (7) mit dem Ring (2) in Antriebseingriff gebracht werden kann, und daß die wirksame Länge der Exzentereinrichtung (5) in Abhängigkeit von der zur Betätigung des Kipphebels (7) erforderlichen Kraft variieren kann, wodurch zwi-
130061/0383
sehen der Welle (1) und dem Ring (2) ein von der Belastung am Ring (2) abhängiges Übersetzungsverhältnis erhalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η zeichnet, daß um die Eingangswelle (1) mehrere Kipphebel (7) im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Exzentereinrichtung ein Nockenelement (5) aufweist, welches in rechtem Winkel zur Eingangswelle (1) verstellbar ist und mittels einer Feder (6) auf seine äußerste Stellung zu vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (2) mit Innenzähnen (3) versehen ist und daß die Eingriffsglieder eine Klinke (11) aufweisen, die am entsprechenden Kipphebel (7) drehbar befestigt ist.
5. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß der Teil an jedem Kipphebel (7)» der zum Zusammenwirken mit der Exzentereinrichtung (5) vorgesehen ist, im wesentlichen in einer Richtung auf die Eingangswelle (1) zu durch eine Feder vorgespannt ist.
130061/0383
6. Vorrichtung nach Jedem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß Jedes Eingriffsglied (11) gegen den Außenring (2) federnd vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß der oder jeder Kipphebel die Form eines Winkelhebels (7) aufweist, der am Übergang zwischen den beiden Schenkeln des Hebels drehbar befestigt ist, daß das äußere Ende des einen Schenkels in einer Richtung auf die Eingangswelle (1) zu federnd vorgespannt ist; und daß die zugehörige Klinke (11) am äußeren Ende des anderen Schenkels drehbar befestigt ist.
130061/0383
DE19813102586 1980-02-12 1981-01-27 "vorrichtung zum uebertragen von drehmoment" Withdrawn DE3102586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8001076A SE420192B (sv) 1980-02-12 1980-02-12 Anordning for overforing av vridmoment exempelvis vid shotvinschar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102586A1 true DE3102586A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=20340227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102586 Withdrawn DE3102586A1 (de) 1980-02-12 1981-01-27 "vorrichtung zum uebertragen von drehmoment"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4399716A (de)
AU (1) AU6718581A (de)
DE (1) DE3102586A1 (de)
FR (1) FR2475661A1 (de)
GB (1) GB2069076B (de)
IT (1) IT1135403B (de)
SE (1) SE420192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606816A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Uwe Niebuhr Fluegelverstellgetriebe zum stufenlosen verstellen einer drehzahl unter last
DE19510772A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-17 Klaus Disse Getriebe mit stufenlos änderbarer Übersetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750376A (en) * 1986-02-24 1988-06-14 Walker Harold L Variable gear ratio/speed drive
FR2617260B1 (fr) * 1987-06-26 1991-11-08 Couget Paul Variateur de couple a fonctionnement continu et automatique
WO1989012187A1 (en) * 1988-06-10 1989-12-14 Walker Harold L Variable gear ratio/speed drive
RU2484335C2 (ru) * 2008-12-26 2013-06-10 Хюн Воо ШИН Вариатор

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR562407A (de) * 1923-11-10
FR546576A (de) * 1922-11-16
DE339716C (de) * 1918-01-04 1921-08-03 Rudolf Koella Umlaufgetriebe
US1873633A (en) * 1930-12-04 1932-08-23 Pitter Trust Intermittent clutch
GB474070A (en) * 1935-01-22 1937-10-25 Marcel Boyer Improvements in or relating to gradual action change speed gears
US3722305A (en) * 1971-05-12 1973-03-27 R Walters Variable speed pulse drive
GB1432023A (en) * 1973-07-03 1976-04-14 Variable Kinetic Drives Ltd Load moving apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606816A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Uwe Niebuhr Fluegelverstellgetriebe zum stufenlosen verstellen einer drehzahl unter last
DE19510772A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-17 Klaus Disse Getriebe mit stufenlos änderbarer Übersetzung
DE19510772C2 (de) * 1995-03-24 1999-09-09 Disse Getriebe mit stufenloser Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1135403B (it) 1986-08-20
US4399716A (en) 1983-08-23
FR2475661A1 (de) 1981-08-14
IT8119645A0 (it) 1981-02-11
GB2069076A (en) 1981-08-19
AU6718581A (en) 1981-08-20
GB2069076B (en) 1983-12-14
SE8001076L (de) 1981-08-13
SE420192B (sv) 1981-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245503C3 (de) Künstliche Hand
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE3700790A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE69909198T2 (de) Konfigurationssteuermechanismus eines sekundären Bremsmechanismus einer Angelrolle
DE2821543C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Winkelstellung eines Aktionsteils eines Mechanismus
DE1954015A1 (de) Handgelenk fuer Manipulatoren
DE2650820C3 (de) Stofflöser
DE3102586A1 (de) "vorrichtung zum uebertragen von drehmoment"
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE1750279A1 (de) UEbersetzungsgetriebe
DE2318760A1 (de) Ueberlastschutzeinrichtung fuer ein planetengetriebe
DE2941459A1 (de) Angelschnurrolle
DE1947427A1 (de) Schalter mit einem Antrieb durch einen spannbaren Kraftspeicher der Kurbelwelle-Feder-Art
DE3132629A1 (de) "eine exzentergetriebene schuettelvorrichtung"
DE2629296A1 (de) Leinenverteilvorrichtung an angelwinden mit beim wurf feststehender leinentrommel
DE2155904B2 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
DE3448351C2 (de) Antriebseinrichtung f}r einen Fensterheber
DE2115887A1 (de) Veränderliches Getriebe
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE1803916C3 (de) SeU- bzw. Kabelwinde
DE607921C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der verschiedenen Stellungen, die ein bewegliches Glied in seinem Verstellbereich durchlaeuft
DE69818455T2 (de) Getriebe für die Übertragung der Drehbewegung von einer Antriebswelle zu mindestens einer Ausgangswelle
DE2138960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer gegenseitigen Drehbewegung zwischen zwei Elementen, insbesondere Gelenkvorrichtung fur Sitze
DE2446084C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Spannhebels für einen Kameraverschluß
DE19923426B4 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee