DE2759498C2 - Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine - Google Patents
Zeichenkopf für eine LaufwagenzeichenmaschineInfo
- Publication number
- DE2759498C2 DE2759498C2 DE19772759498 DE2759498A DE2759498C2 DE 2759498 C2 DE2759498 C2 DE 2759498C2 DE 19772759498 DE19772759498 DE 19772759498 DE 2759498 A DE2759498 A DE 2759498A DE 2759498 C2 DE2759498 C2 DE 2759498C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruler
- light
- display
- light receiver
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
- B43L13/08—Protractor heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
- B43L13/022—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
3 4
Führungsschiene 34 ist ein Läufer 36 befestigt, der über Mit der Schaltplatte 236 ist ein Führungsbügel 239 verein
scharnierartiges Gelenk 37 einen Zeichenkopf 38 bunden. An dem Führungsbügel 239 ist, vertikal nach
trägt Der Zeichenkopf 38 besteht, soweit in F i g. 1 er- oben ragend, eine Achse 240 angeordnet, die verschiebkenntlich,
aus einem Zeichenkopfträger 39, einem Beta- bar w ein Langloch einer Klinke 241 eingreift Der Fühtigungsknopf
43 und einer Anzeigeeinrichtung 44. Mit 5 rungsbügel 239 wird in Normallage durch die Kraft eidem
Zeichenkopf 38 verbunden ist ein Linealträger 40 ner Feder so beaufschlagt, daß die Klinke 241 in Nuten
mit Linealen 41 und 42. Die Lage der Lineale 41 und 42 einer Schallscheibe 242 einrastet oder an die Schaltläßt
sich durch Verschwenken des Linealträgers 40 ge- scheibe 242 angepreßt wird. Die Schakscheibe 242 ist an
genüber dem Zeichenkopf 38 verändern. Der jeweilige dem Flansch der Drehplatte 233 befestigt während die
Schwenkwitikel des Linealträgers 40 ist über die Anzei- io Linealträger 237 an dem Träger 230 befestigt ist Ein auf
geeinrichtung 44 anzeigbar, die hierzu als elektronische dem Linealträger 237 befestigter Arretierschalter 243
Digitalanzeige ausgebildet ist Für die Anzeige kommen dient dazu festzustellen, ob der Linealträger 237 arre-LED's,
LCD's, aber auch Glimmlämpchen, Springziffern tiert oder gelöst ist, ob also die Klinke 241 an der Schaltusw.
in Frage. Über die horizontale Führungsschiene 31 scheibe 242 anliegt oder nicht An der Oberseite der
und den Laufwagen 33, die vertikale Führungsschiene 15 Trägerplatte 234 ist eine Umfangsnut 244 ausgebildet in
34 und den Läufer 36 sowie den gegenüber dem Zei- die kreisbogenförmige Bremsstreifen 245, 246 eingechenkopf
38 verschwenkbaren Linealträger 40 sind die setzt sind. Die Bremsstreifen 245,246 sind an einer Stel-Lineale
41 und 42 in jede beliebige Lage auf dem Zei- Ie von einem Anschlag 247 getrennt der mit der Grundchentisch
bringbar. platte 221 verbunden ist An einer weiteren Stelle sind
ne Zeichenmaschine 30 gemäß F i g. 1 ist in den F i g. 2 gung 248 versehen, die der Form eines Bremsnockens
bis 9 dargestellt An einem Gelenkteil 200 mit Aufhän- 250 an einem Anker 249 angepaßt sind. Mit dem Anker
gungsösen 201 und 203 des Gelenkes 37 ist der Zeichen- ist ein Hebel 251 über eine Befestigungsmutter fest ver-
kopfträger 202 befestigt In einem Arm 204 am Zeichen- bunden, eine Verschwenkung des Hebels 251 führt dazu,
kopf träger 202 ist in einer Ausnehmung 205 eine Justier- 25 daß die Bremsstreifen 245, 246 gegen die Grundplatte
scheibe 206 drehbar gelagert Dazu wird das Mittelteil 221 gepreßt werden.
207 der Justierscheibe 206 von einer Achse 208 durch- F i g. 4 zeigt in Verbindung mit F i g. 6 die Anordnung,
setzt (F i g. 2 in Verbindung mit den F i g. 7 und 9). Der die dazu dient, einen Schwenkwinkel in eine elektro-Zeichenkopfträger
202 trägt weiterhin einen Schaft 209, nisch verarbeitbare Größe umzusetzen. Auf einer mit
auf welchem eine Kurvenscheibe 210 schwenkbar ange- 30 dem Linealträger 237 fest verbundenen Grundplatte
ordnet ist Die Kurvenscheibe 210 ist mit einem Hebe! 253 ist ein Träger 254 angeordnet, der einen Nonius 255,
versehen und in eine quadratische Ausnehmung 213 in einen oder mehrere Lichtsender 256, einen oder mehreder
Mitte des Armes 204 eingesetzt. Eine Zwischen- re Lichtempfänger 257, eine Feder 258 und eine Zwischeibe
214 sichert den Abstand zwischen dem Arm 204 schenscheibe 259 trägt. Als Lichtsender kommen LED's,
und der Kurvenscheibe 210. Das Ende des Armes 204 35 Glimmlampen, Glühlampen od. dgl. in Frage, als Lichtliegt
über eine Feder 215 nachgiebig an dem Zeichen- empfänger Fotozellen, Fotodioden, Fotowiderstände,
kopfträger 202 m Durch die Feder 215 wird der Arm Fototransistoren usw. Besonders vorteilhaft ist es, wenn
204 in Richtung des Uhrzeigersinnes um die Achse 208 in Drehrichtung der zwischen dem Lichtsender 256 und
beaufschlagt An der dem Zentrum des Zeichenkopfes dem Lichtempfänger 257 laufenden Schützblende 235
38 zugewandten Seite ist der Arm 204 im übrigen mit 40 zwei Lichtsender 256 bzw. Lichtempfänger 257 angeeiner
Zahnstange 216 versehen. ordnet sind. Die Feder 258, die Zwischenscheibe 259 und
Der Betätigungsknopf 217 des Zeichenkopfes 38 die Führungsplatte 260 bilden eine Führungseinrichtung
weist in seinem Inneren eine Ausnehmung 218 auf, in 258,259,260 zur Führung des Lichtsenders 256 und des
der Batterien 219 angeordnet sind. An dem Betätigungs- Lichtempfängers 257 in einer fixen Relativlage zu der
knopf 217 sind eine Anschlagplatte 220 und eine Grund- 45 Schlitzscheibe 235. Dabei besteht die Schlitzscheibe 235
platte 221 befestigt Eine Betätigungsplatte 222 ist in vorzugsweise aus elastischem Material, um geringfügi-Führungsteilen
£23 der Anschlagplatte 220 verschieb- ge Relativbewegungen aufnehmen zu können,
bar geführt. Eine Verschiebung der Betätigungsplatte Aus F i g. 7 wird deutlich, daß an der Trägerplatte 234 222 kann mittels eines Betätigungsorganes 224 erfolgen, eine Führungsplatte 260 befestigt ist, die ein Langloch das über ein Befestigungsteil 225 mit einem Betäti- 50 261 aufweist. Eine auf dem Zeichenkopfträger 202 vergungsbügel 226 verbunden ist. Am einen Ende der Beta- drehbar gelagerte Rolle 262 greift in das Langloch 261 tigungsplatte 222 ist eine Blattfeder 227 befestigt, wäh- ein. An der kreisbogenförmigen Seite der Führungsplatrend am anderen Ende der Betätigungsplatte 222 eine te 260 ist eine Zahnstange ausgebildet, welche mit der Aufweitung 228 ausgebildet ist, welche mit Spiel in eine Zahnstange 216 des Armes 204 kämmt Außerdem sind Ausnehmung in dem Betätigungsbügel 226 eingreift. 55 auf dem Zeichenkopfträger Rollen 264 und 265 gelagert, Die Grundplatte 221 ist mit einem Anschlag 229 verse- die mit der Seite der Führungsplatte 260 in Berührung hen und mit einem Tragrohr 230 verschraubt. Axial in stehen. Eine Abdeckung 266 ist an dem Linealträger 237 dem Tragrohr 230 angeordnet ist eine doppelseitig ko- befestigt. Die Abdeckung 266 trägt außerdem eine Annisch ausgebildete Stange 231, deren oberes Ende mit Zeigeeinrichtung 270, einen Umschalter 271, einen der Blattfeder 227 und über den Betätigungsbügel 226 60 Hauptschalter 272 und einen Rückstellschalter 273. In mit dem Betätigungsorgan 224 verbunden ist. Auf das einer in diesen Figuren nicht dargestellten Codier- und Tragrohr 230 ist außen ein Ring 232 aufgesetzt, der als Veu.rbeitungseinrichtung 274 werden die jeweils einem Lager für eine Drehplatte 233 dient. Die Drehplatte 233 Schwenkwinkel entsprechenden Größen codiert, verarist über einen Flansch mit einer Trägerplatte 234 ver- beitet und der Anzeigeeinrichtung 270 zugeführt,
schraubt, an deren Unterseite eine Schlitzblende 235 65 Die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Ausfühbefestigt ist. Eine Schaltplaiie 236 ist mittig mit dem rungsform einer Zeichenmaschine 30 ist die folgende: unteren Ende der Stange Ü31 verbunden und an einem Zu Beginn einer Zeichenarbeit wird zunächst der Hebel Ende an dem Linealträger 237 für Lineale 238 angelenkt. 211 in Klemmrichtung geschwenkt, die Kurvenscheibe
bar geführt. Eine Verschiebung der Betätigungsplatte Aus F i g. 7 wird deutlich, daß an der Trägerplatte 234 222 kann mittels eines Betätigungsorganes 224 erfolgen, eine Führungsplatte 260 befestigt ist, die ein Langloch das über ein Befestigungsteil 225 mit einem Betäti- 50 261 aufweist. Eine auf dem Zeichenkopfträger 202 vergungsbügel 226 verbunden ist. Am einen Ende der Beta- drehbar gelagerte Rolle 262 greift in das Langloch 261 tigungsplatte 222 ist eine Blattfeder 227 befestigt, wäh- ein. An der kreisbogenförmigen Seite der Führungsplatrend am anderen Ende der Betätigungsplatte 222 eine te 260 ist eine Zahnstange ausgebildet, welche mit der Aufweitung 228 ausgebildet ist, welche mit Spiel in eine Zahnstange 216 des Armes 204 kämmt Außerdem sind Ausnehmung in dem Betätigungsbügel 226 eingreift. 55 auf dem Zeichenkopfträger Rollen 264 und 265 gelagert, Die Grundplatte 221 ist mit einem Anschlag 229 verse- die mit der Seite der Führungsplatte 260 in Berührung hen und mit einem Tragrohr 230 verschraubt. Axial in stehen. Eine Abdeckung 266 ist an dem Linealträger 237 dem Tragrohr 230 angeordnet ist eine doppelseitig ko- befestigt. Die Abdeckung 266 trägt außerdem eine Annisch ausgebildete Stange 231, deren oberes Ende mit Zeigeeinrichtung 270, einen Umschalter 271, einen der Blattfeder 227 und über den Betätigungsbügel 226 60 Hauptschalter 272 und einen Rückstellschalter 273. In mit dem Betätigungsorgan 224 verbunden ist. Auf das einer in diesen Figuren nicht dargestellten Codier- und Tragrohr 230 ist außen ein Ring 232 aufgesetzt, der als Veu.rbeitungseinrichtung 274 werden die jeweils einem Lager für eine Drehplatte 233 dient. Die Drehplatte 233 Schwenkwinkel entsprechenden Größen codiert, verarist über einen Flansch mit einer Trägerplatte 234 ver- beitet und der Anzeigeeinrichtung 270 zugeführt,
schraubt, an deren Unterseite eine Schlitzblende 235 65 Die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Ausfühbefestigt ist. Eine Schaltplaiie 236 ist mittig mit dem rungsform einer Zeichenmaschine 30 ist die folgende: unteren Ende der Stange Ü31 verbunden und an einem Zu Beginn einer Zeichenarbeit wird zunächst der Hebel Ende an dem Linealträger 237 für Lineale 238 angelenkt. 211 in Klemmrichtung geschwenkt, die Kurvenscheibe
5 6
210 gegen den Arm 204 gepreßt und der Arm 204 über Eine Codier- und Verarbeitungseinrichtung 274 zur
die ineinander eingreifenden Zahnstangen 216 und 263 Verwendung bei dem zuvor beschriebenen Zeichenkopf
an dem Zeichenkopf träger arretiert Nach Einschalten 38 ist in Fig. 10 beispielhaft und schematisch darge-
des Hauptschalters 272 wird, wenn die Lage der Lineale stellt. Folgende Baugruppen und Bauelemente sind vor-
238 geändert werden soll, das Betätigungsorgan 224 s gesehen:
nach links gedrückt, so daß die Betätigungsplatte 222 Ein Rechteckoszillator 275, ein Codierer 276 (Teile die-
entsprechend verschoben wird. Ober die Stange 231 ses Codierers sind die Lichtsender 256, die Lichtempfän-
wird die Schaltplatte 236 verdreht und die Klinke 241 ger 257 und der Nonius 255) mit einem Steuerteil 276a
aus einer Nut der Schaltscheibe 242 gelöst. Der Arre- für den Lichtsender bzw. die Lichtsender 256, eine Trig-
tierschalter 243 wird in diesem Moment eingeschaltet io gerstufe 277, ein Impulsrichtungsdiskriminator 278, ein
und die Codier- und Verarbeitungseinrichtung 274 bzw. Polwender 279, eine Untersetzungsstufe 280, ein Vor-
die Anzeigeeinrichtung 270 wird mit Strom versorgt. wärts-/Rückwärts-Zähler 281, ein Treiber 282, eine
kopf 38 frei verschwenkbar, der Schwenkwinkel wird in 284, eine Verzögerungseinrichtung 285, ein Nullindika-
der Anzeigeeinrichtung 270 angezeigt. Über die Auf- is tor 286, ein Teilwinkel-Indikator 287 und eine Um-
weitung 228 des Betätigungsbügeis 226 kann dieser in schaltstufe 288.
der Freigabestellung gehalten werden. Wird vermittels Die Funktionsweise der Codier- und Verarbeitungsdes
Betätigungsknopfes 217 der Linealträger 237 ge- einrichtung 274 soll anhand von Fig. 10 erläutert werschwenkt,
so werden auch die Lichtsender 256 und den. Es sei vorausgesetzt, ein Zählimpuls erscheine am
Lichtempfänger 257 verschwenkt und laufen entlang 20 Ausgang OE des Impulsrichtungsdiskriminators 278.
der Schlitzblende 235. Die Lichtempfänger 257 geben Nach Passieren des Polwenders 279 erscheint dieser
Impulse ab, die aufgrund der Anordnung der Lichtemp- Taktimpuls am Ausgang OH des Polwenders 279 und
fänger 257 zueinander phasenverschoben sind. wird über die Untersetzungsstufe 280 an den Vorwärts-Nach
Beendigung des Schwenkvorganges wird das /Rückwärts-Zähler 281 weitergegeben. Der Wert des
Betätigungsorgan 224 entlastet und die Klinke 241 kann 2s Vorwärts-ZRückwärts-Zählers 281 wird der Steuerung
wieder in eine Nut der Schaltscheibe 242 einrasten. In 283 übermittelt und über den Treiber 282 in der Anzeidiesem
Augenblick wird der Arretierschalter 243 ausge- geeinrichtung 270 angezeigt. Ein so durchgekoppelter
schaltet, da nun der Linealträger 237 mit dem Zeichen- Zählimpuls kann beispielsweise fünf von dem Lichtempkopf
38 fest verbunden ist. Über eine in diesen Figuren fänger 257 abgegebenen Impulsen entsprechen, d. h. es
nicht gezeigte Verzögerungseinrichtung 285 kann das 30 kann eine Untersetzung stattfinden.
Abschalten der Stromversorgung für die Codier- und Liegt ein Impuls umgekehrter Polarität vor, so tritt Verarbeitungseinrichtung 274 und/oder die Anzeigeein- dieser am Ausgang OF des Impulsrichtungsdiskriminarichtung 270 gegenüber dem Ausschalten des Arretier- tors 278 auf und wird über den Polwender 279 an den schalters 243 verzögert erfolgen. Ausgang OC durchgekoppelt Über die Untersetzungs-Soll der Linealträger 237 gegenüber dem Zeichen- 35 stufe 280 gelangt auch dieser Impuls an den Vorwärtskopf 38 in eine Stellung verschwenkt werden, in der die /Rückwärts-Zähler 281, allerdings an einen der umge-Klinke 241 nicht in eine Nut der Schaltscheibe 242 ein- kehrten Zählrichtung entsprechenden Eingang. Es sei zugreifen vermag, so erfolgt die Arretierung durch Be- nun vorausgesetzt daß in dem Vorwärts-ZRückwärtstätigung des Hebels 251, über den die Bremsstreifen Zähler 281 ein »—« Wert gespeichert ist; dieser »—« 245, 246 der Trägerplatte 234 gegen die Grundplatte 40 Wert wird durch die einlaufenden Impulse in Richtung 221 gepreßt werden. auf den Wert Null verändert. Bei Erreichen des Wertes Sollen die Lineale 238 justiert werden, obwohl der Null wird über die Untersetzungsstufe ein Signal an den Linealträger 237 mit der Schaltscheibe 242 verriegelt ist Nullindikator 286 abgegeben und die Polaritätsanzeige so wird der Hebel 211 verdreht der am Zeichenkopfträ- der Anzeigeeinrichtung 270 direkt geändert mämlich in ger 202 arretierte Arm 204 gelöst so daß die Zahnstan- 45 eine »+«-Anzeige. Gleichzeitig wird der Polwender 279 ge 216 mit der Zahnstange 263 nicht mehr in Eingriff beeinflußt so daß nun der Vorwärts-/Rückwärts-Zähler steht Wird nun der Betätigungsknopf 217 geschwenkt wieder von Null zu höheren Werten zu zählen beginnt, so wird die Führungsplatte 260 an den Rollen 262, 264 Die Anzeige des jeweiligen Schwenkwinkels erfolgt und 265 geführt und relativ zum Zeichenkopfträger 202 wie sich aus den vorigen Ausführungen ergibt stets verschwenkt so daß auch die Lineale 238 mit ver- 50 nach Vorzeichen (Polarität) und Absolutwert relativ zu schwenkt werden. Liegen die Nuten an der Schaltschei- einem zuvor eingestellten Referenzwinkel,
be 242 in einem Winkelabstand von etwa 15°, so emp- 1st mit dem Linealträger 237 ein Referenzwinkel einftehlt sich hier eine Schwenkmöglichkeit von 73° in bei- gestellt worden, so wird, um den Vorwärts-ZRückwärtsden Richtungen. Über die Kurvenscheibe 210 wird eine Zähler 281 und die Anzeigeeinrichtung 270 auf Null zu Bewegung des Hebels 211 wie zuvor dargelegt in eine 55 setzen der Rückstellschalter 273 betätigt Das Rückstell-Schwenkbewegung des Armes 204 umgesetzt Wird der signal gelangt von der Rückstellstufe 284 an den EinHebel 211 in eine Lage gebracht in der die Zahnstangen gang IU der Steuerung 283. Die Steuerung 283 sperrt 216 und 263 noch gerade im Eingriff stehen und wird und vom Ausgang OR der Steuerung 283 werden keine dann der Arm 204 durch Verdrehung der Justierscheibe Signale an den Eingang IR des Treibers 282 abgegeben. 206 über deren exzentrisches Teil 237 bewegt so wird 60 Bei Lösen des Rückstellschalters 273 wird der Treiber die Zahnstange 216 gegenüber der Zahnstange 263 ver- 282 wieder aktiviert und der durch Betätigung des schoben und die Führungsplatte 260 gegenüber dem Rückstellschalters 273 auf Null gesetzte Vorwärts-Zeichenkopfträger 202 in sehr genau kontrollierbarer /Rückwärts-Zähler 281 ist wieder zählbereit Die Rück-Weise verstellt Die Lineale 238 lassen sich auf diese stellstufe 284 kann auch so ausgebildet sein, daß das von Weise äußerst fein justieren. Der Umschalter 271 dient es ihr abgegebene Rückstellsignal in jedem Fall nach Abdazu, die letzte Stelle der Anzeigeeinrichtung 270 in lauf einer bestimmten Zeitspanne abgeschaltet wird, ihrer Eichung zu variieren, beispielsweise von 5' auf und zwar dann unabhängig davon, ob der RückstelllC-Anzeige. schalter 273 noch niedergedrückt ist oder nicht Da-
Abschalten der Stromversorgung für die Codier- und Liegt ein Impuls umgekehrter Polarität vor, so tritt Verarbeitungseinrichtung 274 und/oder die Anzeigeein- dieser am Ausgang OF des Impulsrichtungsdiskriminarichtung 270 gegenüber dem Ausschalten des Arretier- tors 278 auf und wird über den Polwender 279 an den schalters 243 verzögert erfolgen. Ausgang OC durchgekoppelt Über die Untersetzungs-Soll der Linealträger 237 gegenüber dem Zeichen- 35 stufe 280 gelangt auch dieser Impuls an den Vorwärtskopf 38 in eine Stellung verschwenkt werden, in der die /Rückwärts-Zähler 281, allerdings an einen der umge-Klinke 241 nicht in eine Nut der Schaltscheibe 242 ein- kehrten Zählrichtung entsprechenden Eingang. Es sei zugreifen vermag, so erfolgt die Arretierung durch Be- nun vorausgesetzt daß in dem Vorwärts-ZRückwärtstätigung des Hebels 251, über den die Bremsstreifen Zähler 281 ein »—« Wert gespeichert ist; dieser »—« 245, 246 der Trägerplatte 234 gegen die Grundplatte 40 Wert wird durch die einlaufenden Impulse in Richtung 221 gepreßt werden. auf den Wert Null verändert. Bei Erreichen des Wertes Sollen die Lineale 238 justiert werden, obwohl der Null wird über die Untersetzungsstufe ein Signal an den Linealträger 237 mit der Schaltscheibe 242 verriegelt ist Nullindikator 286 abgegeben und die Polaritätsanzeige so wird der Hebel 211 verdreht der am Zeichenkopfträ- der Anzeigeeinrichtung 270 direkt geändert mämlich in ger 202 arretierte Arm 204 gelöst so daß die Zahnstan- 45 eine »+«-Anzeige. Gleichzeitig wird der Polwender 279 ge 216 mit der Zahnstange 263 nicht mehr in Eingriff beeinflußt so daß nun der Vorwärts-/Rückwärts-Zähler steht Wird nun der Betätigungsknopf 217 geschwenkt wieder von Null zu höheren Werten zu zählen beginnt, so wird die Führungsplatte 260 an den Rollen 262, 264 Die Anzeige des jeweiligen Schwenkwinkels erfolgt und 265 geführt und relativ zum Zeichenkopfträger 202 wie sich aus den vorigen Ausführungen ergibt stets verschwenkt so daß auch die Lineale 238 mit ver- 50 nach Vorzeichen (Polarität) und Absolutwert relativ zu schwenkt werden. Liegen die Nuten an der Schaltschei- einem zuvor eingestellten Referenzwinkel,
be 242 in einem Winkelabstand von etwa 15°, so emp- 1st mit dem Linealträger 237 ein Referenzwinkel einftehlt sich hier eine Schwenkmöglichkeit von 73° in bei- gestellt worden, so wird, um den Vorwärts-ZRückwärtsden Richtungen. Über die Kurvenscheibe 210 wird eine Zähler 281 und die Anzeigeeinrichtung 270 auf Null zu Bewegung des Hebels 211 wie zuvor dargelegt in eine 55 setzen der Rückstellschalter 273 betätigt Das Rückstell-Schwenkbewegung des Armes 204 umgesetzt Wird der signal gelangt von der Rückstellstufe 284 an den EinHebel 211 in eine Lage gebracht in der die Zahnstangen gang IU der Steuerung 283. Die Steuerung 283 sperrt 216 und 263 noch gerade im Eingriff stehen und wird und vom Ausgang OR der Steuerung 283 werden keine dann der Arm 204 durch Verdrehung der Justierscheibe Signale an den Eingang IR des Treibers 282 abgegeben. 206 über deren exzentrisches Teil 237 bewegt so wird 60 Bei Lösen des Rückstellschalters 273 wird der Treiber die Zahnstange 216 gegenüber der Zahnstange 263 ver- 282 wieder aktiviert und der durch Betätigung des schoben und die Führungsplatte 260 gegenüber dem Rückstellschalters 273 auf Null gesetzte Vorwärts-Zeichenkopfträger 202 in sehr genau kontrollierbarer /Rückwärts-Zähler 281 ist wieder zählbereit Die Rück-Weise verstellt Die Lineale 238 lassen sich auf diese stellstufe 284 kann auch so ausgebildet sein, daß das von Weise äußerst fein justieren. Der Umschalter 271 dient es ihr abgegebene Rückstellsignal in jedem Fall nach Abdazu, die letzte Stelle der Anzeigeeinrichtung 270 in lauf einer bestimmten Zeitspanne abgeschaltet wird, ihrer Eichung zu variieren, beispielsweise von 5' auf und zwar dann unabhängig davon, ob der RückstelllC-Anzeige. schalter 273 noch niedergedrückt ist oder nicht Da-
durch wird eine fehlerhafte Betätigung des Zeichenkopfes
38 durch Schwenken des Linealträgers 237 noch während der Rückstellschalter 273 gedrückt ist, sicher
vermieden.
Die dargestellte Codier- und Verarbeitungseinrich- ■>
tung 274 ist insoweit besonders ausgestaltet, als das Rückstellsignal auch dem Eingang IU der Verzögerungseinrichtung
285 eingespeist wird. Gleichzeitig mit dem Rückstellsignal wird das von diesem ausgelöste Signal
der Verzögerungseinrichtung 285 dem Treiber 282 eingespeist, so daß trotz des Rückstellsignals die Anzeigeeinrichtung
270 kurzzeitig aufleuchtet, und zwar auch, wenn sie an sich über den Arretierschalter 243 abgeschaltet
wäre. Dadurch wird dem Benutzer der Rückstellzustand auch bei grundsätzlich abgeschalteter An-Zeigeeinrichtung
270 bestätigt. Nach Ablauf der von der Verzögerungseinrichtung 285 vorgegebenen Zeit wird
die Anzeigeeinrichtung 270 selbstverständlich wieder abgeschaltet
Wird das Betätigungsorgan 224 und der Linealträger 237 stark verschwenkt, nämlich über einen Halbkreis
von 180°, so wird ein Teilwinkelsignal vom Teilwinkelindikator
287, der hier ein 180°-Winkelindikator ist, an den Eingang des Polwenders 279 übertragen und die
Polarität der an den Vorwärts-/Rückwärts-Zähler 281 weitergegebenen Zählimpulse umgekehrt. Gleichzeitig
wird auch die Anzeige des Polaritäts-Anzeigeteiles umgekehrt.
Eine volle Drehung des Linealträgers 237 bedeutet also, daß der Vorwärts-/Rückwärts-Zähler 281
wieder den Wert Null beinhaltet und die Anzeigeeinrichtung 270 diesen Wert anzeigt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
35
45
so
55
60
65
Claims (3)
1. Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschi- vor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennne
mit einem schwenkbaren Linealträger mit minde- s zeichnet, daß die Codier- und Verarbeitungseinrichtung
stens einem Lineal, mit einer Codier- und Verarbei- einen Codierer aufweist, daß der Codierer aus einem
tungseinrichtung zur Codierung und Verarbeitung Lichtsender, einem Lichtempfänger, einer zwischen
des Schwenkwinkeis des Linealträgers und mit einer dem Lichtsender und dem Lichtempfänger angeordne-Anzeigeeinrichtung
zur Anzeige des jeweiligen ten Schlitzblende und ggf. einem Nonius für die Schlitz-Schwenkwinkels
des linealtrigers wobei die Anzei- io blende besteht, daß durch Drehung eines Betättgungsgeeinrichtung
als elektronische Digitalanzeige aus- knopfes für den Linealträger zwischen dem Lichtsender
gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß und dem Lichtempfänger einerseits sowie der Schlitzdie
Codier- und Verarbeitungseinrichtung (274) ei- blende andererseits eine Relativbewegung erzeugbar ist
nen Codierer (276) aufweist, daß der Codierer (276) und daß eine Führungseinrichtung zur Führung des
aus einem Lichtsender (256), einem Lichtempflnger 15 Lichtsenders und des Lichtempfängers sowie der
(257), einer zwischen dem Lichtsender (256) und dem Schlitzblende in einer festen Relativlage zueinander
Lichtempfänger (257) angeordneten Schlitzblende vorgesehen ist Bei dem erfindungsgemäßen Zeichen-(235)
und ggf. einem Nonius (255) für die Schützblen- kopf erfolgt die Umsetzung des Schwenkwinkels des
de (235) besteht daß durch Drehung eines Betäti- Linealträgers nicht auf mechanische Art sondern vergungsknopfes
(217) für den Linealträger (237) zwi- 20 mittels Lichtsender, Lichtempfänger und Schlitzblende,
sehen dem Lichtsender (256) und dem Lichtempfän- Damit nun die bei Schlitzblenden bislang nachteilig aufger
(257) einerseits sowie der Schlitzblende (235) an- tretenden Fehlzählungen ausgeschaltet werden, ist eine
dererseits eine Relativbewegung erzeugbar ist und Führungseinrichtung vorgesehen, durch die Lichtsender
daß eine Führungseinrichtung (258, 259, 260) zur und Lichtempfänger einerseits und Schlitzblende ande-Führung
des Lichtsenders (256) und des Lichtemp- 25 rerseits relativ zueinander nahezu schwankungsfrei gefängers
(257) sowie der Schlitzblende (235) in einer führt werden. Um auch in diesem Fall nodi auftretende
festen Relativlage zueinander vorgesehen ist. geringfügige Schwankungen ausgleichen zu können ist
2. Zeichenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn- es vorteilhaft wenn die Schlitzblende aus elastischem
zeichnet daß die Schlitzblende (235) aus elastischem Material besteht
Material besteht 30 Die Richtung des Schwenkwinkels des Linealträgers
3. Zeichenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch läßt sich besonders einfach ermitteln, wenn jeweils zwei
gekennzeichnet daß jeweils zwei Lichtsender (256) Lichtsender und zwei Lichtempfänger vorgesehen und
und zwei Lichtempfänger (257) vorgesehen und in in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die von den beiden Lichtempfängern abgegebenen Im-
35 pulse liegen phasenverschoben zueinander, wobei die
Richtung der Phasenverschiebung eine Aussage über
die Richtung des Schwenkwinkels ermöglicht
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ledig-
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ledig-
Die Erfindung betrifft einen Zeichenkopf für eine lieh ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
Laufwagenzeichenmaschine mit einem schwenkbaren 40 näher erläutert; es zeigt
Linealträger mit mindestens einem Lineal, mit einer Co- F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Zeichenma-
dier- und Verarbeitungseinrichtung zur Codierung und schinc in Draufsicht
Verarbeitung des Schwenkwinkels des Linealträgers F ig. 2 eine Ausführungsform eines Zeichenkopf es für
und mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des je- eine Zeichenmaschine gemäß F i g. 1 im Schnitt,
weiligen Schwenkwinkels des Linealträgers wobei die 45 F i g. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Anzeigeeinrichtung als elektronische Digitalanzeige Fig. 2 entlang der Linie Hl-III,
ausgebildet ist. F i g. 4 den Gegenstand aus F i g. 2 in gleicher Ansicht
weiligen Schwenkwinkels des Linealträgers wobei die 45 F i g. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Anzeigeeinrichtung als elektronische Digitalanzeige Fig. 2 entlang der Linie Hl-III,
ausgebildet ist. F i g. 4 den Gegenstand aus F i g. 2 in gleicher Ansicht
Bei einer bekannten Zeichenmaschine mit einem Zei- an anderer Stelle geschnitten,
chenkopf der in Rede gestellten Art (vgl. die DE-OS F i g. 5 eine Bremsrichtung, bei dem Gegenstand ge-
04 579) ist zur Übertragung des Schwenkwinkels des 50 maß Fig.4,
Linealträgers auf die Anzeigeeinrichtung eine zwischen F i g. 6 einen Ausschnitt aus F i g. 4,
Linealträgers auf die Anzeigeeinrichtung eine zwischen F i g. 6 einen Ausschnitt aus F i g. 4,
der Schwenkwelle des Linealträgers und der Anzeige- F i g. 7 den Gegenstand aus F i g. 2 in Draufsicht und
einrichtung wirksame mechanische Übertragungsein- teilweise geschnitten,
richtung vorgesehen. Insbesondere bei kleinen F i g. 8 den Gegenstand aus F i g. 2 in Unteransicht,
Schwenkwinkeln kann der relative Fehler in der Anzei- 55 F i g. 9 eine Justiereinrichtung für einen Zeichenkopf
ge des Schwenkwinkels hier vergleichsweise groß wer- gemäß den F i g. 2 und 7 und
den. F i g. 10 ein Blockschaltbild einer Codier- und Verar-
den. F i g. 10 ein Blockschaltbild einer Codier- und Verar-
Im übrigen ist es für iich bekannt, Relativbewegun- beitungseinrichtung für einen Zeichenkopf gemäß
gen verschiedener Teile zueinander über Schlitzblenden Fig. 2.
in elektronisch verarbeitbare Impulsfolgen umzusetzen, ω F i g. 1 zeigt eine Zeichenmaschine 30. Bei dieser Zei-Dabei
tritt jedoch das Problem auf, daß durch unter- chenmaschine 30 ist an einer horizontalen Führungsschiedliche
Lage der jeweiligen Schlitzblende relativ zu schiene 31 ein Zeichentisch 32 befestigt. Auf der horidem
die Impulsfolge erzeugenden Element Fehlimpulse zontalen Führungsschiene 3i rollt ein Laufwagen 33 ab,
auftreten können, die ihrerseits zu einer Fehlanzeige an dem eine vertikale Führungsschiene 34 senkrecht
führen. 65 zum Zeichentisch 32 verschwenkbar befestigt ist. Das
Ausgehend von dem zuvor dargelegten Stand der der horizontalen Führungsschiene 31 abgewandte Ende
Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, der vertikalen Führungsschiene 34 trägt ein Stützrad 35,
einen Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine anzuge- das auf dem Zeichentisch 32 abrollt. An der vertikalen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759498 DE2759498C2 (de) | 1976-09-17 | 1977-09-16 | Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11077976A JPS5349534A (en) | 1976-09-17 | 1976-09-17 | Degital expressing device for rule angle in drafting machine |
DE19772759498 DE2759498C2 (de) | 1976-09-17 | 1977-09-16 | Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759498C2 true DE2759498C2 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=25773456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772759498 Expired DE2759498C2 (de) | 1976-09-17 | 1977-09-16 | Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2759498C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2504579A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-28 | Eureka Anstalt | Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen |
-
1977
- 1977-09-16 DE DE19772759498 patent/DE2759498C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2504579A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-28 | Eureka Anstalt | Zeichenkopf fuer zeichenmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759496C2 (de) | Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine | |
DE2017333B2 (de) | ||
DE2759498C2 (de) | Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine | |
DE4233950C2 (de) | Vorrichtung zur Bohrtiefenfeineinstellung für Säulenbohrmaschinen | |
DE2364858C3 (de) | Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen | |
DE1591397A1 (de) | Kanalwaehler | |
DE1933976A1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete | |
DE2759492C2 (de) | Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine | |
DE2824264A1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger | |
DE2759494C2 (de) | Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmachine | |
DE2759493C2 (de) | Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine | |
DE2759497C2 (de) | Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine | |
DE2510646C3 (de) | Vorrichtung zur Lagesteuerung eines bewegbaren Maschinenteils | |
DE1552727C3 (de) | Hubeinstellvorrichtung für Tische von Werkzeugmaschinen | |
DE590291C (de) | Lochmaschine | |
DE1591367C (de) | Abstimmvornchtung mit geringem Ein stellhub und spielfreier Einstellung fur ein Funkempfangsgerat | |
DE856987C (de) | Zickzackapparat fuer Naehmaschinen | |
DE2425933C2 (de) | Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr | |
DE176162C (de) | ||
DE1105803B (de) | Vorrichtung zum Abstellen des Schlagwerkes von Uhren | |
DE924372C (de) | Zeichenmaschine | |
DE1625003C (de) | Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais | |
DE405741C (de) | Arbeitszeitkontrollvorrichtung mit Typendruckwerk und verstellbarem Kartentraeger | |
DE1485218C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Stichlan ge und richtung bei Nahmaschinen | |
AT85474B (de) | Vielfachskala für einstellbare Apparate, insbesondere für funkentelegraphische Abstimmeinrichtungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GESTHUYSEN, H., DIPL.-ING. VON ROHR, H., DIPL.-PHY |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2741746 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |