DE953540C - Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE953540C
DE953540C DET10787A DET0010787A DE953540C DE 953540 C DE953540 C DE 953540C DE T10787 A DET10787 A DE T10787A DE T0010787 A DET0010787 A DE T0010787A DE 953540 C DE953540 C DE 953540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
fine adjustment
axis
receivers
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10787A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Kebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET10787A priority Critical patent/DE953540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953540C publication Critical patent/DE953540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/14Special arrangements for fine and coarse tuning

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfängern, insbesondere als Kanalschalter für Fernsehempfänger Es sind Kanalschalter für Fernsehempfänger mit Spulenrevolvern bekannt, die für jeden Empfangskanal einen fest abgestimmten Eingangskreis haben. Bei solchen Kanalschaltern ist es üblich, eine Feinabstimmung innerhalb eines jeden Empfangskanals mittels eines zusätzlichen Drehkondensators durchzuführen.
  • Es sind auch Kanalschalter bekannt, bei denen die verfügbaren Wellenbereiche mittels veränderbarer Abstimmelemente, insbesondere Tauchkernspulen, überstrichen werden und bei denen für jeden Empfangskanal eine Raststellung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung zeigt, wie bei Kanalschaltern mit Raststellungen für jeden Empfangskanal und Abstimmung mittels veränderbarer Abstimmelemente eine Feineinstellung in einfacher Weise und ohne zusätzlichen Drehkondensator vorgenommen werden kann. Erfindungsgemäß befindet sich zwischen Bedienungsknopf und Abstimmelement eine auf der Stirnfläche eines drehbaren Zylinders angeordnete Kurvenbahn, die zur Grobeinstellung drehbar und zur Feineinstellung in ihrer Achsrichtung verschiebbar ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Zylinder an einer koaxialen Hohlachse befestigt ist, die vom Grobeinstellknopf drehbar ist. Zwecks Feineinstellung ist in der innen mit einem Gewinde versehenen Hohlachse eine ebenfalls mit Gewinde versehene Achse angeordnet, die in Achsrichtung nicht verschiebbar ist und durch Drehung mittels des Feineinstellknopfes die Hohlachse in der Achsrichtung verschiebt.
  • Ein Zylinder mit einer Kurvenbahn auf seiner einen Stirnfläche ist zwar zu Abstimmzwecken in Rundfunkempfängern an sich bekannt, diente jedoch bei der bekannten Anordnung zur Feineinstellung bei Druckknopfabstimmung und war lediglich drehbar (deutsches Patent 718 289).
  • Zur näheren Erläuterung soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Abbildungen beschrieben werden.
  • Abb. i zeigt eine Anordnung zur Grob- und Feineinstellung mit einem Zylinder i, der auf einer koaxialen Hohlachse 2 so befestigt ist, daß .er mittels eines Bedienungsknopfes 3 für die Grobeinstellung drehbar ist. An der Stirnfläche des Zylinders i ist eine Kurvenbahn 4 vorgesehen, gegen die ein Abtaststift 5 mittels einer nicht gezeigten Feder gedrückt wird. Dieser Abtaststift 5 ist so mit dem Abstimmkern 6 einer Tauchkernspule 7 verbunden, daß bei entsprechender Drehung des Zylinders i der erwünschte Wellenbereich überstrichen wird. Zur einfachen Auswahl der über diesen Wellenbereich verteilten Empfangskanäle sind für den Zylinder i entsprechende Raststellungen angeordnet. Bei diesem Beispiel ist zu diesem Zweck eine Rastscheibe 8 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Zylinder i fest verbunden ist und die an ihrem Umfang Nuten 9 hat, in die ein Rasthebel i o eingreift, der bei i i ortsfest gelagert ist. Zur Feineinstellung ist bei der Erfindung ein weiterer Bedienungsknopf 12 mit einer Achse 13 so angeordnet, daß die mit einem Gewinde 14 versehene Achse 13 in der mit einem entsprechenden Innengewinde 15 versehenen Hohlachse 2 drehbar ist. Die Achse 13 ist bei 16 so gelagert, daß sie in ihrer Achsrichtung nicht verschiebbar ist, während die Hohlachse 2 längs der Achse 13 bewegbar ist.
  • Die Einstellung eines Empfangskanals geschieht mit der beschriebenen Anordnung so, daß zunächst mittels des Bedienungsknopfes 3 der gewünschte Empfangskanal über die Hohlachse 2 und den Zylinder i durch Drehung grob eingestellt wird, was durch die Raststellungen und die bei den meisten Geräten am Gehäuse gekennzeichneten Kanalzahlen in einfacher Weise möglich ist. Zur Feineinstellung wird durch den Bedienungsknopf 12 die Achse 13 gedreht, wodurch wegen des Gewindes 14, 15 die Hohlachse 2 in Achsrichtung verschoben wird. Eine gleichzeitige Drehung der Hohlachse 2 wird dabei durch die Nuten 9 verhindert, in denen der Rasthebel io so gleitbar angeordnet ist, daß nur eine Bewegung des Zylinders i in Achsrichtung bei Betätigung des Bedienungsknopfes 12 möglich ist. Bei Betätigung des Bedienungsknopfes 3 mit einem verstärkten Druck wird der .Rasthebel io aus den Nutten gedrückt, so daß er bei weiterer Drehung in die entsprechende nächste Nut einrastet.
  • In Abb. 2 ist ein weiterer, mit der Hohlachse 2 verbundener Zylinder 17 dargestellt, der gleichfalls auf einer Stirnfläche mit einer Kurvenbahn versehen ist. Dieser Zylinder .dient zur Erzielung einer zwangläufigen Wellenbereichumschaltung, die bei den modernen Fernsehempfängern erwünscht ist, um eine lückenlose Einstellung der Empfangskanäle zu erreichen, die bekanntlich über zwei Wellenbereiche verteilt sind (z. B. Band i und Band 3). Diese zwangläuige Wellenbereichumschaltung kann z. B. dadurch geschehen, daß die Kurvenbahn auf dem Zylinder 17 zwei verschiedene Höhenlagen hat, die von einem Stift 18, der von einer nicht gezeigten Feder gegen die Stirnfläche des Zylinders gedrückt wird, abgetastet werden. Dabei wird in der einen Höhenlage durch den Stift i 8 ein Schalter i 9 geöffnet, der in der anderen Höhenlage geschlossen ist. Der Schalter i9 ist .einer der in bekannter Weisse hintereinandergeschalteten Tauchkernspulen 20 so zugeordnet, daß sie entweder kurzgeschlossen oder eingeschaltet ist und dadurch die Wellenbereiche umschaltet.
  • Zur Einstellung der Kurvenbahn auf dem Zylinder i ist diese aus einem nicht gezeigten federnden Blech gebildet, das mittels Schrauben von der Zylinderseite her in verschiedene Höhenlagen eingestellt werden kann. Dadurch ist es z. B. möglich, jede beliebige Steigung für die Kurvenform einzustellen oder irgendwelche Schwankungen in der Gleichmäßigkeit dieser Steigung auszugleichen. Ein weiterer Vorteil dieser einstellbaren Kurvenbahn liegt darin, daß nachträglich die Mitte des Feineinstellbereiches in die Mitte eines Empfangskanals gebracht werden kann. Insbesondere können die Schrauben für die Einstellung des Bleches in der Wandung des Zylinders parallel zur Achsrichtung angeordnet und von der Vorderseite her eingestellt werden. Dabei ist es als bekannt vorauszusetzen, eine Kurvenbahn durch Schrauben einst=ellbar zu machen (deutsches Patent 71o 315).
  • Es ist bei deTerfindungsgemäßen Anordnung auch möglich, die Achse 13 in bekannter Weise (deutsches Patent 627 855) so mit einem Mitnehmet zu versehen, daß am Anfang und Ende des Feineinstellbereiches eine Grobeinstellung und damit eine Kanalumschaltung erfolgt. Daraus folgt, daß mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Kanalschalters eine Einknopfbedienung durchgeführt werden kann, bei der die Feineinstellung innerhalb des Bereiches der Grobeinstellung erfolgt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Gro15- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfängern, bei der für jeden Empfangskanal eine Raststellung vorgesehen ist, insbesondere als Kanalschalter für Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Bedienungsknopf (3, 12) und Abstimmelement (6, 7) eine auf der Stirnfläche eines drehbaren Zylinders (i) angeordnete Kurvenbahn (4) befindet, die zur Grobeinstellung drehbar und zur Feineinstellung in ihrer Achsrichtung verschiebbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (i) an einer koaxialen Hohlachse (z) befestigt isst, die vom Grobeinstellknopf (3) drehbar ist, und daß in der innen mit einem Gewinde (15) versehenen Hohlachse (a) eine ebenfalls mit Gewinde (14) versehene Achse (13) angeordnet ist, die in Achsrichtung nicht verschiebbar ist und durch Drehung mittels des Feineinstebknopfes (1z) die Hohlachse (z) in der Achsrichtung verschiebt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hohlachse (z) ein weiterer Zylinder (17) mit einer Kurvenbahn an einer Stirnfläche befestigt ist, der so ausgebildet ist, daB bei einer bestimmten Stellung des ersten Zylinders (i) der Wellenbereich zwangläufig umgeschaltet wird. q..
  4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Achse (13) zur Feineinstellung ein Mitnehmer so verbunden ist, daß an den beiden Enden des Feineinstellbereiches eine Kanalumschaltung erfolgt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grob- und Feineinstellung nur ein Bedienungsknopf vorgesehen ist, der an den heiden Enden des Feineinsbellbereiches den Kanal umschaltet.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Zylinders aus einem Blech besteht, welches mittels Schrauben, die in der Wandung des Zylinders parallel zu seiner Achse angeordnet sind,- von der Vorderseite aus ,einstellbar-ist.
DET10787A 1955-04-01 1955-04-01 Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger Expired DE953540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10787A DE953540C (de) 1955-04-01 1955-04-01 Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10787A DE953540C (de) 1955-04-01 1955-04-01 Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953540C true DE953540C (de) 1956-12-06

Family

ID=7546502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10787A Expired DE953540C (de) 1955-04-01 1955-04-01 Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953540C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141699B (de) * 1958-07-17 1962-12-27 Ranco Inc Geraet mit Thermostat- und Schaltvorrichtung
DE1152175B (de) * 1960-10-22 1963-08-01 Kurt Maecker Elektrischer Schalter
DE1246059B (de) * 1960-08-06 1967-08-03 Telefunken Patent Kanalschalterantriebsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141699B (de) * 1958-07-17 1962-12-27 Ranco Inc Geraet mit Thermostat- und Schaltvorrichtung
DE1246059B (de) * 1960-08-06 1967-08-03 Telefunken Patent Kanalschalterantriebsvorrichtung
DE1152175B (de) * 1960-10-22 1963-08-01 Kurt Maecker Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953540C (de) Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DET0010787MA (de)
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1200919C2 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE2549781A1 (de) Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger
DE2153663A1 (de) Hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger mit stetiger abstimmung
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE1190066B (de) Druck- oder Schiebetastenaggregat
DE957407C (de) Drucktasten- oder Druckknopfschalter
AT286389B (de) Einstellvorrichtung mit speicherbaren abstimmstellungen fuer empfangsgeraete
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE1062295B (de) Fernsehkanalabstimmeinrichtung mit Drucktastenbetaetigung
DE1516864B2 (de) Schalt- und Potentiometeranordnung für Abstimmeinheiten der Nachrichtentechnik
DE1202087B (de) Einrichtung zum Einstellen von Komponenten eines elektrischen Stromkreises
DE1276756B (de) Kanalwaehler fuer Empfangsgeraete der Nachrichtentechnik
DE1271224B (de) Drucktastenschalter zum Umschalten der Wellenbereiche in Funkempfangsgeraeten
DE2146237B2 (de) Programmschalter für elektrische Geräte
DE1811617B2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung für Funkempfänger
DE1170036B (de) Druck- oder Schiebetastenaggregat
DE1466519B2 (de) Drucktasten-abstimmvorrichtung
DE1007396B (de) Einrichtung zur Abstimmung von Schwingkreisen mit Tauchkernspulen, insbesondere als Kanalschalter eines Fernsehempfaengers
DE1049938B (de)
DE1878055U (de) Fernsehkanalwaehler mit schrittweise drehbarer spulentrommel.
DE1067489B (de) Kombinierter Fernsehkanalschalter fuer VHF und UHF
DE1959160U (de) Einrichtung zum abstimmem von elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.