DE832005C - Tastenschalter - Google Patents

Tastenschalter

Info

Publication number
DE832005C
DE832005C DESCH5084A DESC005084A DE832005C DE 832005 C DE832005 C DE 832005C DE SCH5084 A DESCH5084 A DE SCH5084A DE SC005084 A DESC005084 A DE SC005084A DE 832005 C DE832005 C DE 832005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
switch according
switch
pushbutton
pushbuttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5084A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Schaub Apparatebau GmbH
Original Assignee
G Schaub Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Schaub Apparatebau GmbH filed Critical G Schaub Apparatebau GmbH
Priority to DESCH5084A priority Critical patent/DE832005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832005C publication Critical patent/DE832005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/76Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein some or all of the operating members actuate different combinations of the contact sets, e.g. ten operating members actuating different combinations of four contact sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Tastenschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Tastenschalter für Geräte der Fernmeldetechnik.
  • Die bekannten Schalter dieser Art bestehen in der Regel aus mehreren nebeneinander angeordneten Kontaktfedersätzen, die nach dem Prinzip der Kellogschalter ausgeführt sind. Frs ist dabei eine E=inrichtung üblich, die bewirkt, daß die Sperrung der einzelnen Tasten sich gegenseitig auslöst; d. h. bei Betätigung einer Drucktaste bleibt diese so lange in niedergedrückter Stellung stehen, bis eine zweite Taste gedrückt wird. Man kann auf diese Weise die einzelnen Kontaktfedersätze, die jeweils verschiedene elektrische Funktionen auslösen, in beliebiger Reihenfolge betätigen.
  • Die Verwendung derartiger Schalter ist aber dadurch begrenzt, daß bei einem Tastendruck nur die zu dieser Taste gehörenden Kontakte betätigt werden können, indem einer Taste immer nur ein Kontaktfedersatz zugeordnet ist. Wenn einer oder mehrere der durch eine Taste betätigten Kontakte auch durch andere Tasten bedient werden sollen, müssen die betreffenden Kontakte entsprechend mehrmals vorgesehen und je nach Verwendungszweck parallel oder in Reihe geschaltet werden.
  • Derartige Schalter sind für viele Aufgaben unzweckmäßig bzw. unausführbar, weil die Zahl der durch eine Taste zu betätigenden Kontakte durch den Aufbau des Kontaktfedersatzes und auch durch den erforderlichen Kraftaufwand begrenzt ist. Außerdem steigt mit dem größeren Aufwand an Kontaktfedern auch die Lötarbeit, und die Verdrahtung wird schwierig oder unübersichtlich. Wenn die Leitungen Wechselströme höherer Frequenz führen, ist vielfach auch eine gegenseitige störende Beeinflussung der Leitungen zu befürchten. Demgegenüber gestattet der. Schalter gemäß der Erfindung die Betätigung von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen unabhängig von einer besonderen Zuordnung zu bestimmten Tasten. Es sind damit die gleichen Möglichkeiten gegeben, die sonst nur ein Walzenschalter bietet, verbunden jedoch mit der Tatsache, daß man nicht an eine bestimmte Reihenfolge der Schaltvorgänge gebunden ist, welcher Vorteil allgemein dem Tastenprinzip eigen ist.
  • Diese die Vorteile des Walzen- und Tastenschalters vereinigenden Eigenschaften des Schalters der' Erfindung werden dadurch erzielt, daß jeder Taste` je eine hochkant gestellte Nockenleiste zugeordnet ist, die alle räumlich vereinigt utiI;von#,ihrer Taste, parallel zueinander längs verschoben je nach Aus-Bildung und Lage der Nocken beliebige Schaltvorgä nge an den quer zur Nockenleiste gestellten Kontaktfedersätzen ausführen können. Die enge Aneinanderstellung der längs verschieblichen möglichst schmalen Nockenleisten hat bei genügend lang ausgebildeten Federsätzen die Folge, daß der auf die Federsätze übertragene Schaltweg für alle Nockenleisten praktisch gleich ist.
  • jede Drucktaste sitzt zweckmäßig an einem Schenkel eines U-förmigen Bügels, dessen anderer Schenkel auf die der Drucktaste zugeordnete Nockenleiste einwirkt und um eine allen U-förmigen Bügeln gemeinsame zu ihrer Basis parallele und zu den Nockenleisten senkrechte Achse schwenkbar ist.
  • Die den außen liegenden Tasten zugeordneten U-förmigen Bügel umfassen dabei die weiter innen liegenden. Alle enden in der Mitte der Achse unmittelbar nebeneinander in je einem in die entsprechende Nockenleiste. eingreifenden Winkel-Hebel.
  • Bei einer ungeradzahligen Anzahl von Drucktasten kann das von der mittleren Drucktaste betätigte Glied dabei lediglich aus einem Winkelhebel bestehen.
  • Die Nockenleisten sind zweckmäßig jeweils durch eine dünne Zwischenlage getrennt, die an der Bewegung nicht teilnimmt und damit eine gegenseitige Mitnahme der Leisten verhindert. Sie sind ,am besten durch eine gemeinsame U-förmige, oben offene Schiene zusammengefaßt und haben einen Schlitz, durch den ein die Schiene durchdringender Splint oder Stift hindurchgesteckt ist, um ein Herausfallen aus der Schiene zu vermeiden. Die Nockenleisten sind leicht austauschbar, so daß der Schalter jedem Verwendungszweck angepaßt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, teilweise im Schnitt.
  • In dieser Zeichnung ist Fig. i ein Draufblick auf einen Mehrfachschalter der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht einer einzelnen Nockenleiste und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Drucktastenreihe. In der Zeichnung sind fünf Drucktasten 2, 3, 4, 5, 6 dargestellt; von denen jede an einem Schenkel °7; 8, 9, io und 12 je eines U-förmigen Gliedes sitzt. Alle diese Glieder umfassen einander und sind um eine gemeinsame Achse i i schwenkbar.
  • Der nicht von der Drucktaste besetzte andere Arm des U-förmigen Gliedes ist nach Art eines Winkelhebels nach unten gebogen und wirkt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf eine Nockenleiste 14 ein. Die mittlere Drucktaste 4 sitzt unmittelbar auf einet' Winkelhebel 12. Die fünf Nockenleisten i4 liegen wie aus Fig. i ersichtlich, eng aneinander, sind aber einzeln längs verschieblich und austauschbar. Die an beliebiger Stelle angeordneten Nocken 15 dieser Leisten wirken auf Kontaktzungen 16 ein.
  • Wie ersichtlich, kann durch Einsetzen von Leisten mit entsprechender Nockenanordnung jede beliebige Kombination von Kontakten durch eine Drucktaste betätigt werden, ohne daß dadurch die von einer anderen Drucktaste verursachten Schaltvorgänge gestört werden.
  • Die Drucktasten lösen sich, wie an sich bekannt, gegenseitig aus.
  • Aus fiilirungsbeispiel Es sei die nachfolgend schematisch dargestellte Schaltaufgabe gegeben.
  • Die Buchstaben bedeuten Drucktasten, die Zahlen Kontaktsätze:
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 1o 11 12
    A X x x x x
    X h _ x _x __x
    c x
    D X x x x-x-X -_1x x E X -Y Y -x x X
    Für diese Schaltaufgabe wären bei Verwendung der bekannten Tastenschalter dreißig Kontaktfedersätze erforderlich. Auch tnüßten von der Taste D z. B. zehn übereinander angeordnete Federsätze betätigt werden, was technisch ungünstig ist.
  • Der Schalter gemäß der Erfindung benötigt für dieselbe Schaltaufgabe nur zwölf Kontaktfedersätze. Der durch die Erfindung erreichte Vorteil ist hiernach klar ersichtlich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfachtastenschalter, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl hochkant gestellter, längs beweglicher, je einer Drucktaste zugeordneter, räumlich eng benachbarter \ockenleisten, deren Nasen die quer über die Leisten laufenden Kontaktfedersätze bedienen.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gckeiinzeichnet, daß die in einer Ebene Befindlichen Drucktasten Tiber je eine Hebelanordnung je eine Nockenleiste verschieben.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drucktaste an einem Schenkel eines U-förmigen Bügels sitzt, dessen anderer Schenkel auf die der Drucktaste zugeordnete Nockenleiste einwirkt und um eine, allen U-förmigen Gliedern gemeinsame, zu ihrer Basis parallele und zu den Nockenleisten senkrechte Achse schwenkbar ist. .
  4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Bügel der außen liegenden Tasten die der innen liegenden umfassen und alle in der Mitte in einem auf die entsprechende Nockenleiste wirkenden Winkelhebel enden. .
  5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß hei einer ungeradzahligen Drucktastenzahl das von der mittleren Drucktaste betätigte Glied lediglich ein Winkelhebel ist.
  6. 6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenleisten gemeinsam in einer oben offenen U-Schiene liegen, in der sie durch Splinte festgehalten werden, die in ihnen angebrachte Schlitze durchdringen.
  7. 7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nockenleisten an der Bewegung nicht teilnehmende Zwischenlagen angeordnet sind, die insbesondere auch an der Eingriffsstelle der Winkelhebel vorhanden sind.
DESCH5084A 1950-11-03 1950-11-03 Tastenschalter Expired DE832005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5084A DE832005C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Tastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5084A DE832005C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Tastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832005C true DE832005C (de) 1952-02-18

Family

ID=7424299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5084A Expired DE832005C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Tastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014200B (de) * 1952-09-22 1957-08-22 Preh Elektro Feinmechanik Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014200B (de) * 1952-09-22 1957-08-22 Preh Elektro Feinmechanik Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118923C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2020838A1 (de) Aus mechanisch gekoppelten Bausteinen aufgebauter Druckschalter
DE832005C (de) Tastenschalter
DE1205587B (de) Tastenwahleinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE971474C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE857508C (de) Code-Schienen-Waehler
DE952725C (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE2146237C3 (de) Programmschalter für elektrische Geräte
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE1244909B (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
DE2253866A1 (de) Tastenbord fuer eine elektrische maschine, beispielsweise fuer einen fernschreiber
DE1591555C2 (de)
DE2161805C (de) Koordinatenschalter mit mechanisch arretierbaren Kontakten
DE2238354C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE969691C (de) Tastatur fuer Geschaeftsmaschinen od. dgl.
AT219100B (de) Wähleinrichtung für Telephon-Teilnehmerstationen
DE1665298C3 (de) Druckknopf schalten ordnu ng
DE1140258B (de) Druckknopfschalter fuer elektrische Stromkreise
DE2553453A1 (de) Als taster ausgebildetes elektrisches installationsgeraet
DE2525573A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE1786068U (de) Tastenschalter fuer installationszwecke, insbesondere schalter mit sich gegenseitig auslosenden schiebetasten.
DE1978267U (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer elektrische nachrichtengeraete.