DE1123170B - Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle

Info

Publication number
DE1123170B
DE1123170B DEH16700A DEH0016700A DE1123170B DE 1123170 B DE1123170 B DE 1123170B DE H16700 A DEH16700 A DE H16700A DE H0016700 A DEH0016700 A DE H0016700A DE 1123170 B DE1123170 B DE 1123170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
pinion
shaft
toothed
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH16700A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert E Mcalister
Howard B Mccord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE1123170B publication Critical patent/DE1123170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/24Adjustable resistors the contact moving along turns of a helical resistive element, or vica versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/21Shaft position indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen derWinkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle, bei der mit der Welle eine erste Ziffernscheibe für die Anzeige der Winkeistellung fest verbunden ist und eine Anzahl der ausgeführten ganzen Umdrehungen anzeigende zweite Ziffernscheibe für sich drehbar auf der Welle angeordnet ist, und zwar so, daß bei jeder Umdrehung der ersten Ziffernscheibe die zweite Ziffernscheibe um eine Teilung weitergeschaltet wird unter Anwendung eines Ritzels, welches mit einem Teil seiner Verzahnung mit einem eine durchgehende Verzahnung besitzenden und mit der zweiten Ziffernscheibe verbundenen Zahnkranz kämmt, wobei eine Anzahl der Ritzelzähne eine geringere Länge als die Übrigen Zähne des Ritzels hat, so daß an der einen Stirnseite des Ritzels die Verzahnung unterbrochen ist und Zahnlücken gebildet sind, die größer als die Zahnlücken an der anderen Stirnseite sind.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind an sich bereits bekannt. und zwar werden sie vorzugsweise im Zusammenhang mit regelbaren Bauelementen, wie z. B. Widerständen, Spulen, Kondensatoren, verwendet. Sie können beispielsweise dem Zwecke dienen, die Einstellung eines elektrischen Potentiometers anzuzeigen. dessen Potentiometerwiderstand schraubenförmig gewickelt ist, so daß der Abnehmer des Potentiometers eine Vielzahl ganzer Umdrehungen auszuführen hat.
  • Bei einer bekannten Ausführung ist dabei das auf der erstgenannten, dieWinkelstellung derWelle innerhalb einer Umdrehung anzeigenden Ziffernscheibe um eine zu der Drehachse derselben exzentrische Achse drehbar angeordnet und kämmt, abgesehen davon, daß es mit dem schrittweise weitergeschalteten zweiten, die ganzen Umdrehungen anzeigenden Ziffernscheibe verbundenen Zahnkranz kämmt, zugleich mit einem Zahnkranz, der fest an der Grundplatte der Vorrichtung angeordnet ist. Das Ritzel wälzt sich bei der Drehung der ersten Ziffernscheibe an dem auf der Grundplatte angeordneten Zahnkranz ab, so daß der mit der zweiten Ziffernscheibe verbundene Zahnkranz bei der Abwälzbewegung ebenfalls fest steht. Der an der Bodenplatte angeordnete Zahnkranz hat an einer Stelle statt eines Zahnes eine Zahnlücke und darunterliegend eine die Breite von drei Zähnen aufweisende durchgehende Schulter. Kommt bei der Drehung der ersten zur Anzeige der Winkelstellung vorgesehenen Welle das mitgedrehte Ritzel zu der Schulter, so wird es über diese Schulter mit seiner vergrößerten Zahnlücke bzw. seinen verkürzten Zähnen ohne Eigendrehung hinweggeschoben, so daß bei dieser Bewegungsphase der mit der zweiten Ziffernscheibe zusammen bewegliche Zahnkranz, der während des Abrollvorganges des Ritzels stillgehalten wird, mitgenommen wird und um eineTeilung weitergeschaltet wird. Der an der Bodenplatte fest angeordnete Zahnkranz ist insbesondere wegen seiner vergrößerten Zahnlücke und der darunterliegenden verbreiterten Schulter herstellungsgemäß verhältnismäßig kompliziert und verkürzt die Vorrichtung.
  • Die Erfindung bezweckt, eine von diesen Mängeln freie Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle zu schaffen, bei der die Anwendung des speziell geformten, an der Bodenplatte befestigten Zahnkranzes nicht erforderlich ist.
  • An Stelle des genannten Zahnkranzes mit der einzelnen verbreiterten Lücke und der darunterliegenden verbreiterten Schulter verwendet die Vorrichtung ge-mäß der Erfindung bei unterschiedlicher allgemeineu Anordnung des Antriebes einen sehr viel einfacheren Bauteil, nämlich ein nur wenige, z. B. zwei Zähne umfassendes Zahnsegment und eine darunterliegende kreisförnüge Lauffläche, die an der Stelle der Zahnlücke des Zahnsegmentes eine entsprechende Lücke aufweist.
  • Während sich bei der vorbekannten Konstruktion das Ritzel während einer 3601 nicht überschreitenden Drehung der Antriebswelle ständig in Rotation befindet, ist dies bei der eründungsgemäßen Vorrichtung nur während der Umschaltung über den 360'-Punkt hinweg der Fall. Dadurch ergeben sich geringere Ab- nutzungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, besonders dann, wenn die Zahnkränze verchromte Spritzgußteile sind, deren Lebensdauer dadurch begrenzt wird, daß die dünnen Chrornüberzugsschichten sich abreiben und unter derselben dann die leicht abnutzbare Zinklegierung hervortritt.
  • Die Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das am Gebäuseboden ortsfest und drehbar gelagerte Ritzel mit seinem vollverzahnten Teil in die an der zweiten Ziffernscheibe vorgesehene durchlaufende Verzahnung und in ein an der ersten Ziffernscheibe angeordnetes Zahnsegment eingreift, das aus mindestens zwei Zähnen besteht und mit einer darunterliegenden kreisförmigen Lauffläche verbunden ist, die eine verbreiterte Zahnlücke des nicht voll verzahnten Teiles des Ritzels durchschneidet und dabei teilweise dieselbe ausfüllt und dadurch das Ritzel am Drehen verhindert, solange sich die erste Ziffernscheibe unabhängig von der zweiten Ziffernscheibe dreht, und daß bei jeder vollen Umdrehung der Welle ein Zahn des voll verzahnten Teiles des Ritzels in eine Lücke des Zahnsegmentes und ein Zahn des nicht voll verzahnten Ritzelteiles in eine an der Stelle der Lücke des Zahnseginentes liegende Unterbrechung der Lauffläche eingreift.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Lauffläche ein das Ritzel umschheßender Ring ist und das Zahnsegment aus zwei sich nach innen erstreckenden, an der Flanschfläche des Ringes angeordneten Zähnen besteht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht, und zwar in Verbindung mit einem regelbaren Widerstand. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, von rechts gesehen, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei aber die erste Ziffernscheibe und der Knopf von der Vorrichtung entfernt sind, Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Fig, 1, Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4 nach Entfernung des Ritzels, Fig. 6 eine zur Montage der Vorrichtung geeignete Schablone.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Anzeigen der Winkelstellung einer Welle in Verbindung mit einem regelbaren Widerstand 11 dargestellt, der keinen Bestandteil der Erfindung bildet. Der Widerstand 11 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 12, dessen flache schraubenförmige Nu ' t 13 die Windungen eines schraubenförmig gewickelten Widerstandselementes 14 aufnimmt. Jede Windung besteht aus einer großen Anzahl von dünneren Windungen14a, die schraubenförmig um einen Kern 14 b gewickelt sind. An einem Ende des Gehäuses 12 ist ein mit Außengewinde versehenes Paßstück 15 durch Schweißung od. dgl. befestigt, das durch eine Bohrung 16 in einer Platine 17 vorragt; das gegenüberliegende Ende des Gehäuses ist durch einen Deckel 18 abgeschlossen. In einer Bohrung 21 des Paßstückes 15 ist eine Welle 22 gelagert, in deren Ringnut ein Spaltring 23 od. dgl. an dem inneren Ende des Paßstückes 15 anliegt und eine axiale Verstellung der Welle nach außen verhindert.
  • Die Welle 22 trägt einen verschiebbaren Ring 24, der gegen Verdrehung gegenüber der Welle 22 durch einen Stift 25 gesichert ist, der in eine Längsnut 26 der Welle eingreift. An dem Ring 24 befindet sich ein Arm 27 mit einem Profilkontakt 28, der das Widerstandselement 14 teilweise umfaßt. Der Kontakt gleitet an dem Widerstandselement entlang, wenn die Welle 22 gedreht wird, so daß der Ring 24 in Längsrichtung der Welle verschoben wird. Wird die Welle 22 im Uhrzeigersinne (gemäß Fig. 2) gedreht dann folgt der Kontakt 28 den Windungen des Widerstandselementes 14 und verschiebt den Ring 24 in axialer Richtung von rechts nach links (Fig. 1). Dreht man hingegen die Welle 22 entgegen dem Uhrzeiger, so wird der Ring 24 von links nach rechts verschoben. Diese axiale Verschiebung des Ringes 24 wird durch Anschläge 29 und 30 begrenzt, die an den seitlichen Innenflächen des Gehäuses 12 im Wege des Armes 27 derart angeordnet sind, daß sie die Bewegung des Schleifkontaktes 28 über die entsprechenden Enden des Widerstandselementes 14 hinaus verhindern.
  • Der Widerstand 11 kann in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet werden, dessen Widerstand über geeignete (nicht dargestellte) Verbindungen mit dem Schleifkontakt 28 und einem Ende des Widerstandselementes 14 verändert werden soll. Der Widerstand 11 kann aber auch als Potentiometer geschaltet werden. Zur Messung des eingestellten Widerstandes muß die Lage des Schleifkontaktes 28 auf dem Widerstandselement 14 festgestellt werden. Dies kann geschehen, indem man die Anzahl der Volldrehungen und des Bruchteils einer Drehung bestimmt, um den die Welle 22 gedreht wurde. Dies ist die Aufgabe der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 10 in der beschriebenen Anwendungsform.
  • Ein zur Einstellung der übrigen Teile dienender Einstellteil 35 liegt an der äußeren Fläche der Platine 17 und ist durch eine auf das Paßstück 15 schraubbare Mutter 36 gesichert, die zugleich auch zur Befestigung des Widerstandes 11 auf der Platine 17 dient. An der äußeren Fläche des Einstellteiles 35 liegt eine Platte 37. Auf dieser ist ein Volldrehungsanzeiger drehbar angeordnet, der als zweite Ziffernscheibe 38 dient. Auf dem äußeren Ende der Welle 22 ist ein als erste Zifferrischeibe 39 bezeichneter Teildrehungsanzeiger befestigt, der die zweite Ziffernscheibe an der Platte 37 hält und mit einem Knopf 40 gedreht wird. Eine absatzweise arbeitende Zahnradanordnung 41 verbindet die zweite Ziffernscheibe 38 einmal während jeder Drehung der ersten Ziffernscheibe 39 mit dieser, so daß die zweite Ziffernscheibe jeweils um ein kleines Stück mit der Winkelgeschwindigkeit der ersten Ziffernscheibe gedreht wird, d. h., die Zahnradanordnung 41 dreht die zweite Zifferrischeibe 38 um einen Schritt für jede vollständige Umdrehung der ersten Ziffemscheibe 39. Die Zahnradanordnung 41 besteht aus einem nach innen gerichteten Zahnsegment 42 (Fig. 4) an der ersten Ziffernscheibe 39 und aus einem Zahnkranz 43 an der zweiten Ziffernscheibe 38, der in axialer Richtung mit dem Zahnsegment42 ausgerichtet ist, sowie aus einem absatzweise arbeitenden, auf der Platte 37 montierten Ritzel 44. Dieses kämmt dauernd mit dem Zahnkranz 43 der zweiten Ziffemscheibe 38 und ist mit dem Zahnsegment 42 der ersten Ziffemscheibe 39 einmal während jeder Umdrehung der ersten Ziffernscheibe 39 im Eingriff und dreht somit die zweite Ziffernscheibe 38 um einen Schritt weiter am Ende jeder vollen Umdrehung der ersten Ziffernscheibe. Ferner kann ein auf der Platte 37 montierter Bremsschuh 45 mit der ersten Ziffernscheibe 39 durch eine an derselben Platte angeordnete Bremsanordnung 46 in Reibungseingriff gebracht werden, so daß die erste Ziffernscheibe 39 in jeder gewünschten Stellung verriegelbar ist. Auf diese Weise kann die Einstellung durch Erschütterungen od. dgl. nicht beeinträchtigt werden, und der Kontakt 28 wird in der gewünschten Stellung -ehalten. Ein ringförmiger, an der Platte 37 befestigter Deckel 47 umschließt die Ziffernscheiben 38 und 39 teilweise und hält die Teile in ihrer zusammengebauten Lage, insbesondere bevor der Knopf 40 auf der Welle 22 befestigt ist.
  • Der Einstellteil 35 wird gegen die Außenfläche der Platine 17 durch die Mutter 36 gedrückt, wobei das Einstellelement und die Mutter mit schrägen Flächen 35a und 36a (Fig. 1) ineinandergreifen. Ein Ansatz 55 an dem Einstellteil 35 ragt nach innen in eine Ausnehmung 56 in der PIatine 17, und ein Ansatz 57 ragt nach außen in eine Aussparung 58 der Platte 37. Der Einstellteil 35 stellt daher selbsttätig die Vorrich-tung 10 gegenüber dem Widerstand 11 in die richtige Lage ein. Das Ende der Mutter 36 ist in 36b verjüngt und paßt in die Bohrung 16, wenn die Mutter zwecks Verwendung und Anpassung an eine dickere Platine um 180' gewendet wird. Hierbei greift eine kegelförmige Fläche 36c an der Mutter in die Fläche 35a ein.
  • Die ringförrnige Platte 37 liegt an der äußeren Fläche des Einstellteiles 35 an und umgreift die Mutter 36, mit deren konzentrischen Segmenten 36 d die Platte 37 im Eingriff ist und hierdurch zur Welle 22 richtig eingestellt wird. Die Platte 37 trägt eine axial vortretende ringförmige Führungschiene 61 (Fig. 3), die durch Lücken 62 und 63 unterbrochen ist. Die Zahnkopfflächen des Zahnkranzes 43 der zweiten Ziffernscheibe 38 bilden eine unterbrochene zylindrische Fläche, deren Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Schiene 61 ist, so daß die zweite Ziffemscheibe 38 auf der Führungsschiene 61 in einfacher und raumsparender Weise gelagert ist.
  • Das Ritzel 44 ist in der Lücke 62 an einem mit Kopf versehenen und durch die Platte 37 hindurchgehenden Stift 66 (Fig. 1) drehbar gelagert und bewirkt durch seine Anordnung zwischen dem Zahnsegment 42 und dem Zahnkranz 43 gleiche Drehrichtung beider Ziffemscheiben 38, 39, wodurch die Ablesung der Scheiben 38 und 39 erleichtert wird.
  • Die erste Ziffernscheibe 39 umschließt den Knopf 40. Dieser ist mit der Welle 22 durch Kopfschrauben 68 verbunden und hält gemeinsam mit dem Deckel 47 die zweite Ziffernscheibe 38, das Ritzel 44 und den Bremsschuh 45 auf der Platte 47. Die erste Ziffernscheibe 39 trägt die Angaben »0«, »10«, »20« usw. Diese Ziffern zeigen in Dezimalen und Prozenten eine Teildrehung an. Die ringförmige zweite Ziffernscheibe 38 umschließt die erste Ziffemscheibe 39 und trägt die Ziffernangaben »0«, »l«, »2« usw. In der Anordnung nach Fig. 2 sind nur drei Ziffern auf der Scheibe 38 jederzeit durch ein bogenförmiges Fenster 70 in dem ringförmigen Deckel 47 sichtbar, und dieser ist nüt einer Markierung71 als Bezugspunkt für die Ablesung der Scheiben 39 und 38 versehen.
  • In Fig. 1 befindet sich der Kontakt 28 bei Deckung der Ziffern »0« der Scheiben 39 und 38 mit der Bezugsmarke 71 (Fig. 2) an dem rechten Ende des Widerstandselementes 14. Wird der Knopf 40 nunmehr im Uhrzeigersinne bewegt, so wird der Kontakt 28 nach links (Fig. 1) verschoben. Kurz vor dem Ende einer vollen Umdrehung des Knopfes 40, die einer vollen Umdrehung des Schleifkontaktes 28 entspricht, kommt das Zahnseginent 42 der ersten Ziffernscheibe 39 mit dem Ritzel 44 in Eingriff und dreht die zweite Ziffernscheibe 38 um einen Schritt und bringt hierdurch die Ziffer »l« in Deckung mit der Bezugsmarke 71. Dadurch wird angezeigt, daß der Schleifkontakt 28 eine volle Vorwärtsdrehung über eine Windung des Widerstandselementes 14 erfahren hat. Ein kurzes bogenförmiges Merkzeichen 72, vorzugsweise in roter Farbe, ist auf der Ziffernscheibe 39 nahe der Ziffer »0« und zwischen den Ziffern »0« und »90« angebracht. Wenn sich das Merkzeichen 72 in der Nähe der Marke 71 befindet, so zeigt dies an, daß beim Ablesen der bewegten Ziffemscheibe 38 zu berücksichtigen ist, daß das Zahnsegment 42 im Eingriff mit dem Ritzel 44 und im Begriff ist, die Scheibe 38 um einen Schritt zu drehen.
  • Die zweite Ziffemscheibe 38 zeigt also die Anzahl der vollständigen Umdrehungen bzw. Windungen des schraubenförmigen Widerstandselementes 14 an, um die der Schleifkontakt 28 aus seiner Null- oder Anfangsstellung vorgerückt ist, und die erste Ziffernscheibe 39 zeigt in Dezimalen den Bruchteil einer solchen vollständigen Umdrehung bzw. Windung an. Wenn sich z. B. die Ziffer »5« der ersten Scheibe 38 und die Ziffer »40« der zweiten Scheibe 39 mit der Bezugsmarke 71 decken, erfährt der Ablesende, daß der Schleifkontakt 28 um 5,40 Windungen des Widerstandselementes 14 aus seiner Nullstellung vorgerückt ist. Wenn z. B. das Widerstandselement 14 zehn Windungen hat, so zeigt diese Ablesung an, daß der Kontakt 28 54,0 % der Länge des Elementes 14 durchlaufen hat. Die Ziffemscheiben 39 und 38 sind in vollen bzw. Zehntelumdrehungen geeicht; sie können aber auch in anderen Einheiten, beispielsweise in Widerstandswerten, geeicht werden.
  • Da der Knopf 40 mit der Welle 22 starr verbunden ist, besteht eine direkte Verbindung zwischen der Dezimalziffemscheibe 39 und dem Schleifkontakt 28, so daß dessen Winkelstellung stets genau ohne toten Gang angezeigt wird. Toter Gang in der absatzweise arbeitenden Zahnradanordnung 41 beeinflußt infolge der schrittweisen Drehung der zweiten Ziffemscheibe 38 nicht die Genauigkeit der Anzeige der Vorrichtung10, so daß auch geringeAblesefehler derWinkelsiellung der Scheibe 38 mit Bezug auf die Marke 71 bedeutungslos sind.
  • Um eine zufällige Drehung der zweiten Ziffernscheibe 38 aus ihrer jeweiligen Lage durch die Bedienungsperson zu verhindern, ist eine Rastvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus an dem Ritzel 44 ausgebildeten Anschlägen 76' in Form axial verlängerter Zähne mit verbreiterten Zahnlücken und aus einer mit der ersten Ziffernscheibe 39 verbundenen, am Zahnsegrnent 42 unterbrochenen ringförmigen Lauffläche 77. Wenn das Zahnsegment 42 außer Eingriff mit dem Ritzel 44 ist, fluchten zwei Anschlagzähne 76' mit der Lauffläche 77 und verhindern so die Drehung des Ritzels, während die kürzeren Zähne des Ritzels in die Zähne des Zahnkranzes 43 eingreifen und eine Drehung der ersten Ziffemscheibe 39 zulassen. Da das Zahnsegment 42 an der Scheibe 39 die ringförmige Lauffläche 77 unterbricht, liegen die Anschläge 76' des Ritzels 44 an der Lauffläche 77 nicht an, wenn das Zahnseginent mit dem Ritzel im Eingriff ist, wodurch nurimehr eine Drehung der zweiten Ziffernscheibe 38 ermöglicht wird. Diese ist also so lange gegen Drehung verriegelt, bis das Zahnsegment 42 mit dem Ritzel 44 im Eingriff ist, um die zweite Ziffemscheibe 38 um einen Schritt zu drehen.
  • Zur Arretierung des Schleifkontaktes 28 in einer gewünschten Stellung ist der Bremsschuh 45 zwischen der Führungsschiene 61 und einer Nabe 81 an der ersten Ziffernscheibe 39 im Reibungseingriff mit der Nabe angeordnet, die in die Segmente 36d der Mutter 36 eingreift, um diese Teile auszurichten. Ein Ende 82 des Schuhes 45 ragt in die Lücke 63 der Führungsschiene 61 und ist darin mit der Platte 37 mittels eines durch die Platte verlaufenden Kuppenzapfens 83 verbunden.
  • Die Bremsanordnung 46, die den Bremsschuh 45 im Reibungseingriff mit der Nabe 81 drückt, besteht aus einem flachen Ring 84, der in einer ringförmigen Aussparung 85 in der hinteren Fläche der Platte 37 drehbar ist und auf den Stiften 66 und 83 sitzt. Diese dienen daher nicht nur als Drehzapfen für das Ritze] 44 und den Bremsschuh 45, sondern halten auch den Ring 84 in der Aussparung 85 fest. Ein Daumen 86 des Ringes 84 ragt nach vorn durch einen Bogenschlitz 87 in der Platte 37 in den Raum zwischen Bremsschuh 45 und Ringschiene 61. Der Durchmesser des Bremsschuhes 45 nimmt von dem drehbaren Ende 82 aus fortschreitend zu, so daß bei Drehung des Ringes 84 im Uhrzeigersinne (Fig. 3) der Daumen 86 den Bremsschuh nach innen in Reibungseingriff mit der Nabe 81 der ersten Ziffernscheibe39 drückt und diese in der gewünschten Lage durch Reibung arretiert. Der Ring 84 wird mittels eines radial nach außen gerichteten Hebels 88 gedreht, dessen äußeres Ende mit einer Handhabe 89 versehen ist. Die hintere Fläche der Platte 37 und der Umfang des Deckels 47 haben nicht dargestellte Aussparungen, in denen der Hebel 88 sich bewegen kann, wenn er zwischen der in Fig. 3 gezeigten Lage, in der er den Bremsschuh 45 löst, und einer Stellung gedreht wird, in welcher der Daumen 86 den Bremsschuh im Reibungseingriff mit der Nabe 81 zieht.
  • Der Mantel 93 des ringförmigen Deckels 47 (Fig. 1) wird gegen den Umfang der Platte 37 gedrückt, der genutet oder gerieft ist, um den Mantel 93 durch Reibung festzuhalten. Ferner trägt der Deckel 47 einen nach innen geneigten Flansch 94, in dem sich das bogenförmige Fenster 70 befindet. Der Flansch erstreckt sich nach innen über den Umfang der ersten Ziffemscheibe 39 und hält diese an der Platte 37 fest, so daß die zweite Scheibe 38, das Ritzel 44 und der Bremsschuh 45 in ihrer Lage gesichert sind. Der Flansch 94 übt diese Wirkung vor der Anbringung der Vorrichtung 10 an der Platine 17 und vor der Befestigung des Knopfes 40 der ersten Ziffernscheibe 39 auf der Welle 22 aus. Nachdem der Knopf 40 befestigt ist, hält er auch die zwischen ihm und der Platte 37 befindlichen Teile in ihrer zusammengebauten Lage. Es ist zu beachten, daß der Spaltring 23, wie bereits erwähnt, die axiale Bewegung der Welle 22 nach rechts (Fig. 1) verhindert. Da der Knopf 40 auf der Welle 22 befestigt ist, verhindert die Vorrichtung 10 eine axiale Bewegung der Welle 22 nach links (Fig. 1).
  • Es wird eine Schablone 96 verwendet, um die Bohrungen 16 und 56 in der Platine 17 einzurichten und die Platte 37 und die anderen Teile paßgerecht anzuordnen. Die Schablone 96 wird mit einem druckempfindlichen Klebstoff versehen, so daß sie leicht an der Platine haftet, und die Löcher 16 und 56 werden darauf angerisssen, so daß sie ohne weiteres an den richtigen Stellen gebohrt werden können. Ein bogenförmiges Teilsegrnent 97 ist ferner an der Schablone so markiert, daß die Platte 37 und der Deckel 47 mit seinen Aussparungen überdeckt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle, bei der mit der Welle eine erste Ziffemscheibe für die Anzeige der Winkelstellung fest verbunden ist und eine die Anzahl der ausgeführten ganzen Umdrehungen anzeigende zweite Ziffernscheibe für sich drehbar auf der Welle angeordnet ist, und zwar so, daß bei jeder Umdrehung der ersten Ziffemscheibe die zweite Ziffernscheibe um eine Teilung weitergeschaltet wird unter Anwendung eines Ritzels, welches mit einem Teil seiner Verzahnung mit einem eine durchgehende Verzahnung besitzenden und mit der zweiten Ziffernscheibe verbundenen Zahnrad kämmt, wobei eine Anzahl der Ritzelzähne eine geringere Länge hat als die übrigen Zähne des Ritzels, so daß an der einen Stirnseite des Ritzels die Verzahnung unterbrochen ist und Zahnlücken gebildet sind, die größer sind als die Zahnlücken an der anderen Stirnseite, dadurch gekennzeichne4 daß das am Gehäuseboden (37) ortsfest und drehbar gelagerte Ritzel (44) mit seinem voll verzahnten Teil in die an der zweiten Ziffernscheibe (38) vorgesehene durchlaufende Verzahnung (43) und in ein an der ersten Ziffernscheibe (39) angeordnetes Zahnsegment (42) eingreift, das aus mindestens zwei Zähnen besteht und mit einer dar-unterliegenden kreisförrnigen Lauffläche (77) verbunden ist, die eine verbreiterte Zahnlücke des nicht voll verzahnten Teiles des Ritzels (44) durchschneidet und dabei teilweise dieselbe ausfüllt und dadurch das Ritzel am Drehen verhindert, solange sich die erste Ziffemscheibe (39) unabhängig von der zweiten Ziffernscheibe (38) dreht, und daß bei jeder vollen Umdrehung der Welle (22) ein Zahn (76) des voll verzahnten Teiles des Ritzels (44) in eine Lücke des Zahnsegmentes (42) und ein Zahn (76') des nicht voll verzahnten Ritzelteiles in eine an der Stelle der Lücke des Zahnsegmentes (42) liegende Unterbrechung der Lauffläche (77) eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (77) ein das Ritzel (44) umschließender Ring ist und das Zahnsegment (42) aus zwei sich nach innen erstreckenden, an der Flanschfläche des Ringes (77) angeordneten Zähnen besteht. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (37) ein unterbrochener Führungsring (61) vorgesehen ist, in dessen Lücke das Ritzel (44) angeordnet ist und um den herum die als Zahnkranz ausgebildete und mit der schrittweise weitergeschalteten zweiten Ziffernscheibe (38) verbundene durchlaufende Verzahnung (43) angeordnet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 323 608, 2 356 914, 2 443 064, 2 539 575.
DEH16700A 1953-03-09 1953-06-12 Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle Pending DE1123170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341094A US2746417A (en) 1953-03-09 1953-03-09 Indicating dial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123170B true DE1123170B (de) 1962-02-01

Family

ID=23336215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16700A Pending DE1123170B (de) 1953-03-09 1953-06-12 Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2746417A (de)
DE (1) DE1123170B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123991A (en) * 1964-03-10 Xams xf circular knitting machines
US2805636A (en) * 1954-12-20 1957-09-10 Robert L Gach Shaft position indicating dial
US2901998A (en) * 1957-05-27 1959-09-01 James V Keith Revolution indicating knob device
US3067935A (en) * 1957-11-21 1962-12-11 Beckman Instruments Inc Position indicator
US2980055A (en) * 1958-04-04 1961-04-18 Int Resistance Co Revolution indicating dial
US3018050A (en) * 1958-04-29 1962-01-23 Westinghouse Electric Corp Economic data computer
US3161189A (en) * 1961-09-08 1964-12-15 Morweld Steel Products Corp Archery bow and method of fabrication
US3151598A (en) * 1963-01-21 1964-10-06 Bourns Inc Turns-indicating knob
US3241515A (en) * 1963-12-02 1966-03-22 Waters Mfg Inc Multiple turn indicator
US3183885A (en) * 1964-03-06 1965-05-18 Venema William Indicating dial
US3678434A (en) * 1970-07-22 1972-07-18 Ranco Inc Temperature sensing device for room air tempering apparatus
US3752473A (en) * 1970-08-17 1973-08-14 Jack Lalanne Co Weight lifting type exerciser with indicator
US3895600A (en) * 1974-05-08 1975-07-22 Spectrol Electronics Corp Indicating device
US3949702A (en) * 1974-06-19 1976-04-13 Spectrol Electronics Corporation Indicating device
US9441713B2 (en) 2014-11-25 2016-09-13 Innovatech Llc Vehicle braking system brake bias adjuster having a visible brake bias ratio indicator and method and apparatus for retrofitting a vehicle with a vehicle braking system brake bias adjustment knob assembly having a visible brake bias ratio indicator
US9266509B1 (en) 2014-11-25 2016-02-23 Innovatech, Llc Vehicle braking system brake bias adjuster having a visible brake bias ratio indicator and method and apparatus for retrofitting a vehicle with a vehicle braking system brake bias adjustment knob assembly having a visible brake bias ratio indicator
USD757516S1 (en) 2014-11-25 2016-05-31 Innovatech, Llc Brake bias adjuster knob
US9556939B2 (en) 2015-05-13 2017-01-31 Whirlpool Corporation Multi-function appliance knob incorporating multiple rotation modulating mechanisms
US9631700B2 (en) 2015-05-13 2017-04-25 Whirlpool Corporation Multi-function appliance knob incorporating multiple rotation modulating mechanisms
USD758825S1 (en) 2015-07-30 2016-06-14 Innovatech, Llc Brake bias adjuster knob
USD806512S1 (en) 2016-12-22 2018-01-02 Whirlpool Corporation Knob
USD824237S1 (en) 2016-12-28 2018-07-31 Whirlpool Corporation Knob
USD808243S1 (en) 2016-12-28 2018-01-23 Whirlpool Corporation Knob
USD834914S1 (en) 2017-11-14 2018-12-04 Innovatech, Llc Brake bias adjuster knob
NZ745719A (en) 2018-08-27 2019-12-20 Holder Industries Ltd A brake bias control system and components therefor
USD911825S1 (en) 2019-02-04 2021-03-02 Innovatech, Llc Locking cable rotation tool
US11157033B2 (en) * 2019-05-21 2021-10-26 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Calibration knob

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323608A (en) * 1942-05-04 1943-07-06 Rauland Corp Instrument dial lock
US2356914A (en) * 1943-05-01 1944-08-29 Rca Corp Counting mechanism
US2443064A (en) * 1945-08-31 1948-06-08 Veeder Root Inc Indicating counter
US2539575A (en) * 1948-01-10 1951-01-30 Beckman Instruments Inc Indicating or control device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692605A (en) * 1926-05-08 1928-11-20 Robert E Wolf Control knob and indicator
US2440522A (en) * 1946-08-14 1948-04-27 Clarence S Ost Stop for dial indicators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323608A (en) * 1942-05-04 1943-07-06 Rauland Corp Instrument dial lock
US2356914A (en) * 1943-05-01 1944-08-29 Rca Corp Counting mechanism
US2443064A (en) * 1945-08-31 1948-06-08 Veeder Root Inc Indicating counter
US2539575A (en) * 1948-01-10 1951-01-30 Beckman Instruments Inc Indicating or control device

Also Published As

Publication number Publication date
US2746417A (en) 1956-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE3338152C2 (de)
DE2720465B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung
DE1673994A1 (de) Mehrstufige Skalenanzeige
CH632838A5 (de) Laengenmessgeraet.
DE3741535A1 (de) Datumsanzeige
DE2618114C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen
DE2226318A1 (de) Im bedienungsknopf enthaltenes, mehrgaengiges potentiometer mit digitaler anzeige
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE2336058C3 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen und Messen von Winkeln an Zeichenmaschinen
DE2122691B2 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum Einstellen des Vorschubweges von Werkzeugträgern bei Werkzeugmaschinen
DE3344680A1 (de) Tuerschliesser
EP0926089B1 (de) Fadenliefergerät
DE975588C (de) Schraublehre
DE3533461A1 (de) Drehknopf
DE2359265C3 (de) Mikrowellenherd mit Zeitsteuereinrichtung
DE2502380C2 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr
DE1623327C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Übertragungsbewegung eines angetriebenen Organes in Zoll und Millimeter
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete
DE2642594C3 (de) Digitalmikrometer
DE2131379C3 (de) Mechanische Zähl- und Anzeigevorrichtung
DE324598C (de) Horizontalkreis mit Schneckengetriebe und Unterskala an der Schnecke
DE459119C (de) Einstellvorrichtung fuer Teilscheiben
DE1424845B2 (de) Umdrehungszahler
DE1764815C3 (de) Justierbare Halterung für den Spiegel eines Gaslasers