DE1289151B - Drehbare Fernsehkanalwaehleinrichtung - Google Patents

Drehbare Fernsehkanalwaehleinrichtung

Info

Publication number
DE1289151B
DE1289151B DEO10301A DEO0010301A DE1289151B DE 1289151 B DE1289151 B DE 1289151B DE O10301 A DEO10301 A DE O10301A DE O0010301 A DEO0010301 A DE O0010301A DE 1289151 B DE1289151 B DE 1289151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fine
gear
channel
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO10301A
Other languages
English (en)
Inventor
Ma John Yoh-Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oak Manufacturing Co
Original Assignee
Oak Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Manufacturing Co filed Critical Oak Manufacturing Co
Publication of DE1289151B publication Critical patent/DE1289151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/14Special arrangements for fine and coarse tuning
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine drehbare Fernsehkanalwähleinrichtung, die in einzelne vorgesehene Stellungen einrasten kann. Es sind bereits solche Einrichtungen bekannt, deren Wellen teleskopartig zur Welle einer unabhängig betätigbaren Feinabstimmung für die einzelnen Kanäle angeordnet und mit dieser über eine Rutschkupplung verbunden sind. Hierbei sind die mit Zahnrädern oder Zahnköpfen versehenen Feinstelltriebe der einzelnen Kanalelemente auf einem konzentrisch zur Achse des Kanalwählers fest angeordneten und mit diesem drehbaren Träger befestigt. Sie können außerdem mit einem Zahnradgetriebe in Eingriff gebracht und mittels Drehen der Welle der Feinabstimmvorrichtung betätigt werden. Bei diesen bekannten Einrichtungen müssen aber die Betätigungseinrichtungen für Feinabstimmung der einzelnen Kanäle entweder axial oder radial bewegt werden, was einerseits einen komplizierteren Aufbau erfordert als auch die Bedienung schwieriger macht. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konstruktion anzugeben, bei der diese Nachteile beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Teilungskreise der Zahnräder oder Zahnköpfe der Feinstelltriebe für die Kanalelemente zum Teilungskreis des auf der Antriebswelle drehbaren Zahnrades tangential verlaufen und die Mitnahmekraft der Rutschkupplung so bemessen ist, daß die Nabe dieses Zahnrades mit der Kanalwählachse unter überwindung der Rasterung miteinander gekuppelt sind, während die Drehkraft an der mit dem Zahnrad verbundenen Feinabstimmwelle zum Überwinden der Rasterung nicht ausreicht.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung ist F i g. 1 die Vorderansicht eines Fernsehkanalwählers nach der Erfindung, F i g. 2 ein Schnitt entlang der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 ein Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig.2. F i g. 4 ein Schnitt entlang der Linie 4-4 der F i g. 1, bei der für die Darstellung unwesentliche Teile weggelassen sind, F i g. 5 ein Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig.4. F i g. 6 eine Seitenansicht des beim Kanalwähler nach F i g. 1 verwendeten Getriebes, F i g. 7 ein Schnitt entlang der Linie 7-7 der F i g. 6 und F i g. 8 eine perspektivische Darstellung eines Elementes der verwendeten Rutschkupplung.
  • Die Fernsehkanalwähleinrichtung enthält ein Chassis 10, an dem der Wählmechanismus und die Feineinstellvorrichtung befestigt sind. Das Chassis 10 besitzt eine vertikale Vorderwand 11 und eine zweite, in Abstand und parallel verlaufende Wand 12. Die Wände sind durch Streben 13 miteinander verbunden. Die Kanalwählachse 14 ist in den Wänden 11 und 12 drehbar gelagert. Das vordere Ende der Welle kann mit einem (nicht dargestellten) Drehknopf versehen sein. Am hinteren Ende ist sie mit (nicht dargestellten) Abstimmelementen verbunden, die aber auch am Chassis 10 befestigt sein können.
  • Eine Rasterscheibe 15 ist an der Welle 14, und zwar unmittelbar an der Innenseite der Chassis-Vorderwand 17, befestigt. Eine U-förmige Torsionsfeder 16 ist am Chassis 10 beispielsweisse durch einen eingeschnittenen Hakenteil 16 a befestigt. Die Feder 16 besitzt an einem ihrer Schenkel eine Sperrklinke 17, die in einer von mehreren am Umfang angeordneten Nuten in der Scheibe 15 liegt, so daß die Kanalwählwelle 14 schrittweise in gegebener Weise gedreht werden kann. Jeder Schritt entspricht der Einstellung eines der Kanäle. Das freie Ende des anderen Schenkels der Feder 16 besitzt einen hakenförmigen Teil 18, der in einer am Umfang angeordneten Rille in der Welle 14 unmittelbar an der Wand 12 anliegt, also die Welle 14 gegen axiale Bewegung hinter dem Chassis 10 sichert. Die Rückhaltefeder 16 und die Sperrklinke 17 sind federnd in eine der Nuten der Scheibe 15 gedrückt. Eine Scheibe 20 ist an der Welle 14 gegen die Rasterscheibe 15 gehalten und verläuft vom Umfang dieser Scheibe nach außen, wo sie mit der Vorderwand 11 einen Kanal zum Halten der Klinke 17 in der entsprechenden Nut in der Rasterscheibe ergibt. Eine V-förmige Feder 19 ist an der Wand 11, beispielsweise durch einen Augenteil 19 a, an einem aufwärts gerichteten Bogen der Klinke 16 b befestigt. Ein Schenkel 21 der Feder 19 steht mit einem zweiten nach oben gerichteten Bogen der Klinke 16c im Eingriff und der andere Schenkel 22 greift in eine Rille an der Welle 14 neben der Wand 11 ein und sichert die Welle 14 gegen eine Vorwärtsverschiebung im Chassis. Das Ende 18 der Feder 16, die die Schalterwellenrille an der Wand 12 berührt, dient gleichzeitig auch als elektrische Erdung.
  • Der Feinabstimmechanismus enthält einen Rotorträger 25, der an der Welle 14 neben der Platte 20 durch geeignete Mittel befestigt ist. Ein Rotor 29 ist mit dem Rotorträger 25 verbunden, damit er sich mit der Welle 14 drehen kann. Gegen axiale Verschiebung wird er durch eine geeignete Federklammer 29 a an der Welle 14 gesichert.
  • Die Kanalabstimmelemente, wie Induktivitäten und Kapazitäten, die nicht dargestellt sind, sind jedem Kanal im Abstimmteil zugeordnet. Die Feinabstimminduktivitäten im Oszillatorkreis jedes Kanals entsprechen der axialen Bewegung der Einstellglieder, die im vorliegenden Fall die Schrauben 30 sind, die in einen Flansch 26 des Rotorträgers 25 parallel zur Achse der Welle 14 schraubbar gelagert sind. Jede Einstellschraube 30 besitzt einen Zahnkopf 31 zum Einschrauben in den Flansch 26.
  • Der Feineinstellmechanismus enthält ferner eine Feineinstellwelle 40, die teleskopartig über der Kanalwählwelle 14 zum unabhängigen Drehen gelagert ist. Die Feinabstimmwelle 40 kann gegen Längsverschiebung auf der Welle 14 in geeigneter Weise, beispielsweise durch eine C-Scheibe, die in eine Umfangrille in der Welle 14 neben dem vorderen Ende der Welle 40 eingreift, gesichert sein. F i g. 7 zeigt das hintere Ende der Welle 40, die mit gegenüberliegenden flachen Flächen 41 und 42 versehen und in einer komplementär geformten Bohrung 43 des Zahnrades 44 gelagert ist. F i g. 4 zeigt das Ende der Welle 40, das auf dem Boden 45 der Bohrung 43 aufsitzt. Das Zahnrad 44 enthält ferner eine axial verlaufende Muffe, die zwei gegenüberliegende Bogenmuffenteile 46 und 47 ergeben, die durch Nuten 48 und 49 von einander getrennt sind. Das Zahnrad 44 besteht aus einem glatten Plastikmaterial und ist entsprechend mit der Feinabstimmwelle 40 unabhängig von der Kanalwählwelle 14 drehbar. Ein Band 50 aus federndem Material ist um die Muffenteile 46 und 47 gelegt und drückt diese mit ausreichender Kraft zusammen, so daß das Zahnrad 44 mit der Welle 14 zum Drehen mit dieser verbunden ist. Die Kraft des Bandes 50 reicht zum Zusammendrücken und Drehen der Welle 14 nicht aus, wenn die Welle 40 unabhängig von dieser gedreht wird. Sie wirkt somit als Rutschkupplung.
  • Ein Ritzel 51 ist an einem Ende der Getriebewelle 52 befestigt und arbeitet konstant mit dem Antriebszahnrad 44 zusammen. Die Getriebewelle 52 dreht sich in einer Buchse 53, die in der Vorderwand 11 befestigt ist. Die Getriebewelle 52 ist an seinem anderen Ende mit einem breiten Zahnrad 54 versehen, das mit dem Zahnkopf 31 derjenigen Einstellschraube 30 zusammenarbeitet, die dem gewählten Kanal entspricht. Das Zahnrad 54 ist ausreichend breit, um in konstantem Eingriff mit dem Zahnkopf 31, ohne Rücksicht auf seine Längsverschiebung, zu stehen.
  • Wenn sich die Welle 14 dreht, um einen Kanal zu wählen, dreht sich das Zahnrad 54 in entgegengesetzter Richtung über die Zahnräder 44 und 51. Der Rotorträger 25 und die Zahnköpfe 31 an ihm drehen sich mit der Welle 14. Der Teilungskreis eines jeden Zahnkopfes 31 verläuft tangential zum Teilungskreis des Zahnrades 44 (F i g. 1), so daß sich das Zahnrad 44 mit der Welle 14 dreht. Es esteht dabei keine relative Bewegung zwischen dem Zahnrad 54 und dem benachbarten Zahnkopf 31 am Punkt des Eingriffs und somit tritt keine Feinabstimmung während des Kanalwechsels auf.
  • Aus Vorstehendem geht hervor, daß ein Fernsehabstimmgerät geschaffen wurde, bei dem die Feinabstimmeinrichtung (Zahnrad 54 und ein Zahnkopf 31) in ständigem Eingriff miteinander stehen. Es ist auch zu erkennen, daß die Welle 14 sich drehen kann, um die Kanäle ohne Beeinflussung eines Zahnkopfes wechseln zu können, so daß somit die Feineinstellungen während der Kanalwahl nicht verändert werden. Die Erfindung liefert diese Ergebnisse in einfacher Weise und benötigt keinen komplizierten Mechanismus, der die Betätigung der Feinabstimmung während der Kanalwahl verhindert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Drehbare, in einzelne vorgesehene Stellungen einrastbare Fernsehkanalwähleinrichtung, deren Welle teleskopartig zur Welle einer unabhängig betätigbaren Feinabstimmvorrichtung für die einzelnen Kanäle angeordnet und mit dieser über eine Rutschkupplung verbunden ist, wobei die mit Zahnrädern oder Zahnköpfen versehenen Feinstelltriebe der einzelnen Kanalelemente auf einem konzentrisch zur Achse des Kanalwählers fest angeordneten und mit diesem drehbaren Träger befestigt sind und mit einem Zahnradgetriebe in Eingriff gebracht und mit Drehen der Welle der Feinabstimmvorrichtung betätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilunskreise der Zahnräder oder Zahnköpfe (31) der' Feinstelltriebe (30) für die Kanalelemente zum Teilungskreis des auf der Antriebswelle drehbaren Zahnrades (44) tangcntial verlaufen und die Mitnahmekraft der Rutschkupplung (46, 47, 50) so bemessen ist, daß die Nabe dieses Zahnrades(44) mit der Kanalwählerachse (14) unter Überwindung der Rasterung (15, 16, 17) miteinander gekuppelt sind, während die Drehkraft an der mit dem Zahnrad (44) verbundenen Feinabstimmwelle (40) zum Überwinden des Widerstandes der Rasterung (15, 16, 17) nicht ausreicht.
DEO10301A 1963-09-05 1964-07-31 Drehbare Fernsehkanalwaehleinrichtung Pending DE1289151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US306912A US3254539A (en) 1963-09-05 1963-09-05 Fine tuner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289151B true DE1289151B (de) 1969-02-13

Family

ID=23187427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO10301A Pending DE1289151B (de) 1963-09-05 1964-07-31 Drehbare Fernsehkanalwaehleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3254539A (de)
DE (1) DE1289151B (de)
GB (1) GB1059227A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489029A (en) * 1967-03-17 1970-01-13 Oak Electro Netics Corp Detent spring
DE2354902C3 (de) * 1973-11-02 1981-06-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmverbindung einer Nabe mit einer Welle
US3875809A (en) * 1973-12-26 1975-04-08 Oak Industries Inc Method of fastening a turret oscillator strip and a screw retainer to a channel selector shaft
FR2536225B1 (fr) * 1982-11-16 1986-03-07 Thomson Brandt Dispositif de selection de stations pour un recepteur radiophonique
US5707291A (en) * 1996-02-16 1998-01-13 Presstek, Inc. Stressed hoop slip clutch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981838A (en) * 1957-08-23 1961-04-25 Motorola Inc Combined channel selector and fine tuner
US3058075A (en) * 1961-02-15 1962-10-09 Zenith Radio Corp Turret tuner with fine tuning control
US3065642A (en) * 1960-01-27 1962-11-27 Oak Mfg Co Fine tuning attachment
US3090932A (en) * 1961-12-04 1963-05-21 Motorola Inc Tuner with single knob clutchable to either turret or individual channel verniers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136160A (en) * 1937-12-13 1938-11-08 Albert H Tinnerman Means for connecting knobs to shafts
US2291944A (en) * 1941-03-04 1942-08-04 Lionel Corp Electrical control
US3150338A (en) * 1962-04-11 1964-09-22 Gen Electric Fine tuning apparatus for a television receiver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981838A (en) * 1957-08-23 1961-04-25 Motorola Inc Combined channel selector and fine tuner
US3065642A (en) * 1960-01-27 1962-11-27 Oak Mfg Co Fine tuning attachment
US3058075A (en) * 1961-02-15 1962-10-09 Zenith Radio Corp Turret tuner with fine tuning control
US3090932A (en) * 1961-12-04 1963-05-21 Motorola Inc Tuner with single knob clutchable to either turret or individual channel verniers

Also Published As

Publication number Publication date
US3254539A (en) 1966-06-07
GB1059227A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE2201926B2 (de) Zeitschaltwerk
DE1289151B (de) Drehbare Fernsehkanalwaehleinrichtung
DE2246985A1 (de) Programm-zeitgeber
DE3828508C1 (de)
DE2631589A1 (de) Vorrichtung mit skala zum zaehlen von umdrehungen
DE1591397C3 (de) Voreinstellbare Abstimm vorrichtung
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
DE2104577C3 (de) Uhrwerk
DE1922435C3 (de) Kupplung für eine Schaltuhr
DE2245765A1 (de) Hf-kanalwaehler fuer einen elektronischen allkanal-tuner
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE2038552C3 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE2851476C2 (de) Wegstreckenmesser für Fahrzeuge
DE3437948A1 (de) Schaltuhr mit programmierbaren schaltreitern
DE1548135B2 (de) Schalt-mechanismus fuer eine uhr
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE1786124C3 (de) Drehknopfanordnung zum Grob- und Feineinstellen der Winkellage einer Schreibmaschinenwalze
DE19518053C1 (de) Vorrichtung zur Auslösung eines Vorgangs in Abhängigkeit von der Winkelstellung einer Welle
DE1967006U (de) Zahnraduebersetzung.
DE2004224A1 (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Datum- und Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE1474917C3 (de) Selbstkassierende Parkzeituhr
DE2216778C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE705375C (de) Schaltanordnung zum Schalten zweier Stromkreise im Rhythmus komplementaerer Zeichen