DE1465368A1 - Elektrische Vorrichtung,insbesondere elektrischer Zeitschalter - Google Patents

Elektrische Vorrichtung,insbesondere elektrischer Zeitschalter

Info

Publication number
DE1465368A1
DE1465368A1 DE19641465368 DE1465368A DE1465368A1 DE 1465368 A1 DE1465368 A1 DE 1465368A1 DE 19641465368 DE19641465368 DE 19641465368 DE 1465368 A DE1465368 A DE 1465368A DE 1465368 A1 DE1465368 A1 DE 1465368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
electrical
rotor
electrical conductor
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465368
Other languages
English (en)
Inventor
Beck Frederick Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Controls Company of America
Original Assignee
Controls Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Controls Company of America filed Critical Controls Company of America
Publication of DE1465368A1 publication Critical patent/DE1465368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/124Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/48Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

■ein Zeichens 0532 Pt
Hannover, 23. April 1964 AP/em.
Pirma Control· Company of Amerio», 2001 lorth Janice Avenue, Melroee Park, Illinoie, U.S.A.
Elektrische Vorrichtung, insbesondere elektrischer Zeitschalter
Die Erfindung besieht sich auf elektrische Vorrichtungen im allgemeinen bsw. auf elektrische Zeitschalter im besonderen·
Die Erfindung betrifft eine elektrische Vorrichtung, bestehend aus einem Rotor mit elektrischen Leitern, welche ▼on diesem aufgenommen werden, einem mit elektrischen leitern ▼ersehenen Stator, wobei sich die von dem Hotor aufgenommenen elektrischen Leiter betrieblich gegen die elektrischen Leiter des Stators anlegen, und Mitteln, mit welohen der Winkel wischen dem Rotor und den von diesem getragenen elektrischen Leitern ▼erstellt und festgelegt werden kann.
909813/0975
Die Erfindung besieht sich auf eine elektrisch· Vorrichtung mit einem Rotor, einem elektrischen Leiter, weloher . susammen mit dem Rotor bsw. relativ su diesem um dessen Drehach·· bewegbar ist, wobei ferner Mittel vorgesehen sind, welohe ■ in diesen Rotor und den elektrischen Leiter eingreifen derart, da8 dar elektrieohe Leiter um die Achse relativ su dem Rotor ▼erstellt und festgestellt werden kann. Ss sind ferner Verriegelungsmittel vorgesehen, welohe die eingreifenden Mittel in der Sinstellage des elektrischen Leiters festhalten.
Die Erfindung befaßt sich ferner mit einem elektrischen Zeitsohaltgerät, welches eine drehbare Programm-Steuervorrichtung Bur nacheinander folgenden Betätigung von Kontrollgeräten ,. aufweist, mit einem Stator, weloher gedruckte Stromkreisleiter selgt, die kreisförmig angeordnet sind und nacheinander folgend
f in Kontakt mit einem Schaltarm gelangen. Dabei ist dieser
Schaltarm auf dem Kontrollgerät sum Zwecke der Rotation mit diesem und auch sum Zwecke der Voll führung einer Drehbewegung in Besug auf das Kontrollgerät um die Drehachse des letsteren herum angeordnet. Schließlich sind noch von Band betätigbare Mittel Bur Rotation des Sohaltarmes vorgesehen, um dessen !- Stellung relativ zu dem Kontrollgerät einstellbar su verändern.
. Sin Ausftthrungsbelspiel der Erfindung ist in der Zeichnung nooh etwas näher erläutert. In dieser selgen in rein ; sohematlBoher Weiset
909813/0975
U65368
Fig. 1 eine Teilansicht des elektrischen Zeitschalters gemäß der Erfindung,
Pig. 2 einen Teilschnitt läng« der Linie 2-2 In flg. 1, wobei die auf einem Zahnrad sam Biiigriff in ein gedrucktes Stromkreis-Schaltbrett gelagerten Sohaltarme geseigt werden»
Flg. 3 einen Schnitt länge der Linie 3-3 in Fig. 1f wobei dae gedruckte Stromkreis-Schaltbrett geseigt wird,
Fig. 4 einen Teilechnitt in vergrößertem Maßstab länge der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine Teilaneioht in vergrößertem Maßstab dee Zahnrades gemäß Fig. 2, wobei die Sohaltarne fehlen, um die Torderseite eines Zapfens sichtbar su machen,
Fig. 6 eine der Fig. 5 vergleichbare Ansicht, wobei der Zapfen fehlt,
Fig. 7 eine Ansicht der Rückseite des Zapfens gemäß Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 8-8 in Fig. 2,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung der Linie 9-9 der Fig. 1.
909813/097$ "4 "
Zcitsohaltgeräto allgemeiner Art, welohe in dl···· Waalt der vorliegenden Erfindung τοη later···· sind, werden im einseinen in den Patentanmeldungen C 20 970 YIIIb/21c und G 22 132 YIIIb/21c beeohricbcn. Diese Zeitschalter weisen einen Behaltarm auf, welcher aue einer Yielsahl τοη 8ohaltarmsungen besteht, die Über eine gedruckte StroakreiesehaltUBg laufen derart, daB eine beetinte Stellunf de· Sciteohaltge- τΛ%— alt Hilf· «in·· Suohstromkreieos festgelegt wird. Vorliegende Brfindung kann auch auf Seiteehaltgeräte angewandt «erden, welohe dae eog. Zcitbaeie-Prinsip verwenden, wie ee in der Patentanmeldung C 32 019 YIIIb/21o im einseinen erläutert wird. Bei diesen verschiedenen Eeiteohaltgeräten ist etets das gemeinsame Merkmal einee Sehaltarmee gegeben, welcher Ober ein fest··, gedruoktee Stromkreie-Sehaltbrett retiert, um eine lAge ansuseigem oder eine funktion su ttberwaohen, welche von dear Winkelstellung des Schaltarmes abhängen. Sie Sehaltarne mfleeen besuglieh des Irägere oder der Terriohtung, auf welcher •ie montiert Bind, «in« genaue Lage haben, um die gewunechten Brgebnleee su ersielen. Torliegende AuefUhrungeform befafit sioh mit der Einstellung der Sohaltarms eines derartigen Zeiteehalter·, um fcler«^sen in der Herstellung su Tsrmeiden.
Die Zeichnungen «eigen ein Programm-Steuergerät, beetehend aue einem lookensats bsw. einer loekenkuliese 10 mit einer Vielsahl tob einseinen locken 12, welohe auf einer Welle U oder Achse montiert eind und in der Zeichnung nicht weiter dargestellte
- 5 909813/0975
BAD ORIGINAL
!«halter nacheinander folgend in Tätigkeit setsen, um vereehiedene Funktionen einer ftmsehlne, s.B. einer Vasen- oder Trookenmasohlne, su steuern. Her duroh den lockensatβ bsw. dl· ■ookenkullese gebildete Rotor wird tob einem Achsschenkel 44 getragen, welcher in einem Statorrahmen 26 drehbar gelagert ist. Sin Zahnrad 16 «tollt mit der Voll· oder Ach·· mit Hilf· Ton Ansätsen 18 oder aasen (flg. 9) in Terbindung, welche sieh in Aueeparangen eine· Hing·· 20 einlegen, der auf der Innenseite de· Zahnrad·· angeformt let· Sa· Zahnrad wird von einem titsei 22 angetrieben, das von einer Volle 24 getragen wird und in dem Sahnen 26 gelagert let, und swar für eich allein oder in Terblndung mit einem in der Zeiohnung nicht weiter dargestellten SohrittschaltmeohanismuB oder aber einem Sehrlttsohaltmeohanlsmus allein.
Der Bäumen tragt ein gedruckte· Stroakreie-Semaltbrett 28, auf welche· versohledene leitende Mieter gedruckt «lad, ·.B. ein Mister, wie es in Fig. 3 der Zeiohnung abgebildet ist. Dies« verschiedenen Sohaltkreieelemente enden in Teilen« welche kreiefOrmig angeordnet sind und von den Sohaltarmsungan 30 überfahren werden, die aus einer Schaltannplatt· 32 nach auBen geführt «Ind. Si··· Schaltarmplatte 32 hat etwa die Form eine· Quadranten, welcher auf der Aufienfläche des Zahnrade· montiert let. Die Schaltarmplatte 32 sowie die Schaltarmsungen 30 sind elastisch auegebildet und bestehen aus leitendem Material, s.B· aus Fhosphorbronse, so dal dl· Sohaltarnsungen unter Spannung
909813/0975
:.,■-·.>-".!,Ul BADORIGINAt
U65368
oder rorgespannt verden können derart» da· «ie alt des 8treakrei8-8ohaltbrett mehr oder veniger in Berührung gelangen. 9er gewölbt· Band 34 der Platte 32 let so angeordnet» dal die ointereohnittenen Lappen 36 *n der Außenfläch· de· lahnradee paeeend hintergreifen derart» da· eloh dabei der Band gegen die Fläch· de· Zahnrad·· anlegt, wobei ein· Prehbewegung de· Soaaltars«· sugelassen wird. Bin la weeentlieaen radiale» gefeilt· 3Θ in der Platte 32 ist ·ο angeordnet» da· ein exsentrieoher Anaats 40 oder eine Base, die ei eh von einem in einer Aussparung de· Sahnrade· 16 befindlichen Srehsepfen 43 naoh außen erstreekt, duroh den Sohlits hindurchgeht, wahrend eine sentrale Bohrung in dea Sohaltara auf der Aohse des Vookensatses bsw. der Wookenkulisse Über den Achssohenkel 44 gepreßt wird derart, da· auf der Platte befindliche federähnliohe Teile 46 - welche dieee sentrale Bohrung umgeben - in den Acheschenkel eingreifen, eo daß dieser die Schaltaraplatte relativ su der Stirnflache dee Zahnrad·· feethält. Wenn der Zusaaaenbau in diessr Weise erfolgt, hält die Schaltaraplatte den Zapfen 42 in den Auesparungen, welche in dae Zahnrad eingearbeitet sind. Der Zapfen ist ait einea in axialer Blohtung abgeflaohten Ansats 48 versehen, der durch eine Bohrung hindurchgeführt ist, die in der Basis der Aueeparung auf der der Schal tarnplatt· gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist derart, dafl eine Binstellung von Hand der Lage in Drehrichtung des Zapfens ermöglicht wird. Beim Verdrehen des Zapfen· aus der in Pig. 5 der leiohnung ait ausgesogenen Linien dargestellten Lage heraus
909813/0975 " 7 ""
BAD ORiGtNAL
H65368
bewegt eloh der exsentrleche Lapp en 40 naoh link· »sir. reohts in diejenige Lage, welche in der Ielohnung mit einea unterbrochenen Linien mg angedeutet ist. Oa der Lappen 40 in den radialen Schiits 38 eingreift, bewirkt dl« Drehbewegung de« Zapfens 42 eine Verdrehung der Schal tanplat te üb die Brehaehse dee Sahnrad··, und da die Bnden der 8chaltansungen 50 auf einer Ib allgemeinen radialen Linie liegen, wird bewirkt, daß diese Linie über ein« Vielsahl tsh Winkelgraden streioht, velahe - da diese klein sind - ausreichen, üb eine Vlnkelrerstellung der Schaltamsungen relativ su des leekensats bsw. der leekenkullsse au erBQgllohen· Die Ittokseite de· Kopfe· des Eapfens 42 weist gesahnt« Flächen 50 auf, die Bitteis der SchaltarB-platte alt entsprechenden Flächen 52 in Berührung gebracht werden, weloh letetere in der arundflficke der Auesparmng rorgesehen sind, wodureh der Zapfen in seiner Peetstellcge gehalten wird.
Ss ist klar, dag die llaetiiität der Sehaltaraplatte ·· den Zahnflachen gestattet, während des linetellrorganges übereinander su streichen, wobei die für den Singriff erforderlieh· Kraft erseugt wird.
Obgleloh lediglich eine einsige Ausfuhrungefcam der Srfindung beschrieben und dargestellt wurde, 1st es klar, dal weitere Abänderungen eöglioh und denkbar sind, ohne daS hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird· Obgleloh da· beschriebene und dargestellte Ausfuhrungsbsiepiel einen in einen
909813/0975 -8-
-:'.V:f;O ■■■■ '
BAD ORIGINAL.
Zahnrad drehbar gelagerten Zapfen vorsieht, welcher die Schaltarmplatte in Bewegung setzt, und darüber hinaus Verriegelungamittel angeordnet sind, die von den Zahnflächen 50, 52 gebildet werden und den Zapfen relativ zu dem Zahnrad verriegeln, können alternativ auch Mittel vorgesehen werden, welch« den Zapfen relativ zu der Schaltarmplatte verriegeln· Darüber hinaus kann der Zapfen oder dessen Äquivalent in der Schaltarmplatte drehbar gelagert sein und in das Zahnrad eingreifen.
- Patentansprüche -
909813/0975
copy I

Claims (6)

U65368 ,Patentanspruch»
1. Elektrische Vorrichtung, insbesondere elektrischer Zeitschalter, alt «inen Botor und einem elektrischen Leiter» 2.B. einen leitenden Schaltarm, welcher von diesen getragen wird, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung der Winkel einet ellung zwischen dem Botor und dem elektrischen Leiter.
Vorrichtung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel, welche den elektrischen Leite: in seiner eingestellten Lage verriegeln.
3. Vorrichtung naoh Anspruch 2, wo "bei als elektrischer Leiter eine Schaltarmplatte vorgesehen ist, welche an einen Ende des Rotors gelagert ist und in Schaltberührung mit einen festen elektrischen Leiter steht, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltarmplatte die Mittel zur Verriegelung in die Verriegelungsstellung elastisch zwingt
4· Vorrichtung naoh Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten Zapfen, weloher in den Rotor angeordnet ist und einen exzentrischen Ansatz hat, der in einen Schlitz der Schaltarmplatte eingreift, wobei die Drehbewegung des Zapfen« eine Verschiebung der Sehaltarmplatte bewirkt.
- A2 -
909813/0975
COPY BAD ORIGINAL
H65368
5· Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch g · k · η η ~ ••lohnet , daß dl· Platte alt den Rotor tber dessen Ach·· verbunden ist, und dad aioh der Sohlits In «In· tob dieser Aohse wegweisend· Richtung erstreokt.
6. Yorrlchtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g · kennzeichnet, dafl dl· Verriegelungeeittel alt Zungen versehene flächen des Zapfen« aufweisen, welche in entsprechende, mit Zähnen versehene Flächen d·· Rotors eingreifen.
7· Vorrichtung nach einen der Anspruch· 4 bis 6, dadurch gelcennselohnet , da8 dieser Zapfen in einer Aussparung eines Flansch·· des Rotor· drehbar gelagert ist, wobei «in axialer Teil de· Zapfen· von dem Flansch auf der gegenüberliegenden Seit· de· elektrischen L«lt«r· nach aufian ragt derart, dafl eine Drehbewegung de· Zapfen· von Hand aög-
■*■-·■■•.
lieh ist.
909813/0975
DE19641465368 1963-06-13 1964-04-24 Elektrische Vorrichtung,insbesondere elektrischer Zeitschalter Pending DE1465368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287694A US3213216A (en) 1963-06-13 1963-06-13 Rotary electric multi-switch with adjustable movable contact wiper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465368A1 true DE1465368A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=23103948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465368 Pending DE1465368A1 (de) 1963-06-13 1964-04-24 Elektrische Vorrichtung,insbesondere elektrischer Zeitschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3213216A (de)
DE (1) DE1465368A1 (de)
FR (1) FR1397867A (de)
GB (1) GB1015350A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588802B1 (de) * 1967-11-25 1970-10-22 Siemens Ag Programmsteuergeraet fuer Haushaltsmaschinen
DE3040546C2 (de) * 1980-10-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Codierschalter
US5596182A (en) * 1994-01-28 1997-01-21 France/Scott Fetzer Company Icemaker
US6486416B2 (en) 1997-10-10 2002-11-26 Emerson Electric Co. Appliance timer having an auxiliary switching assembly
US6064011A (en) * 1997-10-10 2000-05-16 Emerson Electric Co. Appliance timer having an auxiliary switching assembly for increasing switching capacity and associated method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453106A (en) * 1945-08-22 1948-11-02 Yardeny Remote-control apparatus with adjustable gap
US2896033A (en) * 1955-01-27 1959-07-21 Daystrom Inc Printed circuit assembly
US3098129A (en) * 1958-09-23 1963-07-16 Mycalex Electronics Corp Switching mechanisms
US3033999A (en) * 1959-03-16 1962-05-08 Controls Co Of America Timer and timer positioning means

Also Published As

Publication number Publication date
FR1397867A (fr) 1965-04-30
US3213216A (en) 1965-10-19
GB1015350A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415414A1 (de) Elektrode zum anlegen an die haut bei medizinischen elektrischen untersuchungen und verfahren, z.b. bei einem elektroenzephalogramm
DE1638456C3 (de) Synchronmotor
DE2912413C2 (de)
WO2010031381A2 (de) Verfahren zum herstellen eines ankerläufers eines kommutatormotors, kommutatormotor und antiblockierbremsvorrichtung
DE19851396A1 (de) Elektrisch betätigbares Fahrzeugschloß mit hoher Drehmomentleistung
DE602004007333T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankers für eine elektrische Maschine und Anker hergestellt mit dem Verfahren
DE1465368A1 (de) Elektrische Vorrichtung,insbesondere elektrischer Zeitschalter
DE3821264C2 (de)
WO2005028936A1 (de) Klappenstellvorrichtung
DE102019109467B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE2521501C3 (de) Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen
DE3217929C2 (de) Drehschiebeschalter
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE2850799A1 (de) Rasiergeraet
EP2292447B1 (de) Drehstift mit Freilauf
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2512023A1 (de) Drehpotentiometer
DE69823261T2 (de) Zusatz zur verdrahtung von mehrphasigen elektrischen geräten
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2832249A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizplatte in einer vorrichtung zum verdampfen von insektiziden oder aehnlichem
DE2642432C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
AT321396B (de) Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE7919534U1 (de) Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971