DE2504579A1 - Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen - Google Patents

Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen

Info

Publication number
DE2504579A1
DE2504579A1 DE19752504579 DE2504579A DE2504579A1 DE 2504579 A1 DE2504579 A1 DE 2504579A1 DE 19752504579 DE19752504579 DE 19752504579 DE 2504579 A DE2504579 A DE 2504579A DE 2504579 A1 DE2504579 A1 DE 2504579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
drawing head
head according
cam
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504579
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUREKA ANSTALT
Original Assignee
EUREKA ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUREKA ANSTALT filed Critical EUREKA ANSTALT
Publication of DE2504579A1 publication Critical patent/DE2504579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

EUREKA ANSTALT, VADUZ / Liechtenstein
Zeichenkopf far Zeichenmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Zeichenkopf für Zeichenmaschinen mit einem drehbaren Betätigungshandgriff und einem damit drehfest verbundenen Linealträger beiderseits eines in der Zeichenebene verschiebbaren Gehäuses sowie mit wenigstens einer Gradteilung und wenigstens einer Marke zur Bestimmung der Winkelstellung des Linealträgers um die Gehäuseachse und mit einer Einrichtung zur Blockierung des Zeichenkopfes in einer Reihe vorbestimmter Winkelstellungen.
Bei den bekannten Ausführungen dieser Art erfolgt eine erste Grobeinstellung der Winkelstellung der Lineale mittels einer mechanischen Klinkeinrichtung, die durch die Drehung eines Handgriffes betätigt wird und mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist. Dabei entspricht jede Kerbe eines gezahnten Kreisabschnittes Winkellagen von jeweils 15 Grad zu 15 Grad. Die Feinregulierung von Grad zu Grad erfolgt
0900.E304.12D.1 - BIl/KW/dw "
509835/0277
durch Verschiebung einer beweglichen Gradteilung vor einer festen Gradteilung, die einem Winkel von 15 entspricht, d.h. mittels eines Kreisnonius, Eine Klemmschraube gestattet die Blockierung der Lineale in der eingestellten Lage.
Diese Grobeinstellung ist an sich zweckmässig, und zwar einerseits, um die Lineale in die üblichen Stellungen von 0,30,45,60,90 usw. bringen zu können, und andererseits deswegen, weil sie den Gewohnheiten der Zeichner entspricht, die es für eine Zwischeneinstellung vorziehen, mit einer Grobeinstellung möglichst nahe dem gewünschten Wert zu beginnen.
Diese Art von bekannten Zeichenköpfen besitzen jedoch zunächst einen wesentlichen Nachteil dadurch, dass die Winkelablesung auf einem Kreisnonius erfolgt, dessen Gradteilung in einem kleinen Massstab aufgebracht und daher schwierig abzulesen ist. Es besteht daher die Notwendigkeit sehr viel Sorgfalt für das Anbringen der Gradteilung auf ihrem Träger aufzuwenden, damit die theoretische Genauigkeit ausreichend ist, sowie die Notwendigkeit der Verwendung einer Lupe, um die Striche der Gradteilungen des Nonius genau aufeinander einstellen zu können.
Weiterhin ist der Ablesebereich der Feineinstellung durch den Durchmesser des Ringes begrenzt, welcher die Kreisteilungen trägt und der nicht über eine praktisch noch zulässige Abmessung vergrössert werdenkann. Es ist nämlich unerlässlich, die Länge der Hebelarme der gesaraten Vorrichtung zu begrenzen, um die Ausbildung eines mechanischen. Spieles zu verhindern, das sich nachteilig auf die Genauigkeit der Zeichnung auswirkt.
509835/0277
Die Schwierigkeit besteht daher zunächst in dem Auffinden von Möglichkeiten zur Ablesung der Winkelstellung der Lineale, und zwar genauer und leichter als bei den Vorrichtungen, über die man bisher' verfügte.
Die Erfindung ist hierzu gekennzeichnet durch ein Anzeigeorgan an dem Gehäuse und durch ein fest an dem Zeichenkopf angeordnetes Steuerorgan, welches bei Verdrehung des Zeichenkopfes auf das Anzeigeorgan einwirkt, das dann die Winkelstellung des Zeichenkopfes gegenüber der G^'läuseachse anzeigt.
Der wesentliche Vorteil des Zeichenkopfes nach der Erfindung besteht in der Erleichterung der Ablesung der Winkelstellung, wobei ausserdem eine wesentliche Verbesserung in der Genauigkeit dieser Ablesung ermöglicht wird.
Bei einer Aus führung s form, der Erfindung besteht das bewegliche Anzeigeorgan aus einem Ritzel und das zweite Steuerorgan aus einem Zahnrad mit einem solchen Übersetzungsverhältnis, dass das Ritzel eine vollständige Umdrehung ausführt bei jeder Verdrehung des Zahnrades um einen Winkel zwischen zwei vorbestimmten Stellungen.
Bei einer anderen Ausführungsform, besteht das Anzeigeorgan aus einem Komparator mit einem Taster an einem Planetenrad und das Steuerorgan aus einer drehfest mit dem Betätigungshandgriff verbundenen Nocke, wobei diese beiden Organe in der Weise angeordnet sind, dass der Taster dem Umfang der Nocke folgt.
Diese Ausführungsform besitzt mehrere bemerkenswerte Merkmale, und zwar:
509835/0277
Das Profil der Nocke ist symmetrisch. _.zu einer Ebene, die durch, ihre Drehachse geht.
Eine Winkelverdrehung des ünealträgers zwischen zwei vorbestimm-
o
ten Stellungen, im allgemeinen um 15 , entspricht einer Verschiebung des Tasters des !Comparators um l/l2 des Profiles, "welches er auf der Nocke abtastet.
Das Durchmesserverhältnis des Tasterplanetenrades und der Nocke ist so gewählt, dass ein Winkel zwischen zwei vorbestimmten Stellungen einer Umdrehung des Komparator-Zifferblattes entspricht, wenn dieses Zifferblatt beweglich ist, oder einer vollständigen Umdrehung des Anzeigezeigers, wenn dieses Zifferblatt fest ist. Das heisst, für jede vollständige Umdrehung der Nocke führt auch die Ableseeinrichtung des Komparätors eine vollständige Umdrehung aus»
In der einen oder anderen Ausführungsform besteht die.Blockierungseinrichtung aus einer Scheibe und wenigstens einem Elektromagneten, von denen der eine Teil fest am Zeichenkopf und der andere fest am Gehäuse angeordnet ist, sowie aus einer elektrischen Schaltung zur Speisung dieses Elektromagneten bei der Einstellung des Zeichenkopfes in eine beliebige, vorbestimmte Winkelstellung, in welcher er durch magnetische Anziehung in der gewählten Stellung blockierbar ist.
In einer besonderen Ausführung sform -werden diese elektrischen impulse von dem Anzeigeorgan des Koanparators geliefert.
Weitere !Torteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen, in denen zeigen :
509835/0277
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang II - II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt entlang III - III in Fig. 2
der Nocke und des Komparator s,
Fig. 4 eine Abwandlung nach Fig. 3 mit Zahnrad und Ritzel
zur Steuerung des Komparators und
Fig. 5 ebenfalls einen Schnitt entlang II - II von Fig. 1 durch
den Betätigungsknopf der Nocke, in welchem ein Komparator untergebracht ist.
Der Zeichenkopf nach den Fig. 1 und 2 besitzt beiderseits eines in der Zeichenebene verschiebbaren Gehäuses 3 einen Betätigungshandgriff 4 und eine Befestigungsplatte 5 für den LinealtrÄger 6, welche drehfest untereinander um eine geometrische Achse 7 rechtwinklig zur Ebene des Gehäuses 3 verdrehbar sind.
Der Handgriff 4 und die Befestigungsplatte 5 bilden ein Ganzes und tragen mindestens eine Winkelgradteilung 4a, welche mittels einer Schraube 4b an dem Handgriff 4 befestigt ist. Diese Winkelgradteilung 4a läuft durch Verdrehung vor einer Marke 3a am Aussenumfang des Gehäuses 3, so dass eine Grobablesung der Winkelstellung der Befestigungsplatte 5 mit dem Linealträger 6 um die Achse 7 des Gehäuses 3 möglich ist.
Eine um die Achse 7 konzentrisch angeordnete Hülse 9 verbindet drehfest den Handgriff 4 und die Befestigungsplatte 5 beiderseits des Gehäuses 3.
Auf der einen Seite des Gehäuses 3 sitzt der Handgriff 4 mit seiner
509835/0277
Mitte fest auf der Hülse 9 und ist um die Achse 7 drehbar, womit eine Scheibe mit der Winkelgradteilung 4a verdreht wird, die unter Reibung von einer Ringschulter 3b des Gehäuses 3 geführt wird.
Auf der anderen Seite des Gehäuses 3 ist die Befestigungsplatte 5 über die Hülse 9 drehfest mit dem Handgriff 4 verbunden und trägt die Lineale 6. Diese Befestigungsplatte 5 ist an der Hülse 9 mittels der Schraube 5a der Mutter 10 befestigt.
Eine erste Scheibe 1 ist an dem Gehäuse 3 gelagert und folgt der Bewegung einer zweiten Scheibe 2, die fest an der Hülse 9 angeordnet ist. Diese Scheibe zeigt auf einem Zifferblatt 11 die Winkelstellung der Lineale gegenüber der Achse 7 mittels eines Zeigers 12. Sie besitzt ausserdem einen Taster 13, welcher den Umfang dieser zweiten Scheibe 2 abtastet.
Bei einer Ausführungsform (Fig. 3 ) besteht das Anzeigeorgan aus einem Komparator 1 mit einem Taster, der an einem Planetenrad endet. Das Steuerorgan ist eine Nocke 2 in Form einer Scheibe, welche an einer Schulter der Hülse 9 exzentrisch befestigt ist, und zwar in der Weise, dass das Profil dieser Nocke symmetrisch zu einer Ebene ist, die durch ihre Drehachse geht.
Sobald man den Handgriff 4 verdreht, um eine geringe WinkelverSchiebung der Lineale 6 zu bewirken, dreht die Nocke 2 mit dem Handgriff innerhalb des Gehäuses 3. Der Taster 13 folgt dem Aussenumfang der Nocke 2 während dieser Verschiebung und überträgt an den Komparator 1, dem Winkelableseorgan, die Informationen betreffend die Amplitude dieser Verschiebung. Der dabei abgetastete Aussenumfang ist in der Weise berechnet, dass eine WinkelverSchiebung des Linealträgers 5
509835/0277
um 15 einer solchen Abtaststrecke des Tasters 13 des !Comparators I entspricht, die l/l2 des Profiles ausmacht, welches er auf der Nocke 2 abtastet.
In einer anderen Ausführungsform. (Fig. 4) ist das Anzeigeorgan ein Ritzel 14 und das Steuerorgan ein -Zahnrad 15. Das Verhältnis der ~ Durchmesser dieser beiden Organe 14 und 15 ist in der Weise berechnet, dass eine Winkelver Schiebung des Zahnrades 15 um einen Winkel zwischen zwei vorbestimmten Stellungen, im allgemeinen um einen
Winkel von 15 , das Ritzel 14 eine vollständige Umdrehung ausführen lässt, auf welch m drehfest mit diesem Ritzel ein Zifferblatt 16 auge- ~ ordnet ist. Dieses Zifferblatt 16 als Anzeigeorgan für eine geringe Winkelver Schiebung führt eine vollständige Umdrehung bei einer Winkelverschiebung von 15 aus, so dass auf diese Weise eine leichte und genaue Ablesung ge währ leistet ist.
Die Fig. 5 zeigt eine von den vorhergehenden Ausführungsformen abweichende Ausbildung, wobei das Anzeigeorgan ein Komparator 1* ist, welcher in dem Handgriff 41 konzentrisch zur Drehachse 7'angeordnet ist. Dieser Komparator ist daher drehfest mit diesem Handgriff verbunden in Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen.
Das zweite Steuerorgan ist eine exzentrisch zu der Achse 7* angeordnete Nocke 2', die jedoch abnehmbar im Gehäuse 3' mittels eines Reliefrandes 2'a gehalten wird.
Bei dieser Ausführungsform tastet der Taster 131, "welcher drehfest an dem Handgriff 41 sitzt, den Innenumfang des Randes 2'a ab und überträgt die Winkelveränderungen der Lineale 6 auf einen Zeiger, der sie auf dem Zifferblatt des Komparators 1' anzeigt. Die Ableseeinrichtung
509835/0277
des !Comparators kann auch eine mechanische Digitalanzeige sein oder eine elektronische mittels flüssigen Kristallen.
Die Blockierungseinrichtung für die Lineale 6 in dieser vorbestimmten Stellung besteht aus der Scheibe 2, welche drehfest mit dem Zeichenkopf verbunden ist, und aus wenigstens einem nicht dargestellten Elektromagneten, der fest am Gehäuse 3 sitzt, sowie aus einer Einrichtung zur Speisung dieses Elektromagneten mittels elektrischer Impulse, die bei der Einstellung des Zeichenkopfes in eine beliebige der vorbestimmten Stellungen erzeugt werden, um durch magnetische Anziehung der Scheibe 2 eine Blockierung des Zeichenkopfes in der ausgewählten Stellung zu gewährleisten.
Diese elektrischen Impulse werden von dem Anzeigeorgan des Komparators jedesmal geliefert, wenn dieses Anzeigeorgan eine vorbestimmte Stellung der Lineale 6 anzeigt.
509835/027?

Claims (1)

  1. PATENT ANSPR UEC HE
    Ci,j Zeichenkopf für Zeichenmaschinen mit einem drehbaren Betätigungshandgriff und einem damit drehfest verbundenen Linealträger beiderseits eines in der Zeichenebene verschiebbaren Gehäuses sowie mit wenigstens einer Gradteilung und wenigstens einer Marke zur Bestimmung der "Winkelstellung des Linealträgers um die Gehäuseachse und mit einer Einrichtung zur Blockierung des Zeichenkopfes in einer Reihe vorbestimmter Winkelstellungen, gekennzeichnet durch ein Anzeigeorgan (L; 14; I1) an dem Gehäuse (3) und durch ein fest an dem Zeichenkopf angeordnetes Steuerorgan (2; 15; 21), welches bei Verdrehung des Zeichenkopfes auf das Anzeigeorgan einwirkt, das dann die ■Winkelstellung des Zeichenkopfes gegenüber der Gehäuseachse (7) anzeigt.
    2, Zeichenkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ritzel (14) als Anzeigeorgan und ein Zahnrad (15) als Steuerorgan mit einem solchen Uebersetzungsverhältnis, dass bei jeder Drehung des Zahnrades um einen vorbestimmten Kreisbogenabschnitt das Ritzel eine volle Umdrehung ausführt.
    3, Zeichenkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Anzeigeorgan aus einem Komparator (L) mit einem Taster (13) an einem Planetenrad sowie durch ein Steuerorgan aus einer drehfest mit dem Betätigungshandgriff (4) verbundenen Nocke (2), auf deren Umfang der Taster läuft und deren Profil symmetrisch zu einer durch ihre Drehachse gehenden Ebene ausgebildet ist.
    4, Zeichenkopf nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch ein solches Uebersetzungsverhältnis zwischen Nockendrehung und Komparatoranzeige, dass eine "Winkelverdrehung des Linealträgers (5, 6) um
    509835/027 7
    15 einer Abtaststrecke des Komparatortasters (13) von l/l2 des von ihm abgetasteten Nockenprofils entspricht.
    5, Zeichenkopf nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch ein solches Durchmesserverhältnis zwischen dem Komparatorplaneten- rad und der Nocke (2), dass eine Winkelverdrehung von 15 einer Umdrehung des Komparator-Zifferblattes entspricht.
    6. Zeichenkopf nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede vollständige Nockenumdrehung die Ableseeinrichtung des Komparators (L) ebenfalls eine vollständige, einem Kreisbogen von
    15 entsprechende Umdrehung ausführt.
    7, Zeichenkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blockierung seinrichtung aus einer Scheibe (2) und wenigstens einem Elektromagneten, von denen der eine Teil fest am Zeichenkopf und der andere Teil fest am Gehäuse (3) angeordnet ist, sowie aus einer elektrischen Schaltung zur Speisung des Elektromagneten bei Einstellung des Zeichenkopfes in eine beliebige der vorbestimmten Winkelstellungen, in welche er dann durch magnetische Anziehung blockierbar ist.
    8. Zeichenkopf nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung zur Speisung des Elektromagneten das Anzeigeorgan des Komparators ist.
    9· Zeichenkopf nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseeinrichtung des Komparators eine mechanische Digitalanzeige ist.
    SQ9835/0277
    10. Zeichenkopf nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseeinrichtung des Komparators eine elektronische Anzeige mit flüssigen Kristallen ist.
    509835/0277
    Leerseife
DE19752504579 1974-02-07 1975-02-04 Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen Pending DE2504579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169074A CH578434A5 (de) 1974-02-07 1974-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504579A1 true DE2504579A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=4216324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757503282 Expired DE7503282U (de) 1974-02-07 1975-02-04 Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen
DE19752504579 Pending DE2504579A1 (de) 1974-02-07 1975-02-04 Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757503282 Expired DE7503282U (de) 1974-02-07 1975-02-04 Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH578434A5 (de)
DE (2) DE7503282U (de)
FR (1) FR2260457A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741746A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Mutoh Ind Ltd Zeichenmaschine mit universal- parallellineal
DE2952253A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Asahi Seimitsu Kk Voreinstellbare bremseinrichtung fuer eine zeichenmaschine
DE2940429A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Zeichenmaschinenkopf mit steuerbarer blockiereinrichtung
DE2759497C2 (de) * 1976-09-17 1983-12-22 Mutoh Industry Ltd., Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE2759493C2 (de) * 1976-09-17 1984-08-30 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE2759494C2 (de) * 1976-09-17 1984-11-08 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmachine
DE2759498C2 (de) * 1976-09-17 1984-11-08 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE2759492C2 (de) * 1976-09-17 1984-12-20 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741746A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Mutoh Ind Ltd Zeichenmaschine mit universal- parallellineal
US4151649A (en) * 1976-09-17 1979-05-01 Mutoh Industry, Ltd. Universal parallel ruler device
DE2759497C2 (de) * 1976-09-17 1983-12-22 Mutoh Industry Ltd., Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE2759493C2 (de) * 1976-09-17 1984-08-30 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE2759494C2 (de) * 1976-09-17 1984-11-08 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmachine
DE2759498C2 (de) * 1976-09-17 1984-11-08 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE2759492C2 (de) * 1976-09-17 1984-12-20 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE2759496C2 (de) * 1976-09-17 1985-01-31 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine
DE2759495C2 (de) * 1976-09-17 1985-03-21 Mutoh Industry Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine
DE2952253A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Asahi Seimitsu Kk Voreinstellbare bremseinrichtung fuer eine zeichenmaschine
DE2940429A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Zeichenmaschinenkopf mit steuerbarer blockiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE7503282U (de) 1977-11-17
FR2260457A1 (en) 1975-09-05
FR2260457B1 (de) 1981-05-29
CH578434A5 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200982A1 (de) Umfangmessgeraet
DE2650252B2 (de) Tragbares, leichtgewichtiges Meßinstrument mit einem Hauptstab und einem darauf bewegbaren Schieber
DE2504579A1 (de) Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen
DE3338152A1 (de) Messuhr
DE3214087A1 (de) Digitale mess- und anzeigeeinrichtung fuer den noniuswinkel eines universal-parallel-lineals
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
CH230727A (de) Messwerkzeug.
DE2336058A1 (de) Vorrichtung zum genauen einstellen und messen von winkeln, insbesondere an zeichenmaschinen
DE2552309C3 (de) MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm
DE2504580A1 (de) Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen
DE3304050A1 (de) Messuhr
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE943396C (de) Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen
DE3701072C2 (de) Zeigerinstrument
DE311878C (de)
DE2223251C2 (de) Vorrichtung zur Kursbestimmung auf Navigationskarten
DE1499324C3 (de) Gerät zur Mittelwertbildung
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE190822C (de)
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige
DE2425933C2 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr
DE2759497C2 (de) Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE301793C (de)
DE2519177A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der lage einer verstellspindel
DE2134193A1 (de) Durch drehknopf verstellbares kohleschicht-potentiometer