DE2205405A1 - Mikrometer mit einer Zähleinrichtung - Google Patents

Mikrometer mit einer Zähleinrichtung

Info

Publication number
DE2205405A1
DE2205405A1 DE19722205405 DE2205405A DE2205405A1 DE 2205405 A1 DE2205405 A1 DE 2205405A1 DE 19722205405 DE19722205405 DE 19722205405 DE 2205405 A DE2205405 A DE 2205405A DE 2205405 A1 DE2205405 A1 DE 2205405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
micrometer
guide
micrometer head
actuating ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205405C3 (de
DE2205405B2 (de
Inventor
Kiyohiro Kure Hiroshima Nakata (Japan). P
Original Assignee
Numata, Yehan, Yokohama, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Numata, Yehan, Yokohama, Kanagawa (Japan) filed Critical Numata, Yehan, Yokohama, Kanagawa (Japan)
Publication of DE2205405A1 publication Critical patent/DE2205405A1/de
Publication of DE2205405B2 publication Critical patent/DE2205405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205405C3 publication Critical patent/DE2205405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mikrometer bzw. einen Mikrometerkopf mit einer Zähleinrichtung für eine Digitalanzeige des Meßwertes, insbesondere ein Mikrometer, bei dem der Meßwert in großen Zahlen angezeigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Mikrometer so auszubilden, daß der Meßwert in großen Ziffern auf einer Fläche der Hülse des Mikrometers angezeigt und ein durch den Vorschub hervorgerufener Längenfehler ausgeschaltet wird, damit eine Verdrehung der Spindel exakt auf die Zähleinrichtung übertragen wird. Ferner soll die Digitalanzeige des Meßwertes durch Verändern des Drehzahlverhältnisses zwischen Spindel und einem Ziffernrad auf ein vorbestimmtes Verhältnis erfolgen.
Nach der Erfindung v/ird ein Mikrometer mit einer Zähleinrichtung im Mikrometerkopf vorgesehen, bei dem eine Spindel durch Verdrehen einer Ratsche oder eines Betätigungs-
-2-
209848/0582
ringes vor-und zurückgeschoben wird und ein Meßwert in großen Zahlen genau und in einfacher Weise auf der Außenfläche der Hülse des Mikrometers abgelesen werden kann, wenn eine Spindelführung mit der Fläche des zu messenden Objektes in Berührung steht, wobei diese Spindelführung über ein Gewinde koaxial mit der Spindel verbunden ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht ein Mikrometer mit einem erfindüngsgemäß ausgebildeten Mikrometerkopf zeigt.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie II - II in Fig. 1.
Nach Fig. 1 ist am rechten Ende des Mikrometerkopfes 1 eine Ratsche 34 angebracht, wobei ein Außengewinde 34a am linken Ende dieser Ratsche 34 mit einem Innengewinde 8A am rechten Ende einer Spindel 8 mit einem linksgängigen Gewinde in Eingriff steht, die im Mikrometerkopf 1 gelagert ist. Um die Außenfläche des Innengewindeabschnitts 8A der Spindel 8 mit linksgängigera Gewinde ist ein ringförmiges Federwiderlager 27 angeordnet, das starr befestigt und ähnlich der Ausbildung in einem einzigen Stück auf der äußeren zylindrischen Fläche des Innengewindeabschnitts 8A der Spindel 8 mittels einer Kappe 29 festgeklemmt ist, mit der der rechte Endabschnitt des Mikrometerkopfes 1 durch das Außengewinde 34 a der Ratsche 34 und das Innengewinde 8A der Spindel 8 mit linksgängigem Gewinde abgedeckt ist. Ferner ist auf der äußeren zylindrischen Fläche
-3-2098 4.8 /0582
des Federwiderlagers 27, die auf der linken Seite als Führüngsflache dient, eine Mutter 23 mit Innengewinde zur Verhinderung eines Axialdruckes mit Hilfe dieser Führungsfläche aufgeschraubt. Der Fehler, der durch den Axialdruck bzw. den Vorschub in Richtung der Längsachse der Spindel hervorgerufen wird, wird durch eine elastische Gegenkraft einer Feder 26 auf die Mutter 23 über eine Stahlkugel 24, einen Führungsring 25 für die Kugel und die Feder 26 zwischen einem hohlen, in einem Abschnitt des Mikrometerkopfes 1 ausgebildeten Schafts .20 ausgeschaltet, wobei der ringförmige Randabschnitt oder Bund 23A als Teil der Sperrmutter 23 ausgebildet ist. Ferner ist auf der äußeren zylindrischen Fläche des Federwiderlagers 27 eine Doppelmutter 28 aufgeschraubt, damit man eine gleichmäßige Verdrehung der Sperrmutter 23 längs einer V-förmigen Rille auf der zylindrischen Außenfläche des hohlen Schaftes 20 erhält, der ein äußeres RohrstUck bildet, wobei die Kappe 29 so eingestellt wird, daß sie mit der Innenfläche über das rechte Ende der für die Verhinderung eines Axialdrucks vorgesehenen Mutter 23 angedrückt wird. Damit wird ein Fehler in koaxialer Richtung an einer Spindelführung 2 ausgeschaltet, da die Spindel 8 mit dem linksgängigen Gewinde längs ihrer Achse aufgrund dieser Einstellung nach rechts in Fig. 1 gedrückt wird. Dementsprechend ist es möglich, einen genauen Meßwert zu erhalten, da in dem Aufbau der Spindelführung 2 in Längsrichtung kein Fehler vorhanden ist. D1 ie' Spindelführung 2 ist mit der Spindel 8 durch ein Gewinde 6 verschraubt und sie weist eine Kontaktfläche zur Anlage an dem zu messenden Gegenstand auf.
Auf der Außenfläche der für die Verhinderung eines Axialdrucks vorgesehenen Mutter 23 ist durch eine
-4-
209848/0582
Feststellschraube 30 ein Betätigungsring 41 starr befestigt, an dem wie aus einem Stück eine Innenverzahnung 22 angebracht ist, die durch Verdrehen der Ratsche 34 oder eines Abschnitts des Betätigungsringes verdreht wird. Mit der Innenverzahnung 22 steht ein Zahnrad 21 in Eingriff, das auf einer Getriebewelle 19 befestigt ist, über die die Drehbewegung auf ein auf dieser befestigtes, zv/ischengeschaltetes Zahnrad 18 übertragen wird. Durch dieses Zahnrad 18 wird ein großes Zahnrad 16 auf der äußeren zylindrischen Fläche eines Abschnitts der Spindel 8 mit linksgängigem Gev/inde koaxial zu dieser verdreht. Dieses große Zahnrad 16 ist starr mit einer Führung 15 verbunden, die direkt mit einem Ziffernrad 40A einer Zähleinrichtung 40 in Verbindung steht, v/elche durch ein Fenster 42 im Hülsenabschnitt des Mikrometerkopfes 1 abgelesen werden kann. Durch dioses große Zahnrad 16 wird die Zähleinrichtung 40, die mit in dieser angeordneten, zwischengeschalteten Zahnrädern versehen ist, in Drehung versetzt, so daß der Meßwert, der sich durch die Anlage der Meßfläche an dem betreffenden Gegenstand entsprechend der Verschiebebewegung der Spindelführung 2 durch Verdrehen des gerändelten Abschnitts 41 des Betätigungsrings oder der Ratsche 34 ergibt, direkt als Zahl abgelesen v/erden kann, die im Hülsenabschnitt durch die Ziffernräder 4OA - 40D jedes Stellenwertes in großen Ziffern wiedergegeben wird. Hierdurch wird die Ablesung wesentlich vereinfacht und es treten gegenüber einer Skalenablesung weniger Ablesefehler auf.
Zum Verschieben der Spindelführung 2 wird die mit einem linksgängigen Gev/inde versehene Spindel 8 durch die Ratsche 34 verdreht, worauf durch Verdrehen dieser Spindel 8 die Spindelführung 2, die mit dem Innenge-
209848/0582
-5-
~5" 2205A05
winde 6 und einer V-förmigen Rille parallel zu ihrer Achse auf ihrer äußeren zylindrischen Fläche versehen ist, aufgrund der in Fig. 2 dargestellten Keilschraube 32 vor- - oder zurückgeschoben wird.
Das beschriebene Mikrometer weist eine Einstelleinrichtung für die Zähleinrichtung auf, mit der es möglich ist, die Zähleinrichtung nach Bedarf einzustellen. Durch Lösen der Feststellschraube 30 am Betätigungsring 41 wird die Innenverzahnung 22 durch die Drehbewegung der Spindel 8 und die Verschiebebewegung der Spindelführung 2 nicht mehr verdreht, da die Verbindung mit der für die Verhinderung eines Axialdrucks vorgesehenen Mutter 23 unterbrochen ist, so daß sich diese Teile unabhängig voneinander verdrehen können. Die Innenverzahnung 22 kann damit auf der äußeren zylindrischen Fläche der Mutter 23 verdreht werden. Durch Verdrehen der Innenverzahnung 22 über den Betätigungsring 41 wird das mit dieser in Eingriff stehende Zahnrad 21 und damit das große Zahnrad 16 über das zwischengeschaltete Zahnrad 18 verdreht. Schließlich wird die starr auf dem großen Zahnrad 16 befestigte Führung 15 verdreht, so daß eine Einstellung der Ziffern der Zähleinrichtung durch Verdrehen der Ziffernräder 40A - 4OD jedes Stellenwerts um den erforderlichen Winkel vorgenommen werden kann. Die Ziffernräder sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Ringe ausgebildet.
Da3 erfindungsgemäße Mikrometer weist eine Spindel auf, die durch Verdrehen einer Ratsche oder des gerändelten Abschnitts eines Betätigungsrings verdreht werden kann, ferner eine an der Fläche eines zu messenden Gegenstandes durch die Bewegung dieser Spindel zur Anlage kommende Spindelführung und eine Zähleinrichtung,
-6-209848/0582
welche den Meßwert durch Ziffern wiedergibt, wobei die Führung der Zähleinrichtung mit der Spindelbewegung gekoppelt ist. Die^ Ablesung eines erfindungsgemaßen Mikrometers wird dadurch sehr einfach und sie ist nicht so mühsam wie bei Skalen, so daß auch weniger Ablesefehler auftreten. Außerdem ist bei dem erfindungsgemaßen Mikrometer die Einstellung der Ziffern in Verbindung mit der Betätigung der Zähleinrichtung entsprechend den Erfordernissen möglich, da durch die vorgesehene Einstelleinrichtung die Ziffern der Zähleinrichtung unabhängig von der Spindelbewegung eingestellt werden können. Hierdurch wird das Mikrometer sehr einfach in der Handhabung.
-7-
209848/058?

Claims (3)

Patentansprüche
1. Mikrometer mit einer durch eine Ratsche oder einen Betätigungsring verdrehbaren Spindel, einer mit dieser durch ein Gewinde verbundenen Spindelführung und einer am Mikrometerkopf vorgesehenen Zähleinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Zähleinrichtung (40) im Mikrometerkopf (1) eingebaut ist und mehrere Ziffernräder (40Δ - 40D) für eine Digitalanzeige im Hülsenabschnitt des Mikrometerkopfes aufweist und daß eine Einrichtung (16, 18, 21, 22), welche die Ratsche (34) oder den Betätigungsring (41) mit einer direkt mit dem ersten Ziffernrad (40A) in Verbindung stehenden Führung (15) verbindet, sowie eine Einrichtung (23, 24, 25, 26) vorgesehen ist, welche einen Vorschubfehler verhindert, der bei der Betätigung durch eine Zwangskraft in Achsrichtung der Spindel (8) an einem an der Spindel angebrachten Verbindungsstück gegenüber dem Mikrometerkopf auftritt, wobei der der Hin- und Herbewegung der Spindelführung (2) entsprechende Meßwert im Hülsenabschnitt durch die Ziffern auf den Ziffernrädern ablesbar ist.
2. Mikrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring (41),der durch ein Teil (30) lösbar mit der Spindel (8) verbunden ist, mit einer Führung (15) in Verbindung steht, die direkt mit dem ersten Ziffernrad (40A) der Zähleinrichtung durch mehrere die Drehbewegung übersetzende Zahnräder (16, 18, 21, 22) verbunden ist.
-8-
209848/0582
3. Mikrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Teil der Außenfläche der Spindel (8A) ein Federwiderlager (27) starr befestigt ist, auf dessen äußerer zylindrischer Fläche eine zur Verhinderung eines Axialdrucks vorgesehene Mutter (23) aufgeschraubt ist, mit der der Betätigungsring (41) lösbar verbunden ist, wobei eine Feder (26) zwischen einem hohlen Schaftabschnitt (20), in dem die Spindel gelagert und der als Teil des Mikrometerkopfes (1) ausgebildet ist, und diesem Federwiderlager (27) über eine Stahlkugel (24) und einen Führungsring (25) für diese eingesetzt ist.
209848/0582
DE2205405A 1971-05-11 1972-02-04 Digitalmikrometer Expired DE2205405C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971037649U JPS4736262U (de) 1971-05-11 1971-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205405A1 true DE2205405A1 (de) 1972-11-23
DE2205405B2 DE2205405B2 (de) 1973-06-07
DE2205405C3 DE2205405C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=12503484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205405A Expired DE2205405C3 (de) 1971-05-11 1972-02-04 Digitalmikrometer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3758956A (de)
JP (1) JPS4736262U (de)
CH (1) CH530619A (de)
DE (1) DE2205405C3 (de)
GB (1) GB1385761A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344072A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Gewindekonstruktion in einem laengenmessgeraet und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1163737B (it) * 1979-11-29 1987-04-08 Oronzio De Nora Impianti Elettrolizzatore bipolare comprendente mezzi per generare la ricircolazione interna dell'elettrolita e procedimento di elettrolisi
JP3115555B2 (ja) * 1998-04-03 2000-12-11 株式会社ミツトヨ マイクロメータ
DE69818241T2 (de) * 1998-07-16 2004-07-15 Tesa Sa Vorrichtung für longitudinale Messungen
JP3383229B2 (ja) * 1998-11-11 2003-03-04 株式会社ミツトヨ マイクロメータ
DE102004046889B3 (de) * 2004-09-28 2006-06-14 Carl Mahr Holding Gmbh Messschraube mit nicht drehendem Messbolzen
US8997369B2 (en) * 2012-05-15 2015-04-07 Mitutoyo Corporation Fast rotary drive for a handheld micrometer
JP7208717B2 (ja) * 2018-04-20 2023-01-19 株式会社ミツトヨ 小型測定器およびその制御方法
CN113970279B (zh) * 2021-10-26 2023-07-07 珠海城市职业技术学院 数字式螺旋测微仪

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190920771A (en) * 1909-09-11 1910-04-14 Frederic William Russell Improvements in Micrometer Gauges.
US3120061A (en) * 1959-06-11 1964-02-04 Pfleiderer Karl Counter-micrometer
CH410446A (it) * 1964-05-13 1966-03-31 Borletti Spa Micrometro con numeratore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344072A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Gewindekonstruktion in einem laengenmessgeraet und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4736262U (de) 1972-12-22
GB1385761A (en) 1975-02-26
DE2205405C3 (de) 1974-01-03
US3758956A (en) 1973-09-18
CH530619A (de) 1972-11-15
DE2205405B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205405A1 (de) Mikrometer mit einer Zähleinrichtung
DE2735166C2 (de) Lenkgetriebe, insbesondere Spindellenkgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
CH632838A5 (de) Laengenmessgeraet.
DE1038378B (de) Plandrehkopf
DE3323459C2 (de) Feintaster
DE481114C (de) Fuellbleistift
DE2122691A1 (de) Stelleinrichtung mit absoluter Positionsanzeige, insbesondere zur Einstellung des Vorschubweges von Werkzeugträgern bei Werkzeugmaschinen
DE2335987C3 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
DE2202056A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines messfehlers bei einem laengenmessgeraet
DE2642594C3 (de) Digitalmikrometer
DE2362043A1 (de) Feinmesseinrichtung
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE613489C (de) Messgeraet fuer Innenmessungen
DE2365201C3 (de) Einrichtung zum verschiedenartigen Einstellen der Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine für einen passerhaltigen Druck
DE975588C (de) Schraublehre
DE7204273U (de) Innenmikrometer mit einer Zähleinrichtung
DE1774698C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckräder an Frankiermaschinen
DE1010351B (de) Dreh- und Bohrkopf zum Bearbeiten von konischen, zylindrischen oder planen Flaechen
DE590389C (de) Laufgewicht fuer Waagen
DE2024937C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Urnfangs- und des Seitenregisters des mittels eines schrägverzahnten Antriebskranzes angetriebenen Plattenzylinders von Rotationsdruckmaschinen während des Betriebes
DE2313313C3 (de) Differentialmeßkreis
DE1022124B (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrfarbenschreibgeraete
DE3417246C2 (de)
DE1623327C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Übertragungsbewegung eines angetriebenen Organes in Zoll und Millimeter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee