AT233797B - Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen - Google Patents

Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen

Info

Publication number
AT233797B
AT233797B AT835058A AT835058A AT233797B AT 233797 B AT233797 B AT 233797B AT 835058 A AT835058 A AT 835058A AT 835058 A AT835058 A AT 835058A AT 233797 B AT233797 B AT 233797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bevel gear
bearing eye
self
spring
locking device
Prior art date
Application number
AT835058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallbau A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbau A G filed Critical Metallbau A G
Application granted granted Critical
Publication of AT233797B publication Critical patent/AT233797B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen. Zur Übertragung des Antriebes auf den Rolladen ist die Einrichtung mit zwei winklig zueinander gelagerten
Kegelrädern versehen. Als Reibungsgesperre dient eine Spreizfeder. 



   Eine bekannte Einrichtung dieser Art enthält eine das eine Kegelrad und die Aufwickelwalze tragen- de Abtriebswelle und eine mit ihrem oberen Ende in der Nabe des andern Kegelrades verschraubbare An- triebswelle, deren durch das Kegelrad nach oben herausragendes Ende auf das freie Ende einer auf der
Abtriebswelle sitzenden Schraubenfeder einwirkt. Die Feder umschliesst die Abtriebswelle bei Betätigung der Handkurbel nur lose. Wird die Handkurbel nach Hochziehen des Rolladens freigegeben, dann gibt auch das obere Ende der Antriebswelle die Feder frei, deren Windungen bei Einnahme ihres ursprünglichen Innendurchmessers sich an der Abtriebswelle festklemmen und diese gegen das Gewicht des Rolladens halten. 



   Eine solche Einrichtung gestattet ebensowenig wie ähnliche bekannte Einrichtungen eine Umkehr der Drehrichtung der Abtriebswelle oder ein Versetzen des Antriebes an das andere Ende der Abtriebswelle unter Beibehaltung des gleichen Drehsinnes ohne Änderung oder Auswechslung einzelner Bauteile. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen ermöglicht alle Anwendungsfälle derselben hinsichtlich Anordnung des Antriebes und Wahl der Drehrichtung. Die Hauptmerkmale der Erfindung erstrecken sich darauf, dass an einem zwei Lageraugen aufweisenden Lagerrahmen in dem einen Lagerauge die Nabe des einen, abtriebsseitigen Kegelrades drehbar und unverschiebbar gelagert ist und die wahlweise in zwei Lagen in das Lagerauge einsetzbare Kegelradnabe mit der Aufwickelwalze durch eine Hohlwelle auf Drehung gekuppelt ist und mit dieser Welle drehbar auf einer ortsfesten Achse sitzt, in dem andern Lagerauge das obere Ende der Antriebswelle und zwischen den beiden Lageraugen das antriebsseitige Kegelrad mit seinem Achsbolzen gelagert ist,

   wobei von zwei die Spreizfeder einschliessenden Kupplungsteilen des Reibungsgesperres der eine mit einem Kegelrad und der andere mit der Antriebswelle bzw. mit der Aufwickelwalze drehfest verbunden ist. 



   Bei unveränderbarer Lage des antriebsseitigen Kegelrades kann das abtriebsseitige Kegelrad entsprechend der erforderlichen Drehrichtung der Abtriebswelle mit seiner Nabe von rechts oder von links in das Lagerauge eingeschoben werden. Durch Umstecken der Hohlwelle in der Nabe des abtriebsseitigen Kegelrades kann der Antrieb unter Beibehaltung der Drehrichtung der Aufwickelwalze wahlweise an das eine oder andere Ende der Abtriebswelle verlegt werden. Alle diese Möglichkeiten der Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung machen keinen Austausch irgendwelcher Bestandteile erforderlich. 



   Entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen liegt bei Anordnung des Reibungsgesperres in dem der Antriebswelle zugekehrten Lagerauge die als Schraubenfeder ausgebildete Spreizfeder in der Klemmstellung mit ihrer Aussenmantelfläche an der Innenfläche des Lagerauges mit Vorspannung an und sind an den Kupplungsteilen halbzylindrische Fortsätze ausgebildet, die einander unter Freilassung axialer Spalte gegenüberstehen und von welchen ein Fortsatz von den Federenden umgriffen ist. 



   Durch diese Ausgestaltung des Reibungsgesperres ist dieses in beiden Drehrichtungen der Antriebswelle in gleicher Weise wirksam, wobei noch eine Erhöhung der Klemmwirkung erzielbar ist, da die Federwindungen mit ihrer Aussenmantelfläche an der Innenfläche des Lagerauges anliegen, daher mit dem grössten Radius wirken. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Betätigungseinrichtung im vertikalen Längsschnitt und Fig. 2 die zugehörige Stirnansicht in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1. 



   Auf einer ortsfest gelagerten Achse 1 ist die Aufwickelwalze 2 für den Rolladen mittels eines Ringes 3 gelagert, welcher mit einer Mitnehmernabe 4 drehfest verbunden ist. Die Mitnehmernabe sitzt unverdreh- bar auf einer Hohlwelle 5, die längsverschiebbar und drehbar auf der Achse 1 gelagert ist und die Ab- triebswelle darstellt. Das auf der Hohlwelle 5 sitzende : abtriebsseitige Kegelrad 6 ist mit dieser mittels einer Schraube 7 lösbar, jedoch auf Drehung fest verbunden. Die im Lagerauge 8 drehbar gelagerte Nabe des Kegelrades 6 ist mittels eines Seegerringe 9 gegen Längsverschiebung gesichert. Das obere Lager- auge, 8 ist durch zwei seitliche Rippen 10 (Fig. 2) mit dem Lagerauge 11 verbunden, welches das noch näher zu erläuternde Reibungsgesperre 12 enthält.

   In einer Querbohrung des oberen Lagerauges 8 ist das obere Ende eines Achsbolzens 13 gelagert und mittels eines Stiftes 14 befestigt. Auf diesem Achsbolzen 13 ist das   antriebsse tigeKegelrad   15 zwischen den beiden Lageraugen 8 und 11 frei drehbar gelagert. 



   In der beschriebenen Ausführungsform der Einrichtung sind die beiden Kegelräder rechtwinkelig zueinander gelagert. Ihre Achsen können aber auch vom rechten Winkel abweichende Winkel einschliessen. 



   Das Kegelrad 15 ist durch eine Verklauung 16 mit einer Scheibe 17 drehfest gekuppelt, die einen Fortsatz 18 besitzt, der sich nur über etwas. weniger als den halben Scheibenumfang erstreckt. De beiden Teile 17 und 18 bilden die eine Hälfte des Reibungsgesperres. Die andere Hälfte des Gesperres besteht aus dem Fortsatz 19, der das Gegenstück zum Fortsatz 18 darstellt und an einem zylindrischen Übertragungsteil 20 sitzt. Auch dieser Fortsatz 19 erstreckt sich nur über etwas weniger als den halben Umfang des Teiles 20. Die beiden Fortsätze 18 und 19 sind von einer Schraubenfeder 21 mit vorzugsweise rechteckigem Windungsprofil umschlossen, deren beide Enden einwärts gebogene Haken bilden und in je einen zwischen den Fortsätzen 18 und 19 freigehaltenen, sich axial erstreckenden Zwischenraum eingreifen. Die Feder 21 liegt unter Vorspannung an der Innenwand des Lagerauges 11 an.

   Der Übertragungsteil 20 trägt an seiner unteren Stirnfläche einen Vierkant 22, der zum Anschluss einer nicht dargestellten Antriebswelle für die Bedienung des Rolladens dient. 



   Bei Drehung der Antriebswelle und damit des Vierkantes 22 in der einen oder andern Richtung wird durch den Übertragungsteil 20 und seinen Fortsatz 19 das eine oder andere Federende mitgenommen und dabei die Feder 21 unter Durchmesserverkleinerung gespannt, wodurch dieReibungssperre im Lagerauge 11 gelöst. wird. Der Fortsatz 18   wird vom andern Federenc"mitgenommen   und die Drehbewegung wird so über   die Kegelräder   15 und 6, dieHohlwelle 5, die Mitnehmernabe 4 und den Ring 3 auf die Aufwickelwalze 2 übertragen, wodurch der Rolladen entweder aufgezogen bzw. aufgewickelt oder gesenkt bzw. abgewickelt wird.

   Durch eine Drehung des Kegelrades 15, beispielsweise zufolge des Rolladengewichtes, wird der Durchmesser der Feder 21 vergrössert und diese klemmt sich im Lagerauge 11 fest, wodurch eine weitere Drehung des Kegelrades 15 und damit der Aufwickelwalze 2 verhindert wird. Eine Lösung der Reibungssperre kann nur durch Drehung der Antriebswelle ih der einen oder andern Richtung bewirkt werden. 



   Wie aus Fig. 1 leicht zu ersehen, kann die Hohlwelle 5 samt Mitnehmernabe 4 nach Lösen der Schraube 7 aus der Nabe des Kegelrades 6 herausgezogen und in umgekehrter Lage an der andern Stirnseite wieder in die Nabe eingeschoben werden, so dass nun die Mitnehmernabe 4 auf die andere Seite des Lagerauges 8 zu liegen kommt. Hiedurch ist die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung bei gleichbleibendem Drehsinn der Aufwickelwalze 2 für den Einbau am andern Ende der Walze 2 geeignet. Das Kegelrad 6 bleibt hiebei unverändert auf der gleichen Seite des Lagerauges 8, wie in Fig.   l   dargestellt. 



   Bei entsprechend lang bemessenem Achsbolzen 13 kann das Kegelrad 15 auf diesem axial versetzt werden, so dass abtriebsseitige Kegelräder 6 verschiedenen Durchmessers verwendet werden können. Damit ist in einfachster Weise eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Drehantriebes ermöglicht. So können beispielsweise zwei, bestimmten   Übersetzungsverhältnissen   entsprechende Kegelräder 6 wahlweise in das Lagerauge 8 einsetzbar sein, wobei dann das Kegelrad 15 am Achsbolzen 13 durch eine oberhalb. oder unterhalb desselben auf den Achsbolzen aufgeschobene Distanzbüchse gegen Längsverschiebung gesichert ist. 



     Das Reibungsgesperre 17-21 kann selbstverständlich   auch auf der Abtriebsseite der Einrichtung angeordnet sein. Es kann in diesem Falle in der Mitnehmernabe 4 oder, wenn dies die Raumverhältnisse erlauben, zwischen dieser und dem Kegelrad 6 untergebracht sein. 



   Zur Begrenzung der Drehbewegung der Aufwickelwalze 2 sind an beiden Kegelrädern 6 und 15 Anschläge, z. B. in Form teilweise ausgefüllter Zahnlücken 23 und 24, vorgesehen, die nach einer vorbestimmen Anzahl von Undrehungen zusammentreffen und ein Weiterdrehen in beiden Richtungen verhindern. 



   Die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung hat ausser den eingangs aufgezählten und vorstehend 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT835058A 1957-12-12 1958-12-02 Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen AT233797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233797X 1957-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233797B true AT233797B (de) 1964-05-25

Family

ID=4458216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT835058A AT233797B (de) 1957-12-12 1958-12-02 Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233797B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024992B4 (de) * 2008-06-16 2014-07-03 Cherubini S.P.A. Schraubbefestigte Hebewinde für Rolläden, Jalousien, Vorhänge und ähnliche Gegenstände
DE102009024993B4 (de) 2008-06-16 2022-07-28 Cherubini S.P.A. Hebewinde mit abnehmbarer Kappe für Rolläden, Jalousien, Vorhänge und ähnliche Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024992B4 (de) * 2008-06-16 2014-07-03 Cherubini S.P.A. Schraubbefestigte Hebewinde für Rolläden, Jalousien, Vorhänge und ähnliche Gegenstände
DE102009024993B4 (de) 2008-06-16 2022-07-28 Cherubini S.P.A. Hebewinde mit abnehmbarer Kappe für Rolläden, Jalousien, Vorhänge und ähnliche Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125249C2 (de)
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
DE844096C (de) Federmotor
EP0150061B1 (de) Angelwinde
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE1928057A1 (de) Antrieb fuer Angelrolle
DE2232814C2 (de) Fliehkraftbremsvorrichtung für eine Angelwinde
DE371314C (de) Schraubenfederreibungskupplung
DE744010C (de) Elektromotor mit gleichachsig zur Motorwelle angebautem Planetenrollengetriebe
AT231138B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE1803916C3 (de) SeU- bzw. Kabelwinde
CH357300A (de) Sperrgetriebe
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
DE1509809A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer Jalousien,Venezianische Markisen od.dgl.
DE2138960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer gegenseitigen Drehbewegung zwischen zwei Elementen, insbesondere Gelenkvorrichtung fur Sitze
AT101471B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit selbsttätigem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE356736C (de) Gesperre
DE584179C (de) Traegheitsanlasser
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE868784C (de) Winde, insbesonder für Fahrzeuge od. dgl.
DE1902248B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Rollaeden,Jalousien od.dgl.bei Ausfall des elektromotorischen Hauptantriebs
AT124782B (de) Umsteuerbares selbsttätiges Wechselgetriebe.
DE583441C (de) Kupplungsgetriebe fuer Aussenbordmotoren
DE521078C (de) Schaltwerk