DE3832952A1 - Kraftuebertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftuebertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3832952A1
DE3832952A1 DE19883832952 DE3832952A DE3832952A1 DE 3832952 A1 DE3832952 A1 DE 3832952A1 DE 19883832952 DE19883832952 DE 19883832952 DE 3832952 A DE3832952 A DE 3832952A DE 3832952 A1 DE3832952 A1 DE 3832952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm wheel
lever
worm
power transmission
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883832952
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832952C2 (de
Inventor
Ryoichi Fukumoto
Shigeru Hayakawa
Nozomu Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62245968A external-priority patent/JP2929590B2/ja
Priority claimed from JP24596987A external-priority patent/JPS6490376A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3832952A1 publication Critical patent/DE3832952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832952C2 publication Critical patent/DE3832952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/50Powered actuators with automatic return to the neutral position by non-powered means, e.g. by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragungs­ vorrichtung, genauer gesagt eine Kraftübertragungsvor­ richtung, mittels der Drehmoment von einer Schnecke auf ein Schneckenrad und umgekehrt übertragen werden kann.
Eine herkömmlich ausgebildete Kraftübertragungsvorrichtung besitzt einen elektrisch betätigten Motor mit einer Welle, einer fest an der Welle des Motors montierten Schnecke, einem mit der Schnecke kämmenden Schneckenrad und einen mit dem Schneckenrad verbundenen Hebel zur Übertragung des Dreh­ momentes auf ein angetriebenes Element bei einer Drehung der Schnecke.
Bei dieser herkömmlich ausgebildeten Kraftübertragungsvor­ richtung wird jedoch das Schneckenrad nur bei einer Drehung der Schnecke gedreht. Somit kann die herkömmlich ausgebil­ dete Kraftübertragungsvorrichtung nicht der Anforderung ge­ recht werden, Drehmoment vom Hebel über das Schneckenrad auf die Schnecke zu übertragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraft­ übertragungsvorrichtung ohne den vorstehend aufgezeigten Nachteil zu schaffen.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Kraftüber­ tragungsvorrichtung, mit der Drehmoment von einer Schnecke auf ein Schneckenrad und umgekehrt übertragen werden kann.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftübertragungsvorrichtung gelöst, die die folgenden Bestandteile umfaßt: Einen elektrisch betätigten Motor mit einer Welle, die in der einen oder der anderen Richtung drehbar ist, eine Schnecke, die an ihrem Außenumfang mit einem Verzahnungsabschnitt versehen ist, an den der Last­ angriffswinkel auf einen Wert eingestellt ist, der größer ist als der Reibungswinkel, und die fest an der Welle des Motors montiert ist, ein Schneckenrad, das an seinem Umfang mit einem Verzahnungsabschnitt versehen ist, der mit dem Verzahnungsabschnitt der Schnecke kämmt, und einen Hebel, der mit dem Schneckenrad verbunden ist und das Drehmoment von diesem auf ein angetriebenes Element überträgt.
Da bei der vorliegenden Erfindung der Lastangriffswinkel so eingestellt ist, daß er größer ist als der Reibungswinkel der Schnecke, kann zwischen der Schnecke und dem Schnecken­ rad ein Drehmoment übertragen werden.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Türschließvor­ richtung, bei der die vorliegende Er­ findung Anwendung findet;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Türschließvor­ richtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Feder, die ei­ nen Hebel 1 unter Druck setzt; und
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Schnecke.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Türschließvorrichtung 1 ge­ zeigt, die ein Gehäuse 2 aufweist, an dem ein Freigabehebel 3 angelenkt ist. Der Freigabehebel 3 steht mit einer Klinke (nicht gezeigt) in Verbindung, die mit einem U-förmigen Teil (nicht gezeigt), das in bekannter Weise fest an einer Tür montiert ist, in Eingriff oder außer Eingriff gebracht wird. Die Relativlage zwischen der Klinke und dem Element wird durch die Drehung der Klinke in Abhängigkeit von der Position des Freigabehebels 3 bestimmt. Obwohl der Freigabe­ hebel 3 in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand so angeordnet ist, daß die Klinke mit dem Element in Eingriff steht, wird bei einer Drehung des Freigabehebels 3 gegen den Uhrzeiger­ sinn die Klinke mit dem Element außer Eingriff gebracht. Zur Drehung des Freigabehebels 3 gegen den Uhrzeigersinn muß ein innerer Handgriff (nicht gezeigt) oder ein äußerer Handgriff (nicht gezeigt) betätigt werden. Bei einer Betätigung des inneren oder äußeren Handgriffs wird eine Stange 4 abwärts bewegt und ein Vorsprung 6 eines Öffnungshebels 5, der mit einem Schlitz 4 a der Stange 4 in Gleiteingriff steht, wird in Anschlag mit dem linken Ende 7 des Freigabehebels 3 ge­ bracht, wodurch der Freigabehebel 3 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Ein Schließarm 9 ist fest an einem Stift 10 montiert, der drehbar am Gehäuse 2 gelagert ist, und besitzt einen Ab­ schnitt 9 a, der in Gleiteingriff mit einem Schlitz 5 a des Öffnungshebels 5 steht. Wenn sich der Schließarm 9 in einer mit "A" bezeichneten ersten Position befindet, kann durch die Abwärtsbewegung des Öffnungshebels 5 der Vorsprung 6 desselben mit dem linken Ende 7 des Freigabehebels 3 in Eingriff treten. Bei einem Drücken des Schließknopfes 8 in Abwärtsrichtung wird jedoch der Schließarm 9, der fest an dem Stift 10 montiert ist, im Uhrzeigersinn gedreht und in einer zweiten Position "B" angeordnet. Dann wird der Öffnungshebel 5 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wie durch "C" angedeutet, und dessen Vorsprung 6 wird vom linken Ende des Freigabehebels 7 wegbewegt. Somit wird jede Tür in den Schließzustand gebracht, in der sich die Klinke nicht vom Element wegbewegen kann. Auf diese Weise wird während der Bewegung des Fahrzeuges ein unerwartetes Öffnen der Tür verhindert. In diesem Zustand wird bei einer gemeinsamen Abwärtsbewegung der Stange 4 und des Öffnungshebels 5 auf­ grund einer irrtümlichen Betätigung des inneren oder äußeren Hebels der Nichteingriff zwischen dem Vorsprung 6 des Öffnungshebels 5 und dem linken Ende 7 des Freigabehebels 3 aufrechterhalten, so daß auf diese Weise der verriegelte Zu­ stand zwischen der Klinke und dem Element beibehalten wird. Da desweiteren in diesem Zustand ein Vorsprung 12 des Frei­ gabehebels 3, der sich in einer Drehung gegen den Uhrzeiger­ sinn befindet, in Eingriff mit einem abgestuften Abschnitt 11 des Öffnungshebels 5 gebracht wird, wird eine weitere Drehung des Freigabehebels 3 gegen den Uhrzeigersinn ver­ hindert. Somit wird der verriegelte Zustand zwischen der Klinke und dem Element gesichert.
Am Stift 10 ist drehbar ein schlüsselbetätigter Hebel 13 montiert, der einen Vorsprung 14 aufweist, der in eine Kerbe 15 gepaßt ist, welche am Umfang des Schließarmes 9 ausge­ bildet ist. Der Hebel 13 ist über eine Stange (nicht ge­ zeigt) mit einem Schloßzylinder (nicht gezeigt) verbunden, so daß er über einen Schlüssel (nicht gezeigt) betätigt werden kann. Bei einer Schlüsselbetätigung wird der schlüs­ selbetätigte Hebel 13 im Uhrzeigersinn gedreht. Aufgrund einer derartigen Drehung des schlüsselbetätigten Hebels 13 wird der Schließarm 9, der zusammen mit dem schlüsselbe­ tätigten Hebel 13 bewegt wird, von der ersten Position A in die zweite Position B überführt, um den verriegelten Zustand aufrechtzuerhalten, und umgekehrt, um den nicht verriegelten Zustand aufrechtzuhalten.
Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen manuellen Vorgang wird die Überführung des Schließarmes 9 auf elektrische Weise durchgeführt. Wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Betätigungshebel 70 mit einem Verlängerungsarm 16 fest montiert. Am Stift 10 ist drehbar ein Schneckenrad 18 montiert, das an seinem Außenumfang einen Verzahnungsab­ schnitt 18 a besitzt. Ein Paar von mit gleichen Abständen angeordneten Vorsprüngen 19 und 20 ist auf der Oberseite des Schneckenrades 18 ausgebildet, und der Arm 16 befindet sich über der Oberseite dieses Schneckenrades.
Im Gehäuse 2 ist eine Ringnut 21 angeordnet, die einen ver­ engten Abschnitt oder einen Raum 21 a besitzt, der durch in entgegengesetzte Richtungen vorstehende Wände 22 und 23 begrenzt wird. Eine expandierende Feder 24 ist in der Nut 21 angeordnet. Das rechte (linke) Ende der Feder 24 stößt gegen eine Schulter 22 a (22 b) der Wand 23 und eine Schulter 23 a (23 b) der Wand 24 über einen Halter 28 (29). Eine Erhöhung 25 ist an der Unterseite des Schneckenrades 18 ausgebildet und erstreckt sich in den Raum 21 a, der von der Wand 22, der Wand 23, dem Halter 28 und dem Halter 29 umschlossen ist. Wenn somit das Schneckenrad 18 im Uhrzeigersinn (gegen den Uhrzeigersinn) in Fig. 3 gedreht wird, setzt die Erhöhung 25 den Halter 28 (29) unter Druck, wodurch die Feder 24 zusammengepreßt wird. Eine im Uhrzeigersinn (gegen den Uhr­ zeigersinn) ablaufende Drehung des Schneckenrades 18 führt zu einem Eingriff des Stiftes 19 (20) und des Arms 16 des Betätigungshebels 17 und zu einer darauffolgenden gemein­ samen Drehung des Betätigunghebels 17 mit dem Stift 10. Der Schließarm 9 wird somit aus der ersten Position A (zweiten Position B) in die zweite Position B (erste Position A) überführt.
Das Schneckenrad 18 kämmt mit einer Schnecke 27, die fest an der Welle 26 a eines elektrisch betätigten reversiblen Motors 26 montiert ist. Die Drehung des Schneckenrades 18 hängt von der Drehzahl der Welle 26 a des Motors 26 ab. Allgemein gesagt, wenn der Lastangriffswinkel γ 0 größer ist als der Reibungswinkel ϕ, kann Drehmoment vom Schneckenrad 18 auf die Schnecke 27 übertragen werden. Erfindungsgemäß sind aufgrund der Formel µ=tan ϕ sowohl das Schneckenrad 18 als auch die Schnecke 27 aus Gußeisen hergestelIt, das einen Reibungskoeffizienten µ besitzt, der von etwa 0,1 bis 0,15 reicht, was dazu führt, daß ϕ von 6,34° bis 9,48° reicht. Wenn somit der Lastangriffswinkel der Schnecke 27 auf einen größeren Wert als 9,48° eingestellt wird, kann Drehmoment von der Schnecke 27 auf das Schneckenrad 18 übertragen werden. Aufgrund einer derartigen Ausbildung des Lastan­ griffswinkels bei der Schnecke 27 kann nach einer Drehung des Schneckenrades 18 in einer Richtung durch Betätigung des Motors 26 dieses in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden, und es kann eine manuelle Betätigung zur Drehung des Schneckenrades 18 folgen. Eine elektrische Betätigung zur Drehung des Schneckenrades 18 kann natürlich unmittelbar nach Beendigung des manuellen Vorgangs zum Drehen des Schneckenrades 18 durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird somit eine Kraftübertragungsvorrichtung vorgeschlagen, die die folgenden Bestandteile umfaßt: Einen elektrisch betätigten Motor, der eine Welle aufweist, die in der einen oder der anderen Richtung drehbar ist, eine Schnecke, die an ihrem Außenumfang mit einem Verzahnungsab­ schnitt versehen ist, an dem der Lastangriffswinkel auf einen Wert eingestellt ist, der größer ist als der Reibungs­ winkel, und die an der Welle des Motors fest montiert ist, ein Schneckenrad, das an seinem Außenumfang mit einem Ver­ zahnungsabschnitt versehen ist, der mit dem Verzahnungsab­ schnitt der Schnecke kämmt, und einen Hebel, der mit dem Schneckenrad verbunden ist und das Drehmoment von diesem auf ein angetriebenes Element überträgt. Da der Lastangriffs­ winkel größer ist als der Reibungswinkel der Schnecke, kann Drehmoment zwischen der Schnecke und dem Schneckenrad über­ tragen werden. Auf diese Weise kann die Flexibilität in bezug auf die mechanische Ausbildung erhöht werden.

Claims (3)

1. Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere für eine Türschließvorrichtung an Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch
einen elektrisch betätigten Motor (26) mit einer Welle (26 a), die in der einen oder der anderen Richtung dreh­ bar ist;
eine Schnecke (27), die an ihrem Außenumfang mit einem Verzahnungsabschnitt versehen ist, an welchem der Last­ angriffswinkel auf einen Wert eingestellt ist, der größer ist als der Reibungswinkel, und die an der Welle (26 a) des Motors (26) fest montiert ist;
ein Schneckenrad (18), das an seinem Außenumfang mit einem Verzahnungsabschnitt (18 a) versehen ist, der mit dem Verzahnungsabschnitt der Schnecke (27) kämmt; und
einen Hebel, der mit dem Schneckenrad (18) verbunden ist und Drehmoment von diesem auf ein angetriebenes Element überträgt.
2. Kraftübertragungsvorrichtung, gekennzeich­ net durch:
einen elektrisch betätigten Motor (26) mit einer Welle (26 a), die in der einen oder der anderen Richtung drehbar ist;
eine Schnecke (27), die an ihrem Außenumfang mit einem Verzahnungsabschnitt versehen ist, an welchem der Last­ angriffswinkel auf einen Wert eingestellt ist, der größer ist als der Reibungswinkel, und die an der Welle (26 a) des Motors (26) fest montiert ist;
ein Schneckenrad (18), das an seinem Außenumfang mit einem Verzahnungsabschnitt (18 a) versehen ist, der mit dem Verzahnungsabschnitt der Schnecke (27) kämmt;
einen Hebel, der mit dem Schneckenrad (18) verbunden ist und Drehmoment von diesem auf ein angetriebenes Element überträgt; und
einen Rückführmechanismus zum Rückführen des Schnecken­ rades (18) in dessen Ausgangsstellung nach einer Drehung des Schneckenrades.
3. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rück­ führmechanismus eine Ringnut (21), die mit einem ver­ engten Abschnitt (21 a) versehen ist, der durch vor­ stehende Wände (22, 23) begrenzt wird, eine expandie­ rende Feder (24), die in der Ringnut (21) angeordnet ist, eine Erhöhung (25), die auf der Unterseite des Schneckenrades (18) ausgebildet ist und sich in den verengten Abschnitt (21 a) erstreckt, und ein Paar von mit gleichen Abständen vorgesehenen Vorsprüngen auf­ weist, die auf der Oberseite des Schneckenrades (18) ausgebildet und jeweils nach Drehung des Schneckenra­ des (18) mit dem Hebel in Eingriff bringbar sind.
DE19883832952 1987-09-30 1988-09-28 Antriebseinrichtung für eine Türverriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3832952C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62245968A JP2929590B2 (ja) 1987-09-30 1987-09-30 動力伝達装置
JP24596987A JPS6490376A (en) 1987-09-30 1987-09-30 Neutral-position return mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832952A1 true DE3832952A1 (de) 1989-06-08
DE3832952C2 DE3832952C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=26537501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832952 Expired - Fee Related DE3832952C2 (de) 1987-09-30 1988-09-28 Antriebseinrichtung für eine Türverriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4905532A (de)
EP (1) EP0372116B1 (de)
DE (1) DE3832952C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924231A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Aisin Seiki Vorrichtung zur tuerverriegelung
US5169186A (en) * 1988-07-21 1992-12-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device
US5028084A (en) * 1988-07-21 1991-07-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock housing
DE4322689C2 (de) * 1992-07-08 1999-07-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Verriegelungsvorrichtung
JPH07203335A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Mitsubishi Electric Corp 回転装置
JP3312829B2 (ja) * 1995-07-03 2002-08-12 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアラッチ装置におけるロックレバー保護装置
WO1997003268A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Stoneridge, Inc. Adjunct actuator for vehicle door lock
US6032760A (en) * 1997-08-05 2000-03-07 Atoma International, Inc. Bi-directional spring holder assembly for an actuator
JP4158061B2 (ja) * 1998-06-09 2008-10-01 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
FR2783551B1 (fr) * 1998-09-21 2000-11-17 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile
CN2366514Y (zh) * 1999-01-10 2000-03-01 罗士中 电动锁脱扣装置
DE10006765B4 (de) * 2000-02-15 2005-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß mit kompaktem Aufbau
JP3777968B2 (ja) * 2000-10-26 2006-05-24 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
GB2375140B (en) * 2000-11-13 2003-05-07 Mitsui Mining & Smelting Co Vehicle door latch device
JP3583985B2 (ja) * 2000-11-13 2004-11-04 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置
FR2821108B1 (fr) * 2001-02-22 2003-08-15 Valeo Securite Habitacle Serrure d'ouvrant de vehicule automobile a maneton debrayable
US7404381B2 (en) 2005-04-29 2008-07-29 Tendix Development, Llc Radial impulse engine, pump, and compressor systems, and associated methods of operation
JP5627388B2 (ja) * 2010-10-20 2014-11-19 株式会社ユーシン ドアロック装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526208A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Bronzes D Industries Sa Untersetzungs-schneckengetriebe
DE2005814B2 (de) * 1969-02-08 1977-03-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi (Japan) Tuerverriegelungseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren mit drehbarer gabelfalle
DE2912141A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625474A (fr) * 1925-11-30 1927-08-11 Cordeuse mécanique pour crin végétal à arrêt automatique
US2781191A (en) * 1953-02-12 1957-02-12 Hupp Corp Vehicle window regulator
GB1116495A (en) * 1965-12-16 1968-06-06 Houghton Szego Lab Ltd Low friction reversible worm gear
IL71233A (en) * 1984-03-14 1986-11-30 Iliya Goldenfeld Auxiliary drive for pedal-driven road vehicles
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005814B2 (de) * 1969-02-08 1977-03-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi (Japan) Tuerverriegelungseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren mit drehbarer gabelfalle
DE2526208A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Bronzes D Industries Sa Untersetzungs-schneckengetriebe
DE2912141A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0372116A1 (de) 1990-06-13
EP0372116B1 (de) 1995-03-08
DE3832952C2 (de) 1994-09-22
US4905532A (en) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832952A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2403238C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE3751274T3 (de) Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4108641C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE4427213A1 (de) Türschloßvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3817929A1 (de) Elektrischer kfz-tuerschlossbetaetiger
DE2241867A1 (de) Tuerklinkenmechanismus
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE4215374C2 (de) Motorgetriebene Betätigungsvorrichtung
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
DE3924210C2 (de) Türverriegelung
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE3213668C2 (de) Panikverschluß
EP2093356B1 (de) Schloss mit einer verbesserten Schließmechanik
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE2839648A1 (de) Kamera mit einem filmaufwickel und verschlussausloesemechanismus
DE2340301C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE602004004851T2 (de) Schliesszylinder mit elektromechanischer Steuerung
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102011055423B4 (de) Elektromechanische Verschlussvorrichtung, Tresor und Verfahren zum Betätigen einer eine Schlosseinheit umfassenden elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee