DE3132629A1 - "eine exzentergetriebene schuettelvorrichtung" - Google Patents

"eine exzentergetriebene schuettelvorrichtung"

Info

Publication number
DE3132629A1
DE3132629A1 DE3132629A DE3132629A DE3132629A1 DE 3132629 A1 DE3132629 A1 DE 3132629A1 DE 3132629 A DE3132629 A DE 3132629A DE 3132629 A DE3132629 A DE 3132629A DE 3132629 A1 DE3132629 A1 DE 3132629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
sleeve
eccentric
axis
rotating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3132629A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannu 90550 Oulu Heikkilä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE3132629A1 publication Critical patent/DE3132629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts
    • D21F1/20Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts in Fourdrinier machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/20Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1658Eccentric and strap drive, shiftable eccentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1658Eccentric and strap drive, shiftable eccentric
    • Y10T74/1667Changing the extent of eccentricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2114Adjustable
    • Y10T74/2115Radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Eine exzentergetriebene Schüttelvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine exzentergetriebene Schüttelvorrichtung, die ein Gehäuse, eine ans Gehäuse drehbar angeordnete Triebwelle, ein sich an der Triebwelle befindendes Exzenter, in dem die Längenachse des Aussenmantels einen Winkel mit der Achse der Triebwelle bildet und das mit der Triebwelle drehbar ist, eine zu der Triebwelle transversale Drehstange, deren schlingenförmige Ende drehbar um den Aussenmantel des Exzenters angeordnet ist, und Steuerteile zur Änderung der gegenseitigen Position des Exzenters und des schlingenförmigen Endes der Drehstange in der Richtung der Länyonachse . des Exzenters zwecks Regelung der Exzentrizität zwischen der Triebwelle und dem schlingenförmigen Ende der Drehstange aufweist.
In der Herstellung einiger Papierqualitäten ist es notwendig, einige Stellen der Siebpartie so zu schütteln, dass der Sieb und die darauf liegende Faserbahn sich in der Siebebene in der Querrichtung der Maschine hin und zurück bewegen. Dabei werden entweder der Siebtisch oder die Registerwalzen geschüttalt.
Zu diesem Zweck sind gewöhnlich exzentergetriebene Schüttelvorrichtungen benutzt worden, in denen das Exzenter aus einem schiefen Zylinder besteht, der fest an eine drehbare Triebwelle so angeordnet ist, dass die I.ängenachse des Exzenters einen Winkel niLt der Achse dor Tr rohwolle lUldeL. Du;; schl i ii'-ji'nförmige Ende der Drehstango ist um das Exzenter angeordnet und die Länge der Schüttelbewegung kann mittels Verschieben dos schlingenförmigen Endes der Drehstange längs des Exzenters in der seitlichen Richtung der Drehstange gen:<jult worden. Zur Folge der seitlichen Verschiebung kommt die Drehstange
BAD ORIGINAL
jedoch in ulna :><-hr<ic|o SLn I Lung, welches die Uoliorf ührung der ScIiULtcIbcwuyuny und dor Schüttelkraft zu den zu schüttelnden Stellen schwieriger macht.
Eine andere bekannte Schütte]lösung basiert sich auf die Oldham-Kupplung. Darin sind zwei Wellen durch die Oldham-Kupplung miteinander verbunden. Hier ist die Drehstange um das Zwischenstück der Kupplung angeordnet worden. Die Schlaglange kann durch Verschiebung der einen Welle im Verhältnis zu der anderen geändert werden, so dass die Drehachsen der Wellen parallel bleiben während ihre gegenseitige Distanz sich ändert. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die grosse Anzahl von Gleitflächen, woraus schnelle Abnutzung folgt.
In der englischen Patentschrift 1 049 835 ist eine Schüttelvorrichtung beschrieben worden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der schüttelnde Teil sich dreht und gleichzeitig sich hin und zurück innerhalb einer drehenden, röhrenförmigen Welle bewegt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass die Kraftüberführung zur Siebpartie wegen der Drehbewegung schwierig ist. Die Dichtung der sich hin und zurück bewegenden Stange fordert häufig Wartung.
Aus der finnischen Patentschrift 46419 geht eine sich auf zwei innerhalb einander befindlichen Exzentern basierende Schütte vorrichtung hervor, wo die Schlaglänge dadurch geändert wird, dass die Exzenter mittels der Oldham-Kupplung und eines Kettenmechanismus gegenseitig gedreht werden. Ein Nachteil daran ist das komplizierte, sich kontinuierlich bewegende Steuersystem, dcis viele Abnutzungs teile* inhält.
Die Schüttelvorrichtung nach dieser Erfindung basiert sich auf den erstgenannten, exzentergetriebenen Typ, und die Aufgabe der Erfindung ist, eine Schüttelvorrichtung dieser Art zu schaffen, bei der die obengenanntem Nachteile nicht vorkommen. Diese Aufgabe wird durch eine Schüttelvorrichtung nach der Erfindung gelöst, die hauptsächlich dadurch gekennzeichnet ist, dass das Exzenter aus einer längs der Triebwelle verschiebbaren und im Verhältnis zu derselben undrehbaren Hülse besteht, deren Aussenmantel den Aussenmantel des Exzenters bildet, dass das schlingenförmige Ende der Drehstange
BAD ORIGINAL
unbeweglich im Verhältnis zur Triebwelle in deren Axiairichtung angeordnet ist, und dass die Steuerte!Ie so aii'jcoi dnet sind, dass sie die Hülse an der Triebwelle in deren Axialrichtung verschieben.
Guriiäss dor Erfindung wird eine Schüttelvorrichtung zustand·.:- gebracht,bei der die zwecks Regelung der gegenseitigen Exzentrizität des schlingenformigen Endes der Drehstange und der Triebwellc notwendige Bewegung des schlingenformigen Endes und des Exzenters im Verhältnis zueinander verwirklicht werden kann, ohne dass die Drehstange sich seitlich bewegen muss. Dadurch dass die Exzenterhülse längs der Triebwelle beweglich angeordnet wird, kann das schlingenförmige Ende der Drehstange unbeweglich in der Ax i al r irhlmnq dor Tr i obwoi 1 ο r.ein, so dar,.s die DrHtstange ihre ursprünyl iclu· Querη teilung Ii J .in; i chl.lAvh cKm Ti \>·1>-welle während der ganzen Steuermassnahme behält und keine seitliche Bewegung machen muss. Hierdurch wird versichert, dass die Schüttelbewegung und Schüttelkraft zu den zu schüttelnden Stellen auf eine einfache V/eise übertragen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine günstige Au.sführunysform der Schüttelvorrichtung nach der Erfindung im Axialschnitt von oben gesehen.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 zeigt den Querschnitt längs der Linie JII-III in Fig. Fig. 4 zeigt die Exzenterhülse in einem partiellen Axialsclmitt.
Die in den Zeichnungen dargestellte Schüttelvorrichtung weist ein fest angeordnetes Gehäuse 1 auf, woran eine Triebwelle 2 drehbar angeordnet ist. An der Triebwelle befindet sich oi.no keilförmige Hülse 3, die das Exzenter 30 bildet, und die eine zylindrische mittlere Öffnung 3a und einen zylindrischen äusseren Mantel 3b aufweist, deren Längenachsen Λ und H einen Winkel C bilden. Um die Hülse ist ein Zwischenring 4 angeordnet,
BAD ORIGINAL
ο \
in dom clic Achsen dor inneren Wand 4a und dor äusscrcn Wand 41) η i nnn Winkel bilden, der ebenso gross ist wie der obenge- n.tniiLü Winkel C der Hülse. Die IHi 1 κι.· kann an tier Triebweile axial gleiten, wird aber vom Drehen um die Welle durch Steuerteile 5 verhindert, die die Form eines Kreissegments haben, und in die an den zwei gegenüberliegenden Seiten der Welle befindlicher öffnungen 6 passen. Die Steuerteile sind mittels geeigneter Teile mit dem Zwischenring 4 verbunden, wie mit der Ziffer 7 in Fig. 2 cjezeigt ist, so dass die Steuerteile den Zwischenring axial unbeweglich an die Triebwelle schliessen. Damit die Hülse an der Triebwelle axial, von den Steuerteilen unverhindert gleiten könnte, ist die Hülse gabelförmig wie in Pia. 4 gezeigt. Auch worin die Steuorteile die axiale Bewegung des Zwischenringes <m der Triebwolle verhindern, kann der Zwischenring jetzt in der zur Triebwelle winkelrechten Richtung gleiten, weil die Steuerteile in ihren Spuren in der Querrichtung der Triebwelle gleiten können.
