DE2549781A1 - Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger - Google Patents
Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaengerInfo
- Publication number
- DE2549781A1 DE2549781A1 DE19752549781 DE2549781A DE2549781A1 DE 2549781 A1 DE2549781 A1 DE 2549781A1 DE 19752549781 DE19752549781 DE 19752549781 DE 2549781 A DE2549781 A DE 2549781A DE 2549781 A1 DE2549781 A1 DE 2549781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band switch
- tuning
- housing
- front panel
- voting unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/06—Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
- H03J1/066—Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances
Landscapes
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
254978
Abstimmeinheit mit Bandumschalter fUr Hochfrequenz-Empfänger
Die Erfindung betrifft eine Abstimmeinheit mit Bandumschalter für Hochfrequenz-Empfänger, insbesondere Rundfunk- und Fernsehgeräte,
mit einer zur Steuerung von Kapazitätsdioden bestimmten Potentiometeranordnung aus mehreren parallelen Widerstandsbahnen,
auf die Schleifer mittels Schraubspindeln entlangführbar sind, die nebeneinander in einem gemeinsamen Isolierstoffgehäuse
gelagert sind, und bei der jeder Abstimmspindel ein aus Metallschienen gebildeter Bandumschalter zugeordnet ist.
Bei diesen Abstimmeinheiten werden die Betriebsspannungen für die in den Abstinvnkreisen angeordneten Kapazitätsdioden gespeichert,
nachdem vorher eine genaue Abstimmung auf eine gewünschte Frequenz stattgefunden hat. Eine Abstimmanordnung mit Potentiometern
besitzt gegenüber den früher verwendeten Kanalwählern, die mit mechanisch einstellbaren Kapazitäten (Drehkondensatoren) oder
mit mechanisch einstellbaren Induktivitäten (Variometer) arbeiteten, große Vorteile, weil vor allem keine großen Anforderungen an die
Präzision der Abstimmechanik gestellt werden.
Es sind nun Abstimmeinheiten mit Bandumschaltern bekannt, die aus veränderbaren Widerständen gebildet sind und mit sich gegenseitig
auslösenden Druckknöpfen zur Einschaltung einspeicherbarer Betriebsspannungen für Kapazitätsdioden kombiniert sind.
254978 [
- «frfr
Dabei erfolgt durch das Eindrucken der Drehknöpfe die Kanalwahl und durch Drehen der Drehknöpfe die Abstimmung bzw. Feinabstimmung.
Die als Spannungsteiler dienenden Widerstände dieser Abstimmeinheiten sind zu einer Baueinheit derart zusammengefaßt,
daß sie ein leiterartiges Gebilde auf einer gemeinsamen Isolierstoffplatte darstellen, die den Deckel des Gehäuses bildet,
in dem die zu den veränderbaren Widerständen gehörenden Einstellspindeln mit den Schleifern untergebracht sind. Die Anzahl der
Widerstände entspricht der Anzahl der zu speichernden Kanäle bzw. Frequenzen. Die Anfänge und Enden der parallel liegenden Widerstände
sind elektrisch miteinander verbunden. Durch die Schleifer erfolgt der Abgriff einer Spannung, die,an die Kapazitätsdioden
angelegt, deren Kapazität und damit die Frequenz des zugehörigen Schwingungskreises bestimmt. Die Einstellung der Schleifer geschieht
durch Drehen der mit dem Abstimmknopf gekuppelten Abstimmspindel. Durch Drücken einer Taste wird die elektrische Verbindung zwischen
einer Kontaktschiene und einer Abstimmspindel hergestellt und damit die abgegriffene Spannung an die Kapazitätsdioden angelegt.
Da die Drucktasten sich gegenseitig auslösen, ist es möglich, durch einfaches Drücken einer anderen Taste eine andere Empfangs-Frequenz
bzw. einen anderen Kanal einzuschalten.
Um nun verschiedene Kanäle eines bestimmten Bereiches einschalten zu können, sind an den vorbeschriebenen Abstimmaggregaten oftmals
Bandumschalter für mehrere Bereiche, beispielsweise UHF und VHF, vorgesehen. Bei dem Tasten-Abstimmaggregat der vorgenannten Art
besteht der Bandumschalter aus einer gedruckten Schaltungsplatte, die auf dem Gehäuse des Abstimmaggregates befestigt ist, und einem
Schalthebel, der über die Drucktaste durch Drehen vorgewählt und durch Niederdrücken der Drucktaste bei gleichzeitiger Kanalwahl
eingeschaltet wird.
7Ö9820/04 3 3
Wo diese Kombination der Dreh- und Drucktasten nicht möglich ist,
erfolgt die Wahl des Bereiches durch einen zusätzlichen Hebel, der zur Bereichswahl umlegbar ist.
Da solche Abstimmeinheiten jedoch bei der Montage zu viele Nietvorgänge
erfordern, wurden später Abstimmaggregate geschaffen, bei denen die Einzelteile im Spannungsteiler- und Drucktastengehäuse
lose eingelegt und/oder durch Vorsprünge, Nasen, Haken oder Zungen aus elastischem Kunststoff gehalten werden. Trotz
dieser ersten Verbesserungen war insbesondere der den Abstimmeinheiten zugeordnete Bandumschalter nach wie vor technisch kompliziert und sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine weiter verbesserte und vereinfachte Abstimmeinheit zu schaffen, die einen Bandumschalter einfacher, raumsparender und funktionssicherer Bauausführung
enthält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Abstimmeinheit mit Bandumschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
die Abstimmspindeln drehsicher mit gleichzeitig die Bedienungsknöpfe bildende Hülsen verbunden sind, die in Öffnungen der Gehäusefrontplatte
lagern und jeweils einen gegen die Rückseite der Frontplatte um die Öffnungen anliegenden Flanschring aufweisen,
der gering größer ist als der Querschnitt der Öffnungen und von
der Rückseite der Frontplatte weg konisch verjüngt ist.
In weiterführender Ausbildung können die Hülsen mit den Abstimmspindeln teleskopartig und drehsicher verbunden sein, und der
Flanschring kann jeweils im aus der Frontplatte herausgezogenen Zustand der Hülsen gegen die Rückseite der Frontplatte anliegen.
2&4978I
Die so ausgebildeten Hülsen, die gleichzeitig mit ihren aus den
Öffnungen der Frontplatte herausragenden Teilen die Bedienungsknöpfe fUr die Abstimmspindeln bilden, erlauben eine einfache
Montage der Abstimmeinheit und gewährleisten dabei eine drehsichere Mitnahme von Hülsen und Spindeln. Die Hülsen können von
der Vorderseite der Frontplatte durch die Öffnungen auf die Mitnahmeflächen der Spindeln gedruckt werden, wobei das Eindrucken
infolge der Verjüngung leicht möglich ist, und ein Herausfallen der Hülse aufgrund des Flanschringes, der sich gegen die Rückseite
der Frontplatte anlegt, nicht erfolgen kann. Die Bedienungsknöpfe können von außen durch Steckschlüssel betätigt werden, wenn
sie aus der Frontplatte nur wenig herausragen. Die teleskopartige Verbindung erlaubt jedoch auch ein weiteres Herausziehen der
Hülsen bzw. der Bedienungsknöpfe und damit eine Drehbetätigung von Hand und ohne zusätzliche Vorrichtungen.
Damit eine axiale Fixierung der Abstimmspindeln ständig gewährleistet
ist, können die der Frontplatte entgegengesetzten Enden der Abstimmspindeln jeweils eine Ringnut aufweisen, in die eine
sich mit ihrem abgewinkelten Ende gegen das Gehäuse abstützende Federscheibe eingreift, die zwei diametral angeordnete Federarme
mit jeweils entgegengesetzter Federbiegung besitzt, welche jeweils gegen die sich gegenüberliegenden axialen Flanschflächen der Nut
anliegen. Die Abstimmspindeln sind allein durch diese erfindungsgemäße Ausführung gegen axiales Verschieben gesichert, ohne daß es
dazu weiterer Vorkehrungen bedarf. Dies erleichtert den Anschluß der Hülsen bzw. der Bedienungsknöpfe an die Abstimmspindeln, da
hier auf eine genaue Axialfixierung und genaueste Maßhaltigkeit nicht geachtet werden muß.
Weiterhin können die jedem Potentiometer zugeordneten Zeiger einerseits
zur sichtbaren Anzeige von vorn in Fenstern der Frontplatte
254978]
lagern, die jeder Abstimmspindel bzw. jedem Bedienungsknopf zugeordnet
sind, und andererseits mit ihren der Frontplatte entgegengesetzten Enden in Lageizapfen am Gehäuse drehbar angelenkt
sein, und der Führungsstift der auf jeder Abstimmspindel längsverschiebbar geführten Spindelmutter kann mit einem parallel zur
Längsachse der Abstimmspindeln angeordneten Schlitz versehen sein und mit seiner Mantelfläche federnd innerhalb der Kulisse des
Zeigers gleiten.
In besonders vorteilhafter Ausführung kann die Abstimmeinheit Bandumschalter besitzen, die jeweils aus einer verstellbaren
Metallschiene gebildet sind, die mit den allen Bandumschaltern einer Abstimmeinheit gemeinsamen, ortsfesten Metallschienen jeweils
einzeln in Kontaktverbindung steht. Entgegen den bisher bekannten Bandumschaltern, die in der Regel aus einer gedruckten
Schaltungsplatte mit darauf schaltbaren Kontakten besteht, ist dieser erfindungsgemäße Frequenz-Bandumschalter von großer Einfachheit,
mit geringem technischen Aufwand herstellbar und dazu von großer Funktionssicherheit.
Die verstellbaren und die ortsfesten Metallschienen der Bandumschalter können aus Metalldrähten oder auch Metall-Stanzteilen
gebildet sein. Dazu können in Erweiterung des Erfindungsgedankens die so gebildeten ortsfesten Metallschienen völlig gleich beschaffen
und lediglich versetzt zueinander angeordnet sein, wodurch die Herstellung und Lagerhaltung weiter vereinfacht wird.
Um auch den Anschluß an audiovisuelle Geräte zu ermöglichen, können
ein oder mehrere aber ortsfesten Metallschienen elektrisch in jeweils zumindest zwei Teile aufgeteilt sein.
709820/0433
JlO
die einen stirnseitigen Enden der verstellbaren Metalldrähte Zapfen aus isolierendem Material aufgesteckt sein,die durch
jeder Abstimmspindel in der Gehäusefrontplatte zugeordnete Fenster mit Rasten hindurchragen, während die entgegengesetzten
Enden am rückwärtigen Ende des Gehäuses fest gehalten sein können, und die verstellbaren Metalldrähte können mit Kontaktnocken der
ortsfesten Metalldrähte kontaktieren, wobei die Nocken entsprechend den Rasten in den Fenstern versetzt angeordnet sind,
und die ortsfesten Metalldrähte hinter der Frontplatte, parallel zu dieser und parallel zueinander verlaufen.
Zur Erhöhung der Schaltsicherheit können jeweils zwischen den Kontaktnocken zweier benachbarter ortsfester Metalldrähte, innerhalb
des freien Raumes zwischen zwei solcher parallel liegender Metalldrähte Isolierstoffbrücken oder -gleitstücke eingesetzt sein.
Um ein leichtes Verstellen der verstellbaren Metalldrähte trotz der festen Endhaiterung am Gehäuse zu erzielen, können in weiterer
erfindungsgemäßer Ausführung die verstellbaren Metalldrähte nahe ihren Endhalterungen jeweils ein Gelenk in Form einer vertikal
ausgerichteten Flachstelle aufweisen. Diese Flachstelle erlaubt eine Bewegung der Metalldrähte in waagerechter Richtung unter
leichter Federkraft.
In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Abstimmeinheit mit Bandumschalter für Fernsehgeräte dargestellt.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Abstimmeinheit mit Bandumschalter in der Frontansicht
Fig. 2 die Abstimmeinheit gemäß Fig. 1 mit Sicht auf den Bandumschalter
- 7 70982O/-O433
Fig. 3 die Abstimmeinheit gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht im Schnitt
Fig. 4 die Abstimmeinheit gemäß Fig. 1 in der Rückansicht
Fig. 5 die Abstimmeinheit gemäß Fig. 1 in Sicht auf die Anzeigevorrichtung
Fig. 6 die Hülse mit Bedienungsknopf und Abstimmspindel
Fig. 7 die teleskopartige Verbindung von Hülse und Abstimmspindel
Die Figuren sind im wesentlichen stark vereinfacht dargestellt, um die erfindungsgemäßen Merkmale deutlich hervorzuheben. Die
Abstimmeinheit mit Bandumschalter besteht aus einem Isolierstoffgehäuse 1 mit einer Frontplatte 2, das durch eine die Widerstandsbahnen
aufnehmende Verschlußplatte 3 geschlossen ist. Das Gehäuse 1 ist durch parallele Seitenwände 4 in Kammern aufgeteilt, in denen die Abstimmspindeln 5 angeordnet sind.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine 8-fach Abstimmeinheit mit acht
Bandumschaltern, die jeder Abstimmspindel zugeordnet sind, und acht Anzeigevorrichtungen.
In der Frontplatte 2 sind demzufolge acht Öffnungen 6 in einer mittleren Reihe angeordnet, durch die jeweils die Bedienungsknöpfe 7 der mit den Abstimmspindeln 5 gekuppelten Hülsen 8
hindurchgesteckt sind. Die Bedienungsknöpfe 7 besitzen versenkt eingebrachte Flächen 9 für eine Drehmitnahme durch einen Steckschlüssel.
In einer parallel über der Reihe der Öffnungen 6 angeordneten Reihe befinden sich acht Fenster 10, deren obere Be-
- 8 709820/0433
grenzung mit Rasten 11 versehen ist. Durch die Fenster 10 ragen
jeweils Zapfen 12 aus Isolierstoff, die in die oberen Rasten 11 einliegen und hinter der Frontplatte mit verstellbaren Metalldrähten
13 des Bandumschalters verbunden sind. In einer unter der Reihe der Öffnungen 6 befindlichen Reihe sind weitere acht
Fenster 14 angeordnet, durch die die Zeiger 15 der Anzeigevorrichtung mit ihren Stirnseiten gesteckt sind.
Der Bandumschalter besteht nun aus jeweils einem verstellbaren Metalldraht 13, der mit ortsfesten Metalldrähten 16, die alle
gleich gebildet und lediglich versetzt zueinander angeordnet sind, in Wirkverbindung bringbar ist. Während der verstellbare Metalldraht
13 im wesentlichen parallel zur Längsachse und somit im rechten Winkel zur Frontplatte 2 verläuft, sind die ortsfesten,
parallel zueinander angeordneten Metalldrähte 16 parallel zur Frontplatte 2 und somit im rechten Winkel zu dem verstellbaren
Metalldraht 13 eingesetzt. Ein Abweichen von der Parallelität bzw. dem rechten Winkel erfolgt im wesentlichen nur bei Verstellung
des verstellbaren Metalldrahtes 13 in die beiden äußeren Rastungen. Der verstellbare Metalldraht ist mit seinem rückwärtigen,
eine senkrechte Schleife bildenden Ende 18 in eine Aufnahmevorriehtung^fest
eingesetzt. Nahe vor der Schleife 18 ist der Metalldraht 13 mit einer senkrecht ausgerichteten Fläche 19 durch
Flachschlagen des Metalldrahtes 13 versehen. Die Bewegung bei Verstellung des Metalldrahtes 13 in die gewünschten Rastungen erfolgt
waagerecht Über diese Flächen 19. Die ortsfesten Metalldrähte sind in Gehäusevorsprüngen, Nasen oder derlgeichen 20 oder durch
Umspritzen fest in ihrer Lage gehalten. Da drei Umschaltungen, also drei Bereiche, für jede Abstimmspindel vorgesehen sind, besteht
ein Bandumschalter aus einem verstellbaren Metalldraht 13 und drei ortsfesten Metalldrähten 16, die für alle Umschalter
genutzt werden.
709820/0433
Um je Bandumschalter exakt drei Umschaltungen zu ermöglichen, besitzt jeder der drei ortsfesten Metalldrähte 16 jeweils korrespondierend
zu den Rasten Π in den Fenstern 10 der Frontplatte 2 jeweils eine Kontaktnocke 21. Die Kontaktnocken 21 liegen also
von der Frontplatte 2 aus gesehen jeweils nebeneinander. Damit der verstellbare Metalldraht 13 nur immer mit einer gewünschten
Kontaktnocke 21 in mechanischer und elektrischer Verbindung kommt und Kurzschlüsse ausgeschlossen werden, sind zwischen den parallel
liegenden, ortsfesten und zwischen den räumlich nebeneinanderliegenden Metalldrähten 16 Isolierstoffbrücken 22 eingebaut.
Werden mehr oder weniger als drei Umschaltstufen gewünscht, so ist bei diesem erfindungsgemäßen Bandumschalter lediglich die Anzahl
der ortsfesten Metallschienen bzw. Metalldrähte entsprechend zu verändern.
Die Hülsen 8 mit dem Bedienungsknopf 7 besitzen einen gegen die
Rückseite der Frontplatte 2 anliegenden Flansch 23, von dem aus sie konisch verjüngt bis zur Verbindungsstelle mit der Abstimmspindel verlaufen. Dadurch ist ein Eindrücken der Hülsen bei vorgefertigtem
Gehäuse mit eingebauter Abstimmspindel möglich, ohne daß sich die Hülsen 8 aus der so eingesetzten Lage lösen können.
Die Verbindung der Hülsen 8 mit den Abstimmspindeln 5 erfolgt üblicherweise über Mitnahmeflächen. Soll statt des Steckschlüssels
zur Bedienung der Hülse eine Handbetätigung ohne Werkzeuge möglich sein, so ist die Verbindung zwischen Hülse 8 und Abstimmspindel 5
teleskopartig ausgebildet (Fig. 7).
Die eigentliche feste Axialfixierung der Abstimmspindel 5 erfolgt an der Rückseite des Gehäuses. Hier besitzt die Abstimmspindel 5
eine Ringnut 24, in die eine Feder mit ihren zwei diametral angeordneten Federarmen 25, 26 eingreift. Die Federarme 25, 26 haben
709820/0433 - 10 -
_ ICV _
ι ν*
entgegengesetzte Federbiegungen und stützen sich mit ihren End- und Randflächen am Gehäuse und mit ihren Biegungen an den sich
gegenüberliegenden axialen Flächen 27, 28 der Ringnut 24 ab.
Eine zusätzliche Abstützung erfolgt über den abgewinkelten, gemeinsamen
Fuß 29 der Federarme 25, 26 auf der Abdeckplatte des Gehäuses.
Die Anzeigevorrichtung der Abstimmeinheit mit Bandumschalter besteht
aus einem Zeiger 15, der innerhalb der Fenster 14 bewegbar is^ und einer in Verlängerung des Zeigers 15 befindlichen Kulisse
30. Mit dem rückwärtigen Ende ist der Zeiger über Zapfen 31 im Gehäuse drehbar gelagert. Innerhalb der Kulisse 30 gleitet ein
Führungsstift 32, der mit der Spindelmutter verbunden ist. Die Spindelmutter ist bei Drehung der Abstimmspindel längsverschiebbar
mit dieser verbunden. Um eine gute Führung und damit genaue Anzeige zu erreichen, weist der Führungsstift einen parallel zur
Längsachse der Abstimmspindel 5 verlaufenden Schlitz 33 auf, so daß er federnd innerhalb der Kulisse 30 gleitet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Aufbau der Abstimmeinheit mit Bandumschalter
kann zunächst durch Verschieben eines verstellbaren Metalldrahtes 13 über den aufgesteckten Zapfen 12 in eine der
Rastungen 11 ein gewünschter Frequenz-Bereich, beispielsweise UHF, gewählt werden. Innerhalb dieses Bereiches kann daraufhin
ein Sender oder Kanal durch Drehen der Abstimmspindel 5 eingestellt werden. Das Einschalten dieses so vorgewählten Senders
eines UHF-Bereiches erfolgt nun durch Tastatur oder elektronischen
- 11 709820/0433
2&49781
Abruf einer hier nicht gezeigten Tastatur. Die Feinabstimmung dieses eingeschalteten Senders wird im Bedarfsfalle wie auch die
Wahl eines anderen Senders innerhalb des gleichen Frequenz-Bereiches durch erneutes Drehen der Abstimmspindel 5 erreicht.
Sämtliche in der Beschreibung erläuterten und in den Figuren dargestellten
Einzelheiten sind für die Erfindung wichtig.
- Patentansprüche -
7098?n/fK33
Leerseite
Claims (12)
1. Abstimmeinheit mit Bandumschalter für Hochfrequenz-Empfänger mit einer zur Steuerung von Kapazitätsdioden bestimmten
Potentiometeranordnung aus mehreren parallel liegenden Widerstandsbahnen, auf die Schleifer mittels Schraubspindeln entlangführbar
sind, die nebeneinander in einem gemeinsamen Isolierstoffgehäuse gelagert sind, und jeder Abstimmspindel
ein aus Metalldrähten gebildeter Bandumschalter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstimmspindeln drehsicher mit gleichzeitig die Bedienungsknöpfe bildende Hülsen verbunden sind, die in Öffnungen der
Frontplatte lagern und jeweils einen gegen die Rückseite der Frontplatte um die Öffnungen anliegenden Flansehring aufweisen,
der gering größer ist als der Querschnitt der Öffnungen und von der Rückseite der Frontplatte weg konisch verjüngt ist.
2. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen
mit den Abstimmspindeln teleskopartig und drehsicher verbunden sind, und der Flansehring jeweils im aus der Frontplatte
herausgezogenen Zustand der Hülsen gegen die Rückseite der Frontplatte anliegt.
3. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der
70982Ö/0A33
25497$
Frontplatte entgegengesetzten Enden der Abstimmspindeln jeweils eine Ringnut aufweisen, in die eine sich mit ihrem abgewinkelten
Ende gegen das Gehäuse abstutzende Federscheibe eingreift, welche zwei diametral angeordnete Federarme mit
jeweils entgegengesetzter Federbiegung aufweist, und die Federarme jeweils gegen die sich gegenüberliegenden axialen
Flanschflächen der Nut anliegen.
4. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe sich mit ihrem abgewinkelten Ende gegen das Gehäuse
abstützt und die Federarme zusätzlich am Gehäuse oder einer zwischenliegenden, einstückig mit den Anschlußlötfahnen gebildeten
Scheibe anliegen.
5. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe
einstückig mit den Anschlußlötfahnen gebildet ist und Federarme mit gleichgerichteter Federbiegung aufweisen,
die sich an einer axialen Flanschfläche der Ringnut der Spindel abstützen und die gegenüberliegende axiale Flanschfläche
gegen eine Gehäusewandung anliegt.
6. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem
Potentiometer zugeordneten Zeiger einerseits in jeder Abstimmspindel
zugeordnete Fenster der Frontplatte lagern und andererseits mit ihren der Frontplatte entgegengesetzten Enden in
Lagerzapfen am Gehäuse drehbar gelagert sind, und der Führungsstift der auf jeder Abstimmspindel längsverschiebbar geführten
Spindelmutter mit einem parallel zur Längsachse der Abstimmspindel angeordneten Schlitz versehen ist und mit seiner Mantelfläche
federnd innerhalb der Kulisse des Zeigers gleitet.
709820/0433
2 b A 9 7 8
7. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bandumschalter jeweils aus einer verstellbaren Metallschiene
gebildet sind, die mit sämtlichen Bandumschaltern einer Abstimmeinheit gemeinsamen, ortsfesten Metallschienen jeweils
einzeln kontaktierend in Wirkverbindung steht.
8. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach den Ansprüchen 1 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschienen Metalldrähte sind.
9. Abstimmeinheit ext Bandumschalter nach den Ansprüchen 1 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschienen Metallstanzteile sind.
10. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
auf die einen stirnseitigen Enden der verstellbaren Metallschienen Hebel aus isolierendem Material aufgesteckt sind,
die durch jeder Abstitnmspindel in der Gehäusefrontplatte zugeordnete Fenster mit Rasten hindurchragen, während die entgegengesetzten Enden am rückwärtigen Ende des Gehäuses fest
gehalten sind, und die verstellbaren Metallschienen mit entsprechend den Rasten in den Fenstern versetzt angeordneten
Kontaktnocken der ortsfesten Metallschienen einzeln kontaktieren, die hinter der Frontplatte, parallel zu dieser und
parallel zueinander verlaufen.
11. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils zwischen den Kontaktnocken zweier benachbarter, ortsfester Metallschienen und innerhalb des freien Raumes zwischen
zwei solcher parallelliegender Metallschienen Isolierstoffbrücken oder Isolierstoffgleitstücke eingesetzt sind.
709820/0433 - 4 -
254978]
12. Abstimmeinheit mit Bandumschalter nach den Ansprüchen 1 und
7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Metallschienen nahe ihren Halterungen am
Gehäuse ein Gelenk in Form einer vertikal ausgerichteten Flachstelle aufweisen.
70982Π/0433
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752549781 DE2549781A1 (de) | 1975-11-06 | 1975-11-06 | Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger |
YU00429/76A YU36581B (en) | 1975-11-06 | 1976-02-20 | Channel selectro with a tape deflector for high frequency receivers |
GB26034/76A GB1533302A (en) | 1975-11-06 | 1976-06-23 | Tuner unit for controlling a high-frequency radio or television receiver |
NL7607440A NL7607440A (nl) | 1975-11-06 | 1976-07-06 | Afstemeenheid met bandomschakelaar voor hoog-frequent ontvangers. |
IT25065/76A IT1067083B (it) | 1975-11-06 | 1976-07-06 | Unita di sintonizzazione con commutatore di banda per ricevitori ad alta frequenza |
ES451285A ES451285A1 (es) | 1975-11-06 | 1976-08-27 | Perfeccionamientos en aparatos sintonizadores provistos de conmutador de bandas, para receptores de alta frecuencia. |
FR7626130A FR2331201A1 (fr) | 1975-11-06 | 1976-08-30 | Bloc d'accord avec commutateur de gammes pour recepteurs haute frequence |
AT0658676A AT363520B (de) | 1975-11-06 | 1976-09-06 | Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger |
US05/735,714 US4097828A (en) | 1975-11-06 | 1976-10-26 | Tuning unit with bandswitch for high frequency receivers |
JP51132730A JPS5258401A (en) | 1975-11-06 | 1976-11-04 | Tuning unit having band switch for high frequency receiver |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752549781 DE2549781A1 (de) | 1975-11-06 | 1975-11-06 | Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549781A1 true DE2549781A1 (de) | 1977-05-18 |
Family
ID=5961067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752549781 Withdrawn DE2549781A1 (de) | 1975-11-06 | 1975-11-06 | Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097828A (de) |
JP (1) | JPS5258401A (de) |
AT (1) | AT363520B (de) |
DE (1) | DE2549781A1 (de) |
ES (1) | ES451285A1 (de) |
FR (1) | FR2331201A1 (de) |
GB (1) | GB1533302A (de) |
IT (1) | IT1067083B (de) |
NL (1) | NL7607440A (de) |
YU (1) | YU36581B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015292C2 (de) * | 1980-04-21 | 1985-10-17 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Drucktastenaggregat |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1462305A (fr) * | 1964-10-17 | 1966-04-15 | Preh Elektro Feinmechanik | Bloc de réglage destiné notamment à des organes d'ajustement et de syntonisation |
AT281145B (de) * | 1967-02-18 | 1970-05-11 | Preh Elektro Feinmechanik | Tastenkanalwahlaggregat |
DE1766325A1 (de) * | 1968-05-04 | 1971-12-23 | Sel Kontakt Bauelemente Gmbh | Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern |
DE1952214B2 (de) * | 1968-11-11 | 1973-05-10 | Vorrichtung zur einstellung von wahlweise einschaltbaren widerstaenden | |
DE1917678B2 (de) * | 1969-04-05 | 1971-04-29 | Abstimmaggregat fuer hochfrequenz empfaenger | |
DE1933976C3 (de) * | 1969-07-04 | 1974-03-07 | Saba Schwarzwaelder Apparate- Bauanstalt, August Schwer Soehne Gmbh, 7730 Villingen | Abstimmvorrichtung für HF-Nachrichten-Übertragungsgeräte |
US3846732A (en) * | 1973-10-12 | 1974-11-05 | Preh Elektro Feinmechanik | Tuner housing with contact bridge means |
-
1975
- 1975-11-06 DE DE19752549781 patent/DE2549781A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-02-20 YU YU00429/76A patent/YU36581B/xx unknown
- 1976-06-23 GB GB26034/76A patent/GB1533302A/en not_active Expired
- 1976-07-06 IT IT25065/76A patent/IT1067083B/it active
- 1976-07-06 NL NL7607440A patent/NL7607440A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-27 ES ES451285A patent/ES451285A1/es not_active Expired
- 1976-08-30 FR FR7626130A patent/FR2331201A1/fr active Granted
- 1976-09-06 AT AT0658676A patent/AT363520B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-26 US US05/735,714 patent/US4097828A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-04 JP JP51132730A patent/JPS5258401A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1533302A (en) | 1978-11-22 |
AT363520B (de) | 1981-08-10 |
IT1067083B (it) | 1985-03-12 |
JPS5258401A (en) | 1977-05-13 |
FR2331201A1 (fr) | 1977-06-03 |
ATA658676A (de) | 1981-01-15 |
US4097828A (en) | 1978-06-27 |
NL7607440A (nl) | 1977-05-10 |
ES451285A1 (es) | 1977-10-01 |
FR2331201B1 (de) | 1981-11-27 |
YU42976A (en) | 1982-02-25 |
YU36581B (en) | 1984-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613770A1 (de) | Einstellbares potentiometer | |
DE1911898B2 (de) | Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger | |
DE2549781A1 (de) | Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger | |
DE2545719A1 (de) | Mehrfachstufenschalter mit einem vorwaerts- oder rueckwaertsschaltbaren schrittschaltwerk | |
DE1933976A1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete | |
DE1142935B (de) | Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen | |
DE953540C (de) | Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger | |
DE2146237C3 (de) | Programmschalter für elektrische Geräte | |
DE2140965C3 (de) | Abstimmaggregat | |
DE1591354C (de) | Tastenkanalwahlaggregat | |
DE2462035B2 (de) | Tastatur | |
DE3202689C2 (de) | ||
DE1665669C3 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2235330A1 (de) | Schalteranordnung, insbesondere fuer telefonschalttafeln | |
AT297815B (de) | Abstimmeinrichtung zur Wahl eines Senders | |
DE1616454A1 (de) | Drucktastenaggregat | |
DE7030754U (de) | Einstellaggregat mit mehreren potentiometern | |
DE1917678A1 (de) | Abstimm-Aggregat fuer Hochfrequenz-Empfaenger | |
DE2631775A1 (de) | Tastenaggregat | |
DE6608430U (de) | Einstellvorrichtung fuer ein fernsehempfangsgeraet. | |
DE1766484A1 (de) | Drucktastenaggregat fuer ein Fernsehempfangsgeraet | |
DE2023577A1 (de) | ||
DE1919036A1 (de) | Drucktastenaggregat | |
DE1466519B2 (de) | Drucktasten-abstimmvorrichtung | |
DE7211167U (de) | Einstellvorrichtung mit mehreren drehbaren elektrisch kontaktierbaren einstellgliedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |