DE2521501C3 - Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen - Google Patents

Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen

Info

Publication number
DE2521501C3
DE2521501C3 DE2521501A DE2521501A DE2521501C3 DE 2521501 C3 DE2521501 C3 DE 2521501C3 DE 2521501 A DE2521501 A DE 2521501A DE 2521501 A DE2521501 A DE 2521501A DE 2521501 C3 DE2521501 C3 DE 2521501C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
fine drive
drive according
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521501B2 (de
DE2521501A1 (de
Inventor
Matsuo Hirakata Nishioka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5423874A external-priority patent/JPS5342109B2/ja
Priority claimed from JP1974076880U external-priority patent/JPS5424993Y2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2521501A1 publication Critical patent/DE2521501A1/de
Publication of DE2521501B2 publication Critical patent/DE2521501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521501C3 publication Critical patent/DE2521501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 29 382 bekannt. Bei diesen Feintrieb weist das erste Zahnrad eine Außenverzahnung auf, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des zweiten Zahnrades, welches eine Innenverzahnung aufweist. Dabei ist das zweite Zahnrad mit der Innenverzahnung drehfest angeordnet, während das erste Zahn- rad mit der Außenverzahnung drehbar auf dem Exzenter gelagert ist und daher an der Innenverzahnung des zweiten Zahnrades bei einer Drehung der Antriebswelle bzw. des Exzenters abrollen kann. Um nun die im Vergleich zur Drehung der Antriebswelle bzw. des Exzenters wesentlich langsamere Drehung des ersten Zahnrades um seine Achse auf eine Welle übertragen zu können, muß ein Kupplungselement vorgesehen sein, das die exzentrische Bewegung des ersten Zahnrades von der Übertragung der Drehbewegung ausschließt
Ferner sind Parallelkurbelgetriebe bekannt (Knab, HJ.: »Obersicht über Kinematik/Getriebelehre«, Selbstverlag, Nürnberg 1930, Seite 140 und 141), die ein mit einer Abtriebswelle unmittelbar verbundenes Zahnrad mit Innenverzahnung aufweisen, sowie kleinere Zahnräder mit Außenverzahnung, die drehfest auf ihrer Achse sitzen und unter Beschreibung einer exzentrischen Bewegung das äußere Zahnrad antreiben.
Der Erfindung Hegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Feintrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß durch Einsparung eines Kupplungselementes eine Vereinfachung des Feintriebs erreichbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Wie man sieht, wird durch die erfindungsgemäße Lösung das Kupplungselement eingespart Dadurch verbilligt sich gleichzeitig das gesamte Bauteil.
Wie man ferner ohne weiteres erkennt, ist es völlig gleichgültig, welches Zahnrad die Außenverzahnung und welches die Innenverzahnung aufweist !n beiden Fällen ist die erfindungsgemäße Lösung gleichermaßen anwendbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben.
Die Erfindung wird nun an mehreren Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig.3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausführungsform nach F i g. 1,
Fig.4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Hauptbestandteils der Ausführungsform nach Fig. 1.
F i g. 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 6 und 7 perspektivische Explosionsdarstellungen von Hauptbestandteilen dritter und vierter Ausführungsbeispiele der Erfindung,
F i g. 8 eine Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 9 einen Längsschnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 9,
F i g. 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Hauptbestandteils der Ausführungsform nach F i g. 9, und
Fig. 12A bis 12D Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise des Hauptbestandteils.
Die Erfindung wird im folgenden ausschließlich an Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einem elektrischen Drehwiderstand beschrieben.
Zunächst wird das erste Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der F i g. 1 bis 4 erläutert.
Mit 1 ist ein becherförmiges Gehäuse aus Metallblech od. dgl. bezeichnet, an dem ein Lager 2 befestigt ist. Durch das Lager 2 führt eine Antriebswelle 3, die in einem im Gehäuse 1 befindlichen Bereich einen
Exzenter 4 kreisförmigen Querschnitts bildet, auf dem ein erstes Zahnrad 7 aufgesteckt ist, das eine Außenverzahnung 5 und an seinem Außenumfang einen Flansch 6 aufweist. Mit dem Flansch 6 ist ein Vorsprung 8 einstückig ausgebildet Der Vorsprung 8 ist in eine S Führungsöffnung 9 des Gehäuses 1 eingesetzt, um bei Drehung der Antriebswelle 3 eine Verdrehung des Zahnrades 7 zu verhindern, so daß dieses lediglich eine exzentrische Bewegung ausführen kann.
Um das erste Zahnrad 7 ist ein drehbares zweites to Zahnrad 13 koaxial zur Antriebswelle 3 angeordnet, das mit einer Innenverzahnung 10 und mit einem Anschlag 22 an einer Stelle seines Außenumfangs versehen ist Auf der Rückseite des drehbaren Zahnrades 13 ist ein Lager 12 ausgebildet, das auf ein Teil 11 am Kopfende der Antriebswelle 3 aufsteckbar ist. Die Außenverzahnung 10 des drehbaren zweiten Zahnrades 13 und die Innenverzahnung 5 des ersten Zahnrades 7 stehen lediglich an einer Stelle bzw. in einem Bereich miteinander in Eingriff. D. h, der Innendurchmesser der Außenverzahnung 10 des drehbaren Zahnraaes 13 ist so bemessen, daß er etwas größer ist als der Außendurchmesser der Innenverzahnung 5 des Zahnrades 7. Auf der Rückseite des drehbaren zweiten Zahnrades 13 ist ein Schleifer 14 befestigt, der einen Arm 15 aufweist, dessen Ende mit einem hufeisenförmigen Widerstand 17 in Berührung steht, das an einer Befestigungsplatte 16 angeordnet ist. An gegenüberliegenden Enden des Widerstandes 17 sind nach außen ragende Anschlüsse 18 angeordnet Ein zusätzlicher Kontakt 20, der mit einem Anschluß 19 elektrisch verbunden ist, ist an der Befestigungsplatte 16 angeordnet.
Die Befestigungsplatte 16 ist durch an dem Gehäuse 1 angeordnete Kupplungsteile 21 mit einem Gehäuse 1 derart verbunden, daß das Kopfende 11 der Antriebswelle 3 an einem mittleren Bereich der Befestigungsplatte 16 anliegt, um ein Spiel der Welle zu verhindern, und um eine ruckfreie Verdrehung der Antriebswelle 3 zu ermöglichen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Feintriebs erläutert.
Wenn die Antriebswelle 3 und damit der Exzenter 4 gedreht wird, läuft die von der Achse der Antriebswelle 3 am weitesten entfernt liegende Stelle, d. h. die Eingriffsstelle, an der Innenverzahnung des zweiten Zahnrades 13 entlang. Das erste Zahnrad 7 kann sich dabei nicht um seine Achse drehen, da der in die Führungsöffnung 9 des Gehäuses 1 eingesetzte Vorsprung 8 dies verhindert. Das erste Zahnrad 7 führt also lediglich die exentrische Bewegung aus, wobei sich der so Vorsprung durch die Führungsöffnung hinein und heraus bewegt. Weil sich aber das erste Zahnrad 7 nicht drehen kann, wird durch den Umlauf der Eingriffsstelle nur das drehbare zweite Zahnrad 13 angetrieben. Die damit erzielte Untersetzung ist von den unterschiedlichen Durchmessern und der unterschiedlichen Anzahl der Zähne des ersten und des zweiten Zahnrades abhängig. Vorzugsweise wird das zweite Zahnrad 13 nach fünf bis zehn Umdrehungen der Antriebswelle 3 um 360° gedreht Da der an dem drehbaren zweiten Zahnrad 13 angeordnete Anschlag 22 gegen den Vorsprung 8 des ersten Zahnrades 7 anschlägt, kann das drehbare Zahnrad 13 nicht mehr als eine Umdrehung ausführen.
Bei einer Drehung des zweiten Zahnrades 13 gleitet auch der Schleifer 14, der an dem zweiten Zahnrad 13 befestigt ist, auf dem Widerstand 17, wodurch der abgegriffene Widerstandswert verändert wird.
Das in F i g. 5 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel ist mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform grundsätzlich identisch. Jedoch ist im vorliegenden Fall die Antriebswelle 3 gekürzt, ein Wellenabschnitt 23 an dem drehbaren zweiten Zahnrad 13 ausgebildet, wobei dieser Wellenabschnitt 23 in eint· Bohrung 24 in die Mitte der Befestigungsplatte 16 drehbar eingesetzt ist, und eine Außenverzahnung 10' am Umfang eines Vorsprungs 25 am vorderen Ende des drehbaren /weiten Zahnrades 13 ausgebildet Ferner sind ein Anschlag 27 an einem Flansch 26 auf der Rückseite des zweiten Zahnrads 13 und ein aus dem Gehäuse 1 ausgestanzter Gegenanschlag 28 vorgesehen, um die Drehbewegung des zweiten Zahnrades 13 zu begrenzen. Da im vorliegenden Fall die Außenverzahnung auf dem zweiten Zahnrad 13 vorgesehen ist hat das erste Zahnrad 7 eine Innenverzahnung 5' und ist deshalb becherförmig ausgebildet
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel sind, wie in F i g. 6 gezeigt ist zwei Führungsteile 29 durch teilweises Ausstanzen des Gehäuses 1 ausgebildet und dienen als Führung für den Vorsprung 8 des ersten Zahnrades 7, wobei sich der Vorsprung 8 in dem Zwischenraum zwischen den Führungen 29 bewegen kann.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiei ist, wie in F i g. 7 gezeigt ist, der Vorsprung 8 an der Seitenfläche des ersten Zahnrades 7 ausgebildet, und er ist in einen geraden Schlitz 30 in der Vorderwand des Gehäuses 1 eingesetzt
Bei einem in F i g. 8 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel sind das erste Zahnrad 7 und das zweite Zahnrad 13 zu einer Einheit 31 zusammengefaßt, die von dem in einer Einheit 32 untergebrachten Drehwiderstand räumlich getrennt ist.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der F i g. 9 bis 12D erläutert.
Mit 41 ist eine hufeisenförmige isolierende Grundplatte bezeichnet, die in der Mitte mit einem Loch 42 versehen ist, in das ein Lager 2 eingesetzt ist. Am Umfang der Grundplatte 41 ist ein hufeisenförmiger Widerstand 17 angeordnet, der an seinen gegenüberliegenden Enden mit Anschlüssen 18 versehen ist. Zwischen den Anschlüssen 18 ist ein Anschluß 19 vorgesehen, der mit einem an der isolierenden Grundplatte 41 befestigten Kontakt 20 elektrisch verbunden ist.
Das drehbare zweite Zahnrad 13 weist im vorliegenden Fall einen Lagerabschnitt 12 auf, der in das Lager 2 eingesetzt ist. Auf der anderen Seite im Bereich großen Durchmessers weist das Zahnrad 13 eine Innenverzahnung 10 auf.
Innerhalb der Innenverzahnung 10 ist das erste Zahnrad 7 mit einer Außenverzahnung 5 angeordnet, die mit der Innenverzahnung 10 in einem Bereich derselben in Eingriff steht und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der der Außenverzahnung 10. Das erste Zahnrad 7 ist mit drei zylindrischen Vorsprüngen 43 auf seiner Rückseite und einer kreisförmigen Ausnehmung 44 auf seiner Vorderseite versehen. In der Ausnehmung 44 sitzt der Exzenter 4 kreisförmigen Querschnitts, der am Kopfende der Antriebswelle 3 angeordnet ist, die sich durch den Lagerabschnitt 12 des drehbaren zweiten Zahnrads 13 erstreckt Der Exzenter 4 steht ständig mit einem Bereich der Ausnehmung 44 in Berührung und kann sich in der Ausnehmung 44 frei drehen, wobei das erste Zahnrad 7 bei einer Drehung des Exzenters 4
zwangsweise eine exzentrische Bewegung ausführt. An der Rückwand des becherförmigen Gehäuses 1, das auf der isolierenden Grundplatte 41 befestigt ist, und die Zahnräder 7 und 13 abdeckt, sind Bohrungen 45 ausgebildet, in die die Vorsprünge 43 auf der Rückseiite des ersten Zahnrades 7 mit Spiel eingesetzt sind. Der Durchmesser jeder Bohrung 45 ist gleich dem Abstand a zuzüglich dem Durchmesser des Vorsprunges 43. Die Bohrungen 45 und die Vorsprünge 43 verhindern gemeinsam eine Drehung des ersten Zahnrades 7, während sie eine exzentrische Bewegung des ersten Zahnrades 7 zulassen. Bei dieser exzentrischen Bewegung wird die Stelle bzw. der Bereich, in dem die Außenverzahnung 5 des ersten Zahnrades 7 und die Innenverzahnung 10 des zweiten Zahnrades 13 miteinander in Eingriff stehen, verlagert, so daß sich das drehbare zweite Zahnrad 13 dreht, und zwar wesentlich langsamer als die Antriebswelle 3. An der Schulter des zweiten Zahnrades 13 ist der Schleifer 14 befestigt, der sich auf dem Widerstand 17 gleitend bewegt. Der Kontakt 20 ist mit dem Schleifer 14 ständig verbunden. Der Lagerabschnitt 12 des zweiten Zahnrades \. dient als Lager für die Antriebswelle 3, wie die vorstehend erläutert wurde, und erstreckt sich über da an der isolierenden Grundplatte 41 angeordnete Lage 2 hinaus nach außen. Dadurch kann durch Verdrehei des nach außen verlängerten Lagerabschnitts 12 eini Grobeinstellung des gewünschten Widerstandswerte vorgenommen werden.
Ferner wird die Drehung des drehbaren zweitei Zahnrades 13 durch zwei Anschläge 22 an seinen Außenumfang, die mit einer Vertiefung 46 im Gehäuse zusammenwirken, auf 360° begrenzt.
Die sechste Ausführungsform arbeitet im Prinzi
,5 genauso wie die anderen Ausführungsformen, nur di< Blockierung der Drehbewegung des ersten Zahnrade: ist prinzipiell anders. F i g. 12A bis 12B veranschauliche! diese Blockierung und Verbindung mit der exzentr sehen Bewegung des ersten Zahnrades 7.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände od. dgl. mit einer sich durch eine s Seitenwand eines ortsfesten Gehäuses hindurch erstreckenden Antriebswelle, die in einem Bereich einen exzenterkreisförmigen Querschnitt bildet, der in einer Bohrung eines ersten Zahnrades drehbar ist, dessen Verzahnung mit der Verzahnung eines zweiten Zahnrades in Eingriff steht, das koaxial zur Antriebswelle geordnet ist, und bei dem der Schleifer des Drehwidersiandes in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnrad verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (7) mindestens einen Vorsprung (8, 43) aufweist, der in jeder Stellung des ersten Zahnrades (7) formschlüssig in jeweils einer Führungsöffnung (9) des Gehäuses (1) — das erste Zahnrad gegenüber diesem unverdrehbar führend — gelagert ist, während der Schleifer (14) fest mit dem gegenüber dem Gehäuse drehbaren zweiten Zahnrad verbunden ist
2. Feintrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (7) eine Außenverzahnung (S) und das zweite Zahnrad (!3) eine Innenverzahnung (10) aufweist
3. Feintrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer Anzahl von Bohrungen (45) versehen ist und daß das erste Zahnrad (7) an einer dem Gehäuse (1) zugekehrten Seitenfläche mit der gleichen Anzahl von Vorsprüngen (43) versehen ist, die in die Bohrungen (45) mit Spiel eingreifen.
4. Feintrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (7) eine Innenverzahnung (5') und das zweite Zahnrad (13) eine Außenverzahnung (10') aufweist.
5. Feintrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Drehung des zweiten Zahnrades (13) das zweite Zahnrad (13) am Außenumfang mit einem Anschlag (22,27) und das Gehäuse (1) mit einer Vertiefung (46) bzw. einem Gegenanschlag (28) versehen ist.
6. Feintrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (13) am Außenumfang mit einem Anschlag (22) versehen ist, der mit dem Vorsprung (8) des ersten Zahnrades zur Begrenzung der Drehung des zweiten Zahnrades zusammenwirkt.
DE2521501A 1974-05-14 1975-05-14 Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen Expired DE2521501C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5423874A JPS5342109B2 (de) 1974-05-14 1974-05-14
JP1974076880U JPS5424993Y2 (de) 1974-06-28 1974-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521501A1 DE2521501A1 (de) 1975-11-27
DE2521501B2 DE2521501B2 (de) 1977-10-20
DE2521501C3 true DE2521501C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=26394987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521501A Expired DE2521501C3 (de) 1974-05-14 1975-05-14 Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4027541A (de)
CA (1) CA1033429A (de)
DE (1) DE2521501C3 (de)
GB (1) GB1513952A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617502U1 (de) * 1976-05-28 1976-09-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe
US4159614A (en) * 1977-10-27 1979-07-03 Amf Incorporated Lawn mower controls
US4459635A (en) * 1983-05-06 1984-07-10 Murata Erie North America, Inc. Multi-turn trimmer
DE3631976A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Mauz & Pfeiffer Progress Steuervorrichtung
JPH0648802Y2 (ja) * 1988-02-02 1994-12-12 オムロン株式会社 多回転ボリューム
DE4006434A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Lescha Maschf Gmbh Mischer
GB2263200A (en) * 1992-01-03 1993-07-14 Colvern Ltd Reduction drive for shaft-driven potentiometers
US5960671A (en) * 1997-09-30 1999-10-05 Philadelphia Gear Corp. Eccentric pivotable mounting for changing gear reduction ratios
DE19850908A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Exzenterzahnradgetriebe
JP4736170B2 (ja) * 2000-10-13 2011-07-27 アイシン精機株式会社 リクライニング装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167677A (en) * 1934-07-09 1939-08-01 Petersen Valentin Reduction drive for variable condensers
US2658395A (en) * 1951-11-15 1953-11-10 Perkin Elmer Corp Differential knob device
US3192799A (en) * 1962-08-13 1965-07-06 Huska Paul Transmission drive elements
US3426604A (en) * 1966-09-27 1969-02-11 Gen Electric Differential speed rotary drive assembly
JPS4933508B1 (de) * 1969-05-01 1974-09-07
JPS4831482B1 (de) * 1969-08-14 1973-09-29

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513952A (en) 1978-06-14
DE2521501B2 (de) 1977-10-20
US4027541A (en) 1977-06-07
CA1033429A (en) 1978-06-20
DE2521501A1 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649C2 (de) Stromentnahmeschiene mit aufsetzbarem Adapter
DE60105892T2 (de) Schwenkbare Verbindungsanordnung für eine herausklappbare Dachantenne
DE2521501C3 (de) Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
DE3338409C2 (de)
DE1068797B (de)
DE2720465C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung
DE2420636B2 (de) Lagerung für einen Spiegelglasträger eines fernverstellbaren Fahrzeugrückblickspiegels
DE2631589A1 (de) Vorrichtung mit skala zum zaehlen von umdrehungen
DE3217929C2 (de) Drehschiebeschalter
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
DE2208428C2 (de) Nockendrehschalter
DE3506124C2 (de)
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE3103497A1 (de) &#34;schaltvorrichtung fuer elektrische kraftantriebe&#34;
DE3234257A1 (de) Sitzlehnenverstellvorrichtung
DE4119157C2 (de) Wegstreckenmesser
DE4428910B4 (de) Dreh-Potentiometer
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE3490216C2 (de)
DE3010678C2 (de)
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE19636926C2 (de) Impulsgenerator insbesondere für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)