DE2642594C3 - Digitalmikrometer - Google Patents

Digitalmikrometer

Info

Publication number
DE2642594C3
DE2642594C3 DE2642594A DE2642594A DE2642594C3 DE 2642594 C3 DE2642594 C3 DE 2642594C3 DE 2642594 A DE2642594 A DE 2642594A DE 2642594 A DE2642594 A DE 2642594A DE 2642594 C3 DE2642594 C3 DE 2642594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
micrometer
digital
counter
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642594A1 (de
DE2642594B2 (de
Inventor
Tetsunori Kure Hiroshima Tanada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitutoyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2642594A1 publication Critical patent/DE2642594A1/de
Publication of DE2642594B2 publication Critical patent/DE2642594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642594C3 publication Critical patent/DE2642594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Digitalmikrometer mit mindestens einem Digitalzähler und mit einer in einem rohrförmigen Mikrometerkörper mittels eines Betätig- so gungsringes längsverschieblichen und drehbaren Mikrometerspindel, wobei der Digitalzähler mit seinem Zählerrad in einem von der Drehung der Mikrometerspindel mitgenommenes, axial festgelegtes Zahnrad eingreift
Derzeit kennt man ein Digitalmikrometer mit einem einzigen Digitalzähler, der die positiven und negativen Verschiebungen einer bewegbaren Spindel anzeigt Bei diesem Mikrometer kann aie positive Verschiebung der Spindel direkt abgelesen werden, jedoch ist eine direkte Ablesung der negativen Verschiebung nicht möglich. Messungen unter Verwendung eines solchen Mikrometers sind schwierig auszuführen, da die negative Verschiebung der Spindel errechnet wendien muß, und zwar ausgehend von einem Wert der an einem Bezugspunkt auf dem Fehler angezeigt wird, und von der Zähleranzeige der negativen Verschiebung der Spindel.
drückt Eine Drehung der Spindel führt dabei zu einer Axialverschiebung einer mit ihr in Eingriff stehenden sich nach außen erstreckenden Spindelführung. Die Bewegung dieser Spindeiführung wird dabei durch die Ziffern des Zählmechanismus angezeigt Ei*i weiterer Unterschied zum Mikrometer der eingangs beschriebenen Art besteht in der Art des Antriebes des Zählmechanismus bei einer Verstellung der Spindel bzw. deren Spindelführung. Eine Verstellung wird nämlich zunächst auf eine Vielzahl von Zahnrädern und einer Getriebewelle übertragen, wobei ein mit einem Gewinde koaxial zur Spindel verdrehbares Zahnrad unmittelbar über eine Führung mit einem Zifferrad des Zählmechanismus in Eingriff steht Ein derartiger Mikrometer weist insbesondere den Nachteil auf, daß bei ihm ebenfalls negative Verschiebungen nicht unmittelbar abgelesen werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der bekannten Digitalmikrometer zu vermeiden und insbesondere ein Mikrometer zu schaffen, bei dem die positiven und negativen Verschiebungen der axial bewegten Spindel direkt ablesbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß ein weiterer Digitalzähler, dessen Zählerrad über ein Zwischenrad mit dem drehbaren aber axial festgelegten Zahnrad im Eingriff steht, vorgesehen ist.
65
Auf diese Weise ist es möglich, unter Beibehaltung des prinzipiell einfachen Aufbaus eines Digitalmikrometers der eingangs genannten Art und der bekannten Digitalzähler positive und negative Verschiebungen der Spindel direkt abzulesen. Positive und negative s Verschiebungen der Spindel werden dü>ei auf getrennten Zählern abgelesen. Das erfindungsgemäße Mikrometer besitzt also einen eigenen Digitalzähler zum Ablesen der axialen Verschiebung der Spindel in positiver Richtung, d. h. in einer Richtung, in der die Spindel aus dem Körper herauswanden, und einen eigenen Digitalzähler zum Ablesen der axialen Verschiebung der Spindel in negativer Richtung, d. h. in einer Richtung, in der die Spindel zurück in den Körper wandert Dementsprechend können die vorwärts und is rückwärts erfolgenden Verschiebungen der Spindel direkt und ohne Rechengänge an den beiden Digitalzählern abgelesen werden. Messungen mit dem Mikrometer lassen sich also äußerst schnell durchführen.
Weitere vorteilhafte Ausfühningsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei das Mikrometer nach Anspruch 2 aufgrund des im Mikrometerkopf sich längs erstreckenden Rohrelementes und der entsprechend angeordneten eine Nut aufweisenden Hülse, die ein großes Zahnrad zum Antrieb des Digitalzählers trägt, eine äußerst exakte Anzeige der Spindel verschiebungen ermöglicht
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Mikrometerkopfes;
Fig.2 einen Teilschnitt entlang der Linie H-II in F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III in F i g. 2; F i g. 4 in vergrößertem Maßstab den Zusammenhang zwischen den Zählerrädern der beiden Digitalzähler und einem großen Zahnrad.
Nach den Fig. 1 bis 3 ist ein rohrförmiger Hülsenträger 2 auf der Außenfläche eines rohrförmigen Körpers 1 befestigt, und zwar mittels eines Bolzens 3. Der Hosenträger 2 wird von einer Hülse 5 umgeben. Letztere ist axial bezüglich des Körpers 1 festgelegt und zwar durch eine Stufe 2c zwischen dem Abschnitt 2b mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 2a mit kleinem Durchmesser des Hülsenträgers 2 und durch einen Ring 23, der auf dem Hülsenträger 2 befestigt ist Die Hülse 2 kann sich also bezüglich der Achse des Körpers 1 verdrehen, und zwar sitzt sie drehbar auf dem den so kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 2a des Hülsenträgers Z Die Hülse 5 ist ihrerseits mit einem festaufsitzenden oder einstückigen großen Zahnrad 4 verbunden. Eine weitere Hülse 6, die die Außenfläche der Hülse 5 überdeckt paßt mit einem Ende über den Ss den großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 26 des Hülsenträgers 2. Die Hülse 6 und der Hülsenträger 2 sind über den Bolzen 3 miteinander verbunden.
An der Innenfläche des rohrförmigen Körpers 1 ist ein Innengewinde vorgesehen, das in ein Außengewinde Tb der Spindel 7 eingreift Dadurch wird die Spindel 7 axial verschiebbar innerhalb des Körpers 1 gehalten. Ein Ende TA der Spindel 7 ragt aus dem Körper 1 heraus, während das andere Spindelende einen Drehknopf 8 und eine Stirnplatte 9 trägt Die Stirnplatte besitzt die Form einer Scheibe und ist an einer Drehhülse 10 befestigt, welche drehbar auf der Außenfläche der Hülse 6 angeordnet ist Ein rohrförmiges Element 11 ist lose zwischen die Innenfläche der Hülse 6 und die Außenfläche der Hülse 5 eingefügt. Das rohrförmige Element 11 und die Drehhülse 10 sind gemeinsam an der Stirnplatte 9 befestigt An der Innenfläche des rohrförmigen Elementes 11 sitzt ein vorspringender Stift 12. Entlang der Außenfläche der Hülse 5 erstreckt sich in Längsrichtung eine Nut SA, in welche die Spitze des Stiftes 12 eingepaßt ist
Es ist ein Digitalzähler 13 vorgesehen, der die Verschiebung des einen Endes TA der Spindel 7 nach links, d. h. in positiver Richtung, anzeigt Ferner ist ein Digitalzähler 14 vorhanden, um die Verschiebung des Endes TA der Spindel 7 in Richtung auf den Körper 1, d.h. in negativer Richtung, anzuzeigen. Beide Zähler sitzen innerhalb einer Höhlung IS zwischen dem Hülsenträger 2 und der Hülse 6. Sie ragen in Radialrichtung nicht über die Hülse 6 hinaus.
Ein Zählerrad 16 des Digitalzählers 14 kämmt mit dem großen Zahnrad 4. Ein Zählerrad 17 des Digitalzählers 13 steht über ein freilaufendes Zahnrad 18 mit dem großen Zahnrad 4 im Eingriff. Die Bezugsziffern 13Λ 13Ä, 13C und 13D bezeichnen die Ziffernrollen des Digitalzählers 13 und tragen auf ihrem Umfang die Ziffern 0—9. Die Ziffernrolle 13ß führt eine volle Umdrehung durch, während sich die Ziffernrolle 13,4 lOmal dreht Gleichermaßen dreht sich die Ziffernrolle 13C lmal für zehn Umdrehungen der Ziffernrolle 13ßund die Ziffernrolle 13D lmal für zehn Umdrehungen der Ziffernrolle 13C Die Bezugszeichen 14/4,140,14Cund 14Dbezeichnen die Ziffernrollen des Digitalzählers 14. wobei ihre Anordnung der des Zählers 13 entspricht Der Digitalzähler 13 besitzt eine Anzeige 19, und der Digitalzähler 14 besitzt eine Anzeige 20. Drückt man auf einen Rückstellknopf 21, so kehrt die Anzeige des Digitalzählers 13 auf 0 zurück. Drückt man auf einen Rückstellknopf 22, so wird dadurch die Anzeige des Digitalzählers 14 auf 0 zurückgestellt.
Der Mikrometerkopf arbeitet folgendermaßen: Eine Drehung des Drehknopfes 8 führt zu einer axialen Verschiebung der Spindel 7. Gleichzeitig wandern auch die Drehhülse 10 und das hülsenförmige Element 11 gemeinsam mit der Spindel 7 in axialer Richtung.
Eine Drehung des rohrförmigen Elements 11 dreht die Hülse 5, und zwar unter Zwischenschaltung des Stiftes 12, der in die Hülse 5 eingreift Auf diese Weise wird auch das große Zahnrad 4 gedreht. Eine Drehung des großen Zahnrades 4 führt zu einer Drehung des Zählerrades 17 (F i g. 4), und zwar über das freilaufende Zahnrad 18. Eine Drehung dieses freilaufenden Zahnrades 18 läßt das Zählerrad 17 entgegengesetzt zum Zählerrad 16 umlaufen. Wenn das Ende TA der Spindel 7 vom Körper 1 fortbewegt wird, wobei die Zählerräder 16 und 17 jeweils in Gegenrichtung umlaufen, wenn also die Spindel 7 in positiver Richtung wandert so drehen sich die Ziffernrollen 13/4 bis 13Ddes Digitalzählers 13 in einer Richtung, bei der der von der Anzeige 19 wiedergegebene Wert ansteigt Gleichzeitig drehen sich die Ziffernrollen 14A bis 14D des Digitalzählers 14 in einer Richtung, bei der sich der von der Anzeige 20 wiedergegebene Wert vermindert
Die positive Verschiebung der Spindel 7 kann direkt vom Zähler 13 abgelesen werden. Wenn die Spindel 7 zurück in den Körper bewegt wird, d. h„ wenn sich die Spindel 7 in negativer Richtung verschiebt, so kehren sich die obigen Verhältnisse um, und die negative Verschiebung der Spindel 7 kann direkt von der Anzeige des Zählers 14 abgelesen werden.
Durch Drücken auf die Rückstellknöpfe 21 bzw. 22 werden die Anzeigen 19 bzw. 20 auf 0 zurückgestellt. Da die Zähler 13 und 14 mit Rückstellmechanismen ausgerüstet sind, kann die Verschiebung der Spindel 7 aus jeder beliebigen Stellung heraus abgelesen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Digitalmikrometer mit mindestens einem Digitalzähler und mit einer in einem rohrförmigen Mikrometerkörper mittels eines Betätigungsringes längsverschiebüchen und drehbaren Mikrometerspindel, wobei der Digitalzähler mit seinem Zählerrad in ein von der Drehung der Mikrometerspindel mitgenommenes, axial festgelegtes Zahnrad eingreift, gekennzeichnet durch einen weiteren Digitalzähler (13), dessen Zählerrad (17) aber ein Zwischenrad (18) mit dem Zahnrad (4) im Eingriff steht
  2. 2. Digitalmikrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drehung des Betätigungsringes (8, 9) ein damit verbundenes Rohrelement (11) out einem in eine Nut (5A) einer im Mik/ometerkopf angeordneten drehbaren Hülse (5) eingreifenden Stift (12) ein an der Hülse (5) Des weiteren ist aus der DE-AS 21 62 222 ein Digitalmikrometer der oben beschriebenen Art bekannt Dieses erlaubt eine einCache und genaue Nullfeineinstellung durch ein mit dem Zahnrad des erster, Zifferrades des Zählmechanismus in Eingriff bringbares Einstellrad. Die Spindel des Mikrometers wird dabei bei einer Messung einer axialen Drehverschiebung unterworfen, wobei deren Drehung auf ein axial festgelegtes Zahnrad übertragen wird, das mit
    ίο einem Zählerrad des Zählmechanismus kämmt Die Lagerung des Zahnrades erfolgt dabei über einen die Spindel koaxial frei umgebenden Klemmring, mit dem es über eine Passung und eine Schraubverbindung fest im Eingriff steht Der Klemmring ist dabei zwischen dem vorderen Ende einer Hülse und dem hinteren Ende einer Buchse angeordnet, wobei diese Teile ebenfalls die Spindel umgeben.
    Aufgrund des notwendigen Spiels von Klemmring und Zahnrad gegenüber Spindel Hülse und Buchse,
    befestigtes großes Zahnrad (4) in Drehung versetzt, 20 kann sich in der Lagerung des Zahnrades leicht ein
    wobei das Zahnrad (4) sowohl das Zählerrad (17J des Digitalzählers (13) zur Anzeige der positiven Verschiebung der Spindel als auch das Zählerrad (16) des ersten Digitalzählers (14) zur Anzeige der negativen Verschiebung der Spindel (7) antreibt
  3. 3. Digitalmikrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Digitalzähler (13, 14) im Mikrometerkopf eingebaut sind.
  4. 4. Digitalmikrometer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet daß zwischen einem Hülsenträger (2), der an einem rohrförmigen die Spindel (7) lagernden Körper (1) befestigt ist und einer außen auf dem Hülsentriiger befestigten Hülse (6) zwei Höhlungen (15) gebildet sind, von denen jede einen der Digitalzähler (13,14) aufnimmt so daß jeder Digitalzähler daran gehindert wird, nach außen gegenüber der Hülse (6) vorzuspringen.
  5. 5. Digitalmikrometer nach einem oder mehreren
    Fehler einstellen. Desweiteren erlaubt der Zählmechanismus aufgrund seines Ein- und Aufbaus nur eine positive Verschiebung der Spindel zu registrieren, nämlich aus dem Mikrometerkopf heraus. Die Ziffemrä der des Zählmechanismus weisen dabei an ihrer einen Seite ein Zahnrad und auf der anderen Seite nur einen Ansatz auf, so daß ζ. B. nach zehn Umdrehungen eines Übertragungszahnrades vorhergehenden Ziffernrades das Übertragungszahnrad des folgenden Ziffernrades eine Umdrehung macht Dabei ist die Registrierung des Zählmechanismus nicht unter gleichzeitiger Nullstellung des Zählers umkehrbar.
    Ein Digitalmikrometer ist desweiteren aus der DE-OS 22 05 405 bekannt Der Zählmechanismus ist dabei unmittelbar am Mikrometerkopf angelegt Im Unterschied zu dem Mikrometer nach der DE-AS 21 62 222 führt die dortige Spindel bei einer Drehung des Betätigungsringes aber keine Axialbewegung aus. Die Spindel wird vielmehr aufgrund ihrer Lagerung unter
    der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet daß 40 Vermeidung von Führungsungenauigkeiten in Längs-
    die Digitalzähler (13,14) mit Rückstellmechanisrnen richtung seitlich gegen das Mikrome'.ergehäuse ange-
    (21, 22) ausgerüstet sind, so daß eine Ablesung der λ-λ-ι.. c;— r»._i j„ o_:_j-i ».,.__. _i.L ·
    Verschiebung der Spindel aus beliebiger Stellung
    heraus möglich wird.
    45
DE2642594A 1975-09-23 1976-09-22 Digitalmikrometer Expired DE2642594C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975130623U JPS5525681Y2 (de) 1975-09-23 1975-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642594A1 DE2642594A1 (de) 1977-08-04
DE2642594B2 DE2642594B2 (de) 1979-02-22
DE2642594C3 true DE2642594C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=15038649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642594A Expired DE2642594C3 (de) 1975-09-23 1976-09-22 Digitalmikrometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4094070A (de)
JP (1) JPS5525681Y2 (de)
CH (1) CH595612A5 (de)
DE (1) DE2642594C3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230727A (de) * 1942-04-17 1944-01-31 Bleuler Willy Ing Dipl Messwerkzeug.
JPS5116300Y1 (de) * 1970-12-30 1976-04-28
US3793733A (en) * 1971-05-10 1974-02-26 Yehan Numata Zero adjusting device for digital micrometer
JPS5241403Y2 (de) * 1972-05-12 1977-09-19

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5525681Y2 (de) 1980-06-20
DE2642594A1 (de) 1977-08-04
CH595612A5 (de) 1978-02-15
US4094070A (en) 1978-06-13
DE2642594B2 (de) 1979-02-22
JPS5243457U (de) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE2720465C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung
DE3227089C2 (de) Gerät zur Längenmessung
CH632838A5 (de) Laengenmessgeraet.
DE102006031626B3 (de) Mechanischer Stell- oder Dosierknopf
DE2205405A1 (de) Mikrometer mit einer Zähleinrichtung
DE2642594C3 (de) Digitalmikrometer
DE3323459C2 (de) Feintaster
DE2202056A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines messfehlers bei einem laengenmessgeraet
DE2335987C3 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
DE2110113A1 (de) Verzahnungsvermessungseinnchtung
DE2362043A1 (de) Feinmesseinrichtung
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
DE2313313C3 (de) Differentialmeßkreis
DE2336948C3 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
DE2109301A1 (de) Innenmeßgerat
DE2143351C (de) Mikrometer fur Innenmessungen mit einer Zahleinrichtung
DE975588C (de) Schraublehre
DE2425933A1 (de) Messgeraet
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE584731C (de) Schraublehre zum unmittelbaren Ablesen der Messwerte
DE2349214C3 (de) Digitalmikrometer mit Nulleinstellung
DE3227089C1 (de) Gerät zur Längenmessung
DE2365201C3 (de) Einrichtung zum verschiedenartigen Einstellen der Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine für einen passerhaltigen Druck
DE1623327C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Übertragungsbewegung eines angetriebenen Organes in Zoll und Millimeter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee