DE1541522C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1541522C3
DE1541522C3 DE19661541522 DE1541522A DE1541522C3 DE 1541522 C3 DE1541522 C3 DE 1541522C3 DE 19661541522 DE19661541522 DE 19661541522 DE 1541522 A DE1541522 A DE 1541522A DE 1541522 C3 DE1541522 C3 DE 1541522C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
switching
elongated
flywheel
tubular housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661541522
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541522B2 (de
DE1541522A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1541522A1 publication Critical patent/DE1541522A1/de
Publication of DE1541522B2 publication Critical patent/DE1541522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1541522C3 publication Critical patent/DE1541522C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine durch alle Fernseh-Bänder durchlaufende Abstimmeinrichtung für einen Allbandkanalwähler in Fernsehempfängern, der mittels Kapazitätsdioden abstimmbar ist.
Stand der Technik
Bekannte Einrichtungen zur Programm- bzw. Kanalwahl arbeiten mit Tastenregistern, wobei Bänder und Kanäle vorprogrammiert sind und durch Drucktasten eingeschaltet werden. Die Programmierung innerhalb des gewählten Bandes erfolgt durch Drehen einer Spindel, die einen Schieber entlang einer Potentiometerbahn zum Abgriff der Diodenbetriebsspannung verstellt. Register dieser Art sind zwar einfach zu bedienen, wenn erst einmal auf jeder Registertaste ein entsprechend abgestimmter Sender liegt und nur umgeschaltet wird. Das Programmieren selbst ist aber sehr mühsam. Man kann nicht mehr Empfangsprogramme speichern, wie Registertasten vorhanden sind, und insofern ist eine Schnelleinstellbarkeit nur für eine begrenzte Programmzahl möglich. Wird ein solches Gerät dann an einen anderen Empfangsort gebracht, muß gänzlich neu programmiert werden, da die Empfangsverhältnisse nicht überall, die gleichen sind. Will man möglichst viele Empfangsprogramme zur Schnelleinstellung bereithalten können, so muß man entsprechend vieltastige Einstellregister anwenden. Solche Vieltastenregister sind dann aber baulich wieder relativ groß und konstruktiv aufwendig (radio mentor 1966, Heft 8, S. 635).
Um beim Programmieren der Tastenregister wenigstens das Vorwählen des Bandes zu vereinfachen, sind Drehpotentiometer mit mechanisch hintereinanderliegenden Kohleschicht-Bahnen und konzentrisch dazu angeordneten Kontaktbahnen bekanntgeworden, die wenigstens teilweise eine automatische Band-Umschaltung ermöglichen sollen (FR-PS 14 60 395).
Zur Schnelleinstellung mehrerer Empfangsprogramme sind ferner Einknopf-Drehwähler mit Drehkonden-
sator-Abstimmung bekanntgeworden, die mit einer langen, durch alle Bänder durchlaufenden Skala verbunden sind, wobei zwischen den Bändern automatisch wirkende Band-Umschaltmittel vorgesehen sind. Mittels eines Schwungradantriebes können dann alle Kanäle schnell und bequem überstrichen werden. Diese mechanischen Aggregate sind sehr kompliziert und aufwendig (NORDMENDE Fernsehgeräte HANSEAT 15,1964/65X
Aufgabe
10
Mit den Tastenregistern ist immer nur eine begrenzte Zahl von Sendern wählbar. Mit wachsender Senderzahl, wie sie in Zukunft zu erwarten ist, wird es nicht mehr möglich sein, aus Platz- und Kostengründen so viele Tasten anzuordnen, wie Sender empfangen werden können.
Um mit einer Schnelleinstellung jeden beliebigen Sender erreichen zu können, sollen zumindest bei preiswerten Geräten die von Rundfunkgeräten her bekannten Abstimmeinrichtungen mit Schwungradantrieb und mit einem über eine Skala laufenden Zeiger verwendet werden. An Stelle einer Drehkondensator-Abstimmung soll eine Abstimmung durch Kapazitätsdioden treten, und die automatische Bandumschaltung, die bei dem NORUMENDE-Gerät HANSEAT 15 noch mechanisch mittels durch Nocken angetriebene Umschaltkontakte erfolgte, soll in die Potentiometeranordnung in einer für Diodenabstimmung geeigneten Form integriert werden.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst.
Vorteile
Die bauliche Einheit stellt eine sehr einfache, übersichtliche und preiswerte Abstimmanordnung für Fernsehgeräte dar, die sich leicht bedienen läßt (Schwungrad), mit der schnell alle Sender eingestellt werden können und bei der jede Unterscheidung nach Bändern (VHF Band I und III sowie UHF Band IV und V) entfällt, da die Umschaltung für den Bedienenden — wegen durchlaufender Kanaleichung nicht merkbar — automatisch erfolgt.
Es ergeben sich auch konstruktive Vorteile und viele Möglichkeiten für Weiterbildungen. Die Erfindung ermöglicht z. B. eine einfache Ausbildung der Abgriffsund Umschaltschleifer sowie auch einen einfachen Einstelltrieb. Dabei kann die Einstellhandhabe für diesen Einstelltrieb auf der Skalenseite der Grundplatte oder unter derselben angeordnet sein.
Eine weitere Ausgestaltung dieser vorgenannten Ausführungsform kann gemäß weiterer Erfindung so aufgebaut sein, daß eine länglich-rechteckige Grundplatte mit hintereinanderliegenden Potentiometerbahnen und nebeneinanderliegenden Umschaltschienen in einem Rohrgehäuse mit Sichtfenster für eine Skala angeordnet ist und eine in axialer Richtung in dem Rohrgehäuse gelagerte Stellspindel für die Abgriffsund Umschaltschleifer, die an ihrem aus dem Rohrgehäuse herausgeführten Ende eine Einstellhandhabe mit Schwungmasse trägt. In einem solchen Rohrgehäuse untergebracht, stellt die Abstimmeinrichtung ein völlig selbstständiges Bauteil dar, das an jeweils dafür geeigneten Stellen am Empfängergehäuse so eingebaut wird, daß die Kanalskala für den Bedienenden gut ablesbar und die Einstellhandhabe bequem greifbar ist. Dazu gibt es aber noch eine andere erfindungsgemäße Lösung. Sie besteht darin, daß das Rohrgehäuse zwischen zwei Lagerböcken angeordnet ist, die zum Anbau an das Gerätegehäuse und gleichzeitig zur Aufnahme der elektrischen Zuleitungen vorgesehen sind Damit kann man die Abstimmeinheit außen am Gerätegehäuse an passender Stelle anbringen, und man kann sie auch bei entsprechend kräftiger Ausbildung als Traggriff für das Gerät benutzen. Gemäß weiterer Erfindung wird vorgeschlagen, das Rohrgehäuse mit den eingebauten Abstimmitteln aus den Lagerböcken herausnehmbar und durch entsprechend lange Bemessung der elektrischen Zuleitungen als Fernbedienungseinrichtung benutzbar auszubilden.
Ebenfalls vorteilhaft kann eine Zusammenfassung mehrerer Einheiten sein, die aus länglich-rechteckigen Grundplatten mit Potentiometerbahnen und Umschaltschienen und in axialer Richtung gelagerter Einstellspindel mit an deren einem Ende vorgesehenen Einstellrad bestehen. Die Zusammenfassung besteht darin, daß mehrere der vorbeschriebenen Abstimmeinheiten auf dem Umfang einer Trommel angeordnet sind, deren Einstellachse sowohl zum Einstellen der Trommel als auch der auf ihrem Umfang angeordneten Abstimmeinheiten mit einem zentralen, mit einer Schwungmasse versehenen gemeinsamen Abstimmkopf eingerichtet ist.
Weiterhin ist es bekanntlich stets erwünscht, weil besser ablesbar, wenn die Skala für alle Empfangsbereiche eine lineare Teilung besitzt Das ist beim Erfindungsgegenstand mit "\{prteil dadurch gelöst worden, daß für alle Empfangsbereiche die hintereinanderliegenden Widerstandsbahnen der Abstimmpotentiometer bereichsweise getrennt und jede Bahn für sich eine in an sich bekannter Weise entsprechend exponentiell geformte Fläche aufweist.
Zur weiteren Vereinfachung und Sicherstellung einer störungsfreien Funktion der Einrichtung sind für die Bereichsumschaltung vorteilhafterweise sogenannte Schalter-Dioden vorgesehen.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann schließlich zwecks Festeinstellmöglichkeit für ganz bestimmte Empfangsprogramme mit drucktastengesteuerten Abstimmaggregaten für die Einstellung der Diodenbetriebsspannung kombiniert werden.
Erläuterung .
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine einrichtungsgemäße Grundplatte mit auf ihrer Rückseite in gestreckter Ausführung angeordneten Potentiometerbahnen und Umschaltschienen,
Fig.2 eine Vorderansicht der Grundplatte nach F i g. 1 mit einer Bereichs- und Kanalskala,
F i g. 3 die langgestreckte Ausführungsform nach F i g. 1 in einem Rohrgehäuse,
F i g. 4 eine Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Einrichtungen auf einer Wähltrommel für die Bereichs- und Kanalwahl in einem Fernsehempfänger,
Fig.5 die Kombination einer erfindungsgemäßen Abstimmeinrichtung mit einem durch Drucktasten gesteuerten Register. ·
In Fi g. 1 ist eine langgestreckte rechteckige Grundplatte 1 gezeichnet, und zwar ist hier die Rückseite dargestellt, auf der die Potentiometerbahnen 2,3 und 4 für den Abgriff der Betriebsspannung für Kapazitätsdioden in einem Allbandkanalwähler in gestreckter Lage hintereinanderliegend angeordnet sind. Die Bahn 2 ist
für die Abstimmung im Bereich des Fernsehbandes I bestimmt, die Bahn 3 im Bereich von Band IH und die Bahn 4 im Bereich von Band IV und V. Daneben liegen Umschaltschienen 5 bis 10, die hier nichtmitdargestellte Schalterdioden im Kanalwähler selbst zwecks Bandumschaltung steuern. Der Abgriffschleifer 11 für die Abnahme der Diodenbetriebsspannung und die Umschaltschleifer 12 und 13 sind beispielsweise mit dem Seil 14 eines Seiltriebes 15,16 verbunden, der über die Achse 19 mit einer Handhabe 17 eingestellt wird, die mit einer Schwungmasse verbunden ist Die Betriebsspannung für die Einrichtung wird über die Anschlüsse A und B zugeführt. Am Anschluß C wird dann die jeweils vom Schleifer 11 abgegriffene Diodenbetriebsspannung abgenommen. Die Schalterdioden und ihre mit den Schleifern 12 und 13 jeweils umzuschaltende Betriebsspannung sind entsprechend mit den Anschlüssen D bis /verbunden.
In F i g. 2 ist die Einrichtung von der Skalenseite her dargestellt Man erkennt dort einen Schlitz 18 in der Grundplatte 1, durch den das Teil 116 des Schleifers 11 als Anzeigeorgan sichtbar ist Da die Abgriffs- und Umschaltschleifer durch eine gemeinsame Traverse 11a bei elektrischer Isolierung gegeneinander mechanisch miteinander verbunden sind, werden sie auch gemeinsam vom Stellseil 14 transportiert Es erfolgt also beim Ändern der Kanaleinstellung an der dafür vorgesehenen Stelle auch eine Umschaltung auf ein anderes Band.
Durch die Schwungmasse 20 läßt sich eine solche Einrichtung schnell und zügig durchstimmen, so wie man es von Abstimmantrieben bei Rundfunkempfängern her kennt Man kann nun eine gemäß Fig.l und 2 aufgebaute Ausführungsform an jeder passenden Stelle des Gerätegehäuses einbauen. Da von der Abstimmeinrichtung zum Kanalwähler selbst keine mechanischen Stellverbindungen, sondern nur noch elektrische Leitungen führen, kann die Einbaustelle beliebig gewählt werden.
Eine andere, sehr zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung mit langgestreckter Abgriffsgrundplatte und Skala ist in F i g. 3 dargestellt Sie ist hier sehr schmal ausgebildet und in einem Rohrgehäuse 21 untergebracht worden, das gleichzeitig auch als Traggriff für das Gerät ausgebildet sein kann. Mit einer einseitig angeordneten, mit einer Schwungmasse versehenen Einstellhandhabe 22 werden hier die Abgriffs- und Umschaltschleifer mittels einer axial liegenden Spindel in bekannter Weise verstellt Hinter einem Schlitz 23 in der Grund- und Skalenplatte 1 ist dann wiederum das Teil 116 des Abgriff Schleifers 11 als Anzeigeorgan sichtbar. Das Rohrgehäuse 21 ist zwischen zwei Lagerböcken 24 und 25 angeordnet, mit denen es dann entweder oben auf dem Gerätegehäuse 26 auch als Traggriff ausgebildet oder an einer seiner Seitenwände angebracht sein kann. Durch einen oder SS auch durch beide Lagerböcke sind die elektrischen Verbindungsleitungen in das Innere des Gerätegehäuses 26 zum Kanalwähler geführt.
Faßt man diese elektrischen Leitungen an einem Ende des Rohrgehäuses zusammen und macht sie dann entsprechend lang und bildet man ferner das Rohrgehäuse 21 dann so aus, daß es aus seinen Lagerböcken 24 und 25 herausnehmbar ist, z. B. durch die Anordnung von Verschlußstücken 27 und 28 über den Lagerstellen, so kann man auf diese Weise die in dem Rohrgehäuse 21 untergebrachte Abstimmeinrichtung als Fernbedienung vom Gerät abnehmen.
In Fig. 4 ist eine Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Einrichtungen auf einer Wähltrommel für die Bereichs- und Kanalwahl in einem Fernsehempfänger schematisch dargestellt Es sind hier beispielsweise sechs länglich-rechteckige Grundplatten 1 gemäß F i g. 1 und 2 um eine Drehachse 42 herum auf den Umfang einer hier nicht mitgezeichneten Trommel angeordnet Die Abgriffs- und Umschaltschleifer werden, wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, von einer axial liegenden Stellspindel 43 verschoben, die an ihrem herausstehenden Ende ein kleines Kronenrad 44 trägt Diese kleinen Kronenräder 44 können mit einem großen Kronenrad 45 in Eingriff gebracht werden, wenn die Stellachse 46 in Pfeilrichtung entgegen der Kraft einer Schraubenfeder 47 hineingedrückt wird. Diese Stellbewegung bewirkt zugleich, daß die Kronenräder 48 und 49 getrennt werden, von denen das Kronenrad 49 auf der Trommeldrehachse 42 und das Kronenrad 48 auf der Einstellachse 46 befestigt ist die auch ein in der A b b. 4 nicht gezeigtes großes Schwungrad trägt Eine der baulichen Einheiten kann dann zur Sendersuche, die übrigen zur Festsender-Speicherung benutzt werden. Mit der Stellachse 46, die an ihrem vorderen Ende eine hier nicht mit dargestellte Handhabe trägt können die auf der Trommel angeordneten Abstimmeinrichtungen mit einer Kontaktanordnung 50 in elektrische Verbindung gebracht werden, von der die Anschlüsse 51 zu den Abstimmdioden, Spannungszuführungen und den Umschaltdioden der Bereichsumschaltung führen.
Fig.5 zeigt schließlich eine mögliche Ausführungsform einer Kombination eines Tastenregisters mit mehreren baulichen Einheiten gemäß der Erfindung. Eine dieser baulichen Einheiten 38, zweckmäßigerweise mit einer besonders hervorgehobenen Skala, besitzt ein Schwungrad 20 und dient der Sendersuche. Die übrigen baulichen Einheiten 39, 40, 41, bei denen das Schwungrad weggelassen werden kann, dienen zur Speicherung empfangswürdiger Sender.
Zweckmäßigerweise wird die bauliche Einheit 38 mit dem Schwungrad 20 viel größer ausgeführt als die nur selten neu abzustimmenden baulichen Einheiten 39 bis 41.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
60

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Abstimmeinrichtung für einen Allbandkanalwähler in Fernsehempfängern mit mehreren Empfangsbereichen (Fernseh-Bändem) und einer Abstimmung durch Kapazitätsdioden und einer automatischen Umschaltung dieser Empfangsbereiche durch Umschaltmittel, die bei dem Übergang des Schleifers des Abstimm-Potentiometers von einer auf eine andere mehrerer mechanisch hintereinander angeordneter, aber elektrisch parallelgeschalteter Potentiometerbahnen betätigt werden, gekennzeichnet durch eine bauliche Einheit (F i g. 1) bestehend aus:
a) einer langgestreckten Grundplatte (1), auf der Potentiometerbahnen (2, 3, 4) zur Abnahme einer Abstimmspannung für die Kapazitätsdioden langgestreckt in einer geraden Linie hintereinander angeordnet sind und die parallel zu den Potentiometerbahnen Schaltschienen (5 bis 10) trägt, die ebenfalls zu einer geraden Linie langgestreckt sind;
b) einer Traverse (11 a), die längs der langgestreckten Grundplatte (1) entlang einer Führung bewegbar ist und die sowohl einen Schleifkontakt (11) zur Abnahme einer Abstimmspannung auf einer der Potentiometerbahnen als auch Schleifkontakte (12, 13) zur Abnahme von Schaltspannungen von den Schaltschienen (5 bis 10) zur Empfangsbereichsumschaltung und dazu einen oder mehrere Skalenzeiger (116) trägt;
c) einer Antriebsvorrichtung (14) zum Bewegen der Traverse (Ha) entlang der Führung auf der langgestreckten Grundplatte (1) mit einer die Bewegung des Antriebs unterstützenden Schwungmasse (20) und
d) einer Skala mit Markierungen für die Empfangskanäle und mit einem Skalenweg, der durch den Bewegungsspielraum der den Skalenzeiger (116) tragenden Traverse (Ha) über die langgestreckt in gerader Linie hintereinanderliegenden Potentiometerbahnen (2,3,4) hinweg bestimmt ist.
2. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bauliche Einheit in einem Rohrgehäuse (21) mit Sichtfenster für die Skala angeordnet ist, daß die Antriebsvorrichtung für die Traverse eine Gewindespindel ist, deren aus dem rohrförmigen Gehäuse herausragendes Ende eine mit einer Schwungmasse verbundene Einstellhandhabe (22) trägt.
3. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (21) zwischen zwei Lagerböcken (24, 25) angeordnet ist, die zum Aufbau an das Gerätegehäuse (26) und gleichzeitig zur Aufnahme der elektrischen Zuleitungen vorgesehen sind.
4. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (21) mit den eingebauten Abstimm-Mitteln aus den Lagerböcken (24, 25) herausnehmbar und durch entsprechend lange Bemessung der elektrischen Zuleitungen als Fernbedienungseinrichtung ausgebildet ist.
5. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (21) gleichzeitig als Traggriff für das Gerät ausgebildet
ISt.
6. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zahl und Art der Schaltschienen und der Schleifkontakte zur Abnahme von Schaltspannungen so bemessen ist, daß hiervon Steuerspannungen für Schalterdioden abgenommen werden können, die der Wellenbereich-Umschaltung dienen.
7. Speichereinheit zum Speichern der Abstimmspannungen für vorprogrammierte Sendereinstellungen mit mehreren Abstimmeinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die baulichen Einheiten auf dem Umfang einer Trommel parallel zur Trommelachse (42) angeordnet sind und daß durch zusätzliche Schaltorgane (51) immer diejenige bauliche Einheit in Betrieb gesetzt wird, die in einem in der Frontplatte des Gerätes angebrachten Sichtfeld erscheint.
8. Kombination mehrerer Abstimmeinrichtungen nach Anspruch 1 mit einem Tastenregister, dadurch gekennzeichnet, daß eine der baulichen Einheiten (38) ein Schwungrad (20) trägt, während bei den übrigen baulichen Einheiten (39, 40, 41) das Schwungrad weggelassen ist
DE19661541522 1966-12-13 1966-12-13 Abstimmeinrichtung fuer einen allbandkanalwaehler in fernsehempfaengern Granted DE1541522B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029651 1966-12-13
DEN0029651 1966-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1541522A1 DE1541522A1 (de) 1970-04-16
DE1541522B2 DE1541522B2 (de) 1973-03-22
DE1541522C3 true DE1541522C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=7345186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541522 Granted DE1541522B2 (de) 1966-12-13 1966-12-13 Abstimmeinrichtung fuer einen allbandkanalwaehler in fernsehempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1541522B2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446401A1 (de) Vorwahleinstellvorrichtung
DE1541522C3 (de)
DE1591397A1 (de) Kanalwaehler
DE2224142B2 (de) Automatische abstimmeinrichtung
DE1541522B2 (de) Abstimmeinrichtung fuer einen allbandkanalwaehler in fernsehempfaengern
DE2251376C3 (de) Kanalwähler
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
DE3202689C2 (de)
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE1591354C (de) Tastenkanalwahlaggregat
DE2314202C3 (de) Kombinierter UHF-VHF-Trommeltyp-Kanalwähler
DE1541678C (de) Drucktastenschalter
DE2711495A1 (de) Mechanische kanalwaehlvorrichtung
DE1959160U (de) Einrichtung zum abstimmem von elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.
DE1441708C (de) Abstimmvorrichtung fur Funk Nachrichten Ubertragungsgerate mit Kapazitatsdiodenab Stimmung durch Potentiometer
DE1441590B2 (de) Einstellvorrichtung für einen Fernsehkombituner
AT264598B (de) Einstellaggregat
DE1516785C3 (de) Einrichtung zum Abstimmen elektrischer Nachrichtengeräte, insbesondere von Rundfunk- und Fernsehempfängern
DE2556114A1 (de) Programmwaehler
DE1466519B2 (de) Drucktasten-abstimmvorrichtung
DD267853A5 (de) Abstimmpotentiometer mit einer skalenvorrichtung
DE1516864B2 (de) Schalt- und Potentiometeranordnung für Abstimmeinheiten der Nachrichtentechnik
DE1289893B (de) Ferneinstellvorrichtung fuer mindestens zwei abstimmbare Elemente, wie z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Wellenbereichsumschalter oder Fernsehkanalwaehler
DE2549781A1 (de) Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger
DE1441709B2 (de) Abstimmvorrichtung für Hochfrequenz-Nachriehten-übertragungsgeräte mit Kapazitätisdioden