DE1591367C - Abstimmvornchtung mit geringem Ein stellhub und spielfreier Einstellung fur ein Funkempfangsgerat - Google Patents

Abstimmvornchtung mit geringem Ein stellhub und spielfreier Einstellung fur ein Funkempfangsgerat

Info

Publication number
DE1591367C
DE1591367C DE1591367C DE 1591367 C DE1591367 C DE 1591367C DE 1591367 C DE1591367 C DE 1591367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
tuning device
flange
counter
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6349 Sinn Bernhardt Werner 6330 Wetzlar Gumbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstimm- flanschteil miteinander über einen Steg verbunden vorrichtung mit geringem Einstellhub und spielfreier und mittels einer sich an der Führungsplatte bzw. Einstellung für ein Funkempfangsgerät, insbesondere deren Führungsflansch und Ansatz abstützenden für ein Autoempfangsgerät, mit einer Antriebs- Feder gegen die Spindel gedrückt. Die Verspannung gewindespindel für eine Führungsplatte der Ab- 5 zwischen den diametral einander gegenüberliegenden Stimmelemente, auf die außerhalb des Gerätes ein Flanschteilen erfolgt dabei zwischen diesen beiden
Stellknopf aufsetzbar ist. Teilen selbst, und es ist keinerlei zusätzliche Ab-
Zum Abstimmen von Funkempfangsgeräten ist es Stützung erforderlich.
bekannt, über eine Abstimmwelle, die mittels eines Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung Stellknopfes zu betätigen ist, induktive oder kapazi- io ist die Feder als Blattfeder ausgebildet und weisen tive Abstimmelemente zum Zwecke ihrer Abstim- die Gewindegänge der Flanschteile jeweils nur die mung zu verstellen. Um diesen Antrieb spielfrei zu Länge von Ve oder weniger eines vollen Gewindegestalten, wird die Abstimmwelle über eine vor- ganges auf. Während die Blattfeder so geformt sein geschaltete Antriebswelle und miteinander ver- kann, daß sie gerade gegen das Gegenflanschteil und spannte Zahnräder in Umlauf versetzt. Ein etwaiges 15 die Gegenlagerschale drückt und damit unmittelbar Spiel in dem Antriebsgetriebe wird damit unter- die für den Andruck entscheidenden Teile bebunden. aufschlagt, schaltet die Begrenzung der Einzel-Wenn zu der Forderung eines spielfreien Antriebs gewindeganglänge auf Ve oder weniger eines vollen noch die weitere Forderung nach einem geringen Hub Gewindeganges jegliche Instabilität des Kunststoffes hinzukommt, dann zeigt es sich, daß das Verspannen 20 aus. Auch können größere Toleranzen bei den von Zahnrädern allein keine ausreichende Abstimm- Kunststoffpreßteilen geduldet werden. Nach einer genauigkeit und Spielfreiheit herbeiführt, da das zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind selbsttätige Verstellen der Abstimmelemente auf der nämlich die Führungsplatte und ihre Teile sowie der Abstimmwelle noch zu leicht unbeabsichtigt erfolgen Gegenflansch und die mit ihm verbundene Gegenkann. 25 lagerschale als Kunststoffspritzteile ausgebildet. Die
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einer als Abstimmvorrichtung wird auf diese Weise besonders Gewindespindel ausgebildeten Abstimmwelle eine einfach und ist sehr wirtschaftlich herstellbar.
Führungsplatte für die Abstimmelemente mit einer Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung Gewindebohrung bzw. einer Gewindebuchse zu ver- dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, sehen, die beim Drehen der Spindel auf ihr entlang- 30 Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Abstimmwandert. Auf der Spindel ist vor der Buchse dann vorrichtung;
noch eine weitere Gewindebuchse angeordnet, die mit F i g. 2 zeigt einen Schnitt quer durch die Ab-
einem Halbflansch in den Halbflansch der Führungs- stimmvorrichtung längs der Linie H-II nach Fig. 1;
platte selbst oder der an ihr angeordneten Buchse F i g. 3 zeigt eine Teilansicht der Vorrichtung in
eingreift. Eine die beiden Buchsen auseinander trei- 35 Richtung III der Fig. 2;
bende Feder sorgt dann für eine Verspannung der Fig. 4 zeigt eine entsprechende Gegenansicht in
Führungsplatte auf der Gewindespindel. Die vor- Richtung IV nach F i g. 2.
geschlagene Anordnung mit den Halbflanschen hat In einem Gehäuse 1 einer Abstimmvorrichtung, jedoch wegen der Instabilität der zur Zeit im Handel das aus zwei Frontplatten 3 und einem Mittelteil 5 befindlichen Kunststoffe die Erwartungen hinsieht- 40 besteht, ist eine Gewindespindel 7 gelagert. Die Gelich der Spielfreiheit und der Wiederkehrgenauigkeit windespindel 7 ragt mit einem Ansatz 9 aus der einen der Sendereinstellung nicht erfüllt. Frontplatte 3 heraus und ist auf dieser Seite mit
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Abstimm- einem nicht dargestellten Stellknopf bestückbar. Auf
Vorrichtung mit geringem Einstellhub und spielfreier der Gewindespindel 7 ist eine Führungsplatte 11 in
Einstellung für ein Funkempfangsgerät zu schaffen, 45 Richtung des Doppelpfeiles 13 hin und her verschieb-
die von der Instabilität des Kunststoffes un- bar. Eine Verdrehung der Führungsplatte 11 wird
abhängig ist. verhütet, indem sie in Führungsnuten 15 der Ge-
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Abstimmvorrich- häuseteile 5 verdrehsicher gelagert ist.
tung mit geringem Einstellhub und spielfreier Ein- Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Führungsstellung dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung 50 platte 11 ein Gewindeflanschteil 17 mit wenigen Geein Führungsflansch der Führungsplatte in Achs- windegängen auf und einen Ansatz 19, der mit einer richtung der Gewindespindel geteilt ist und nur Lagerschale 21 versehen ist. Wie die F i g. 3 und 4 wenige Gewindegänge von weniger als V2 Kreis- zeigen, haben die Gewinde des Flanschteiles 17 und bogenlänge sowie einen Ansatz aufweist, der mit die Lagerschale 21 nur kurze Bogen bzw. Auflageeiner Lagerschale an einem gewindefreien Spindel- 55 längen. Die Länge der Gewindegänge im Flanschteil von derselben Seite her wie die Teilgewindegänge teil 17 beträgt nur Ve einer Länge eines Gewindeanliegt, und daß der Lagerschale und den Teil- ganges und kann auch noch kürzer bemessen sein,
gewindegängen diametral gegenüber eine ent- Während die Gewindegänge des Flanschteiles 17 sprechend ausgebildete Gegenlagerschale und ein vom Gewinde 23 der Spindel 7 geführt werden, liegt entsprechend ausgebildeter Gegenflanschteil mit Teil- 60 in der Lagerschale 21 ein gewindefreier Teil der gewindegängen angeordnet und gegen die Gewinde- Spindel 7. Diametral gegenüber dem Flanschteil 17 spindel gedrückt sind. und der Lagerschale 21 sind ein entsprechend aus-
Wegen der Kürze der zur Anwendung kommenden gebildetes Gegenflanschteil 25 mit wenigen Gewinde-Gewindegänge ist auch bei einer vorhandenen In- gangen und eine Gegenlagerschale 27 vorgesehen. Das Stabilität des Kunststoffes das Gewindespiel der 65 Gegenflanschteil weist wieder wie das Flanschteil 17 Spindel ausgeschaltet. nur Teilgewindegänge auf; ebenso drückt die Lager-
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Er- schale 27 nur gegen einen Teil der Spindel 7. Mit-
findung sind die Gegenlagerschale und das Gegen- tels eines Steges 29 sind das Gegenflanschteil 25 und
ι oai do ι
die Gegen lagerschale 27 zu einem Druckstück vereinigt, das mittels einer Feder 31 gegen die Spindel gedrückt wird. Die Andruckstcllen der Blattfeder 31 befinden sich dabei genau in den Bereichen 33, in denen das Gegenflanschleil 25 und die Gegenlagerschale 27 an der Spindel 7 anliegen. Die Blattfeder 31 bewirkt, daß die Spindel zwischen den Teilflanschen 17 und 25 sowie den Lagerschalen 21 und 27 verklemmt wird.
Die Blattfeder 31 stützt sich an einem Lagerstift 35 ab, der wiederum in zwei leistenförmigen Ansätzen 37, 39 der Führungsplatte 11 befestigt ist. Die Führungsplatte 11 und das Druckstück 29 verklemmen auf diese Weise zwischen sich die Spindel 7.
An der Leiste 39 befindet sich gleichzeitig ein Ansatz 41, mit dem ein Zeiger für eine Anzeigeskala betätigt werden kann. Sowohl die Führungsplatte mit ihrem Flanschteil 17 und ihrem Lager 21 als auch das Druckstück mit Flanschteilen 25 und der Lagerschale 27 sind als Kunststoff spritzteile ausgebildet. Der Stift 35 ist in Bohrungen 43 der Leisten 37 und 39 geführt und kann durch einfaches Herausdrücken die Blattfeder 31 freigeben.
An der Führungsplatte 11 sind über Verbindungsdrähte 45 Abstimmkerne 47 in Abstimmspulen 49 einführbar oder aus diesen herausziehbar.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abstimmvorrichlung mit geringem Einstellhub und spielfreier Einstellung für ein Funkempfangsgerät, insbesondere für ein Autoempfangsgerät, mit einer Antriebsgewindespindel für eine Führungsplatte der Abstimmelemente, auf die außerhalb des Gerätes ein Stellknopf aufsetzbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsflansch (17) der Führungsplatte (M) in Achsrichtung der Gewindespindel (7) geteilt ist und nur wenige Gewindegänge von weniger als '/2 Krcisbogenlänge sowie einen Ansatz (19) aufweist, der mit einer Lagerschale (21) an einem gewindefreien Spindelteil von derselben Seite her wie die Teilgewindegänge anliegt, und daß der Lagerschale (21) und den Teilgewindegängen diametral gegenüber eine entsprechend ausgebildete Gegcnlagerschale (27) und ein entsprechend ausgebildeter Gegenflanschteil (25) mit Teilgewindegängen angeordnet und gegen die Gewindespindel gedrückt sind.
2. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagerschale (27) und das Gegenflanschteil (25) miteinander über einen beide Teile zu einem Druckstück (29) zusammenfassenden Steg verbunden sind und mittels einer sich an der Führungsplatte (11) bzw. deren Führungsflansch (17) und Ansatz (19) abstützender Feder (31) gegen die Spindel (7) gedruckt sind.
3. Abstimmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31) als Blattfeder ausgebildet ist.
4. Abstimmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge der Flanschteile jeweils nur die Länge von Ve oder weniger eines vollen Gewindeganges aufweisen.
5. Abstimmvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (11) und ihre Teile sowie der Gegenflansch (25) und die mit ihm verbundene Gegenlagerschale (27) als Kunststoffspritzteile aussebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591367C (de) Abstimmvornchtung mit geringem Ein stellhub und spielfreier Einstellung fur ein Funkempfangsgerat
DE1591397A1 (de) Kanalwaehler
DE1591367B1 (de) Abstimmvorrichtung mit geringem einstellhub und spielfreier einstellung fuer ein funkempfangsgeraet
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE1466117C3 (de)
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE1591002B1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE2740086C2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung
DE2326675C3 (de) Mechanische Vorrichtung zur Auswahl von Einstellbereichen und zur genauen Einstellung innerhalb eines Bereiches für Rundfunk- und Fernsehempfänger
DE3014817C2 (de)
DE1591354C (de) Tastenkanalwahlaggregat
DE2759498C2 (de) Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE1591002C (de) Einstellvorrichtung für ein Fernseh empfangsgerat
DE2336343A1 (de) Tuner
AT286389B (de) Einstellvorrichtung mit speicherbaren abstimmstellungen fuer empfangsgeraete
DE3202689C2 (de)
DE2223157A1 (de) Abstimmanzeigevorrichtung
DE1775909A1 (de) Drehantriebsvorrichtung mit verschiedenen Drehzahlen
DE6801510U (de) Programmschaltwerk
DE1867944U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer drucktastenabstimmeinrichtung.
DE6605710U (de) Drucktasten-aggregat
DE1466122A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer Tuner
DE1279138B (de) Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete mit Drucktasteneinstellung, insbesondere fuer Autorundfunkempfaenger