Um den Zwischenring 4 ist mit einem Lager 8 das schlingenförmige Ende 10 der Drehstange 9 drehbar angeordnet worden. Die Drehstange befindet sich im rechten Winkel zu der Triebwelle 2 und s tee sich durch eine öffnung in der anderen Seite des Gehäuses heraus.
Aiii amleieii Kiule ilei Kllliie J i t: L ein ÜUirl. uubr-n ι i nq Il iltelib.ir angeordnet, der gleichachsig mit der Triebwelle ist und dessen äussere Wand mit einem Aussengewinde 12 versehen ist. Durch' den Jchraubenring erstreckt sich ein mit der Triebwelle paralleler Pdegelzapfen 13, dessen andere Ende mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Der Riegelzapfen verhindert das Drehen des Schraubenringes mit der Hülse, aber erlaubt die Bewegung des Schraubenringes in der Richtung der Triebwelle. Mit Lagern 14 ist ans Gehäuse drehbar eine Schraubenhülse 15 angeordnet, die den Schraubenring umgibt und mit der Triebwelle gleichachsig ist. Die Lager 14 verhindern die axiale Bewegung der Schraubenhülse. Der innere Mantel der Schraubenhülse ist mit einem inneren Gewinde 16 versehen, mit dem das äussere Gewinde des Schraubenringes im Griff ist. Die Aussenwand der Schraubenhülse ist mit einem Schneckenrad 17 vorsehen, der im Griff mit der Schnecke 18 ist, die an eine
«Ο
ti ρ
.ιΐιίί ι! ο 11 ί.Ίιΐ S ι ..■ cIlcIiIkii .iinieoi diii ·Ι ι ■ Wi'l I ι· I1I lcül ,111'1111Ji1InCi ist, die mit einem ausserhalb befindlichen Handrad 20 verseilen
Die Schüttelvorrichtung funktioniert auf folgende Weise: Die Triebwelle 2 wird mit einem hier nicht näher gezeigten Getriebe gedreht, v/obei die Drehstange c), die mit der zu schüttelnden Stelle verbunden ist, in eine hin und ,.zurück gehende Bewegung kommt. Die Schlaglänge der hin und zurückgehenden Bewegung hangt von der Lage der keil form igen Hülse '3 dem %wir;chonr i n<i 4 gegenüber ab. Wenn die Hülse längs der Tricbwelle verschoben wird, kann die Exzentrizität des Zwischenringes hinsichtlich der Triebwelle geändert werden. Die axiale Verschiebung der Exzenterhülse 3 geschieht durch Drehen des Handrads 20, wobei das Schneckenwechselgetriebe 17,18 die Schraubenhülse 15 dreht, deren Innengewinde entsprechend durch den Schraubenring 11 die Hülse dem Zwischenring 4 zu oder davon ab verschiebt. Die axiale !"iewf.Kjung der Hülse 3 rückt den Zwischenring 4 i.n dor winkolrechten Richtung zur Triobwelle so, dass die Exzentrizität des Zwischenringes sich ändert.
Die Schlaglänge der Schüttelbewegung kann also geändert werden, ohne die Drehstange seitlich von der ursprünglichen Lage zu verschieben, weil die Exzentrizität durch Verschiebung der speziellen Exzenterhülse längs der Triebwelle geschieht. Der Steigwinkel der Hülse ist so klein, dass das Streben der Hülse, sich in der Richtung der Triobwollc zu bewegen und den gesetzten Einstellungswert zu ändern durch Friktion verhindert wird.
Di. e Zeichnungen und die Beschreibung dienen nur dazu, den erfinderischen Gedanken anschaulich zu machen. In Einzelheiten kann die Schüttelvorrichtung nach der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche bedeutend variieren. Zum Beispiel können an der Stelle der Schraubenhülse und des Schraubenringes Schrauben oder ein in Kupplungen üblicher Gabelmechanismus gebraucht werden, und an der Stelle des Schneckenwechselgetr.iebes knnn ein .iihIitch ger iquel es Woehse 1 get r i ehe 'lehraurhl wimcIimi.
BAD

Claims (5)

  1. O OO
    D PATENt ANWÄLTE
    Albert-Rosahaupter-Straaee 66 ■ D 8000 München 70 ■ Telefon (089) 7605520 · ΤθΙθχ 06-212284 patsd ■ Telogratnme Kernpntonl Münchon
    OY TAMPELLA AB
    Postfach 256
    SF-33101 Tampere 10 _ en.n , , K Tam-6917/gk
    Finnland 18.August 1981
    "Eine exzentergetriebene Schüttelvorrichtung"
    Patentansprüche
    Ι« Eine Schüttelvorrichtung, die ein Gehäuse (1), eine ans Gehäuse drehbar angeordnete Triebwelle (2), ein sich an der Triebwelle befindliches Exzenter (30), in dem die LMngenachse (B) des Aussenmantels (3b) einen Winkel (C) mit der Achse (D) der Triebwelle bildet und das mit der Triebwelle drehbar ist, eine zu der Triebwelle transversale Drehstange (9), deren schlingenEörmige Ende (10) drehbar um den Aussenmantcl des Exzenters angeordnet ist, und Steuerteile (11-20) zur Änderung der gegenseitigen Position des Exzenters und dos schlingcnförmigon Endes der Drehstange in der Richtung der Längenachse (ü) des Exzenters zwecks Regelung der Exzentrizität zwischen der Triebwelle und dem schlingenförmigon Ende der Drehstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenter (30) aus einer längs der Tricbwelle (2) verschiebbaren und im Verhältnis zu derselben undrehbaren Hülse (3) besteht, deren Aussenrnantel (3b) den Aussenmantel des Exzenters bildet, dass das schlingenförmige Ende (10) der Drohstange (9) unbeweglich im Verhältnis zur Triebwelle (2) in deren Axialrichtung (D) angeordnet ist, und dass die Stcuerteile (11-20) so angeordnet sind, dass sie die Hülse (3) an der Tricbwelle (2) in deren Axialrichtung (D) verschieben.
    BAD ORIGINAL
  2. 2. Eine Schüttelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenmantel (3b) der Hülse (3) ein Zwischenring (4) angeordnet ist, in dem die Achse der Innenwand gleich ist wie die Längenachse (B) dor Aussonwand der Hülse und die Achse der Aussenwand mit dor Achse (D) dor Triobwellu parallel ißt, dnsa der Zwischenring (4) undrehbar und axial unbeweglich im Verhältnis zu der Triebwelle (2) mit Riegelteilen (5,6) geschlossen ist, und dass das schlingenförmige Ende (10) der Drehstange (9) um die genannte Aussenwand des Zwischenringes angeordnet ist.
  3. 3, Eine Schüttelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- und Innenmäntel. (3a, 3b) der Hülse (3) aus Zylinderflächen bestehen.
  4. 4. Eine Schüttelvorrichtung nach einem der obengenannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerteile (11-20) im Griff mit dem anderen Ende der Hülse (3) stehen.
  5. 5. Eine Schüttelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ans Gehäuse (1) drehbar und in, seiner Axialrichtung unbeweglich eine Schraubenhülse (15) angeordnet ist, deren Innenmantel mit einem Gewinde (16) versehen ist, dass an die Hülse (3) drehbar und in ihrer Axialrichtung unbeweglich ein Schraubenring (11) angeordnet ist, dessen Ausscnmantel mit einem Gewinde (12) versehen und im Griff mit dem gewundenen Innenmantel der SchraubenhUlse ist, dass der Schraubenring (11) undrehbar aber in der Axialrichtung (D) der Triebwelle beweglich ans Gehäuse (1) angeordnet ist und dass ans Gehäuse drehbar eine Spiralwelle (18,19) angeordnet ist, die mit der SchraubenhUlse (15) im Griff ist um diese um ihre Achse zu drehen.
DE3132629A 1980-08-26 1981-08-18 "eine exzentergetriebene schuettelvorrichtung" Withdrawn DE3132629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI802694A FI60817C (fi) 1980-08-26 1980-08-26 Excenterdriven skakanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132629A1 true DE3132629A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=8513713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132629A Withdrawn DE3132629A1 (de) 1980-08-26 1981-08-18 "eine exzentergetriebene schuettelvorrichtung"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4485693A (de)
CA (1) CA1144781A (de)
DE (1) DE3132629A1 (de)
FI (1) FI60817C (de)
GB (1) GB2083156B (de)
SE (1) SE8104841L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727742C1 (de) * 1987-08-20 1989-02-09 Escher Wyss Gmbh Schuettelbock

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272128A3 (de) * 1986-12-17 1989-07-12 DUTSCHKE, Reginald Vernon Getriebe mit veränderlicher Exzentrizität
AU609077B2 (en) * 1986-12-17 1991-04-26 Reginald Vernon Dutschke An adjustable throw eccentric drive
DE3835811A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Audi Ag Als kurbelgetriebe ausgefuehrte getriebeanordnung zum umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung
AT407966B (de) * 1998-12-09 2001-07-25 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Schmiedemaschine
US20100236355A1 (en) * 2007-10-26 2010-09-23 Vishvas Prabhakar Ambardekar Variable eccentricity assembly
WO2010092346A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Corcost Limited Gearbox
US9283134B2 (en) * 2011-02-15 2016-03-15 Wisys Technology Foundation, Inc. Vibration unit for musculoskeletal vibrations system for jointed limbs
CN102787527B (zh) * 2012-07-10 2014-11-05 安吉美伦纸业设备有限公司 胸辊摇振箱
US10858889B2 (en) * 2014-10-09 2020-12-08 Kinetic Upstream Technologies, Llc Steering assembly for directional drilling of a wellbore

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US321001A (en) * 1885-06-30 black
CA536133A (en) * 1957-01-22 Husqvarna Vapenfabriks Aktiebolag Eccentric drives, particularly for sewing machines
US1631466A (en) * 1927-06-07 Adjustable eccentric
US829933A (en) * 1905-10-02 1906-08-28 Clarence E Rishel Reversible eccentric.
DE332781C (de) * 1913-05-20 1921-02-08 Jules Naeder Fluessigkeitswechselgetriebe
US1966209A (en) * 1930-11-27 1934-07-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Valve operating mechanism
US2404175A (en) * 1942-06-25 1946-07-16 Vickers Armstrongs Ltd Hydraulic pump of the radial cylinder type
US2590745A (en) * 1949-10-29 1952-03-25 Wuensch Guido Screw and nut mechanism
US3324741A (en) * 1965-06-15 1967-06-13 Acf Ind Inc Valve operator
GB1149273A (en) * 1966-06-23 1969-04-23 Nippon Kikai Keiso Kaisha Ltd Variable-stroke reciprocating pumps
US4041800A (en) * 1975-04-07 1977-08-16 Nikkiso Co., Ltd. Stroke length adjusting devices
JPS51119490A (en) * 1975-04-12 1976-10-20 Nikkiso Co Ltd Liquid pressure servocylinder and stroke cycle adjuster employed with this cylinder
DE2903395A1 (de) * 1979-01-30 1980-07-31 Bran & Luebbe Verstellvorrichtung fuer hubveraenderbare oszillierende verdraengerpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727742C1 (de) * 1987-08-20 1989-02-09 Escher Wyss Gmbh Schuettelbock

Also Published As

Publication number Publication date
SE8104841L (sv) 1982-02-27
GB2083156B (en) 1985-02-20
US4485693A (en) 1984-12-04
GB2083156A (en) 1982-03-17
FI60817C (fi) 1982-04-13
FI60817B (fi) 1981-12-31
CA1144781A (en) 1983-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
DE3713561C2 (de)
DE3117622A1 (de) Springseil
DE3132629A1 (de) &#34;eine exzentergetriebene schuettelvorrichtung&#34;
DE1816768A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Stoffen
CH644080A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von wickelstaeben.
DE202006005980U1 (de) Pfeffermühle
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
DE2103843B2 (de) Schneckenförderer
EP0087431A1 (de) Vorrichtung zum messen von flüssigkeitsmengen.
DE2361664C2 (de) Changierfadenführer und Changiervorrichtung
DE3142871A1 (de) &#34;anordnung zur aufgabe von spaenen in einen langgestreckten spaenebunker im zuge der herstellung von spanplatten und dergleichen
DE3303106A1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE2341585A1 (de) Einhand-einloch-mischbatterie
DE69107118T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Teig.
DE3102586A1 (de) &#34;vorrichtung zum uebertragen von drehmoment&#34;
DE4127761C1 (de)
CH672504A5 (de)
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE2412065A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und/oder befoerdern eines materials in einem kanal
DE69709711T2 (de) Schneckenförderer
DE3038559C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Hafer für Pferde und Wiederkäuer
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE335292C (de) Zuckerrohrmuehle mit pendelnder oberer Walze
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee