DE2146237C3 - Programmschalter für elektrische Geräte - Google Patents

Programmschalter für elektrische Geräte

Info

Publication number
DE2146237C3
DE2146237C3 DE19712146237 DE2146237A DE2146237C3 DE 2146237 C3 DE2146237 C3 DE 2146237C3 DE 19712146237 DE19712146237 DE 19712146237 DE 2146237 A DE2146237 A DE 2146237A DE 2146237 C3 DE2146237 C3 DE 2146237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
contact
switch
movement
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712146237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146237A1 (de
DE2146237B2 (de
Inventor
Wolf-Dieter 3201 Gross Escherde Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19712146237 priority Critical patent/DE2146237C3/de
Publication of DE2146237A1 publication Critical patent/DE2146237A1/de
Publication of DE2146237B2 publication Critical patent/DE2146237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146237C3 publication Critical patent/DE2146237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

40 Handeriff verbundenen Kontaktschieber, der geradlinig verschiebbar und drehbar gelagert..st mehrere Schaltfunktionen ausgeführt werden können. Ein derartiger recht aufwendiger Schalter, welcher n&ch jedem Loslassen des Handgriffes in seme Ruhestellung zurückkehrt, ist jedoch als Programmschalter fur elektrische Geräte wenig geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde e.nen wenig aufwendigen Programmschalter zu schaffen, dessen Betätigung über parallel angeordnete Schaltschicber
Die Erfindung betrifft einen Programmschalter für elektrische Geräte, insbesondere Fernsehgeräte, mit zwei parallel zueinander angeordneten Schaltschiebern, die an einer Längsseite mit Zapfen versehen sind, über welche ein Kontaktschieber, der in einer Ebene geradlinig verschiebbar und drehbar ist und bei dein eine Drehung durch Betätigung eines Schaltschiebers erfolgt, betätigt wird.
Bei Empfangsgeräten, insbesondere bei Fernsehgeräten mit Diodenabstimmung ist es erforderlich, gleichzeitig mit der Bandumschaltung die durch separate Spannungsteiler eingestellten Abstimmspannungen den Abstimmorganen zuzuschalten. Als Umschalter werden hierbei überwiegend Drucktastenschalter verwendet.
Es ist bekannt, Drucktastenschalter so aufzubauen, daß zur Betätigungsrichtung der Drucktasten quer verschiebbar angeordnete Schallschieber durch programmierte Drucktastenachsen gesteuert werden. Über die je eine Ruhe- und eine Schaltstellung aufweisenden Schaltschieber werden in bekannter Weise aufgebaute Schiebeschalter betätigt. Derartige Umschalteinrichlungen erfordern jedoch einen erheblichen Aufwand, da jedem Programm ein Schaltschieber mit einem dazugehörigen Kontaktschieber zugeordnet ist.
Aus dem DT-Gbm 19 42 154 ist ein Handschalter bekannt, bei dem mit nur einem, über Stützen mit einem uiese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Kontakischieber in einer Ebene angeordnet'ist die sich senkrecht zu den Zapfenachsen der längsverschiebbaren Schaltschieber bef.ndet und daß der Kontaktschieber zwei Bohrungen, von denen eine a!s Langloch ausgeführt ist, aufweist, welche senkrecht ζ·,γ Bewegungsebene des Kontaktschiebers angeordnet sind und mit den ihnen zugeordneten Zapfen der beiden Schaltschieber derart im Eingriff stehen, daß die Bewegungsrichtung des Kontaktschiebers bei gleichsinniger Bewegung beider Schaltschieber eine geradlinige und bei einer relativ unterschiedlichen Bewegung b4if r Schaltschieber zueinander eine drehende ist.
Um einen solchen Programmschalter auf einfache Weise preiswert aufbauen zu können, ist der Kontaktschieber aus Isolierstoff gefertigt und weist U-förmige Kontaktfedern auf, die beiderseitig auf einer, in der Bewegungsebene des Kontaktschiebers angeordneten Kontaktplatte gleiten, die eine beiderseitig bedruckte Schaltungsplatte ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für vier Programme nur zwei Schaltschieber und ein Kontaktschieber erforderlich sind. Damit entfällt auch die Verdrahtung zwischen den sonst üblichen Schiebeschaltern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit den erfindungswesentlichen Merkmalen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt den Aufbau eines Kontaktsatzes, bestehend aus Kontaktschieber und Kontaktplatte,
Fig.2 zeigt die Lage des Kontaktschiebers bei Schaltstellung 1,
F i g. 3 bei Schaltstellung 2,
F i g. 4 bei Schaltstellung 3 und F i g. 5 bei Schaltstellung 4.
Nach F i g. 1 ist in einer als Kontaktplatte 1 dienenden beiderseitig kaschierten Isolierstoffplatte eine Aussparung 2 vorgesehen, in der ein aus Isolierstoff gefertigter, in der Kontaktplattenebene beweglicher Kontaktschieber 3 angeordnet ist. Zur besseren Übersicht wurde auf die Darstellung der gedruckten Kontakte verzichtet. Der Kontaktschieber ist mit U-förmigen, Kontakte 4 aufweisenden Kontaktfedern 5 versehen, die so angeordnet sind, daß sie beiderseitig auf den Kontaktbahnen der Kontaktplatte gleiten, welche den Kontaktschieber in seiner Bewegungsebene umgibt. Weiterhin ist der Kontaktschieber mit zwei senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung angeordneten Bohrungen 6, 7 versehen, wobei die Bohrung 7 als Langloch ausgeführt ist. Die Betätigung des Schaltschiebers 3 erfolgt über Zapfen 8,9, die an parallel angeordneten längsverschiebbaren Schaltschiebern 10, 11 vorgesehen sind und in die Bohrungen 6, 7 eingreifen.
In den folgenden Figuren ist das Beispiel einer Umschaltung von vier Programmen dargestellt.
Nach F i g. 2 befinden sich die nicht weiter dargestellten Schaltschieber 10, 11 in der Ruhestellung. Wer-
i 46 237
den beide Schaltschieber in die Arbeitsstellung (F i g. 3) gebracht, so erfolgt parallel dazu eine Längsbewegung der Kontdktschieber. Bei der Betätigung des Schiebers It oder des Schiebers 10 nach F i g. 4 und 5, dient dagegen der Zapfen 8 als Drehpunkt für der. Kontaktschieber, der nun eine Drehbewegung ausführt. Dabei wird der sich verändernde Zapfenabstand durch die als Langloch ausgebildete Bohrung 7 aufgenommen. Die Umschaltung der Kontakte erfolgt also durch eine Längs- und Drehbewegung. Es ist durchaus möglich, den Kontaktschieber mit einer größeren Anzahl von Kontaktfedern auszustatten, sowie die Anordnung nicht nur auf gegenüberliegenden Seiten zu beschränken. Auch sind Anordnungen mit mehr als zwei Schaltschieberstcllungen realisierbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Programmschalter für elektrische Geräte, insbesondere Fernsehgeräte, mit zwei parallel zueinander angeordneten Schaltschiebern, die an einer Längsseite mit Zapfen versehen sind, über welche ein Kontaktschieber, der in einer Ebene geradlinig verschiebbar und drehbar ist und bei dem eine Drehung durch Betätigung eines Schaltschiebers erfolgt, betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschieber (3) in einer Ebene angeordnet ist, die sich senkrecht zu den Zapfenachsen der längsverschiebbaren Schaltschieber (!0, il) befindet, und daß der Kontaktschieber (3) zwei Bohrungen (6, 7), von denen eine als Langloch ausgeführt ist, aufweist, welche senkrecht zur Bewegungsebene des Kontaktschiebers (3) angeordnet sind und mit den ihnen zugeordneten Zapfen (8, 9) der beiden Schaltschieber (10. 11) derart im Eingriff stehen, daß die Bewegungsrichtung des Kontaktschiebers (3) bei gleichsinniger Bewegung beider Schaltschieber (10, 11) eine geradlinige und bei einer relativ unterschiedlichen Bewegung beider Schaltschieber (10, 11) zueinander eine drehende ist.
2. Programmschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschieber (3) aus Isolierstoff gefertigt ist und U-förmige Kontaktfedern (5) aufweist, die beiderseitig auf einer, in der Bewegungsebene des Kontaktschiebers (3) angeordneten Kontaktplatte (1) gleiten.
3. Programmschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (1) eine beiderseitig bedruckte Schalungsplatte ist und daß die U-förmigen Kontaktfedern (5) Schleifkontakte (4) aufweisen, die so ausgebildet sind, daß ein Mindestabstand zwischen den Kontaktfedern (5) und den Bahnen der Kontaktplatte (1) gegeben ist.
DE19712146237 1971-09-16 1971-09-16 Programmschalter für elektrische Geräte Expired DE2146237C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146237 DE2146237C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Programmschalter für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146237 DE2146237C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Programmschalter für elektrische Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146237A1 DE2146237A1 (de) 1973-03-29
DE2146237B2 DE2146237B2 (de) 1975-05-15
DE2146237C3 true DE2146237C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5819697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146237 Expired DE2146237C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Programmschalter für elektrische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146237C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033129A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Hohe Electronics Gmbh & Co Ver Schaltvorrichtung
FR2765030B1 (fr) * 1997-06-20 1999-08-27 Valeo Electronique Commutateur electrique a faible encombrement, pour tableau de commande, notamment d'une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2146237A1 (de) 1973-03-29
DE2146237B2 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009707A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Eingangsschalter
DE2146237C3 (de) Programmschalter für elektrische Geräte
DE7107591U (de) Abstimm-mechanismus mit fuenf druckknoepfen und zehn wahlmoeglichkeiten fuer den einsatz in einem am/fm-rundfunkempfaenger
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE952725C (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE832005C (de) Tastenschalter
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2549781A1 (de) Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger
DE1791232B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequenz nachrichten uebertra gungsgeraete
DE1616454A1 (de) Drucktastenaggregat
DE1050860B (de)
DE952534C (de) Verriegelung, insbesondere fuer die Betaetigungselemente elektrischer Schaltgeraete
DE764903C (de) Anordnung fuer Kraftstellwerke
DE969897C (de) Aufnahmewahlschalter fuer einen Roentgendiagnostikapparat
DE2755864A1 (de) Drehschalter
DE819253C (de) Mechanisches Verschlussregister fuer elektrische Stellwerke
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE2235330A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere fuer telefonschalttafeln
DE2631775A1 (de) Tastenaggregat
DE2455663A1 (de) Selbstausloesende tasten
DE1818443U (de) Drucktaste.
DE1237879B (de) Schrittweise schaltbarer Werkstueckrundtisch mit elektrischer Ausloesung eines Bearbeitungsvorganges
DE1194030B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Drucktasten
DE1098076B (de) Polwendeschalter
DE2110641A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine Einrichtung zum Umschalten von Programmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee