DE2720465C3 - Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung

Info

Publication number
DE2720465C3
DE2720465C3 DE2720465A DE2720465A DE2720465C3 DE 2720465 C3 DE2720465 C3 DE 2720465C3 DE 2720465 A DE2720465 A DE 2720465A DE 2720465 A DE2720465 A DE 2720465A DE 2720465 C3 DE2720465 C3 DE 2720465C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
potentiometer
drive device
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2720465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720465A1 (de
DE2720465B2 (de
Inventor
Eitaro Tokio Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAKAE TSUSHIN KOGYO CO Ltd KAWASAKI KANAGAWA (JAPAN)
Original Assignee
SAKAE TSUSHIN KOGYO CO Ltd KAWASAKI KANAGAWA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAKAE TSUSHIN KOGYO CO Ltd KAWASAKI KANAGAWA (JAPAN) filed Critical SAKAE TSUSHIN KOGYO CO Ltd KAWASAKI KANAGAWA (JAPAN)
Publication of DE2720465A1 publication Critical patent/DE2720465A1/de
Publication of DE2720465B2 publication Critical patent/DE2720465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720465C3 publication Critical patent/DE2720465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1293Flexure hinges for gyros
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2084Knob or dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
tine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der US-PS 02 693 bekann;. Bei dieser sitzt der Drehknopf in üblicher Weise auf einer Welle, mit der er durch eine Feststellschraube verbunden ist. Infolge von Fertigungstoleranzen können bei solchen Antriebsvorrichtungen Schwierigkeiten bei der Zentrierung der Einzelteile auftreten, die nur durch verkleinerte Fertigungstoleranzen beseitigt werden können, die jedoch zu hohen Fertigungskosten führen.
Aus der US-PS 32 45 022 ist es bekannt, mehrere axial übereinander gesteckte Potentiometer von einer einzigen Antriebswelle aus zu betätigen. Die Antriebswelle jedes Potentiometers ist dabei mit dem axial nächsten Potentiometer durch eine Klammer verbunden, so daß unabhängig von der Anzahl der übereinandergesteckten Potentiometer die eigentliche Antriebswelle stets die gleiche Lange haben kann.
Schließlich ist aus »Bauelemente der Feinmechanik«, Richtet v. Voss, Verlag Technik Berlin 1952, 5.Auflagc, Seite 372, die Verwendung von Federring- und Mcmbrankiipplungcn bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Gattung derart aus/iibikleii, daß auch beim Auftreten von Fertigungsioleran/en der Einzelteile eine einwandfreie Zentrierung bei der Montage erreicht werden kann.
(ielösi wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale. Mine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Aufgrund dieser Ausbildung isl der Drehknopf somit nicht direkt mit der Welle verbunden, sondern es sind zwei Hülsen vorgesehen, von denen die eine fest mit der Welle verbunden ist und die andere die Welle mit Spiel umgibt und beide Hülsen durch einen federnden Ring verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. I bis 9 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilaxialschnitt der Antriebseinrichtung eines Potentiometers,
lu Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie fl-ßin Fig. 1,
Fig.3, 4 und 5 perspektivische Darstellungen von Einzelteilen der Antriebsvorrichtung,
F i g. 6 eine Seitenansicht des federnden Ringes,
F i g. 7 eine Aufsicht des Ringes in F i g. 6,
5ig.8 einen Vertikalschnitt einer Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung mit digitaler Anzeige, und
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie C-Cin F i g. 3.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Antriebsvorrichtung für ein Potentiometer 2 aus einem Drehknopf 5, in dessen innerer Öffnung 24 eine obere Hülse 24 sitzt, deren Innendurchmesser 24' so weit größer als der Außendurchmesser einer Welle 3 ist, daß die Hülse die Welle lose umgibt. Eine untere Hülse 43 ist durch Feststellschrauben 45 fest mit der Welle 3 verbunden. Beide Hülsen sind durch einen federnden Ring entsprechend den Fig.6 und 7 verbanden, dessen Breite in radialer Richtung annähernd gleich der Wandstärke der oberen Hülse 42 ist und der gleichmäßig an seinem Umfang »ο verteilte Auslegungen in axialer Richtung aufweist, deren jeweilige Scheitelpunkte mit der anliegenden Stirnseite der jeweiligen Hülse 42 bzw. 43 durch Schrauben 46 verbunden, die durch Öffnungen 41a bis 41c/ verlaufen; der Ring 40 umgibt somit mit seiner innerenÖffnung41elosedie Welle3.
Das untere Ende des Drehknopfes 5 sitzt in einer Abdeckung 15, so daß mittels eines Drehanzeigers 17 die Umdrehungszahl des Drehknopfes 5 und damit der Welle 3 von außen durrh ein Fenster t'-'ler Abdeckung 15 abgelesen werden kann. Die Umdrehungszahl des Drehknopfes 5 und sein Drehwinkcl können dadurch abgelesen werden, daß die zuvor erwähnte Umdrehungszahl und außerdem die Anzeige einer Skalenplatte 18 am Drehknopf 5 abgelesen wird.
Die Abdeckung Ij hat unten eine Hülse 6, die an ihrem Boden drei Ausnehmungen 47a bis 47c in einem Winkelabstand von 90° aufweist (Fig. 4). Eine kreisförmige Befestigungsplatte 20 hat eine Öffnung 20a, durch die es von einer Hülse 4 umgeben. Der äußere V) Umfangsrand der Platte 20 ist mit radialen, abstandsgleichen Ansätzen versehen, von denen die Ansätze 48.7 bis 48c und der Ansatz 49 nach unten gebogen ist. Die Ansätze 48a bis 48cund 49 sind jeweils mit einem Schlitz 50 versehen. Die Hülse 4 verläuft durch die Öffnung 20a v; der Befesiigungsplatie 20. Der Ansatz 49 der Platte 20 greift in eine Öffnung 21 einer Grundplatte 1, während die Ansätze 48a bis 48fin die Ausnehmungen 47a bis 47r der Hülse 6 eingreifen. Die Platte 20 und die Hülse 4 sind an der Platte 1 durch eine Mutter 70 festgeschraubt M) (Fig. 1).
Die Antriebsvorrichtung ist außerdem mit einer nicht gezeigten Einrichtung versehen, durch die die Umdrehungszahl des Drehknopfes 5 und dessen Drehwinkel abgelesen werden können.
i,r) Fig. H zeigt eine weitere Ausführiingsforni mit einer digitalen Anzeigeeinrichtung. Der Drehknopf 5 besieht aus einer Hülse, in deren obere Öffnung eine Linse 5 5 eingesetzt ist. Wie zuvor silz.t die Hülse 6 mittels tier
Platte 20 fest auf der Platte I und ist drehbar und koaxial mit einer Hülse 54 in Eingriff, die eine innere öffnung 42 hat, die die Welle 3 lose umgibt. Die Hülse 54 ist durch einen Sprengring 19 in axialer Richtung festgelegt und ist außerdem an ihrer Außenseite mil Zähnen 55 und an ϊ seiner oberen Seite mit einem Kronenrad 56 versehen.
Der Drehknopf 5 hat innen ein Aniriebs/ahnrad 57, das mil den Zähnen 55 der Hülse 54 in Eingriff steht, so daß die Drehbewegung des Knopfes 5 durch das Zahnrad 57 auf die Hülse 54 übertragen wird. Der iu Knopf 5 hat weiterhin ein Ritzel 58, das mit dem Kronenrad 56 in Eingriff steht, ein Zwischenzahnrad 59. das koaxial und einstückig mit dem Ritzel 58 ausgebildet ist, ein weiteres Ritzel 60, das mit dem Zahnrad 59 in Eingriff steht, sowie ein Anzeigerad 61, das koaxial und einstückig mit dem Ritzel 60 ausgebildet ist. Wenn somit der Knopf 5 gedreht wird, werden die Hülse 54 und damit das Anzeigerad 61 gedreht, so<laß eine Skala 62 auf der äußeren Umfangsfläche des Anzeigerades 61 verstellt wird. Über die Linse 5} kann somit auf der Skala 62 der Drehbereich des Knopfes 5 abgelesen werden. Wenn die Welle Ϊ über die Anzeige der Skala 62 hinaus gedreht wird, kann hierfür eine weitere, nicht gezeigte Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein. Mit 63 ist ein Zahnrad bezeichnet, das pro Umdrehung des Anzeigerades 61 um einen Zahn weiterdreht. Durch <;in weiteres Anzeigerad (nicht gezeigt), das mi 1 dem Zahnrad 63 in Eingriff steht, kann die Drehbewegung über die Anzeige der Skala 62 des An/eigerades 61 hinaus ebenialls angezeigt werden.
Unterhalb der Hülse 54 ist an der Welle 3 durch eine Feststellschraube 64 eine Hülse bzw. ein Ring 69 befestigt. Die Hülsen 54 und 69 sind durch einen federnden Ring 66 verbunden, dessen innere Öffnung 66a die Welle 3 lose umgibt. Der Ring 66 entspricht im wesentlichen dem Ring 40 der F i g. 6 und 7. Wie F i g. 9 zeigt, hat der Ring 66 jedoch vier abs'.andsgleiche Vorsprünge 67a bis 67c/mit je einer Öffnung 68a bis 68t/, durch die Schrauben zur Verbindung mit den Hülsen 54 und 69 verlaufen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung fur eine Einstelleinrichtung, wie ζ. B. ein Potentiometer, insbesondere ein Wendelpotentiometer, mit einer Welle, bestehend aus einer ersten Hülse mit einer Öffnung, durch die sich die Welle der Einstelleinrichtung erstreckt, einer Schraube zur Befestigung der Welle an der ersten Hülse, einem an einer Platte der Einstelleinrichtung befestigten Lager und einem knopfartigen Drehelement der Einstelleinrichtung, das auf dem Lager drehbar gelagert und mit der Welle in Eingriff ist, gekennzeichnet durch eine auf der dem Potentiometer (2) abgewandten Seite der ersten Hülse (4) die Welle (3) lose umgebenden zweiten Hülse (42), mit der der Drehknopf (5) fest verbunden ist und durch einen als Verbindungselement zwischen der ersten und zweiten Hülse dienenden federnden Ring (40), dessen Innendurchmesser mindes.ens gleich dem der zweiten Hülse ist und dessen Breite in radialer Richtung annähernd gleich der Wandstärke der zweiten Hülse ist und der gleichmäßig an seinem Umfang verteilte Ausbiegungen in axialer Richtung aufweist, deren jeweilige Scheitelpunkte mit der anliegenden Stirnseite der jeweiligen Hülse fest verbunden sind.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (40) insgesamt zwei axiale Vertiefungen und zwei axiale Erhebungen aufweist, die in Umfangsrichtung abstandsgleich und abwechselnd angeordnet sind.
DE2720465A 1976-10-18 1977-05-06 Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung Expired DE2720465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976139946U JPS5552499Y2 (de) 1976-10-18 1976-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720465A1 DE2720465A1 (de) 1978-04-20
DE2720465B2 DE2720465B2 (de) 1980-01-17
DE2720465C3 true DE2720465C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=15257350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720465A Expired DE2720465C3 (de) 1976-10-18 1977-05-06 Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4197765A (de)
JP (1) JPS5552499Y2 (de)
DE (1) DE2720465C3 (de)
FR (1) FR2368085A1 (de)
GB (1) GB1556302A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791823A (en) * 1987-07-13 1988-12-20 Williams Robert A Voltage detector apparatus
US4993280A (en) * 1989-07-17 1991-02-19 Motorola, Inc. Rotational control assembly
US5121653A (en) * 1989-08-30 1992-06-16 Robertshaw Controls Company Control device having a push to turn selector means
US5020389A (en) * 1989-08-30 1991-06-04 Robertshaw Controls Company Control device having push to turn selector means and method of making the same
US5243867A (en) * 1991-09-26 1993-09-14 Huntington Mechanical Laboratories, Inc. Mechanism for feedthrough of rotary motion to a sealed chamber
US5329829A (en) * 1993-01-22 1994-07-19 Ingersoll-Rand Company Indicating positive positioning selector knob lock
US5345838A (en) * 1993-02-03 1994-09-13 The Grigoleit Company Easily assembled calibratable dial
FR2784148B1 (fr) * 1998-10-02 2000-12-22 Valeo Electronique Dispositif d'accouplement entre un bouton de commande et un mecanisme
FR2802993B1 (fr) * 1999-12-22 2002-04-26 Valeo Electronique Dispositif d'accouplement entre un organe rotatif menant et un organe rotatif mene
JP4313608B2 (ja) * 2003-05-13 2009-08-12 パナソニック株式会社 電子機器
EP2304377A2 (de) * 2008-06-22 2011-04-06 Bernard Thomas Windauer Drehknopf für einen vom bediener wählbaren stopp
USD793199S1 (en) * 2015-01-28 2017-08-01 Hestan Commercial Corporation Control knob
KR20210106144A (ko) * 2020-02-20 2021-08-30 엘지전자 주식회사 조리기기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL89172C (de) *
US976187A (en) * 1909-12-07 1910-11-22 Anciens Etablissements Panhard Device for coupling two transmission-shafts.
US1947282A (en) * 1932-12-24 1934-02-13 Amos H Theis Manipulating device
US2502915A (en) * 1946-09-25 1950-04-04 Bell Telephone Labor Inc Control knob device
US2667084A (en) * 1951-06-12 1954-01-26 Proctor Electric Co Manual control mechanism
US3064494A (en) * 1959-11-23 1962-11-20 Motorola Inc Insert bushing
US3342082A (en) * 1964-10-06 1967-09-19 Gen Motors Corp Control knob for washing machines and other domestic appliances
US4012806A (en) * 1975-04-30 1977-03-22 The Grigoleit Company Knob with deformable web
US4050265A (en) * 1976-08-03 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Force-displacement controller knob

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368085B1 (de) 1980-10-10
GB1556302A (en) 1979-11-21
DE2720465A1 (de) 1978-04-20
DE2720465B2 (de) 1980-01-17
JPS5552499Y2 (de) 1980-12-05
JPS5356554U (de) 1978-05-15
FR2368085A1 (fr) 1978-05-12
US4197765A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720465C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE60030533T2 (de) Winkelsensor, wodurch Klappern durch Spiel zwischen Zahnrädern innerhalb des Winkelsensor verhindert wird
WO1986003580A1 (en) Angle sensor
DE102006031626B3 (de) Mechanischer Stell- oder Dosierknopf
DE2631589A1 (de) Vorrichtung mit skala zum zaehlen von umdrehungen
DE2521501C3 (de) Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen
DE4136842C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einander kreuzenden Spulen
DE1673994A1 (de) Mehrstufige Skalenanzeige
DE2226318A1 (de) Im bedienungsknopf enthaltenes, mehrgaengiges potentiometer mit digitaler anzeige
DE2504579A1 (de) Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen
DE2104520C3 (de) Zählvorrichtung, insbesondere für Kopiergerate zur Abzahlung einer einstellbaren Kopienzahl
DE3112199C2 (de) Drehwählereinrichtung
DE4107778A1 (de) Messgeraet von kreuzspulbauart
DE1450768B1 (de) Getriebe für geringe Leistungen
DE2202056A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines messfehlers bei einem laengenmessgeraet
DE2110113A1 (de) Verzahnungsvermessungseinnchtung
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE1289151B (de) Drehbare Fernsehkanalwaehleinrichtung
DE1623784C (de) Mikrometer mit digitaler Anzeige
CH681248A5 (de)
DE2301773C3 (de) Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2642594C3 (de) Digitalmikrometer
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete
DE324598C (de) Horizontalkreis mit Schneckengetriebe und Unterskala an der Schnecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee