DE3202689C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3202689C2 DE3202689C2 DE3202689A DE3202689A DE3202689C2 DE 3202689 C2 DE3202689 C2 DE 3202689C2 DE 3202689 A DE3202689 A DE 3202689A DE 3202689 A DE3202689 A DE 3202689A DE 3202689 C2 DE3202689 C2 DE 3202689C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- end plate
- wheels
- cogs
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/06—Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
- H03J1/066—Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances
Landscapes
- Adjustable Resistors (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Abstimmvor
richtung, insbesondere für Fernsehgeräte, nach dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Es sind bereits die in den Fig. 1a-1b dargestellten
Abstimmvorrichtungen (Tuner) bekannt, wobei Fig. 1a eine
Stirnansicht auf die Abstimmvorrichtung, Fig. 1b einen
Schnitt durch die Verstellteile der Vorrichtung, Fig. 2a
eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform und Fig. 2b
eine schematische Ansicht auf die drehbaren Rädchen mit
zugehörigen Wellen zeigt. Ein kastenförmiges Gehäuse 1
aus Kunstharz ist an seiner unteren offenen Fläche an eine
Stirnplatte aus Isolierstoff (nicht dargestellt) befestigt.
Öffnungen in Form von Schlitzen 2, 3, 4 sind in die Stirn
platte des Gehäuses 1 eingefräst. In den Schlitzen 2 sind
Positionsanzeiger 5. Diese sind verschiebbar gelagert und
stehen in fester Verbindung mit zweiten Positionsanzeigern 5′,
die jeweils an den als Schrauben ausgeführten Wellen 8 von
veränderbaren Widerständen 9 befestigt sind. Die von ihnen
angetriebenen Positionsanzeiger 5 haben eine jeweils sicht
bare Stellung. Andere Schlitze 3 dienen dazu, vorstehende
Schieberknöpfe 6 des Schalters zu führen und aufzunehmen,
die zur Frequenzbandumschaltung dienen. Weitere Schlitze 4
dienen dazu, vorstehende und drehbare Rädchen 7 aufzunehmen,
die an die Enden 8 a der Schrauben 8 der veränderbaren
Widerstände 9 befestigt sind. Eine Hülse 7 a ist einstückig
mit dem jeweiligen Rädchen 7 (Fig. 1b) verbunden und es
sind elektrische Abgriffe 10 vorhanden.
Hier sind jedoch die Widerstände 9 mit gleichem Abstand
derart zueinander versetzt, daß sie sich senkrecht zur
Längsausdehnung der Stirnplatte erstrecken. Ihre drehbaren
Rädchen 7 befinden sich in einer Linie. Da zwischen einem
benachbarten Paar dieser Rädchen 7 ein hinreichend großer
Abstand nicht vorhanden, d. h. eine gedrängte Anordnung in
der Längsrichtung nicht möglich ist, ebenfalls nicht für
die gegenüberliegenden Widerstände, besteht bei Betätigung
eines der Rädchen durch die Finger der Bedienungsperson die
Gefahr, daß das andere Rädchen ungewollt mitverstellt wird.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist zwar bekannt, die
Stellung der Rädchen 7 für zugehörige Widerstände 9
abweichend, nämlich in zwei Reihen, vgl. Fig. 2a, bzw.
(DE-OS 26 27 519) anzuordnen, wobei einzelne Rädchen zu
benachbarten Rädchen versetzt sind. Hierbei müssen aber
zwei unterschiedliche Arten von Rädchen eingesetzt werden,
bei welchen die einen Rädchen 7 eine lange Hülse 7 a und
die anderen Rädchen 7 eine kurze Hülse 7 a′ haben müssen.
Hierdurch werden aber die Herstellungskosten erhöht, eine
separate Lagerhaltung wird erforderlich und die Montage
nimmt mehr Zeit in Anspruch. Ferner ist die Zugänglichkeit
für einen Bereich der Rädchen erschwert, man kann die Finger
nicht so gleichmäßig über die Rädchen gleiten lassen, daß
doch nicht das benachbarte Rädchen zumindest kurz berührt
und ein falscher Kanal odgl. mitverstellt wird. Dieser
Nachteil vergrößert sich im Einzelfall je nach der Be
dienperson, der Feinfühligkeit des Fingers, den Licht
verhältnisse udgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ab
stimmvorrichtung eingangs genannter Art, bei gedrängter
Bauweise eine Fehlbetätigung benachbarter Rädchen zu
verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Kennzeichnungsteils des Patentanspruches 1 gelöst.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3a, 3b
der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert.
Es zeigt
Fig. 3a eine Ansicht auf die Stirnplatte der
Abstimmvorrichtung mit drehbar gelagerten Rädchen,
den Positionsanzeigern und den Schieberknöpfen zu
gehörigen Schlitzen und
Fig. 3b eine Draufsicht auf die aus Isolierstoff
bestehende Stirnplatte und die veränderbaren
Widerstände.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3a und 3b
sind die Bezugsziffern für zugehörige Teile gemäß
Fig. 1a-2b beibehalten, soweit sie identisch mit
den Bauteilen in Fig. 3a, 3b sind.
Auf einer Stirnplatte 11
sind veränderbare
Widerstände 9 gezeigt, zu denen jeweils ein Schiebe
schalter
mit einem Schieber 12 gehört und
die auf der oberen Plattenfläche befestigt sind.
Die Widerstände sind parallel zueinander im gleichen
Abstand und benachbart unter einem vorbestimmten Nei
gungswinkel R (im Zeichnungsbeispiel 45°) angeord
net, bezogen auf die Linie A-A′, welche die kürze
ste Entfernung zwischen den Plattenrändern bestimmt,
bzw. der kleineren Breite der Stirnplatte entspricht;
hierbei werden die drehbaren Rädchen 7 jeweils auf der
entsprechend gleichen Linie befestigt, bestimmt durch
einen Schenkel des Winkels R, vgl. Fig. 3b, so daß
die Achse des Rädchens 7 mit dem Schenkel
des Winkels R (oder einer hierzu parallelen Linie)
zusammenfällt. Somit liegt
die Achse des jeweiligen veränderbaren Wider
standes bzw. der zugehörigen Welle 8 schräg zur
Längsachse B-B′ der Stirnplatte 11; andererseits
sind die Rädchen 7 ebenfalls schräg zur Längs-Achse
B-B′, vgl. Fig. 3a, versetzt. Hierbei ist jeder
Widerstand 9 dadurch an die Stirnplatte 11
befestigt, daß ein Abgriff 10 in ein kleines Loch
(nicht dargestellt) eingesetzt wird, welches in die Stirnplatte
11 gebohrt ist.
Die Spalte zwischen den
Widerständen sind so klein wie möglicht gemacht. Ferner
zeigt Fig. 3b einen Abgriff 13, der an die Stirnplatte
11 befestigt ist.
Das kastenförmige Gehäuse 14
weist an der
Stirnfläche Öffnungen
in Form von Schlitzen 15, 16 und 17 auf, ferner Positionszeiger
5, Schieberknöpfe
und relativ flache drehbare Rädchen 7. Die
Schlitze 15 und 16 sind so ausgeformt, daß sie einen
Winkel R zur Linie A-A′ bilden,
während die Schlitze 17 sich
quer und unter rechtem Winkel zu der Längs
erstreckung der andern Schlitze 15, 16 sich erstrecken.
Zur Montage werden die Positionszeiger 5 und die Schieberknöpfe 6
in die Schlitze 15 bzw. 16 eingeschoben und in diesen
geführt; man kann von einem auf das andere Frequenzband
umschalten, indem man die aus den Schlitzen
16 vorstehenden Schieberknöpfe 6 betätigt. Die Positionszeiger 5, die
starr mit den anderen Positionszeigern 5′ ver
bunden sind, machen
den gesetzten Widerstandswert, d. h. die voreingestellte
Spannung bzw. die hiervon abhängende Abstimmfrequenz
(Tuner-Frequenz) an der Stirnseite des Gehäuses 14
sichtbar. Jedes Rädchen 7, welches um einen vor
bestimmten Abstand aus dem Schlitz 17 vorsteht, hat
einen vorbestimmten Spalt S in der Verstellrichtung,
bezogen auf das benachbarte Rädchen, vgl. Fig. 3a,
und zwar vorteilhaft unabhängig von der Tatsache, daß
die veränderbaren Widerstände 9 nacheinander angeordnet
sind. Wenn also das Rädchen 7 betä
tigt wird, wird entsprechend der veränderbare Wider
stand 9 auf den entsprechend anderen Widerstandswert
eingestellt.
Da kein benachbartes Rädchen 7
sich in der Richtung, in der das Rädchen verstellt
wird, befindet, und da der Spalt S zwischen einem
Paar von den Rädchen 7 in hinreichen
der Größe vorhanden ist, wird eine Fehlbetätigung der
Rädchen vermieden. Die Wider
stände 9 sind mit ihren zugehörigen Schiebeschaltern
eng aneinander
in kompakter Bauweise angeordnet und die Unterbringung erfolgt
auf verringertem Raum.
Auch die Breite
der Stirnplatte und somit des Abstimmungsgehäuses wird beachtlich ver
ringert. Durch derartige
dichte Montagepackung
der relativ kleinen Bauteile wird auch die Miniaturi
sierung vergrößert.
Claims (2)
1. Elektronische Abstimmvorrichtung, insbesondere für Fern
sehgeräte, deren Gehäuse in seiner Stirnplatte aus Iso
lierwerkstoff Schlitze zur Aufnahme von je einem Positions
zeiger für eine Stellgröße, insbesondere eine Stell
spannung oder einen veränderbaren Widerstand, als auch
Schlitze für je ein aus der Stirnplatte vorstehendes
drehbares Rädchen aufweist, wobei die Rädchen jeweils dreh
fest mit je einer drehbar gelagerten Stellwelle verbunden
sind, durch die je ein Widerstand eingestellt als auch je
ein Positionszeiger verstellt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die veränderbaren Widerstände (9) an Stirnplatten (11)
und die zugehörigen Schlitze (15) für die Enden der
Positonszeiger (5) sowie die Schlitze (16) für die
Schieberknöpfe (6) der Schiebeschalter (12) zur Längsachse
(B-B′) der Stirnplatte (11) in vorbestimmter Richtung
(R) schräggestellt sind, während die Schlitze (17) für
die Rädchen (7) zur Verstellung der Stellwelle (8) ebenfalls
zur Achse (B-B′), aber unterschiedlich und mit vorbe
stimmtem Abstand (S) zwischen den Seitenwänden der Rädchen
(7), schräggestellt sind und die Längsausdehnung der
Schlitze (15, 16) für Positionsanzeiger und Schieberknöpfe
senkrecht zur Längsausdehnung der Schlitze (17) für die
Rädchen (7) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze (15, 16) für Enden der Positionszeiger (5)
und Schieberknöpfe (6) parallel zueinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56046204A JPS57162289A (en) | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Lamp disconnection controller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202689A1 DE3202689A1 (de) | 1982-10-07 |
DE3202689C2 true DE3202689C2 (de) | 1989-01-12 |
Family
ID=12740549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823202689 Granted DE3202689A1 (de) | 1981-03-31 | 1982-01-28 | Elektronische abstimmvorrichtung, zum beispiel fuer fernsehgeraete |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4439749A (de) |
JP (1) | JPS57162289A (de) |
DE (1) | DE3202689A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US288976A (en) * | 1883-11-27 | chambers | ||
US1385256A (en) * | 1921-02-23 | 1921-07-19 | Joseph H Mccann | Dummy keyboard |
DE2627519A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-29 | Ruf Kg Wilhelm | Bedienteil fuer hochfrequenz-nachrichten- empfangsgeraete |
-
1981
- 1981-03-31 JP JP56046204A patent/JPS57162289A/ja active Pending
-
1982
- 1982-01-28 DE DE19823202689 patent/DE3202689A1/de active Granted
- 1982-03-30 US US06/363,471 patent/US4439749A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57162289A (en) | 1982-10-06 |
US4439749A (en) | 1984-03-27 |
DE3202689A1 (de) | 1982-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0363638A2 (de) | Steuereinrichtung für einen elektrischen Schalter | |
DE20305224U1 (de) | Handwerkzeug mit Funktionsstufenanzeige | |
DE3202689C2 (de) | ||
DE2545719C3 (de) | Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder riickwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk | |
DE3125543C2 (de) | Stellvorrichtung für durch drehbar gelagerte Rädchen jeweils einstellbare elektrische Bauteile, z. B. Ohmsche Widerstände | |
DE2559850C2 (de) | Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder rückwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk | |
DE3332825A1 (de) | Steuervorrichtung mit einem mehrfachkoordinatenschalter zur tastenbetaetigung | |
DE19851211A1 (de) | Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes | |
DE703179C (de) | Anbauschalter fuer elektrische Regelwiderstaende, z. B. Potentiometer u. dgl. | |
DE2462034C3 (de) | Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste | |
DE2102385A1 (de) | Tastenschalter-Tableau-Mechanik | |
DE1924939A1 (de) | Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE1441709C (de) | Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate mit Kapa zitatisdioden | |
DE1541522C3 (de) | ||
DE2140965C3 (de) | Abstimmaggregat | |
EP0021197B1 (de) | Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben | |
DE1766860B1 (de) | Mechanischer Teil einer Abstimmvorrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsgeraete | |
DE2158585C3 (de) | Speichereinheit eines Abstimmaggregates | |
DE1140985B (de) | Kanalschalter fuer den VHF- und UHF-Bereich in Fernsehgeraeten | |
DE1466117C3 (de) | ||
DE2112219B2 (de) | Abstimmvorrichtung fuer hochfrequenz-nachrichten-uebertragungsgeraete | |
DE1591173C (de) | Abstimmvorrichtung für Hochfrequenz-Nachrichten-Übertragungsgeräte | |
DE1441709B2 (de) | Abstimmvorrichtung für Hochfrequenz-Nachriehten-übertragungsgeräte mit Kapazitätisdioden | |
DE2549781A1 (de) | Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger | |
DE3202652A1 (de) | Schiebewiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |