DE190822C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE190822C DE190822C DENDAT190822D DE190822DA DE190822C DE 190822 C DE190822 C DE 190822C DE NDAT190822 D DENDAT190822 D DE NDAT190822D DE 190822D A DE190822D A DE 190822DA DE 190822 C DE190822 C DE 190822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- telescope
- line
- sight
- hood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 208000001848 Dysentery Diseases 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/10—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/10—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
- G01C3/18—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with one observation point at each end of the base
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 190822 KLASSE 42 c. GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT-GES. in ESSEN, Ruhr.
Gegenstand der Erfindung ist ein namentlich artilleristischen Zwecken dienender Entfernungsund
Winkelmesser, der sich durch eine besonders gedrängte Anordnung seiner einzelnen Teile
auszeichnet.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstands,
Fig. ι eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstands,
Fig. 2 den Schnitt nach 2-2 der Fig. 1, von rechts gesehen, und
Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 2 (einzelne Teile sind weggebrochen).
In einer kreisförmigen Grundplatte A, die um einen Zapfen B (Fig. 2) eines auf der Zeichnung
nicht dargestellten Gestells drehbar und mittels einer Flügelschraube C in jeder beliebigen
Winkelstellung feststellbar ist, ist ein Zapfen D befestigt, um den sich eine Meßtrommel E,
eine mit einem Arm f1 versehene Büchse F
und eine die Trommel E und die Büchse F umschließende zylindrische Haube G drehen können.
Auf der Stirnwand der Haube G ist ein Fernrohrträger H derart gelagert, daß er um
eine mit der Achse des Zapfens D zusammenfallende Achse gedreht werden kann. Das mit
einer geeigneten Visiermarke ausgestattete Prismenfernrohr / ist in dem Fernrohrträger
schwingbar angeordnet. Die Stirnwand der Haube G ist mit zwei nach Zylinderflächen gekrümmten
Schlitzen g1 (Fig. 3) versehen, deren Krümmungsachse mit der Achse des Zapfens D
zusammenfällt. Durch die Schlitze g1 ragen
zwei Ansätze h1 des Fernrohrträgers H in das
Innere der Haube G hinein. Diese Ansätze sind durch einen Bajonettverschluß mit der
Büchse F verbunden und durch eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Klemmschraube
gegen eine Änderung ihrer Winkelstellung gegenüber der Büchse F gesichert, so daß der
Fernrohrträger H an der Drehung der Büchse F teilnehmen muß. Die Schlitze g1 sind so lang
bemessen, daß sich der Fernrohrträger H aus seiner auf der Zeichnung dargestellten Mittelstellung
nach jeder Seite um ein geringes Maß drehen kann.
An der Stirnwand der Haube G ist auf der Innenseite ein Rahmen K befestigt, der in den
von der Trommel E umschlossenen Hohlraum hineinragt. An der einen Seitenwand k1 dieses
Rahmens ist ein Lager L (Fig. 3) befestigt, in dem ein Kegelrad M drehbar, aber unverschiebbar
gelagert ist. Mit dem Kegelrade M ist eine in dessen Nabe eingeschobene, mit Mikrometergewinde
versehene Schraubenmutter m1 fest verbunden, die einen Schraubenbolzen N umschließt.
Der Schraubenbolzen N besitzt einen vierkantigen Kopf η1 (Fig. 3), der in dem
Lager L verschiebbar, aber undrehbar geführt ist. Infolge dieser Anordnung kann der Schraubenbolzen
N bei einer Drehung des Kegelrads M nur eine fortschreitende Bewegung in
axialer Richtung ausführen, und zwar muß er sich bei einer vollen Umdrehung des Kegelrads
M um den Betrag der Ganghöhe seines Gewindes verschieben. An seinem freien Ende
läuft der Schraubenbolzen N in eine Schneide n2, die sich gegen den Arm fλ der Büchse F legt.
In der Wand k2 des Rahmens K ist ein in gleicher
Höhe mit dem Arm f1 der Büchse F
liegender Bolzen P verschiebbar geführt. Dieser Bolzen steht unter der Wirkung einer Feder Q,
die den Bolzen P gegen den Arm f 1 andrückt
Und damit letzteren stets in Berührung mit der Schneide n2 des Schraubenbolzens JV hält. Wenn
sich der Schraubenbolzen JV in der einen oder der anderen Richtung verschiebt, muß sich daher
stets die Büchse F und der fest mit dieser ver-. bundene Fernrohrträger H um einen entsprechenden
Winkel drehen, und zwar kann der Drehwinkel des Fernrohrträgers, da es sich immer nur um sehr kleine Winkel handelt, mit
ίο großer Annäherung als proportional der Verschiebung
des Schraubenbolzens JV angesehen werden. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß einer Verschiebung des Schraubenbolzens JV
um den Betrag der Ganghöhe seines Gewindes eine Drehung des Fernrohrträgers um einen
Winkel von 10 Strich (1. Strich = arc ο,οοί)
entspricht. Das Kegelrad M steht einerseits mit einem an der Stirnwand der Haube G
drehbar befestigten Kegelrad R (Fig. 2) in Eingriff, das mittels eines Griffrädchens r1 von
außen gedreht werden kann, und andererseits mit einem an der unteren Wand des Rahmens K
drehbar befestigten Kegelrade T, das mit einem um dieselbe Achse drehbaren Stirnrade T1 fest
verbunden ist. Das Stirnrad T1 steht mit einem fest mit der Nabe der Trommel E verbundenen
Stirnrade e1 in Eingriff. * Die Übersetzungsverhältnisse der Zahnrädergetriebe M, T
und T1, e1 sind derartig gewählt, daß eine Umdrehung
des Kegelrads M eine volle Umdrehung der Trommel E bewirkt; es entspricht
demnach einer vollen Umdrehung der Trommel E eine Drehung des Fernrohrträgers H um einen
Winkel von 10 Strich.
In den Mantel der Trommel E ist eine schmale, schraubenförmig verlaufende Nut e2 geschnitten,
die eine größere Anzahl von Windungen bildet. Am oberen Rande dieser Nut ist eine Winkeleinteilung
e3 (Fig. 1), am unteren Rande eine Entfernungseinteilung e4 angeordnet. In die
Nut e2 ragt ein Ansatz u1 (Fig. 2) eines Schiebers
U hinein, der auf einer fest mit der Haube G verbundenen Gleitschiene g2 geführt ist. Bei
einer Drehung der Trommel E muß sich daher der Schieber Q längs der Gleitschiene g2 verschieben,
und zwar bei einer vollen Umdrehung der Trommel um den Betrag der Ganghöhe der schraubenförmigen Nut e2. Die Gleitschiene g2·
ist mit einer Einteilung g3 (Fig. 1) versehen, deren Teilstriche um den Betrag der Ganghöhe
der schraubenförmigen Nut e2 voneinander entfernt sind; zum Ablesen der Einteilung g3 dient
die Kante u% (Fig. 1) des Schiebers U. Außer
der Ablesekante u2 besitzt der Schieber U noch
eine zweite Ablesekante uz, die derartig angeordnet
ist, daß sie sowohl zum Ablesen der Einteilung e3 als auch zum Ablesen der Einteilung
e4 benutzt werden kann. Die Ablesekanten u2 und uz nebst den zugehörigen Einteilungen
sind durch einen in dem Mantel der Haube G angeordneten Ausschnitt, der durch
eine Glasplatte, g4 (Fig. 2) abgedeckt ist, von
außen sichtbar. Die Einteilungen g3, ez und e4
sind in der Weise beziffert, daß der Nullpunkt jeder Einteilung etwa in der Mitte ihrer Gesamtlänge
liegt, und daß die Bezifferung zu beiden Seiten des Nullpunkts die gleiche ist. Die Anordnung
ist so getroffen, daß die Ablesekanten u2 und u3 auf die Nullpunkte der zugehörigen
Einteilungen zeigen, wenn der Fernrohrträger H seine auf der Zeichnung dargestellte Mittelstellung
einnimmt. Aus dem vorausgehenden ergibt sich, daß dem Abstande zweier benachbarter
Teilstriche der Einteilung g3 eine Drehung des Fernrohrträgers H um einen Winkel von
10 Strich entspricht. Dem Abstande zweier benachbarter Teilstriche der auf dem Mantel
der'Trommel E angeordneten Winkeleinteilung e3 entspricht der 200. Teil einer vollen Umdrehung
der Trommel, mithin eine Drehung des Fernrohrträgers H um einen Winkel von
0,05 Strich. An der Einteilung g3 kann man also die Zehner, an der Einteilung ez die Einer,
Zehntel und schätzungsweise auch die Hundertstel der Maßzahl des Winkels ablesen, um
den sich der Fernrohrträger H aus seiner Mittelstellung gedreht hat. Die Entfernungseinteilung
ß* ist in der Weise eingerichtet, daß an der Ablesekante
u3 eine Entfernung ζ (in Metern) angezeigt
wird, die zu dem an den Einteilungen gz und ez bei der gleichen Winkelstellung des
Fernrohrträgers abgelesenen Winkel α in der durch die Formel ζ — 50 ctg α gegebenen Beziehung
steht.
Auf dem Rande der Grundplatte A befindet sich eine Winkeleinteilung α1, zu der
eine am Mantel der Haube G angeordnete Ablesemarke g5 gehört; selbstverständlich könnte
man anstatt der Albesemarke g5, wenn ein höherer Grad von Genauigkeit verlangt wird,
auch einen Nonius vorsehen. Die Haube G kann gegenüber der Grundplatte A mittels
einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Klemmvorrichtung in jeder beliebigen Winkelstellung
festgestellt werden.
Die Stirnwand der Haube G trägt eine aus einem Korn V und einer mit einer Kimme w1 versehenen
Visierplatte W bestehende Hilfsvisiervorrichtung, und zwar ist die Anordnung so
getroffen, daß die durch die Spitze des Kornes F und die Kimme w1 bestimmte Visierlinie bei
der Mittelstellung des Fernrohrträgers H auf der Visierlinie des Fernrohres / senkrecht steht.
Die Benutzungsweise des Entfernungs- und Winkelmessers ist folgende: Man richtet die
Visierlinie des in Nullstellung befindlichen Fernrohrs auf das Ziel und bestimmt dann am Standorte
der Vorrichtung senkrecht zur Visierlinie des Fernrohrs eine Fluchtlinie, auf der man
eine Standlinie von 50 m Länge von der Visier linie an gerechnet abmißt. Alsdann stellt man
den Entfernungs- und Winkelmesser am anderen
Ende der Standlinie auf und dreht nach Lösen der Flügelschraube C die Grundplatte A so
lange, bis die Visierlinie der Hilfsvisiervorrichtung mit der Richtung der Standlinie zusammenfällt,
worauf die Grundplatte A mittels der Flügelschraube C wieder festgestellt wird. Nun
richtet man die Visierlinie des Fernrohrs auf das Ziel; die Ablesekante u3 zeigt dann an der
Entfernungseinteilung <?4 die Entfernung des
ίο ersten Aufstellungsorts vom' Ziel an.
Läßt sich die Standlinie nicht senkrecht zu der auf das Ziel gerichteten Visierlinie des Fernrohrs
anlegen, so kann die Entfernung nicht unmittelbar an der Einteilung ei abgelesen
werden. In diesem Falle bestimmt man die Winkel des Dreiecks, welches durch die Standlinie
und die von ihren Endpunkten nach dem Ziel führenden Graden gebildet wird, und berechnet
dann die Entfernung nach bekannten Formeln.
Dadurch daß die Meßtrommel E axial zur Drehachse des Fernrohrträgers H angeordnet ist,
wird zunächst der Vorteil erreicht, daß der Entfernungs- und Winkelmesser eine sehr handliehe,
verhältnismäßig wenig Raum beanspruchende Form erhält. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sie gestattet,
die Mikrometerstellvorrichtung m1, N
in dem innerhalb der Meßtrommel E verfüg-.baren Hohlraum unterzubringen, wo sie gegen
Beschädigungen und Verschmutzung geschützt ist. Ferner kann man der Trommel E einen verhältnismäßig
großen Durchmesser geben, was insofern günstig ist, als dann die Teilstriche der auf dem Mantel der Trommel angeordneten
Einteilungen einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben, so daß ein genaueres
Messen möglich ist. Außerdem ist es bei dem großen Durchmesser der Meßtrommel E möglich,
den auf dem Mantel der Trommel angeordneten Einteilungen bei hinreichend großem Abstande der einzelnen Teilstriche voneinander
einen verhältnismäßig großen Meßbereich zu geben. Dieser Umstand gestattet es, den Nullpunkt
der Einteilungen in die Mitte ihrer Gesamtlänge zu verlegen, ohne den Meßbereich
der Einteilungen in der einen oder der anderen Richtung unzulässig zu beschränken. Diese Ausbildung
der Skalen gibt aber dem Entfernungsund Winkelmesser gegenüber anderen eine er-
höhte Verwendungsfähigkeit.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Entfernungs- und Winkelmesser mit Visiervorrichtung und mit koaxialer Meßtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtrommel koaxial zu derjenigen Drehachse der Visiervorrichtung angeordnet ist, um welche die letztere, beim Messen der Entfernungen gedreht wird, wobei die Mikrometerstellvorrichtung (m1, M) in dem von der Meßtrommel (E) umgebenen Hohlraum liegt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE190822C true DE190822C (de) |
Family
ID=454261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT190822D Active DE190822C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE190822C (de) |
-
0
- DE DENDAT190822D patent/DE190822C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213963A1 (de) | Koordinatenmesser | |
DE8234635U1 (de) | Fernmessgeraet zur messung des abstandes von einem gegenstand mittels direkter ueberschneidung von kohaerenten lichtstrahlungsbuendeln | |
DE2140504C3 (de) | Neigungsmeßgerät | |
DE190822C (de) | ||
DE2504579A1 (de) | Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen | |
DE2936133C2 (de) | Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern | |
DE2111649A1 (de) | Laengenmessgeraet | |
DE2362179C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels | |
DE341197C (de) | Mikrometer (Schraublehre) | |
AT149318B (de) | Meßzirkel, insbesondere zum Auftragen von Längen. | |
AT58952B (de) | Entfernungsmesser. | |
DE379908C (de) | Winkelmessgeraet (Richtkreis, Rundblickfernrohr o. dgl.) | |
DE9308687U1 (de) | Winkelmesser mit Zifferblatt-Ablesung | |
DE301324C (de) | ||
DE83663C (de) | ||
DE164458C (de) | ||
AT52184B (de) | Entfernungsmesser. | |
AT55172B (de) | Instrument zur Bestimmung einer unzugänglichen Seite und eines anliegenden Winkels derselben in einem Gelädedreieck, von dem zwei Seiten und der von denselben eingeschlossene Winkel bekannt bzw. meßbar sind. | |
AT145600B (de) | Auswertevorrichtung zum Ermitteln der waagrechten Entfernung, der Höhe und der Schrägentfernung eines Gegenstandes, z. B. eines Flugzeuges. | |
DE696341C (de) | Schwenkvorrichtung an geodaetischen Instrumenten zur Ermittlung der Entfernung | |
DE445948C (de) | Messgeraet fuer indirektes Schiessen | |
DE144064C (de) | ||
DE55661C (de) | Vorrichtung zur Ermittelung trigonometrischer Werthe | |
DE240330C (de) | ||
DE444994C (de) | Entfernungsmesser |